Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wider den Hass gegen Vermieter

Ein sehr persönlicher Kommentar von TITANIC-Chefredakteur Moritz Hürtgen

Seit das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel kassiert hat, ergießt sich im Netz – es war zu erwarten – wieder einmal der Hass auf Eigentümer von Wohnungen und Häusern. Ich denke, dass die meisten, die da hetzen, falsche Vorstellungen vom Leben als Immobilienbesitzer haben. Ist das Vermieter- ein Luxusleben? Aus eigener schmerzlicher Erfahrung kann ich garantieren: nein.

Heute wohne ich selbst zur Miete, mit meinem landlord komme ich prima aus. Auch in Corona-Zeiten lässt er mich nicht im Stich und kommt häufig unangemeldet vorbei. In seiner Freizeit wohlgemerkt! Vor zehn Jahren aber war ich selbst einmal Vermieter: Als junger Studentenhüpfer vermietete ich mein Münchner WG-Zimmer für drei Wochen unter, weil ich in Flensburg an einem "Schreib dein Buch!"-Seminar unter Leitung des damals schon erfolgreichen Poetry-Slammers Marc-Uwe Kling (übrigens auch ein Berliner Vermieter) teilnahm. Es waren drei Wochen, in denen ich durch die Hölle ging – nicht wegen des phantastischen Seminars, bei dem ich lernte, wie ein Känguru zu hüpfen, um auf kreative Ideen zu kommen, nein, mich brachte allein die Sorge um mein Zimmer beinahe um. Dabei war es genaugenommen ja nicht einmal meines, nur die Einrichtung gehörte mir. Ich bat meine Mitbewohner Hanna und Max dennoch, ein Auge auf mein "kleines Reich" zu haben.

Mein Untermieter war ein Student der Philosophie, und bereits wenige Tage nach meiner Abreise berichtete mir Mitbewohner Max davon, dass der Neue beim Indoor-Hacky-Sack spielen in mein Billy-Regal gefallen war. Der Schaden lag im unteren zweistelligen Bereich – damals viel Geld für mich. Noch ein paar Tage später musste ich erfahren, dass in der gesamten ersten Woche nicht ein einziges Mal gestaubsaugt worden war. Vor meinem inneren Auge zogen Staubmäuse vorüber, ich hörte nicht mehr, was Marc-Uwe klingt sagte während er Beuteltiere auf ein Whiteboard malte. Jeden Tag erreichten mich neue Hiobsbotschaften aus meiner Wohngemeinschaft: Kaffeeränder auf meinem Schreibtisch, Straßenschuhe in meinem Zimmer und noch viel schlimmes mehr.

Nach zwei Wochen beschloss ich, das Seminar – obwohl es mich 4999 Euro gekostet hatte – vorzeitig abzubrechen, um mein Zimmer vor dem Vandalen zu retten. Doch bei meiner Ankunft in München der Schock: Der Untermieter war ein Liebesverhältnis mit meiner Mitbewohnerin Hanna eingegangen, weigerte sich auszuziehen und verbot mir, das Zimmer zu betreten. Bis heute habe ich es nicht mehr von innen gesehen! Hanna und der Untermieter sind heute verheiratet, haben drei Kinder und leben noch immer in der Wohnung und in meinem Zimmer. Jeden Monat überweist mir dieser Gauner nur 450 Euro Untermiete – und ich muss 350 davon an den Besitzer der Münchner Wohnung weiterüberweisen. Natürlich bin ich vor Gericht gezogen, nächste Woche fällt Karlsruhe in letzter Instanz ein endgültiges Urteil in der Sache "Hürtgen vs. Untermieter". Sie können sich vorstellen, liebe Leserinnen und Leser, dass meine Sympathie nach dieser Erfahrung auch in der Sache Berliner Mietendeckel klar bei den Vermietern liegt. Wenn ich mir vorstelle, dass mich nicht nur ein einziger Untermieter terrorisiert, sondern ein ganzer Wohnblock voller Flegel und Verbrecher, wird mir ganz anders. Vielleicht überdenken ja auch Sie noch einmal Ihre Position und schreiben Ihrem Vermieter eine nette Postkarte.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

TITANIC Buchkritik: Neues von Thea Dorn

Ein Brief-Roman im Jahr 2021? Dazu noch in der Jetzt-Zeit mit Corona und allem drum und dran? Wie geil ist das denn? In "Trost. Briefe an Max" erzählt Dorn die Geschichte der pandemiegeplagten Heilpraktikerin und Altphilologin Johanna, deren Welt-Abo sie im Innersten zusammenhält.

Thea Dorn ist damit ein Buch geglückt, das unsere Gewissheiten auf die Probe stellt: Leben retten schön und gut, was aber, wenn dafür plötzlich der New York Trip oder die Besuche in der Kältesauna ausfallen sollen? Wieviel ist welches Leben noch mal wert? Und wie klänge Tristan, hätte Wagner ihn im Homeoffice komponiert? Lesen Sie doch einfach nach.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Die TITANIC-Moral-Kolumne

Seit mehr als 15 Jahren beantwortet Kultvermieter Dr. Dr. Cornelius W. M. Oettle Fragen zu Alltagsmoral und Mietwesen. Heute: "Darf ich meine Mieterinnen und Mieter auf die Straße setzen, weil ich alle vier Wohnungen in meinem Haus allein bewohnen will und Platz für meine Bücher brauche?", fragt Dr. Dr. Rainer Erlinger.

So komisch das klingen mag: Sie allein müssen das entscheiden. Jeder Mensch ist unterschiedlich. Toleranz hat ihre Grenzen. Wo viel Ohm, da kein Strom. Das Haus gehört Ihnen. Zunächst stellt sich die Frage: Was haben diese Leute überhaupt darin verloren? Ferner: Wieso leben diese Menschen nicht in ihrer eigenen Immobilie, sondern unter Ihrem Dach, für das Sie hart gearbeitet und mehr als eine Dekade lang Moral-Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung geschrieben haben? Wichtige Überlegungen wie "Darf man jemanden einfach googlen?" oder "Darf ich ein Foto von mir als Handy-Hintergrund haben?" haben Sie für Ihre Leser zu Ende gedacht, während besagte Mieterinnen und Mieter vermutlich ihrer Passion nachgegangen sind und im Netto gearbeitet haben oder so. Und jetzt besetzen sie einfach das Haus, das Sie sie all die Jahre freundlicherweise haben abbezahlen lassen. Es geht oft einfach darum, zu erspüren, was in einer Situation angebracht ist. Wenn Sie nach meinem Gespür fragen, ist das ein Fall für ein Sondereinsatzteam der Polizei. Allein mit Ihren Büchern in vier Wohnungen zu leben, steht Ihnen zu. Jedes Buch ist eine Reise. Sehen Sie der Realität ins Auge. Wir haben die Erde von unseren Kindern nur gemietet. Sagen Sie das diesen Linksterroristen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Häme – ja, bitte!

Eine Erwiderung auf Felix Dachsels Meedia-Gastbeitrag 

von Senior Editor Torsten Gaitzsch (TITANIC)

Am 25. November schrieb Vice-Chefredakteur Felix Dachsel in einer Gastkolumne auf Meedia, dass die "Verwüstungen" unter "jungen Plattformen" kein Anlass für Schadenfreude seien und dass im Gegenteil gerade etablierte Medien einiges von Zett & Co. lernen könnten. Dem möchte ich widersprechen.

Die Unangemessenheit von Dachsels Text zeigt sich bereits in der Falschannahme, die Corona-Pandemie sei für den Niedergang der Nachwuchsportale (mit)verantwortlich. Wenn aber eine Plattform, auf der regelmäßig Artikel erscheinen wie "Warum ich mir Nashibirnen in den Anus schiebe" oder "Das passiert, wenn man 24 Stunden am Stück Christian-Lindner-Interviews anschaut", eingestellt wird, dann liegt das womöglich eher an schwindendem Publikumsinteresse. Warum muss man da ein unschuldiges Virus mit reinziehen? Zugegeben, eine weltweite Seuche hat auch Nachteile, aber der Netz-Journalismus hat darunter kaum zu leiden. "Online gelesen wird immer", lautet eine alte Branchenweisheit, und es ist doch wahr: Das Geld, das der/die gemeine Konsument/in außerhalb von Lockdown-Phasen ins Kino, ins Restaurant oder von mir aus auch an den Kiosk trägt, investiert er*sie in der herrschenden Situation doch liebend gern in fetzige Auftritte im "WWW". Gerade jetzt wäre Bentos Chance gewesen, mit starken Stücken durchzustarten ("Wir haben uns ohne Maske auf einem Schlauchboot-Rave Heroin gespritzt, damit ihr es nicht müsst"). Gelesen hätte ich den Scheiß natürlich trotzdem nicht.

"Ich schreibe diesen Text nicht, um das Klischee vom jammernden Millennial zu erfüllen", jammert Felix Dachsel einleitend. "Ich schreibe diesen Text, weil ich mich über die Schadenfreude wundere, mit der einige Kollegen unsere Turbulenzen kommentieren." Dabei ist der Spott ganz einfach zu erklären: Es ist halt objektiv sehr lustig, wenn eine Seite wie Bento krachen geht. "Medium XY-Leser, willkommen bei TITANIC!" setzen wir nach jedem medialen Aus in den Header unserer Homepage. "Wärt ihr immer noch so hämisch, wenn ihr selbst betroffen wärt?" könnte man uns nun fragen. – Selbstverständlich! So etwas wie TITANIC dürfte es in einer gerechten Welt gar nicht geben. Wir sind dankbar für jeden Monat, den wir bei einer Zeitschrift, die offenbar alle hassen außer wir selbst, arbeiten dürfen, gleichzeitig können wir es gar nicht fassen. Erst letzte Woche habe ich mich wieder in Grund und Boden geschämt, als meine Steuerberaterin mir die jährliche Gewinnermittlung zuschickte. Helge Schneiders Zeile "Das ganze Geld mit Quatsch verdient" kam mir in den Sinn. Wenn TITANIC pleite ist, soll uns bitte auf keinen Fall der Staat retten! Und wir erwarten, dass die übrigen Zeitschriften und Zeitungen nach unserem Ableben mit Häme nur so um sich schmeißen. 

Die angekündigten "Fünf Dinge, die der deutsche Journalismus von jungen Medien lernen kann" lassen sich mit Leichtigkeit vom Tisch fegen. "Erstens: Seid still, hört zu!" ruft der Autor auf und führt als Beispiel für einen gelungenen Bento-Beitrag eine Serie von Protokollen an, die "ohne schönschreiberisches Beiwerk, ohne hinzugefügte Stimme der Redaktion" daherkamen. Der beste Bento-Artikel ist also einer, in dem die Redaktion die Klappe hält? Hmm … Den zweiten Punkt "Unterhaltung und Ernst gehören zusammen" überspringen wir mal, denn es geht um Buzzfeed und die FinCen-Files, und da muss man ja sofort einschlafen; den vierten Punkt schenken wir uns ebenso, und hol's der Teufel, den fünften auch, denn ich will in den Feierabend. Auf die dritte Forderung "Gebt jungen Menschen Macht!" möchte ich schließlich entgegnen: Ihr spinnt wohl! 

"Am Ende lösen wir das Rätsel, wie der Journalismus überleben kann, nur gemeinsam", schließt Dachsel seine Kolumne. Nein. Der Journalismus überlebt nicht. Und während er im Sterben liegt, sollten wir die finalen Schlachten mit Popcorn und voller Ätz-Power befeuern. Es hat nicht sollen sein. Wir hätten ja was Anständiges lernen können.  

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (38)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Ella Carina Werner über die härteste aller Handwerkergilden: fabrikmäßige Komikproduktion.

Viele Menschen, darunter meine Eltern, hängen dem hübschen Glauben an, bei TITANIC herrsche den ganzen Tag Gaudi: Kollektive Lachflashs bis der Bürokaffee aus den Nasenlöchern sprudelt, sowie Eulenspiegeleien am laufenden Band, Stichwort Furzkissen. Eine "blutige" Plastikhand ragt urplötzlich aus dem Papierschredder, der Fußboden ist übersät mit Fake-Kackhaufen aus Kunststoff. Polonaise quer über die Schreibtische und saufen, saufen, saufen!

Die traurige Wahrheit ist: Die "Arbeit im Scherzbergwerk" (Waalkes? Welke?) ist brutal und kräftezehrend, härter als eine Schicht im Feuersteinbergwerk im oberägyptischen Nazlet Khater, welches seit 30 000 Jahren von Sklaven am Laufen gehalten wird. Der Druck ist immens. Isoliert sitzt ein jede(r) stumm da, haut in die Tasten, bis der Schädel qualmt und die Fingerkuppen bluten. Mit zitternder Hand wird der Text dem Chef vorgelegt. Der lehnt sich in seinem Hirschledersessel zurück, rückt die Bossbrille zurecht: "Hm hm, dann woll'n wir mal sehen …" Natürlich lacht er beim Lesen kein einziges Mal, hebt am Ende Augenbraue und Zeigefinger und erklärt, die Pointendichte in der zweiten Textspalte müsse flugs verdoppelt werden, mehr Fallhöhe in den letzten Absatz geschleust und im hinteren Drittel die Erwartungshaltung stärker durchbrochen sowie die "Inkongruenz zwischen Schein und Sein" schärfer herausgeschält. "Das Ganze in 30 Minuten noch mal vorlegen!" Was folgt: Herzrasen, Arbeitsschweiß, ein tränenverschleierter Blick auf die tickende Eieruhr, nochmaliges Einziehen doppelt- und fünffacher Böden und heimliche Griffe nach Witz-Nachschlagewerken wie "Gags für jede Gelegenheit" oder "Das große Haha-Buch", um am Ende das ewige Soll zu erfüllen. Minimum: Pro 100 Zeilen 1 Kalauer, 3 Wortspiele, 2 Zoten, 1-2 unerwartete Brechungen, 1 Treppen- oder Antiwitz sowie 7 (oder besser 8) feingeistige Bonmots.

Ab 18 Uhr wird aber doch gesoffen, anders kommt man nicht klar. Bis zum nächsten Morgen, bis es wieder anrollt, das Hamsterrad, die Fron echter, ehrlicher Arbeit.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (37)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Heute: Leo Riegel über vorweihnachtliche Hausmannskost, buttrige Goldbarren und Pinguine an Tannenbäumen.

Wie allerorts entfällt auch bei TITANIC die diesjährige Weihnachtsfeier. Je nach Corona-Infektionslage wird ein weiteres vorweihnachtliches Ritual jedoch stattfinden können: der Besuch im "Goldenen Engel". Seit ein paar Jahren pilgert die Redaktion an einem Dezemberabend ans andere Ende Frankfurts. Dort wird sie in dem für seine polnische Hausmannskost berüchtigten Lokal schon erwartet. Es kommt dann durchaus vor, dass wir die einzigen Gäste des Abends bleiben werden. Möglicherweise liegt es daran, dass die Eingangstür nach unserem Eintritt verriegelt wird, was die Raucher beim Versuch hinauszugehen wenig später feststellen werden. Fürchtet man sich etwa vor weiterer Kundschaft? Egal: Wir sind drin und machen es uns in der urigen und gespenstisch stillen Stube gemütlich. Neben Landschaftsgemälden platzierte Keramikgänse beäugen uns mit Skepsis.

Die Inhaberin und Chefköchin kommt zwecks Bestellungsaufnahme persönlich an den Tisch. Extrawünsche, wie "Kann ich die Steinpilzpiroggen auch ohne Sauerkraut bekommen?" werden mit eiserner Miene und Schweigen quittiert, solange bis die bestellende Person ihren Wunsch zurückzieht. Wenig später wird als Vorspeise eine (traditionell polnische?) Scheibe Ananas gereicht. Es folgt die Hauptspeise. Kleine Goldbarren aus Butter zerfließen auf hausgemachten Klößen und Piroggen. Dampfendes Bigos versprüht seinen fein-säuerlichen Duft. Die VegetarierInnen kratzen die auf der Speisekarte nicht erwähnten Garnitur-Speckwürfel von ihrem Essen. Später werden sie dafür einen Rüffel von der Köchin kassieren ("Sagen Sie doch einfach, dass Sie vegetarisch möchten!").

Alles ist frisch zubereitet und schmeckt fantastisch! Leider kommt es hin und wieder zu Problemen bei der Getränkeversorgung, denn sowohl Köchin als auch Kellner ziehen sich nach dem Servieren der Hauptspeise zurück und kehren so schnell nicht wieder. Als es den dürstenden Kollegen Tietze nicht mehr auf dem Stuhl hält und er nach dem Kellner rufend in den Bereich hinter der Theke vordringt, kommt dieser zurück und stellt ein silbernes, hotelrezeptionstypisches Glöckchen mit der Aufschrift "Bierklingel" auf den Tisch. Nun kann auch Thomas Hintner seine überfällige Bestellung aufgeben: "Noch so ein Zschüüsch ... ein Zwüchsch-sch ... so ein ..." - "Noch ein Zywiec?" - "Ja, genau!" Leider scheint die Bierklingel defekt zu sein. Zwar gibt sie einen Ton von sich, wenn man draufhaut, doch will trotzdem niemand zu uns an den Tisch kommen, um uns zu bedienen.

Am Ende des Abends herrscht zufriedenes Schweigen. Zum Reden ist man zu satt. Dank völlereibedingter Stille kehrt so etwas wie weihnachtliche Besinnlichkeit ein. Dafür sorgt auch der riesige, mit Schnee-Eulen und Pinguinen geschmückte Weihnachtsbaum, der mitten im Raum verkehrt herum von der Decke hängt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Jetzt müssen die Wunden heilen!

Ein Gastbeitrag von Friedrich Merz
(Ihr nächster Kanzler!)

Es war eine Zitterpartie, das steht fest. Zur Wahl stand nichts weniger als der demokratische Konsens, Anstand und Fairness, ja die gemeinsamen Werte des Westens selbst. Noch nie wurde in einer westlichen Demokratie so sehr unterhalb der Gürtellinie geschossen wie bei meiner Kandidatur zum CDU-Vorsitz. Armin Laschet mag nicht den Eindruck eines durchtriebenen Strategen erwecken - dennoch hatte er endlose Intrigen gegen mich gesponnen, bediente sich dazu sogar ausländischer Schadsoftware, dem sogenannten "WhatsApp". Ich scheue mich nicht zu sagen: "Sleepy Arm", wie er in der Partei auch genannt wird, wird die Wahl fälschen. Hier haben Sie es zuerst gehört!

Wenn wir aus dem Rumgeeier der Amerikaner in den letzten Tagen überhaupt etwas lernen können, dann das: Wir dürfen in einer so wichtigen Fragen wie einer Spitzenkandidatur nicht auf überkommene Instrumente wie Wählerbefragungen, Parteitage oder Abstimmungen bauen. Ohnehin geben einzelne Sondierungen die Stimmung an der CDU-Basis nie so exakt wieder, wie es etwa das exzellente Politik-Team der "Welt"-Redaktion vermag. Ich frage mich aber schon, warum ein Millionär, der für eines der widerwärtigsten Unternehmen der Welt gearbeitet hat und für seine Kampagne mit dem widerwärtigsten Medienkonzern Deutschlands zusammenarbeitet, noch derart würdelos um Zustimmung betteln muss wie ich. Auch hier können wir viel von den Vereinigten Staaten lernen!

Mit Joe Biden wird ein Mann Präsident der Vereinigten Staaten. Ein weißer heterosexueller Cis-Mann, das darf hier durchaus mal unterstrichen werden. Denn auch das hat die US-Wahl gezeigt: Unsereins ist noch kein Auslaufmodell! Die Menschen da draußen vertrauen uns noch immer. Und ich kann Ihnen, den Menschen da draußen, voll Zuversicht versprechen: Ich werde ganz sicher nicht schwul werden für meine Kandidatur! Denn dafür liegt mir das Wohl unserer Kinder zu sehr am Herzen.

Wie es mit Amerika jetzt weitergeht, wird die Zeit zeigen. Sicherlich wird es keine Rückkehr mehr zu der Welt geben, in der Amerika alles für uns regelt. Aber dennoch verbinden uns unsere gemeinen Wertpapiere und die Möglichkeit, schnell wieder in die Wirtschaft zurückzukehren, wenn mir diese Kandidaturscheiße um die Ohren fliegt. Der amerikanische Traum ist noch nicht ausgeträumt. Jedenfalls meiner!

God bless America!

Ihr

Friedrich Merz

Chief Political Asset Manager

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
01.06.2023 Marburg, Waggonhalle Max Goldt
01.06.2023 Frankfurt, Kulturhaus »Das HAU-Projekt«
02.06.2023 Bingen, Literaturschiff Max Goldt
03.06.2023 Berlin, Moden Graphics Oranienstraße Katharina Greve