Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Präsidentschaftswahl in den USA: Es gibt einen Gewinner!

Ein Kommentar von TITANIC-Amerikakorrespondent Valentin Witt 

Liebe Leserinnen und Leser, my dear english speaking readers!

Viele Menschen rund um den Globus haben lange auf diese Nachricht gewartet, nun gibt es endlich Gewissheit: Die US-Amerikaner haben einen neuen Präsidenten gewählt! Nur welchen – darüber herrscht bislang Unklarheit. Wenn es nach Adam Riese geht, wird Amtsinhaber Donald Trump diesmal den Kürzeren ziehen, aber die Gesetze der Mathematik gelten im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nicht überall gleichermaßen.

Präsidentenwahl in den USA ist – anders als hierzulande – Sache der Bundesstaaten. Am Ende entscheidet der Supreme Court, zunächst jedoch darf überall gewählt und gezählt werden, wie es die lokale Gesetzgebung eben vorsieht. Der Föderalismus ist in den Vereinigten Staaten ein hohes Gut, das nicht ohne Not aufgegeben wird.

Ginge es nach absoluten Zahlen, hätte Herausforderer Joe Biden das Präsidentenamt längst in trockenen Taschentüchern. Doch die Mehrheit der Wählerstimmen garantiert im "homeland of the free" noch lange nicht den Wahlsieg. Entscheidend ist vielmehr die Anzahl der Wahlmänner, die dem erfolgreichsten Kandidaten eines Bundesstaat nach dem Winner-takes-it-all-Prinzip samt und sonders zugeschlagen werden.

Aus diesem Grund darf Republikaner Donald Trump beim Kopf-an-Kopf-Rennen ums Weiße Haus trotz insgesamt weniger "Votes", wie es im Politjargon aus Übersee heißt, noch auf einen Sieg über Demokrat Joe Biden spekulieren. Ob den amtierenden US-Präsidenten Trump das Ergebnis der Auszählungen überhaupt juckt, ist eine andere Frage. Für den Wahlsieger von 2016 scheint eine Niederlage ohnehin undenkbar. Wieder einmal präsentiert Trump sich mit seinem Gebaren als Antidemokrat, dem am eigenen Wohlergehen mehr gelegen ist als an dem seines Landes.

Der Schaden, den der selbsternannte Multimilliardär Trump in seiner vierjährigen Regierungszeit sowohl dem Präsidentenamt als auch dem Ansehen der USA in der Welt zugefügt hat, ist irreparabel. Er hinterlässt ein tief gespaltenes Land, in dem die einen Trump so sehr verehren, wie andere ihn verabscheuen. Die Gräben zwischen Republikanern und Demokraten scheinen inzwischen unüberwindbar.

Auch deshalb dauert die Auszählung der Stimmen weiter an. Besonderes Augenmerk gilt hier den sogenannten Swing States, in denen mal mehrheitlich republikanisch, mal demokratisch gewählt wird. Über den künftigen Präsidenten der USA wird zumeist hier entschieden. Trump täte gut daran, auf juristische Scharmützel zu verzichten und im Falle einer Niederlage in gegenseitigem Einvernehmen seinen Platz im Weißen Haus zugunsten seines Herausforderers Biden zu räumen. Die Folgen für die Glaubwürdigkeit der US-amerikanischen Demokratie wären ansonsten kaum abzusehen.

Valentin Witt ist freier Amerikakorrespondent für TITANIC. Intime Einblicke in die US-amerikanische Seele gewährten ihm insbesondere zahlreiche Videospiele wie GTA I-V und die Wahlberichterstattung großer deutscher Nachrichtenseiten. Valentin Witt lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (36)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Fabian Lichter über das Verstreichen der Wochen.

Es fällt schwer, eine Kolumne über das Innere einer Redaktion zu schreiben, an die man sich nur noch vage erinnert. Dazu braucht es gar keine likörweingetränkten Franz-Josef-Wagner-Gehirnlappen. Es reichen völlig: Urlaubswochen, heftfreie Wochen, Wochenbettwochen, Mc-Donald's-Los-Wochos-Wochen, verlängerte Wochenendwochen und Isolations- und Homeoffice-Wochen, wie just dieser Tage mal wieder. Sie drängen sich immer offensiver in die unterm Strich lächerlich wenigen KWs des Kalenderjahres.

Fast vergesse ich bisweilen, woher das Geld kommt, das ich so manisch sorglos in Ritter Sport, Babywindeln und I-Tunes-Angebote versenke. Nachts kehren sie dann zurück, die Plagegeister namens Erinnerungen und Schuldgefühle. Gruselige kleine Wesen mit roten Köpfen und bayerischem Akzent suchen mich in meinen Träumen heim und verlangen Texte, von denen ich nichts weiß, eine verzweifelte Stimme hallt aus dem Off und kann nicht fassen, dass ich schon wieder vergessen habe, für unser unverschämt gutes Abo-Angebot zu werben (Jetzt TITANIC abonnieren und fette Prämien einsacken!).

Dazu all die Dinge, die erledigt werden wollen, wenn ich einst wieder meinen Landsitz im Moloch Offenbach verlasse und den Moloch Frankfurt betrete: Seit langem möchte ich meinen Kollegen einen Kuchen kredenzen, der idealerweise weder Laktose noch SARS-Viren enthält, ein noch sperrig verpacktes Möbelstück (meiner Erinnerung nach ein Schränkchen) wartet seit gut einem halben Jahr darauf, von mir aufgebaut oder wenigstens einmal aus dem Weg geräumt zu werden, und ein sauberer Umtrunk (siehe Gehirnlappen) wäre auch mal wieder schön. Nur teilweise trägt "das böse C" Schuld an diesem Chaos. Ich halte es da mit der Bundesregierung, die gerade auf ganz andere Art in einer ganz ähnlichen Situation steckt, und behaupte: 2021 wird alles besser!

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Zwei Geschichten von dir

Liebe Leser_innen,

sicher habt ihr es schon mitbekommen: Die große Koalition hat in Sachen Rassismus-Studie in der Polizei nach Monaten endlich zu einem Kompromiss gefunden. Dafür zuallererst einmal herzlichen Glückwunsch von mir!

Gemeinsam mit der Bundeskanzlerin Fr. Dr. Angela Merkel (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) verhandelte Vizekanzler Olaf Scholz von der SPD einen goldenen Kompromiss und zeigte einmal mehr, wie vernünftige Sachpolitik jenseits ideologischer Gräben im Jahr 2020 auszusehen hat. Statt einer expliziten Studie über den in der Polizei verbreiteten Rassismus wird nun untersucht, welche Erfahrungen von Hass und Gewalt von Polizisten selbst gemacht werden. Auch wenn das genau genommen gar nichts mehr mit der ursprünglichen Forderung zu tun hat. Sei's drum, das Politikgeschäft ist mitunter ein ziemlich undankbares Spiel, nicht immer ist auf der großen Berliner Politbühne Platz für die kühle hanseatische Politik mit Augenmaß.

Während sich in den sozialen Netzwerken – wobei genau genommen manchmal von "sozial" gar nicht mehr die Rede sein kann … – gerade mal wieder ein Shitstorm gegen die GroKo und die SPD formiert, möchte ich zwei kleine Anekdoten über Olaf Scholz erzählen, die euch vielleicht helfen, diesen politischen Ausnahmekönner ein paar Mü mehr verstehen zu können.

Die erste Anekdote wurde mir aus Frankfurt erzählt. Ein vermögendes Banker-Ehepaar interessierte sich für eine Immobilie in der Stadt, jedoch hielten sie den veranschlagten Preis für zu teuer. Also baten sie Olaf Scholz um einen Kompromiss. Olaf Scholz antwortete: "Ich denke mal laut nach: Was wäre, wenn das Hamburger Finanzamt die Millionenforderung gegen euch ganz einfach verjähren lässt? Oder, noch besser: Was wäre, wenn wir das Objekt einfach zusammen klauen?"

Ein anderer Fall stammt aus dem Jahr 2007 oder 2008. Ein extrem sowohl in Deutschrap als auch Politik involvierter Student möchte im Master-Studiengang Literaturwissenschaft seine Abschlussarbeit unbedingt über "Rap und Politik" verfassen, an der Uni Hamburg hat jedoch keine Professorin und kein Professor Lust, diese Arbeit zu betreuen. Olaf Scholz wird zu Hilfe gerufen, sein Kompromiss: Der Mann bricht sein Studium komplett ab und beginnt eine Ausbildung zum Mechatroniker in Köln.

Nur zwei kleine Anekdoten, die, wie ich finde, eine ganze Menge über den Olaf Scholz hinter dem Olaf Scholz erzählen. Sie zeichnen das Bild eines Möglichmachers, eines Über-den-Tellerrand-Denkers, Scholz als jemanden, der es zustande bringt, die unterschiedlichsten Interessen irgendwie miteinander zu vereinen.

Ein Ausgleicher und Versöhner, wie ihn dieses unsere Land womöglich schneller brauchen wird, als wir uns gerade noch vorstellen können.

In diesem Sinne

euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (35)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Paula Irmschler über das widerwärtige Messieleben und die Falltüren in der Redaktion. Gesendet von ihrem I-Phone.

Es ist Kalenderwoche irgendwas und ich bin mal wieder übersät mit blauen Flecken. Das kam so: Der Chef wollte was aus dem Lager ("Die guten Kaffeepads und ein Snickers"), dazu muss man eine steile Treppe runter, das Lager befindet sich in einem großen Keller. Ebenjene Treppe ist vollgestellt mit Merchandise-Kisten, Büchern aller alten TITANIC-Redakteur/innen, Foto-Equipment von Tom Hintner, Technik-Bedarf von Alexander Golz, der "Die Zeit"-Sammlung von Tim Wolff, dem "Wein-Repertoire" von Martina Werner und alten Küchlein, die "nicht so gut geschmeckt haben", von Kristin Eilert. Was das soll? Ja, das fragte ich mich auch. Ich fand es in wochenlanger Recherche heraus und sage es jetzt einfach, wie es ist: Wir sind Hausbesetzer, Schmarotzer, Mietnomaden! Die gesamte TITANIC-Redaktion ist wohl so eingerichtet, "dass es Bullenschweine richtig schwer haben hier durchzuhacken, falls die mal kommen", so Anarcho-Redakteur Fabian Lichter (flüsternd). Eigentum sei Diebstahl, fügte Zecken-Fürst Moritz Hürtgen hinzu und klaute mir schon wieder die Schokomilch. Es kam, wie es kommen musste:  Ich stürzte die Treppe hinab. Nur um unten noch fünfmal mehr Müll zu finden, durch den man durchstiefeln muss, um zum eigentlichen Lager mit dem Vorrat zu kommen.

Plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen! Überall sind Fallen aufgestellt! Nun begriff ich, dass es gar nicht Faulheit ist, wieso es bei uns aussieht wie bei Hempels unterm Sofa. Die Bierflaschen im Eingangsbereich, die Zeitungsstapel im Konferenzraum, all die Bildschirme, die kreuz und quer in den Räumen rumstehen, das gepolsterte Tonstudio, der Bürobedarf auf dem Tisch vom gepiercten Redaktionsassistenten Moritz Post, die ungünstig positionierte Schneidemaschine bei Punk-Zeichner Leo Riegel, die Prime-Pakete hie und da, die Requisite für Fotos, TITANIC-Jahrgänge aus mehreren Jahrzehnten: Das ist alles nur Barrikade! Zudem sind wohl Anwohner angehalten, ihren Müll einfach bei uns abzuladen, Behauptung: "Da könnte was Lustiges dabei sein." Und noch lachen wir, wenn jemand gegen unsere gläsernen Türen stolpert, doch sie werden ihre Wirkung tun. Eines Tages ...

Vielleicht bin ich ab sofort meinen Job los, doch ich konnte nicht länger schweigen. Das ist doch kein Leben! Sehnen die anderen sich nicht nach einer schnieken Redaktion in einem Penthouse mit Mainblick wie ich? Es könnte so schön und einfach sein. Und ich ohne blaue Flecken. Exklusive Fotos aus der Redaktion finden Sie übrigens über die Google-Bildersuche "Messiehaushalt extrem schlimm haha arme Schweine Spiegel TV Reportage". Helfen Sie uns beim Ausstieg aus dieser Szene! Zum Beispiel mit einem Abo.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Die große Male-Manipulator-Politikeranalyse

Liebe Leser_innen,

vom großen Bruder jenseits des Atlantiks (USA) schwappt ein neuer Trend zu uns herüber: Die Rede ist diesmal nicht von Hip-Hop, sondern von Male Manipulator Music, kurz: MMM. Geführt wird dieser Diskurs von Vertreter_innen der Generation Z auf – na klar – auf Tiktok, der derzeit vermutlich problematischsten Plattform im Internet, und beschäftigt sich in erster Linie mit Bands und Künstlern, die über ihre Texte, Werke und Selbstdarstellung Projektionsfläche für sensible junge Männer voller Weltschmerz und intellektuellem Außenseitertum anbieten. Beispielhaft für MMM sind etwa Radiohead, Sonic Youth, Joy Divison und Mac DeMarco. Für viele Millennials ist das eine harte Nuss, denn schließlich wirkten viele dieser Bands für uns in unserer Jugend identitätsstiftend: Plötzlich tauchen im Internet irgendwelche 17jährigen auf und bezeichnen deine Lieblingsbands als das, was sie insgeheim immer waren: der Rechtfertigungssoundtrack für emotional hoch manipulatives Verhalten.

Was also tun? Wo Licht ist, ist auch immer Schatten, und wo Male Manipulator Music existiert, gibt es natürlich auch cleane Bands: AC/DC, Manowar, Iron Maiden. Also Musik, die nur unter einem ganz bestimmten Gesichtspunkt als vollkommen unproblematisch gelesen werden kann, nämlich unter der Fragestellung, ob sie als Projektionsfläche für emotional manipulative Männer taugt.

Wie es meine Art ist, habe ich das Thema ein paar Schritte weiter gedacht: Male Manipulator Music leuchtet als Konzept natürlich sofort ein, aber was ist eigentlich mit Male Manipulator Politikern? Gibt es unter den deutschen Politpromis, die mit ihrem inhaltlichen und nonverbalen Auftreten und ihrem politischen Programm problematisches Verhalten bei ihren Anhänger_innen forcieren? Und welche Politiker sind clean?

Robert Habeck: Der attraktive Feingeist aus Schleswig-Holstein kokettiert nicht nur mit seiner progressiven Energiepolitik, sondern als Autor diverser Romane (Red Flag!) auch mit seiner künstlerischen Seite und gibt in vielen politischen Auseinandersetzungen den Entschleuniger und Weiterdenker. Fazit: Hohe Male-Manipulator-Energie.

Karl Lauterbach: Mit der Pandemie erlebte der ewige Gesundheitsexperte der SPD seinen zweiten Frühling. Lauterbach verkörpert das Rheinland at its best: Wenig Inszenierung, viel Fakten, Lauterbach ist einer, der lediglich sagt, wie's ist. Einzige Warnhinweise bei ihm: die extravagante Fliege und die Anbindung an die wissenschaftliche Community. Fazit: Weitestgehend Clean.

Andy Scheuer: Gerader Typ vom Land, der ein persönliches Problem mit den Großstadtgrünen hat. Das Gegenteil des intellektuellen Außenseiters, kaum Sensibilität, fährt dafür aber auch diverse Großprojekte krachend an die Wand und kann sich später nicht mehr an getroffene Abmachungen erinnern. Außerdem tätig als Hobby-DJ, strahlt trotzdem eher Truck Stop als Mac DeMarco aus. Fazit: Mittlere Male Manipulator Energie.

Wolfgang Kubicki: Wahrscheinlich der schlimmste Male Manipulator im ganzen Berliner Polit-Game. Pflegt das Image des Rechtsanwalts mit Hang zum Savoir-vivre, engagiert sich in der Nischenpartei FDP als Liebhabereiprojekt. Arbeitet in nahezu jedem Talkshowauftritt mit extrem hoher sexueller Aura, man spürt's regelrecht durch den Bildschirm durchtriefen. Fazit: 99,9-prozentiger Male Manipulator.

Dr. Helmut Kohl: Der Inbegriff von Bodenständigkeit, kaum Red Flags. What you see is what you get. Ähnlich wie Manowar und AC/DC profitiert er davon, dass es in der Male-Manipulator-Diskussion wirklich ausschließlich die jeweilige Manipulationsmagie diskutiert wird, deswegen: 100 Prozent Clean.

Dieter Dehm: Ähnlich wie bei Kubicki macht auch Dieter Dehm den Eindruck, Politik lediglich als Brotjob für seinen eigentlichen Traum zu betreiben: den Traum vom Leben als politischer Liedermacher. Weitere Red Flags: Romanautor und (!) Musikproduzent. Fiel ungefähr zur Halbzeit der bisherigen Pandemie mit einem reichlich skurrilen Corona-Song auf, der mehr Projektionsfläche für verschwörungsaffine Sensibelmänner jenseits der 50 bot als ein durchschnittliches Multiplex-Kino. Fazit: Steht im Urban Dictionary mit Foto im Male Manipulator-Eintrag.

Ich hoffe, ich habe euch heute wieder ein paar wertvolle Insights mitgeben können. Kommt gut durch den Herbst, euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (34)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Moritz Hürtgen über sein intelligentes Chefredakteursbüro.

Natürlich gibt es sie in der Redaktion des endgültigen Satiremagazins auch: die Smartphone-Verweigerer, die Laptoplosen, die nicht ständig Erreichbaren, die sich unheimlich etwas darauf einbilden, wenn sie von aller Welt abgekapselt eine Satire über etwas schreiben, das ausschließlich in einer gedruckten Zeitung geschrieben stand. Ja, ich habe noch gut die Worte eines Kollegen im Ohr, der meinte, er würde Leuten, die eine Apple Watch tragen, am liebsten in die Fresse hauen.

What the fuck? Ich weiß es auch nicht. Das System wird nicht besser, weil man sich ausgewählten technischen Errungenschaften verweigert. Kommen Sie also mit auf eine magische Reise in mein komplett durchdigitalisiertes Büro.

Als gläserner Boss trennen mich von den Kolleg/innen nur eine große Glaswand und zwei Glastüren. Moderne Beamer können aktuelle Informationen auf die Glaswände werfen: Wetter, Social-Media-Trends, To-Do-Listen, süße Merkelfotos usw. Wenn sich ein Mitglied der Redaktion nähert, wird per NFC direkt automatisch eine Aufgabe auf sein Smartphone delegiert ("Text bis 15 Uhr sichten und ablehnen").

Stichwort Privacy: "Siri, close the curtains!" sage ich – und schon fahren beige Vorhänge vor die Glasflächen und ich kann in Ruhe am Schreibtisch mein Mittagssüppchen von "George’s Café" löffeln. Auf dem Desk docke ich mein MacBook Pro 16 Zoll bequem an mein Apple Cinema Display – und kann lostippen wie ein junger Gott. Sie haben es bemerkt: Ich bin Apple-Enthusiast. Auch hier gilt: Wenn schon Geräte von Schweinefirmen, dann wenigstens die schönsten Pads und Phones.

In meinem rechten Ohr steckt immer ein Airpod Pro. Wenn Geschäftsführer Ralf Balkenrechner anruft und über Zahlen sprechen will, stecke ich auch links einen rein und stelle auf "Geräuschunterdrückung", um mich maximal auf Gewinne, Cash und Kündigungen fokussieren zu können. Dank Hue-LED-Birnen von Philips kann ich die Lichtstimmung im Büro allen möglichen Situationen anpassen: kaltes, helles Licht bei Kollegengesprächen; schummrig warmes Licht, wenn Presse kommt und mich fotografieren oder vorteilhaft filmen will; grünes Licht gebe ich, wenn Kollege Tom Hintner um 13 Uhr mit zwei Flaschen Bier ins Büro grüßt; rotes Licht, wenn unser Hörmagazin "TITANIC-Redaktionskonferenz" aufgezeichnet wird.

Drei Jahre darf ich noch als Chefredakteur wirken, bis ich gemäß den Redaktionsstatuten nach fünf Jahren Alleinherrschaft abtreten muss. Bis dahin möchte ich mein Büro auf Verlagskosten mit noch mehr vom allerneuesten technischem Schnickschnack vollstopfen – um am Ende alles mit nachhause zu nehmen. Auf meiner Liste stehen: Smarter Kühlschrank und Online-Kaffeemaschine, ein Wlan-Bürostuhl mit Memory-Funktion, eine Apple-Standuhr mit Hologramm-Kuckuck, eine Bodenheizung, die nur da wärmt, wo ich gerade stehe usw. usf.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Meditation und Markt mit Dax Werner

Männer, denen die Gedanken ausrutschen

Liebe Leser:innen,

der Satz, dass es für uns alle so schnell kein Zurück in die alte Prä-Corona-Realität geben wird, stimmt offenbar nur bedingt. Denn die vergangenen zwei Wochen auf dem Markt der Ideen haben eindrücklich bewiesen, dass sich die Branche der Männer, denen vor dem Mikrofon die Gedanken ausrutschen, schneller erholt hat als erhofft. Drei Fälle aus den letzten Tagen.

1. Den Anfang machten Florian Schröder und Serdar Somuncu in ihrem neuen rbb-Podcastangebot "Schröder & Somuncu". Somuncu drehte in dem dreistündigen (?) Format beim Thema Cancel Culture ein paar Minuten ordentlich frei und beleidigte so ziemlich genau alle die aufs Übelste, die ohnehin ständig Anfeindungen in der Öffentlichkeit ausgesetzt sind. Der Podcast lag ein paar Tage lang ungehört auf den rbb-Servern herum, bis ein Twitter-Nutzer versehentlich reinklickte und mit einem dreiminütigen Audioclip auf den Unfall hinwies. Funfact: Somuncus Podcast-Buddy Florian Schröder tauchte auf Twitter vorsorglich schon einen Tag vorher unter.

2. Christian Lindner bediente sich beim Abschied der FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg wie schon einige Male zuvor in der Mottenkiste des Altherrenwitzes und rutschte mal wieder in seine private Stand-up-Rolle, die zufällig auch Christian Lindner heißt: "Ich denke gerne daran, Linda, dass wir in den vergangenen Monaten ungefähr 300 Mal den Tag zusammen begonnen haben." Kunstpause, dann: "Ich spreche über unser tägliches Telefonat zur politischen Lage, nicht, was ihr jetzt denkt!"

3. Der konservative Aktivist und Influencer Friedrich Merz stellte in einem "Bild"-Interview einen Zusammenhang zwischen Homosexualität und Kindesmissbrauch her. Damit das auch jeder mitbekommt, waren sich viele hochrangige "Bild"-Mitarbeiter nicht zu schade, den "Ausrutscher" auf ihren privaten Profilen zu promoten – im Marketing sprechen wir von "Druckaufbau". Als Merz dann "plötzlich" (lies: endlich) Gegenwind bekam, rief direkt der "Welt"-Chefredakteur bei ihm für ein knallhartes Interview durch, in dem Merz darauf plädierte, den Zusammenhang überhaupt nicht hergestellt zu haben.

Wer oben behandelte study cases näher untersucht, erkennt gewisse Muster. Was alle Fälle miteinander verbindet, ist, dass sie von älteren Männern handeln, die sich selbstbewusst vor ein Mikrofon setzen und denen dann beim erstbesten Versuch, besonders schlagfertig, witzig oder satirisch zu sein, die Gedanken ausrutschen, um nach der anschließenden Kritik wild gestikulierend, aber immer noch mit großem Vertrauen in die Richtigkeit der eigenen Position ausgestattet, zurückzurudern: "Vereinzeltes Lachen hat mich irritiert. Es war also nur eine missverständliche Formulierung" (Christian Lindner), "Das ist ein bösartig konstruierter Zusammenhang, der in keiner meiner Äußerungen vorkommt" (Friedrich Merz) und "Wir machen das richtig. Wir geben die angemessen Antworten auf die Fragen der Zeit" (Serdar Somuncu). Auch beim outcome aller drei Debättchen tun sich die Protagonisten gegenseitig nicht viel: Alle sind mal wieder für ein paar Stunden im Gespräch gewesen, niemand hat seinen Job verloren.

Die Skandal-Routinen wirken inzwischen derart planmäßig und eingeübt, dass ich mich gefragt habe, ob wir dieses Geschäftsfeld zukünftig nicht teilautomatisieren – und damit auch: skalieren – und so für noch mehr Wachstum sorgen können. Stichwort Industrie 4.0. Bots und NPCs könnten per Algorithmus aus dem inzwischen reichhaltig dokumentierten Reservoir an sexistischen, homophoben oder sonstwie problematischen Äußerungen in regelmäßigen Abständen Statements produzieren. Die künstliche Spracherzeugung wartet im Grunde nur auf ein Signal vom Meinungsmarkt! Im Anschluss könnten andere Avatare das Gesagte diskutieren, die problematischen NPCs könnten wiederum anderen Journalisten-NPCs Interviews geben, in denen sie ihre Statements verteidigen. In meiner Vorstellung entsteht so irgendwann ein nachhaltiger und komplett autark funktionierender Diskurs, der niemandem mehr seinen Job wegnimmt und viel Werbefläche drumherum schafft, in welchem Unternehmen in aller Ruhe ihre Markenbotschaften kommunizieren können.

Win-win-win.

Euer: Dax Werner

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Hans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!
Titanic unterwegs
06.06.2023 Essen-Steele, Grend Thomas Gsella
06.06.2023 Berlin, Pfefferberg Theater Hauck & Bauer mit M. Wurster und Krieg und Freitag
06.06.2023 Hamburg, Literaturhaus Gerhard Henschel mit Gerhard Kromschröder
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner