Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 25

Liebe Leser:innen,

das ist er nun also, der große Post-Corona-Prä-Delta-Varianten-Sommer, das Wiedersehen mit der Wirklichkeit vor Corinna, das Back-to-Normal auf Zeit. Genießen wir also diese goldenen Tage, justieren wir also unsere innere Gefühlswasserwaage auf Enjoyment Pur. Irgendwie und solange es noch geht.

Während sich die bundesweite Inzidenz meiner Biologie-Zeugnisnote im neunten Schuljahr annähert (5,7), lässt sich dieser merkwürdige Hitze-Sommer doch kaum besser bestreiten als daheim mit heruntergelassenen Rollos und E-Zigarettendampf-geschwängerter Luft, durch deren Liquid-Aerosol-Schlieren hindurch nichts anderes das ansonsten fast vollkommen abgedunkelte Wohnzimmer illuminiert als der grelle Schein des Plasmabildschirms mit den Endrunden-Spielen der diesjährigen Fußball-EM (Kleiner Tech-Hack: Erst wenn es auf der Netzhaut brennt, sind Bild- und Kontrastwerte einigermaßen richtig justiert). Und dann ist es auch schon Zeit für ihn, den Malocher-Moderator Alexander Bommes im Ersten, der es wie kein Zweiter schafft, gleichzeitig maximal ungezwungen und maximal angestrengt über Fußball zu sprechen. Denn "pöhlen", "chippen", "knipsen", "packing", "falsche Neun", da spüren wir's doch recht genau: Diese Welt der Fußballwörter, sie ist nur vorgeblich seine Welt, er ist dort recht eigentlich nur zu Gast, ein Fremder unter Fremden, und den aufmerksamen unter den Zuschauer:innen kommuniziert er genau das im Subtext jeder Silbe: Holt mich bitte hier raus. Alexander Bommes erinnert mich stark an mich selbst, wenn ich auf einem Klassentreffen bin, mir kein anderes Gesprächsthema außer Fußball einfällt und ich deswegen umso mehr vorgebe, mich auszukennen: "Dieser Dosenclub aus Leipzig hat mit ehrlichem Fußball nix zu tun, stimmt's, Leute?" Da fühle ich mich Bommes nahe, so bringt uns die post-pandemische Zeit wieder zusammen. Als Menschen.

Und wenn dann noch die Tipico-Wetten mit Handicap auf dem Second Screen wie früher wieder reihenweise ins Leere laufen, stellt es sich tatsächlich ein: das Gefühl, dass irgendwann mal wieder alles so sein könnte wie damals, 2019. So normal, so friedlich.

Enjoyt den Moment und take care:

Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Warum wir jetzt einen harten Lockdown brauchen

Ein Kommentar von Torsten Gaitzsch

Meine Damen und Herren,

falls Sie es noch nicht gemerkt haben: Ein Gespenst geht um in Deutschland. Ach, was sag ich – in Europa, auf der Welt. Die Rede ist vom Coronavirus Sars-CoV-2, welches die Lungenkrankheit Covid-19 hervorruft. Wer das Ganze als vorübergehende Sommergrippe abtut, übersieht die Reichweite dieser Epidemie. Ja, es wäre m.M.n. nicht verfehlt, das Wort Pandemie zu verwenden. Entsprechend eingefärbte Landkarten verdeutlichen den Ernst der Lage. Sicher, es gibt wirksame Impfungen gegen Covid, aber was, wenn noch unentdeckte Mutationen und Varianten über die bisher zugelassenen Vakzine nur lachen können? Oder wenn ein komplett anderer, aggressiverer Virenstamm sich ausbreitet, eine ganz neue Krankheit mit noch schlimmeren Symptomen und Langzeitfolgen um sich greift?

Im Laufe der Geschichte sind wiederholt verheerende Erreger aufgetaucht, und jedes Mal konnten sie erfolgreich sein, weil sie in uns Menschen einen Wirt fanden. Wir haben nichts daraus gelernt, wir sind arbeiten gegangen und tanzen und essen wie dieser Tage auch. Ja, das Wetter ist schön, ja, den Menschen zieht's nach draußen. Aber wo Menschen sich begegnen, stecken sie einander auch an. Die aktuellen Zahlen – kann man alle im Internet abrufen! – sagen u.a., dass es täglich neue Coronafälle gibt; die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 35,1. Wenn dieser Wert noch weiter steigt, liegt er womöglich in wenigen Wochen bei 40, 100 oder gar 110. Diverse Expertenberechnungen sagen zwar, dass die Inzidenz sinkt.

Wir haben dabei, siehe oben, nicht berücksichtigt, dass die neuartige Virusinfektion, die wir derzeit noch nicht kennen, um ein Vielfaches höhere Reproduktionsraten zeitigen könnte. "Aber bis es soweit ist, können wir doch wenigstens ein paar Stunden auf dem Partydampfer oder im Puff genießen!" höre ich jetzt meine unbelehrbaren Landsleute rufen. Aber, wende ich ein, genau solche Orte sind dezidierte Gefahrenpunkte, sind Epizentren der Ansteckung. Und dass dort neuerdings Schnelltests durchgeführt werden, hilft uns auch nicht weiter: Eine Person, die positiv getestet wird, weiß dann zwar, dass sie positiv ist, geht dann ja aber trotzdem rein und infiziert andere!

Eine geeignete Reaktion auf diese Bedrohungslage kann nur das sein, was man auf Englisch mit Lockdown bezeichnet. Heißt konkret: Außengastronomie dichtmachen, Schulen schließen, Homeoffice einführen, Zusammenkünfte von mehr als zwei Personen untersagen, den öffentlichen Verkehr einschränken, Kunst- und Kulturveranstaltungen absagen. Erst, wenn alles bei null liegt, können wir einen sanften Neustart wagen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Wider den Hass gegen Vermieter

Ein sehr persönlicher Kommentar von TITANIC-Chefredakteur Moritz Hürtgen

Seit das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel kassiert hat, ergießt sich im Netz – es war zu erwarten – wieder einmal der Hass auf Eigentümer von Wohnungen und Häusern. Ich denke, dass die meisten, die da hetzen, falsche Vorstellungen vom Leben als Immobilienbesitzer haben. Ist das Vermieter- ein Luxusleben? Aus eigener schmerzlicher Erfahrung kann ich garantieren: nein.

Heute wohne ich selbst zur Miete, mit meinem landlord komme ich prima aus. Auch in Corona-Zeiten lässt er mich nicht im Stich und kommt häufig unangemeldet vorbei. In seiner Freizeit wohlgemerkt! Vor zehn Jahren aber war ich selbst einmal Vermieter: Als junger Studentenhüpfer vermietete ich mein Münchner WG-Zimmer für drei Wochen unter, weil ich in Flensburg an einem "Schreib dein Buch!"-Seminar unter Leitung des damals schon erfolgreichen Poetry-Slammers Marc-Uwe Kling (übrigens auch ein Berliner Vermieter) teilnahm. Es waren drei Wochen, in denen ich durch die Hölle ging – nicht wegen des phantastischen Seminars, bei dem ich lernte, wie ein Känguru zu hüpfen, um auf kreative Ideen zu kommen, nein, mich brachte allein die Sorge um mein Zimmer beinahe um. Dabei war es genaugenommen ja nicht einmal meines, nur die Einrichtung gehörte mir. Ich bat meine Mitbewohner Hanna und Max dennoch, ein Auge auf mein "kleines Reich" zu haben.

Mein Untermieter war ein Student der Philosophie, und bereits wenige Tage nach meiner Abreise berichtete mir Mitbewohner Max davon, dass der Neue beim Indoor-Hacky-Sack spielen in mein Billy-Regal gefallen war. Der Schaden lag im unteren zweistelligen Bereich – damals viel Geld für mich. Noch ein paar Tage später musste ich erfahren, dass in der gesamten ersten Woche nicht ein einziges Mal gestaubsaugt worden war. Vor meinem inneren Auge zogen Staubmäuse vorüber, ich hörte nicht mehr, was Marc-Uwe klingt sagte während er Beuteltiere auf ein Whiteboard malte. Jeden Tag erreichten mich neue Hiobsbotschaften aus meiner Wohngemeinschaft: Kaffeeränder auf meinem Schreibtisch, Straßenschuhe in meinem Zimmer und noch viel schlimmes mehr.

Nach zwei Wochen beschloss ich, das Seminar – obwohl es mich 4999 Euro gekostet hatte – vorzeitig abzubrechen, um mein Zimmer vor dem Vandalen zu retten. Doch bei meiner Ankunft in München der Schock: Der Untermieter war ein Liebesverhältnis mit meiner Mitbewohnerin Hanna eingegangen, weigerte sich auszuziehen und verbot mir, das Zimmer zu betreten. Bis heute habe ich es nicht mehr von innen gesehen! Hanna und der Untermieter sind heute verheiratet, haben drei Kinder und leben noch immer in der Wohnung und in meinem Zimmer. Jeden Monat überweist mir dieser Gauner nur 450 Euro Untermiete – und ich muss 350 davon an den Besitzer der Münchner Wohnung weiterüberweisen. Natürlich bin ich vor Gericht gezogen, nächste Woche fällt Karlsruhe in letzter Instanz ein endgültiges Urteil in der Sache "Hürtgen vs. Untermieter". Sie können sich vorstellen, liebe Leserinnen und Leser, dass meine Sympathie nach dieser Erfahrung auch in der Sache Berliner Mietendeckel klar bei den Vermietern liegt. Wenn ich mir vorstelle, dass mich nicht nur ein einziger Untermieter terrorisiert, sondern ein ganzer Wohnblock voller Flegel und Verbrecher, wird mir ganz anders. Vielleicht überdenken ja auch Sie noch einmal Ihre Position und schreiben Ihrem Vermieter eine nette Postkarte.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

TITANIC Buchkritik: Neues von Thea Dorn

Ein Brief-Roman im Jahr 2021? Dazu noch in der Jetzt-Zeit mit Corona und allem drum und dran? Wie geil ist das denn? In "Trost. Briefe an Max" erzählt Dorn die Geschichte der pandemiegeplagten Heilpraktikerin und Altphilologin Johanna, deren Welt-Abo sie im Innersten zusammenhält.

Thea Dorn ist damit ein Buch geglückt, das unsere Gewissheiten auf die Probe stellt: Leben retten schön und gut, was aber, wenn dafür plötzlich der New York Trip oder die Besuche in der Kältesauna ausfallen sollen? Wieviel ist welches Leben noch mal wert? Und wie klänge Tristan, hätte Wagner ihn im Homeoffice komponiert? Lesen Sie doch einfach nach.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Die TITANIC-Moral-Kolumne

Seit mehr als 15 Jahren beantwortet Kultvermieter Dr. Dr. Cornelius W. M. Oettle Fragen zu Alltagsmoral und Mietwesen. Heute: "Darf ich meine Mieterinnen und Mieter auf die Straße setzen, weil ich alle vier Wohnungen in meinem Haus allein bewohnen will und Platz für meine Bücher brauche?", fragt Dr. Dr. Rainer Erlinger.

So komisch das klingen mag: Sie allein müssen das entscheiden. Jeder Mensch ist unterschiedlich. Toleranz hat ihre Grenzen. Wo viel Ohm, da kein Strom. Das Haus gehört Ihnen. Zunächst stellt sich die Frage: Was haben diese Leute überhaupt darin verloren? Ferner: Wieso leben diese Menschen nicht in ihrer eigenen Immobilie, sondern unter Ihrem Dach, für das Sie hart gearbeitet und mehr als eine Dekade lang Moral-Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung geschrieben haben? Wichtige Überlegungen wie "Darf man jemanden einfach googlen?" oder "Darf ich ein Foto von mir als Handy-Hintergrund haben?" haben Sie für Ihre Leser zu Ende gedacht, während besagte Mieterinnen und Mieter vermutlich ihrer Passion nachgegangen sind und im Netto gearbeitet haben oder so. Und jetzt besetzen sie einfach das Haus, das Sie sie all die Jahre freundlicherweise haben abbezahlen lassen. Es geht oft einfach darum, zu erspüren, was in einer Situation angebracht ist. Wenn Sie nach meinem Gespür fragen, ist das ein Fall für ein Sondereinsatzteam der Polizei. Allein mit Ihren Büchern in vier Wohnungen zu leben, steht Ihnen zu. Jedes Buch ist eine Reise. Sehen Sie der Realität ins Auge. Wir haben die Erde von unseren Kindern nur gemietet. Sagen Sie das diesen Linksterroristen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Häme – ja, bitte!

Eine Erwiderung auf Felix Dachsels Meedia-Gastbeitrag 

von Senior Editor Torsten Gaitzsch (TITANIC)

Am 25. November schrieb Vice-Chefredakteur Felix Dachsel in einer Gastkolumne auf Meedia, dass die "Verwüstungen" unter "jungen Plattformen" kein Anlass für Schadenfreude seien und dass im Gegenteil gerade etablierte Medien einiges von Zett & Co. lernen könnten. Dem möchte ich widersprechen.

Die Unangemessenheit von Dachsels Text zeigt sich bereits in der Falschannahme, die Corona-Pandemie sei für den Niedergang der Nachwuchsportale (mit)verantwortlich. Wenn aber eine Plattform, auf der regelmäßig Artikel erscheinen wie "Warum ich mir Nashibirnen in den Anus schiebe" oder "Das passiert, wenn man 24 Stunden am Stück Christian-Lindner-Interviews anschaut", eingestellt wird, dann liegt das womöglich eher an schwindendem Publikumsinteresse. Warum muss man da ein unschuldiges Virus mit reinziehen? Zugegeben, eine weltweite Seuche hat auch Nachteile, aber der Netz-Journalismus hat darunter kaum zu leiden. "Online gelesen wird immer", lautet eine alte Branchenweisheit, und es ist doch wahr: Das Geld, das der/die gemeine Konsument/in außerhalb von Lockdown-Phasen ins Kino, ins Restaurant oder von mir aus auch an den Kiosk trägt, investiert er*sie in der herrschenden Situation doch liebend gern in fetzige Auftritte im "WWW". Gerade jetzt wäre Bentos Chance gewesen, mit starken Stücken durchzustarten ("Wir haben uns ohne Maske auf einem Schlauchboot-Rave Heroin gespritzt, damit ihr es nicht müsst"). Gelesen hätte ich den Scheiß natürlich trotzdem nicht.

"Ich schreibe diesen Text nicht, um das Klischee vom jammernden Millennial zu erfüllen", jammert Felix Dachsel einleitend. "Ich schreibe diesen Text, weil ich mich über die Schadenfreude wundere, mit der einige Kollegen unsere Turbulenzen kommentieren." Dabei ist der Spott ganz einfach zu erklären: Es ist halt objektiv sehr lustig, wenn eine Seite wie Bento krachen geht. "Medium XY-Leser, willkommen bei TITANIC!" setzen wir nach jedem medialen Aus in den Header unserer Homepage. "Wärt ihr immer noch so hämisch, wenn ihr selbst betroffen wärt?" könnte man uns nun fragen. – Selbstverständlich! So etwas wie TITANIC dürfte es in einer gerechten Welt gar nicht geben. Wir sind dankbar für jeden Monat, den wir bei einer Zeitschrift, die offenbar alle hassen außer wir selbst, arbeiten dürfen, gleichzeitig können wir es gar nicht fassen. Erst letzte Woche habe ich mich wieder in Grund und Boden geschämt, als meine Steuerberaterin mir die jährliche Gewinnermittlung zuschickte. Helge Schneiders Zeile "Das ganze Geld mit Quatsch verdient" kam mir in den Sinn. Wenn TITANIC pleite ist, soll uns bitte auf keinen Fall der Staat retten! Und wir erwarten, dass die übrigen Zeitschriften und Zeitungen nach unserem Ableben mit Häme nur so um sich schmeißen. 

Die angekündigten "Fünf Dinge, die der deutsche Journalismus von jungen Medien lernen kann" lassen sich mit Leichtigkeit vom Tisch fegen. "Erstens: Seid still, hört zu!" ruft der Autor auf und führt als Beispiel für einen gelungenen Bento-Beitrag eine Serie von Protokollen an, die "ohne schönschreiberisches Beiwerk, ohne hinzugefügte Stimme der Redaktion" daherkamen. Der beste Bento-Artikel ist also einer, in dem die Redaktion die Klappe hält? Hmm … Den zweiten Punkt "Unterhaltung und Ernst gehören zusammen" überspringen wir mal, denn es geht um Buzzfeed und die FinCen-Files, und da muss man ja sofort einschlafen; den vierten Punkt schenken wir uns ebenso, und hol's der Teufel, den fünften auch, denn ich will in den Feierabend. Auf die dritte Forderung "Gebt jungen Menschen Macht!" möchte ich schließlich entgegnen: Ihr spinnt wohl! 

"Am Ende lösen wir das Rätsel, wie der Journalismus überleben kann, nur gemeinsam", schließt Dachsel seine Kolumne. Nein. Der Journalismus überlebt nicht. Und während er im Sterben liegt, sollten wir die finalen Schlachten mit Popcorn und voller Ätz-Power befeuern. Es hat nicht sollen sein. Wir hätten ja was Anständiges lernen können.  

Nur diese Kategorie anzeigen:Meinung Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Inside TITANIC (38)

Intime Einblicke in das Innere der TITANIC-Redaktion und ihrer Mitglieder. Ella Carina Werner über die härteste aller Handwerkergilden: fabrikmäßige Komikproduktion.

Viele Menschen, darunter meine Eltern, hängen dem hübschen Glauben an, bei TITANIC herrsche den ganzen Tag Gaudi: Kollektive Lachflashs bis der Bürokaffee aus den Nasenlöchern sprudelt, sowie Eulenspiegeleien am laufenden Band, Stichwort Furzkissen. Eine "blutige" Plastikhand ragt urplötzlich aus dem Papierschredder, der Fußboden ist übersät mit Fake-Kackhaufen aus Kunststoff. Polonaise quer über die Schreibtische und saufen, saufen, saufen!

Die traurige Wahrheit ist: Die "Arbeit im Scherzbergwerk" (Waalkes? Welke?) ist brutal und kräftezehrend, härter als eine Schicht im Feuersteinbergwerk im oberägyptischen Nazlet Khater, welches seit 30 000 Jahren von Sklaven am Laufen gehalten wird. Der Druck ist immens. Isoliert sitzt ein jede(r) stumm da, haut in die Tasten, bis der Schädel qualmt und die Fingerkuppen bluten. Mit zitternder Hand wird der Text dem Chef vorgelegt. Der lehnt sich in seinem Hirschledersessel zurück, rückt die Bossbrille zurecht: "Hm hm, dann woll'n wir mal sehen …" Natürlich lacht er beim Lesen kein einziges Mal, hebt am Ende Augenbraue und Zeigefinger und erklärt, die Pointendichte in der zweiten Textspalte müsse flugs verdoppelt werden, mehr Fallhöhe in den letzten Absatz geschleust und im hinteren Drittel die Erwartungshaltung stärker durchbrochen sowie die "Inkongruenz zwischen Schein und Sein" schärfer herausgeschält. "Das Ganze in 30 Minuten noch mal vorlegen!" Was folgt: Herzrasen, Arbeitsschweiß, ein tränenverschleierter Blick auf die tickende Eieruhr, nochmaliges Einziehen doppelt- und fünffacher Böden und heimliche Griffe nach Witz-Nachschlagewerken wie "Gags für jede Gelegenheit" oder "Das große Haha-Buch", um am Ende das ewige Soll zu erfüllen. Minimum: Pro 100 Zeilen 1 Kalauer, 3 Wortspiele, 2 Zoten, 1-2 unerwartete Brechungen, 1 Treppen- oder Antiwitz sowie 7 (oder besser 8) feingeistige Bonmots.

Ab 18 Uhr wird aber doch gesoffen, anders kommt man nicht klar. Bis zum nächsten Morgen, bis es wieder anrollt, das Hamsterrad, die Fron echter, ehrlicher Arbeit.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Pfui, Manuel Neuer!

Was lesen wir da auf der Titelseite der Bunten? »Manuel Neuer: Liebes-Urlaub mit Baby auf Mallorca« … Wollen Sie jetzt beziehungstechnisch Lothar Matthäus übertrumpfen?

Anzeige ist raus. Titanic

 Gute Güte, sehr unverehrter Hassan Nasrallah!

Gute Güte, sehr unverehrter Hassan Nasrallah!

Sie sind Chef der Hisbollah, und ein neues Propagandavideo Ihrer freundlichen Organisation war mit einem Satz unterlegt, den Sie bereits 2018 gesagt haben sollen: Die Hisbollah besitze »Präzisions- und Nicht-Präzisionsraketen und Waffenfähigkeiten«, die Israel »mit einem Schicksal und einer Realität konfrontieren werden, die es sich nicht ausmalen kann«.

Das, Nasrallah, glauben wir, verkörpern Sie doch selbst eine Realität, die wir agnostischen Seelchen uns partout nicht ausmalen können: dass das Schicksal von Gott weiß wie vielen Menschen von einem Knall- und Sprengkopf wie Ihnen abhängt.

Ihre Präzisions- und Nicht-Präzisionsraketenwerferin Titanic

 Huhu, »Tagespost«, Würzburg!

Du bist die einzige überregionale katholische Wochenzeitung in Deutschland und freust Dich in einem Kommentar, dass die Deutsche Bischofskonferenz die spektakuläre Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris verurteilt, weil auch sie in dem dort veranstalteten Bacchanal eine Abendmahlparodie gesehen haben will. Du hältst es jedoch für überflüssig, dass die Bischöfe dabei meinen, »zur Rechtfertigung ihrer Kritik auf die religiösen Gefühle anderer Religionen Bezug nehmen zu müssen. Warum nicht einfach die blasphemische Verhöhnung Christi und jenes Abends, in der das Sakrament der Eucharistie eingesetzt wurde, in aller Deutlichkeit und Direktheit verurteilen?« Exakt!

In welcher Form soll dies geschehen, was schlägst Du vor? »Gefragt wäre freilich keine künstliche Empörung, kein moralisches Aufplustern, sondern der authentische Ausdruck der Überzeugung, dass Gott seiner nicht spotten lässt, und die wohl schlimmste Sünde, die ein Mensch begehen kann, die Gotteslästerung ist.«

Waaas, Tagespost? Gotteslästerung schlimmer als Hostiendiebstahl, Kreditkartenbetrug und Völkermord? Und sogar schlimmer als Unzucht, Abtreibung und Selbstbefleckung?

Wenn Du das so siehst, dann kündigt wutschnaubend das Abo: Titanic

 It’s us, hi, Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp!

Dass Sie als Verfasser einer Taylor-Swift-Monographie Ihren Gegenstand öffentlich verteidigen, etwa im Deutschlandfunk Nova oder bei Zeit Campus: geschenkt. Allein, die Argumente, derer Sie sich dafür bedienen, scheinen uns sanft fragwürdig: Kritik an Swift sei eine Sache »alter weißer Männer«, im Feuilleton herrsche immer noch König Adorno, weshalb dort Pop und »Kulturindustrie« unentwegt verdammt würden, und überhaupt sei die zelebrierte Verachtung des Massengeschmacks eine ausgesprochen wohlfeile Methode, Distinktion zu erzeugen, usw.

Je nun, Glasenapp: Wir sind in der privilegierten Position, dass es uns erst mal egal sein kann, ob Taylor Swift nun gute Kunst macht oder schlechte. Wir sind da pragmatisch: Manchmal macht das Lästern Spaß, manchmal der Applaus, je nachdem, wer sich gerade darüber ärgert. An Ihnen fällt uns bloß auf, dass Sie selbst so ein peinlicher Distinktionswicht sind! Denn wenn unter alten weißen Männern Swiftkritik tatsächlich Konsens und Massensport ist, dann sind Sie (*1970) wieder nur der eine nervige Quertreiber, der sich abheben will und dazwischenquäkt: Also ich find’s eigentlich ganz gut!

Finden das eigentlich auch ganz gut: Ihre Affirmations-Aficionados von Titanic

 Kunststück, »Welt«!

Im Interview mit der Rheinischen Post beschwerte sich Sängerin Cyndi Lauper darüber, dass Frauen ständig auf ihr Alter reduziert würden. Aus diesem Statement hast Du, Welt, nicht nur geschafft, einen ganzen Artikel zu stricken, Du hast auch noch äußerst subtil Deinen eigenen Standpunkt zur Causa klargemacht und Laupers Aussage folgendermaßen zusammengefasst: »Popsängerin Cyndi Lauper hält es für sexistisch, Frauen nach ihrem Alter zu fragen: ›Alter ist eine Kategorie, die benutzt wird, um uns kleinzuhalten‹, sagte die 71jährige.«

Wie clever von Dir! Indem Du das Alter genüsslich anmerkst, hast Du es der meckernden alten Frau aber mal so richtig gezeigt! Andererseits: Es nötig zu haben, aus Interviews anderer Zeitungen Artikel zusammenzukloppen – lässt das nicht Dich und Deinen angeblichen journalistischen Anspruch auch ziemlich alt aussehen?

Fragt Dein greises Kollegium von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Verdrehte Welt

Vermehrt las ich in letzter Zeit, bei Männern werde die Kombination aus langen Haaren und Dreitagebart als besonders attraktiv wahrgenommen. Da bin ich kurz davor wohl doch wieder falsch abgebogen. Dafür bin ich jetzt stolzer Träger eines langen Bartes und Dreitagehaars.

Dennis Boysen

 Etwas Heißem auf der Spur

Jedes Mal, wenn ich mir im Hochsommer bei herabgelassenen Rollläden oder aufgespanntem Regenschirm vergegenwärtige, dass das Leben in unseren versiegelten Städten auf entsetzlich wechselhafte Weise öde und klimatisch vollkommen unerträglich geworden ist, frage ich mich unwillkürlich: TUI bono?

Mark-Stefan Tietze

 Schierlingsbücher

Kaum jemand erinnert sich an das allererste selbstgelesene Buch. War es »Wo die wilden Kerle wohnen« oder doch Grimms Märchen? Schade, denke ich mir. Es könnte eine Wegmarke in die wunderbare Welt der Bibliophilie sein. In meiner Erinnerung wabert stattdessen leider nur ein unförmiger Brei aus Pixibüchern. Diesen Fehler möchte ich am Ende meines Leselebens nicht noch einmal machen. Und habe mir das Buch »Essbare Wildpflanzen« bestellt.

Teresa Habild

 Hybris 101

Facebook und Instagram, die bekanntesten Ausgeburten des Konzerns Meta, speisen seit kurzem auch private Daten ihrer Nutzer in die Meta-eigene KI ein. Erst wollte ich in den Einstellungen widersprechen, aber dann dachte ich: Ein bisschen Ich täte der KI schon ganz gut.

Karl Franz

 Zero Punkte für den Underdog

Nach meinem Urlaub in Holstein möchte ich an dieser Stelle eine Lanze für die oft zu Unrecht belächelte Ostsee brechen. Jene, so heißt es, sei eigentlich gar kein richtiges Meer und habe ihre unwürdige Existenz bloß einer brackigen XXL-Schmelzwasserpfütze zu verdanken. Wellen und Brandung seien lächerlich, die Strände mickrig und das Leben unter Wasser mit der Artenvielfalt in einem Löschtümpel vergleichbar. Außerdem habe ein Gewässer, in das man vierhundert Meter hineinschwimmen und danach selbst als Siebenjähriger noch bequem stehen könne, das Prädikat »maritim« schlicht nicht verdient. Vorurteile, die ich nur zu gerne mit fantastischen Bildern und spektakulären Videos widerlegen würde. Doch daraus wird dieses Mal nichts. Leider habe ich meine kompletten Küsten-Campingferien aus Versehen im »Freibad am Kleinen Dieksee« verbracht und den Unterschied erst zu spät bemerkt!

Patric Hemgesberg

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

  • 27.08.: Bernd Eilert schreibt in der FAZ über den französischen Maler Marcel Bascoulard.
  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

  • 29.01.:

    Ein Nachruf auf Anna Poth von Christian Y. Schmidt im ND.

  • 13.04.:

    HR2 Kultur über eine TITANIC-Lesung mit Katinka Buddenkotte im Club Voltaire.

Titanic unterwegs
13.09.2024 Stade, Schwedenspeicher Ella Carina Werner
14.09.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Bernd Pfarr: »Knochenzart«
16.09.2024 Wiedensahl, Wilhelm-Busch-Geburtshaus Hilke Raddatz mit Tillmann Prüfer
17.09.2024 Stadthagen, Wilhelm-Busch-Gymnasium Wilhelm-Busch-Preis Hilke Raddatz mit Bernd Eilert