Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Jetzt müssen die Wunden heilen!

Ein Gastbeitrag von Friedrich Merz
(Ihr nächster Kanzler!)

Es war eine Zitterpartie, das steht fest. Zur Wahl stand nichts weniger als der demokratische Konsens, Anstand und Fairness, ja die gemeinsamen Werte des Westens selbst. Noch nie wurde in einer westlichen Demokratie so sehr unterhalb der Gürtellinie geschossen wie bei meiner Kandidatur zum CDU-Vorsitz. Armin Laschet mag nicht den Eindruck eines durchtriebenen Strategen erwecken - dennoch hatte er endlose Intrigen gegen mich gesponnen, bediente sich dazu sogar ausländischer Schadsoftware, dem sogenannten "WhatsApp". Ich scheue mich nicht zu sagen: "Sleepy Arm", wie er in der Partei auch genannt wird, wird die Wahl fälschen. Hier haben Sie es zuerst gehört!

Wenn wir aus dem Rumgeeier der Amerikaner in den letzten Tagen überhaupt etwas lernen können, dann das: Wir dürfen in einer so wichtigen Fragen wie einer Spitzenkandidatur nicht auf überkommene Instrumente wie Wählerbefragungen, Parteitage oder Abstimmungen bauen. Ohnehin geben einzelne Sondierungen die Stimmung an der CDU-Basis nie so exakt wieder, wie es etwa das exzellente Politik-Team der "Welt"-Redaktion vermag. Ich frage mich aber schon, warum ein Millionär, der für eines der widerwärtigsten Unternehmen der Welt gearbeitet hat und für seine Kampagne mit dem widerwärtigsten Medienkonzern Deutschlands zusammenarbeitet, noch derart würdelos um Zustimmung betteln muss wie ich. Auch hier können wir viel von den Vereinigten Staaten lernen!

Mit Joe Biden wird ein Mann Präsident der Vereinigten Staaten. Ein weißer heterosexueller Cis-Mann, das darf hier durchaus mal unterstrichen werden. Denn auch das hat die US-Wahl gezeigt: Unsereins ist noch kein Auslaufmodell! Die Menschen da draußen vertrauen uns noch immer. Und ich kann Ihnen, den Menschen da draußen, voll Zuversicht versprechen: Ich werde ganz sicher nicht schwul werden für meine Kandidatur! Denn dafür liegt mir das Wohl unserer Kinder zu sehr am Herzen.

Wie es mit Amerika jetzt weitergeht, wird die Zeit zeigen. Sicherlich wird es keine Rückkehr mehr zu der Welt geben, in der Amerika alles für uns regelt. Aber dennoch verbinden uns unsere gemeinen Wertpapiere und die Möglichkeit, schnell wieder in die Wirtschaft zurückzukehren, wenn mir diese Kandidaturscheiße um die Ohren fliegt. Der amerikanische Traum ist noch nicht ausgeträumt. Jedenfalls meiner!

God bless America!

Ihr

Friedrich Merz

Chief Political Asset Manager

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Präsidentschaftswahl in den USA: Es gibt einen Gewinner!

Ein Kommentar von TITANIC-Amerikakorrespondent Valentin Witt 

Liebe Leserinnen und Leser, my dear english speaking readers!

Viele Menschen rund um den Globus haben lange auf diese Nachricht gewartet, nun gibt es endlich Gewissheit: Die US-Amerikaner haben einen neuen Präsidenten gewählt! Nur welchen – darüber herrscht bislang Unklarheit. Wenn es nach Adam Riese geht, wird Amtsinhaber Donald Trump diesmal den Kürzeren ziehen, aber die Gesetze der Mathematik gelten im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nicht überall gleichermaßen.

Präsidentenwahl in den USA ist – anders als hierzulande – Sache der Bundesstaaten. Am Ende entscheidet der Supreme Court, zunächst jedoch darf überall gewählt und gezählt werden, wie es die lokale Gesetzgebung eben vorsieht. Der Föderalismus ist in den Vereinigten Staaten ein hohes Gut, das nicht ohne Not aufgegeben wird.

Ginge es nach absoluten Zahlen, hätte Herausforderer Joe Biden das Präsidentenamt längst in trockenen Taschentüchern. Doch die Mehrheit der Wählerstimmen garantiert im "homeland of the free" noch lange nicht den Wahlsieg. Entscheidend ist vielmehr die Anzahl der Wahlmänner, die dem erfolgreichsten Kandidaten eines Bundesstaat nach dem Winner-takes-it-all-Prinzip samt und sonders zugeschlagen werden.

Aus diesem Grund darf Republikaner Donald Trump beim Kopf-an-Kopf-Rennen ums Weiße Haus trotz insgesamt weniger "Votes", wie es im Politjargon aus Übersee heißt, noch auf einen Sieg über Demokrat Joe Biden spekulieren. Ob den amtierenden US-Präsidenten Trump das Ergebnis der Auszählungen überhaupt juckt, ist eine andere Frage. Für den Wahlsieger von 2016 scheint eine Niederlage ohnehin undenkbar. Wieder einmal präsentiert Trump sich mit seinem Gebaren als Antidemokrat, dem am eigenen Wohlergehen mehr gelegen ist als an dem seines Landes.

Der Schaden, den der selbsternannte Multimilliardär Trump in seiner vierjährigen Regierungszeit sowohl dem Präsidentenamt als auch dem Ansehen der USA in der Welt zugefügt hat, ist irreparabel. Er hinterlässt ein tief gespaltenes Land, in dem die einen Trump so sehr verehren, wie andere ihn verabscheuen. Die Gräben zwischen Republikanern und Demokraten scheinen inzwischen unüberwindbar.

Auch deshalb dauert die Auszählung der Stimmen weiter an. Besonderes Augenmerk gilt hier den sogenannten Swing States, in denen mal mehrheitlich republikanisch, mal demokratisch gewählt wird. Über den künftigen Präsidenten der USA wird zumeist hier entschieden. Trump täte gut daran, auf juristische Scharmützel zu verzichten und im Falle einer Niederlage in gegenseitigem Einvernehmen seinen Platz im Weißen Haus zugunsten seines Herausforderers Biden zu räumen. Die Folgen für die Glaubwürdigkeit der US-amerikanischen Demokratie wären ansonsten kaum abzusehen.

Valentin Witt ist freier Amerikakorrespondent für TITANIC. Intime Einblicke in die US-amerikanische Seele gewährten ihm insbesondere zahlreiche Videospiele wie GTA I-V und die Wahlberichterstattung großer deutscher Nachrichtenseiten. Valentin Witt lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (36)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Fabian Lichter über das Verstreichen der Wochen.

Es fällt schwer, eine Kolumne über das Innere einer Redaktion zu schreiben, an die man sich nur noch vage erinnert. Dazu braucht es gar keine likörweingetränkten Franz-Josef-Wagner-Gehirnlappen. Es reichen völlig: Urlaubswochen, heftfreie Wochen, Wochenbettwochen, Mc-Donald's-Los-Wochos-Wochen, verlängerte Wochenendwochen und Isolations- und Homeoffice-Wochen, wie just dieser Tage mal wieder. Sie drängen sich immer offensiver in die unterm Strich lächerlich wenigen KWs des Kalenderjahres.

Fast vergesse ich bisweilen, woher das Geld kommt, das ich so manisch sorglos in Ritter Sport, Babywindeln und I-Tunes-Angebote versenke. Nachts kehren sie dann zurück, die Plagegeister namens Erinnerungen und Schuldgefühle. Gruselige kleine Wesen mit roten Köpfen und bayerischem Akzent suchen mich in meinen Träumen heim und verlangen Texte, von denen ich nichts weiß, eine verzweifelte Stimme hallt aus dem Off und kann nicht fassen, dass ich schon wieder vergessen habe, für unser unverschämt gutes Abo-Angebot zu werben (Jetzt TITANIC abonnieren und fette Prämien einsacken!).

Dazu all die Dinge, die erledigt werden wollen, wenn ich einst wieder meinen Landsitz im Moloch Offenbach verlasse und den Moloch Frankfurt betrete: Seit langem möchte ich meinen Kollegen einen Kuchen kredenzen, der idealerweise weder Laktose noch SARS-Viren enthält, ein noch sperrig verpacktes Möbelstück (meiner Erinnerung nach ein Schränkchen) wartet seit gut einem halben Jahr darauf, von mir aufgebaut oder wenigstens einmal aus dem Weg geräumt zu werden, und ein sauberer Umtrunk (siehe Gehirnlappen) wäre auch mal wieder schön. Nur teilweise trägt "das böse C" Schuld an diesem Chaos. Ich halte es da mit der Bundesregierung, die gerade auf ganz andere Art in einer ganz ähnlichen Situation steckt, und behaupte: 2021 wird alles besser!

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Zwei Geschichten von dir

Liebe Leser_innen,

sicher habt ihr es schon mitbekommen: Die große Koalition hat in Sachen Rassismus-Studie in der Polizei nach Monaten endlich zu einem Kompromiss gefunden. Dafür zuallererst einmal herzlichen Glückwunsch von mir!

Gemeinsam mit der Bundeskanzlerin Fr. Dr. Angela Merkel (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) verhandelte Vizekanzler Olaf Scholz von der SPD einen goldenen Kompromiss und zeigte einmal mehr, wie vernünftige Sachpolitik jenseits ideologischer Gräben im Jahr 2020 auszusehen hat. Statt einer expliziten Studie über den in der Polizei verbreiteten Rassismus wird nun untersucht, welche Erfahrungen von Hass und Gewalt von Polizisten selbst gemacht werden. Auch wenn das genau genommen gar nichts mehr mit der ursprünglichen Forderung zu tun hat. Sei's drum, das Politikgeschäft ist mitunter ein ziemlich undankbares Spiel, nicht immer ist auf der großen Berliner Politbühne Platz für die kühle hanseatische Politik mit Augenmaß.

Während sich in den sozialen Netzwerken – wobei genau genommen manchmal von "sozial" gar nicht mehr die Rede sein kann … – gerade mal wieder ein Shitstorm gegen die GroKo und die SPD formiert, möchte ich zwei kleine Anekdoten über Olaf Scholz erzählen, die euch vielleicht helfen, diesen politischen Ausnahmekönner ein paar Mü mehr verstehen zu können.

Die erste Anekdote wurde mir aus Frankfurt erzählt. Ein vermögendes Banker-Ehepaar interessierte sich für eine Immobilie in der Stadt, jedoch hielten sie den veranschlagten Preis für zu teuer. Also baten sie Olaf Scholz um einen Kompromiss. Olaf Scholz antwortete: "Ich denke mal laut nach: Was wäre, wenn das Hamburger Finanzamt die Millionenforderung gegen euch ganz einfach verjähren lässt? Oder, noch besser: Was wäre, wenn wir das Objekt einfach zusammen klauen?"

Ein anderer Fall stammt aus dem Jahr 2007 oder 2008. Ein extrem sowohl in Deutschrap als auch Politik involvierter Student möchte im Master-Studiengang Literaturwissenschaft seine Abschlussarbeit unbedingt über "Rap und Politik" verfassen, an der Uni Hamburg hat jedoch keine Professorin und kein Professor Lust, diese Arbeit zu betreuen. Olaf Scholz wird zu Hilfe gerufen, sein Kompromiss: Der Mann bricht sein Studium komplett ab und beginnt eine Ausbildung zum Mechatroniker in Köln.

Nur zwei kleine Anekdoten, die, wie ich finde, eine ganze Menge über den Olaf Scholz hinter dem Olaf Scholz erzählen. Sie zeichnen das Bild eines Möglichmachers, eines Über-den-Tellerrand-Denkers, Scholz als jemanden, der es zustande bringt, die unterschiedlichsten Interessen irgendwie miteinander zu vereinen.

Ein Ausgleicher und Versöhner, wie ihn dieses unsere Land womöglich schneller brauchen wird, als wir uns gerade noch vorstellen können.

In diesem Sinne

euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (35)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Paula Irmschler über das widerwärtige Messieleben und die Falltüren in der Redaktion. Gesendet von ihrem I-Phone.

Es ist Kalenderwoche irgendwas und ich bin mal wieder übersät mit blauen Flecken. Das kam so: Der Chef wollte was aus dem Lager ("Die guten Kaffeepads und ein Snickers"), dazu muss man eine steile Treppe runter, das Lager befindet sich in einem großen Keller. Ebenjene Treppe ist vollgestellt mit Merchandise-Kisten, Büchern aller alten TITANIC-Redakteur/innen, Foto-Equipment von Tom Hintner, Technik-Bedarf von Alexander Golz, der "Die Zeit"-Sammlung von Tim Wolff, dem "Wein-Repertoire" von Martina Werner und alten Küchlein, die "nicht so gut geschmeckt haben", von Kristin Eilert. Was das soll? Ja, das fragte ich mich auch. Ich fand es in wochenlanger Recherche heraus und sage es jetzt einfach, wie es ist: Wir sind Hausbesetzer, Schmarotzer, Mietnomaden! Die gesamte TITANIC-Redaktion ist wohl so eingerichtet, "dass es Bullenschweine richtig schwer haben hier durchzuhacken, falls die mal kommen", so Anarcho-Redakteur Fabian Lichter (flüsternd). Eigentum sei Diebstahl, fügte Zecken-Fürst Moritz Hürtgen hinzu und klaute mir schon wieder die Schokomilch. Es kam, wie es kommen musste:  Ich stürzte die Treppe hinab. Nur um unten noch fünfmal mehr Müll zu finden, durch den man durchstiefeln muss, um zum eigentlichen Lager mit dem Vorrat zu kommen.

Plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen! Überall sind Fallen aufgestellt! Nun begriff ich, dass es gar nicht Faulheit ist, wieso es bei uns aussieht wie bei Hempels unterm Sofa. Die Bierflaschen im Eingangsbereich, die Zeitungsstapel im Konferenzraum, all die Bildschirme, die kreuz und quer in den Räumen rumstehen, das gepolsterte Tonstudio, der Bürobedarf auf dem Tisch vom gepiercten Redaktionsassistenten Moritz Post, die ungünstig positionierte Schneidemaschine bei Punk-Zeichner Leo Riegel, die Prime-Pakete hie und da, die Requisite für Fotos, TITANIC-Jahrgänge aus mehreren Jahrzehnten: Das ist alles nur Barrikade! Zudem sind wohl Anwohner angehalten, ihren Müll einfach bei uns abzuladen, Behauptung: "Da könnte was Lustiges dabei sein." Und noch lachen wir, wenn jemand gegen unsere gläsernen Türen stolpert, doch sie werden ihre Wirkung tun. Eines Tages ...

Vielleicht bin ich ab sofort meinen Job los, doch ich konnte nicht länger schweigen. Das ist doch kein Leben! Sehnen die anderen sich nicht nach einer schnieken Redaktion in einem Penthouse mit Mainblick wie ich? Es könnte so schön und einfach sein. Und ich ohne blaue Flecken. Exklusive Fotos aus der Redaktion finden Sie übrigens über die Google-Bildersuche "Messiehaushalt extrem schlimm haha arme Schweine Spiegel TV Reportage". Helfen Sie uns beim Ausstieg aus dieser Szene! Zum Beispiel mit einem Abo.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Die große Male-Manipulator-Politikeranalyse

Liebe Leser_innen,

vom großen Bruder jenseits des Atlantiks (USA) schwappt ein neuer Trend zu uns herüber: Die Rede ist diesmal nicht von Hip-Hop, sondern von Male Manipulator Music, kurz: MMM. Geführt wird dieser Diskurs von Vertreter_innen der Generation Z auf – na klar – auf Tiktok, der derzeit vermutlich problematischsten Plattform im Internet, und beschäftigt sich in erster Linie mit Bands und Künstlern, die über ihre Texte, Werke und Selbstdarstellung Projektionsfläche für sensible junge Männer voller Weltschmerz und intellektuellem Außenseitertum anbieten. Beispielhaft für MMM sind etwa Radiohead, Sonic Youth, Joy Divison und Mac DeMarco. Für viele Millennials ist das eine harte Nuss, denn schließlich wirkten viele dieser Bands für uns in unserer Jugend identitätsstiftend: Plötzlich tauchen im Internet irgendwelche 17jährigen auf und bezeichnen deine Lieblingsbands als das, was sie insgeheim immer waren: der Rechtfertigungssoundtrack für emotional hoch manipulatives Verhalten.

Was also tun? Wo Licht ist, ist auch immer Schatten, und wo Male Manipulator Music existiert, gibt es natürlich auch cleane Bands: AC/DC, Manowar, Iron Maiden. Also Musik, die nur unter einem ganz bestimmten Gesichtspunkt als vollkommen unproblematisch gelesen werden kann, nämlich unter der Fragestellung, ob sie als Projektionsfläche für emotional manipulative Männer taugt.

Wie es meine Art ist, habe ich das Thema ein paar Schritte weiter gedacht: Male Manipulator Music leuchtet als Konzept natürlich sofort ein, aber was ist eigentlich mit Male Manipulator Politikern? Gibt es unter den deutschen Politpromis, die mit ihrem inhaltlichen und nonverbalen Auftreten und ihrem politischen Programm problematisches Verhalten bei ihren Anhänger_innen forcieren? Und welche Politiker sind clean?

Robert Habeck: Der attraktive Feingeist aus Schleswig-Holstein kokettiert nicht nur mit seiner progressiven Energiepolitik, sondern als Autor diverser Romane (Red Flag!) auch mit seiner künstlerischen Seite und gibt in vielen politischen Auseinandersetzungen den Entschleuniger und Weiterdenker. Fazit: Hohe Male-Manipulator-Energie.

Karl Lauterbach: Mit der Pandemie erlebte der ewige Gesundheitsexperte der SPD seinen zweiten Frühling. Lauterbach verkörpert das Rheinland at its best: Wenig Inszenierung, viel Fakten, Lauterbach ist einer, der lediglich sagt, wie's ist. Einzige Warnhinweise bei ihm: die extravagante Fliege und die Anbindung an die wissenschaftliche Community. Fazit: Weitestgehend Clean.

Andy Scheuer: Gerader Typ vom Land, der ein persönliches Problem mit den Großstadtgrünen hat. Das Gegenteil des intellektuellen Außenseiters, kaum Sensibilität, fährt dafür aber auch diverse Großprojekte krachend an die Wand und kann sich später nicht mehr an getroffene Abmachungen erinnern. Außerdem tätig als Hobby-DJ, strahlt trotzdem eher Truck Stop als Mac DeMarco aus. Fazit: Mittlere Male Manipulator Energie.

Wolfgang Kubicki: Wahrscheinlich der schlimmste Male Manipulator im ganzen Berliner Polit-Game. Pflegt das Image des Rechtsanwalts mit Hang zum Savoir-vivre, engagiert sich in der Nischenpartei FDP als Liebhabereiprojekt. Arbeitet in nahezu jedem Talkshowauftritt mit extrem hoher sexueller Aura, man spürt's regelrecht durch den Bildschirm durchtriefen. Fazit: 99,9-prozentiger Male Manipulator.

Dr. Helmut Kohl: Der Inbegriff von Bodenständigkeit, kaum Red Flags. What you see is what you get. Ähnlich wie Manowar und AC/DC profitiert er davon, dass es in der Male-Manipulator-Diskussion wirklich ausschließlich die jeweilige Manipulationsmagie diskutiert wird, deswegen: 100 Prozent Clean.

Dieter Dehm: Ähnlich wie bei Kubicki macht auch Dieter Dehm den Eindruck, Politik lediglich als Brotjob für seinen eigentlichen Traum zu betreiben: den Traum vom Leben als politischer Liedermacher. Weitere Red Flags: Romanautor und (!) Musikproduzent. Fiel ungefähr zur Halbzeit der bisherigen Pandemie mit einem reichlich skurrilen Corona-Song auf, der mehr Projektionsfläche für verschwörungsaffine Sensibelmänner jenseits der 50 bot als ein durchschnittliches Multiplex-Kino. Fazit: Steht im Urban Dictionary mit Foto im Male Manipulator-Eintrag.

Ich hoffe, ich habe euch heute wieder ein paar wertvolle Insights mitgeben können. Kommt gut durch den Herbst, euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (34)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Moritz Hürtgen über sein intelligentes Chefredakteursbüro.

Natürlich gibt es sie in der Redaktion des endgültigen Satiremagazins auch: die Smartphone-Verweigerer, die Laptoplosen, die nicht ständig Erreichbaren, die sich unheimlich etwas darauf einbilden, wenn sie von aller Welt abgekapselt eine Satire über etwas schreiben, das ausschließlich in einer gedruckten Zeitung geschrieben stand. Ja, ich habe noch gut die Worte eines Kollegen im Ohr, der meinte, er würde Leuten, die eine Apple Watch tragen, am liebsten in die Fresse hauen.

What the fuck? Ich weiß es auch nicht. Das System wird nicht besser, weil man sich ausgewählten technischen Errungenschaften verweigert. Kommen Sie also mit auf eine magische Reise in mein komplett durchdigitalisiertes Büro.

Als gläserner Boss trennen mich von den Kolleg/innen nur eine große Glaswand und zwei Glastüren. Moderne Beamer können aktuelle Informationen auf die Glaswände werfen: Wetter, Social-Media-Trends, To-Do-Listen, süße Merkelfotos usw. Wenn sich ein Mitglied der Redaktion nähert, wird per NFC direkt automatisch eine Aufgabe auf sein Smartphone delegiert ("Text bis 15 Uhr sichten und ablehnen").

Stichwort Privacy: "Siri, close the curtains!" sage ich – und schon fahren beige Vorhänge vor die Glasflächen und ich kann in Ruhe am Schreibtisch mein Mittagssüppchen von "George’s Café" löffeln. Auf dem Desk docke ich mein MacBook Pro 16 Zoll bequem an mein Apple Cinema Display – und kann lostippen wie ein junger Gott. Sie haben es bemerkt: Ich bin Apple-Enthusiast. Auch hier gilt: Wenn schon Geräte von Schweinefirmen, dann wenigstens die schönsten Pads und Phones.

In meinem rechten Ohr steckt immer ein Airpod Pro. Wenn Geschäftsführer Ralf Balkenrechner anruft und über Zahlen sprechen will, stecke ich auch links einen rein und stelle auf "Geräuschunterdrückung", um mich maximal auf Gewinne, Cash und Kündigungen fokussieren zu können. Dank Hue-LED-Birnen von Philips kann ich die Lichtstimmung im Büro allen möglichen Situationen anpassen: kaltes, helles Licht bei Kollegengesprächen; schummrig warmes Licht, wenn Presse kommt und mich fotografieren oder vorteilhaft filmen will; grünes Licht gebe ich, wenn Kollege Tom Hintner um 13 Uhr mit zwei Flaschen Bier ins Büro grüßt; rotes Licht, wenn unser Hörmagazin "TITANIC-Redaktionskonferenz" aufgezeichnet wird.

Drei Jahre darf ich noch als Chefredakteur wirken, bis ich gemäß den Redaktionsstatuten nach fünf Jahren Alleinherrschaft abtreten muss. Bis dahin möchte ich mein Büro auf Verlagskosten mit noch mehr vom allerneuesten technischem Schnickschnack vollstopfen – um am Ende alles mit nachhause zu nehmen. Auf meiner Liste stehen: Smarter Kühlschrank und Online-Kaffeemaschine, ein Wlan-Bürostuhl mit Memory-Funktion, eine Apple-Standuhr mit Hologramm-Kuckuck, eine Bodenheizung, die nur da wärmt, wo ich gerade stehe usw. usf.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
21.09.2023 Köln, Comedia Max Goldt
21.09.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
22.09.2023 Mainz, Frankfurter Hof Max Goldt
23.09.2023 Mönchengladbach, Theater im Gründungshaus Max Goldt