Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Schnipsel (2)

Das Landratsamt Miesbach, lese ich, weil DPA es meldet, plant eine „Taskforce Mountainbike“. „Zu einem ,Runden Tisch Mountainbike’ versammelten sich am Montag etwa 30 Teilnehmer von (sic) Politik, Tourismus, Forstwirtschaft sowie Freizeitsportler. Vertreter aus den jeweiligen Bereichen sollen künftig in der Taskforce Lösungen für eine ,friedliche Naturnutzung’ finden. Der verletzte Naturschutzbeauftragte sei inzwischen wieder im Dienst, allerdings habe ihm der Vorfall im Landschaftsschutzgebiet Pfanngraben zugesetzt, sagte die Sprecherin. Der Mitarbeiter des Landratsamtes wurde von einem Mountainbiker geschlagen und geschubst, nachdem er ihn auf ein Radfahrverbot aufmerksam gemacht hatte.“

In dieser Taskforce wär’ ich gern, am liebsten freilich als einziges Mitglied. Dann würden nämlich diesen Leuten, für die friedliche Naturnutzung bedeutet, Natur zum Spielplatz für technisch unterstützten Selbstausdruck und zeitgenössisch manische Fitness- und Niederzwinggesinnung zu degradieren, zuerst einmal ihre monströsen Sportgeräte abgenommen, und nach Übergriffen auf Schutzbeauftragte käme es zu einem standrechtlichen Wochenende Besinnungshaft. Denn Mediation gut und schön, aber auf diese gröbsten aller Klötze gehört, fragt man mich, kein Keilchen.

*

Tschechow hat es schon gewusst: „Es gibt eben keine Beziehung mehr zur Natur und also auch keine mehr unter den Menschen“ („Onkel Wanja“). Mein Emblem der Woche also: der Kombi, aus der Toreinfahrt gekommen, quer über dem Trottoir stehend und ihn komplett blockierend, mit laufendem Dieselmotor, die Fahrerin in ihr I-Phone vertieft, minutenlang.

*

Überhaupt diese neuere Angewohnheit, nach Platznahme im Automobil erst einmal den Motor anzustellen und dann herumzutelefonieren, verwandt mit der Angewohnheit, den Motor laufen zu lassen, wenn man kurz wo „hineinspringt“. Dass, während die Welttemperatur bereits in der Nähe jener 1,5 Grad über normal anlangt ist, die doch als großes Ziel der Klimaschutzgemeinschaft gelten, neuerdings leere Autos mit laufendem Motor am Straßenrand stehen, ist natürlich kein Widerspruch, sondern bloß, ja, was eigentlich: Selbstermächtigung? „Es kann doch passieren, dass dieses Leben, das wir heute für ein ganz normales halten, unseren Enkeln idiotisch vorkommt. Oder blöde. Oder sogar verbrecherisch“ (Tschechow, „Die drei Schwestern“).

„Der Wurm ist in diesem Haus.“ Tschechow, 1899

Es wird schlicht so sein, dass man tut, was man kann, und das ist halt, vor Hornvieh herumzutanzen, bis es erschrickt, und den Scheißdreck dann online zu stellen, sofern man vom Vieh nicht gerechterweise über den Haufen getrampelt worden ist. „Wir weisen darauf hin, dass es sich bei der Tiktok-Challenge um eine absolut dämliche und für Tier und Mensch lebensgefährliche Aktion handelt“, schreibt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und hat ganz gewiss recht damit. „Durch das panische Wegrennen können sich die Kühe verletzen. Bei hochtragenden Tieren besteht durch die Freisetzung vieler Stresshormone die Gefahr des Verkalbens“, was aber vielleicht auch gar nichts macht, ist doch der Nachwuchs an Rindviechern, wie es scheint, jederzeit gewährleistet. Im Allgäu „sind 13 Rinder auf der Flucht in die Tiefe gestürzt, weil Wanderer sie zuvor erschreckt hatten. Im Internet kursiert derzeit außerdem ein Video von einen Landwirt aus Oberösterreich, der sich empört über die ,Kulikitaka’-Challenge äußert: ,Was kommt als nächstes? Gibt es überhaupt noch Grenzen? Darf denn jeder alles tun? Ohne Konsequenzen? Einfach weil’s grad cool ist und viele Likes bringt?’“

Das sind so Fragen. Bzw. wie die Postbank wirbt: Unterm Strich zähl ich, und weil das natürlich gelogen ist, versuchen die Leut’ immer fanatischer den Beweis zu erbringen, dass nicht, zumal die jungen und junggebliebenen, die schon rein entwicklungsmäßig noch kein rechtes Ich besitzen. „Und die Kinder. Wie die Alten: lebende Leichen“ (Tschechow, a.a.O.).

*

Auf dem Turnbeutel eines Abiturienten: „Sei sportlich! Sei engagiert! Sei du selbst!“

Wird es hier oben also auch bald eine Taskforce brauchen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Wir schulden den Müllmännern mehr Wertschätzung

Wen interessiert schon, was in Angehörigen der städtischen Müllabfuhr vorgeht? Es sollte uns interessieren, denn sie arbeiten hart für uns.

Was fehlt, ist ein echtes Interesse der demokratischen Mitte unserer Gesellschaft an den Menschen, die diesen Dienst für die Sauberkeit unseres Landes erfüllen. Wissen wir eigentlich, wer sie sind und was sie bewegt? Sie sind es, die unser ehrliches Interesse verdient haben. Wissen wir etwas über ihre Motive, ihre Hoffnungen, ihre Sorgen und Fragen? Müllwerker sind Menschen, die willens und in der Lage sind, ihre Leistungen stets und überall mit höchster Zuverlässigkeit abzurufen.

Fragen nach dem Sinn des konkreten Auftrages, des Dienstes allgemein, aber auch nach dem des Lebens, Fragen an die Politik, an ihre Gesellschaft, der sie dienen, stellen sich auch Müllmänner. Sie sind vor allem auch Menschen, die es verdient haben, als solche wahr- und ernst genommen zu werden.

Anders als Spitzensportlern fehlt ihnen allerdings nahezu jede Anerkennung, nahezu jede Wertschätzung von außen. Mag die jeweilige Sportart ein vom breiten öffentlichen Interesse noch so abseitiges Dasein fristen – eine kleine Fangemeinde gibt es immer. Diese gibt es natürlich auch für alles, was mit Müll zu tun hat, aber nicht jede Fangemeinde ist von ihren Motiven und Haltungen her zu begrüßen.

„Ehre, wem Ehre gebührt.“ Volksweisheit

Der Applaus nur aus der falschen Fankurve lässt den fehlenden Applaus aus der eigenen um so deutlicher spüren. Die Wahrheit ist: Die breite demokratische Mitte unserer Gesellschaft, in deren Auftrag und Interesse die Menschen in unseren Müllkräften dienen, nimmt keine Notiz von ihnen. Einerseits kann sie es auch kaum, denn die Müllmänner und ihre täglich erbrachten Leistungen bleiben fast gänzlich anonym. Haben wir uns aber jemals gefragt, was das mit den Menschen auf dem Müllauto macht? Nicht ausgeschlossen, dass sich da manche in falschen Ideologien und Gedankenwelten Ersatz für einen verlorengegangenen Sinn für das eigene Tun suchen.

Das ist freilich nicht zu akzeptieren oder zu entschuldigen, aber wir dürfen mögliche Zusammenhänge und Einflüsse nicht übersehen. Es ist an der Zeit, dass wir uns als gesellschaftliche Mitte selbst einmal fragen müssen, welchen Stellenwert der Dienst dieser Menschen für uns, für unsere Freiheit, für unsere Wegwerfmentalität eigentlich hat.

Die Verantwortung für die Antwort darauf dürfen wir nicht nur an die jeweiligen Dezernate abschieben. Es ist freilich bequemer, die Verantwortung für unsere Entsorgungsinteressen nicht selbst zu übernehmen, sondern sie der entsorgungspolitischen Szene zu überlassen. Den Müllmännern sind wir aber als Gesellschaft aus unserem freiheitlich-demokratischen Selbstverständnis heraus eine Antwort schuldig.

Eine regelmäßige öffentliche Würdigung der Müllleute durch den Bundespräsidenten, den Bundestag oder die Bundeskanzlerin hat es bisher nie gegeben. Es wäre an der Zeit. Diejenigen, die diesen anspruchsvollen Dienst tagtäglich erbringen, sind es wert. Geben wir ihnen etwas zurück – ganz einfach deshalb, weil sie tagtäglich Großartiges leisten und weil sie die Anerkennung der Gesellschaft, der sie mit Leib und Leben dienen, wirklich verdienen.

Anmerkung: Diesen Text hat Pascal Kober, FDP-MdB und ehemaliger Militärseelsorger, in der FAZ veröffentlicht. Das Sonntagsfrühstück hat sich leichtere Kürzungen erlaubt, „Kommando Spezialkräfte“ durch „Müllmänner“ u.ä. ersetzt und die Eloge an wenigen Stellen angepasst. So ist sie nämlich auch sehr schön.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Bürger, lasst das Motzen sein

Ich reiße mich nicht drum; ich tu’s wirklich nicht. Denn nichts ist undankbarer als der Eintritt in eine Diskussion zur sog. Identitätspolitik, schon darum nicht, weil die Gefahr so groß ist, Beifall aus der falschen Ecke zu kriegen.

Fangen wir also anders an: Die umstrittene Kolumne der Taz-Autor_in Hengameh Yaghoobifarah endet nicht mit einem bang, sondern einem Winseln. Die Qualifikation von Polizisten und Polizistinnen als Müll wäre etwas, was Profis keiner Praktikantin durchgehen ließen, denn die Kunst – und Satire, die mehr sein will als Schülerzeitung, soll nach Kunst immerhin riechen –  bestünde ja darin, es zu meinen, aber nicht zu sagen (Uneigentlichkeit!) oder jedenfalls so zu sagen, dass es was zu lachen oder zu staunen gibt. Dass jemand als Müll arbeiten kann, erinnert eher an den Pausenhof der Unterstufe oder an Erkan & Stefan, die diesen Pausenhof parodierten, und da ist die Eigentlichkeit ja schon verlassen.

Dass auch vorm Erreichen der Deponie das Wie dem Was sich unterordnet, macht den Schulhofeindruck nicht eben schwächer: „Das Problem löst sich nicht dadurch, dass ein Cop Uniform gegen Birkenstocks und Leinenhosen umtauscht“, recte: eintauscht, wir sind ja nicht im Laden. „Auch der Dienstleistungsbereich sieht schwierig aus“, nee: Auch im Dienstleistungsbereich sieht es schwierig aus, aber we’re talking Taz, nicht wahr, und also ist der Einwand vielleicht auch redundant; und sowieso der des alten weißen Mannes, und das ist, Achtung, nicht polemisch gemeint.

Denn der Einwand gegen die Pointe als unbeholfene, primitive ist ein (füglicher) Einwand bürgerlicher Ästhetik – wo nicht ästhetizistischer Bürgerlichkeit –, und wie die Pointe gerade durch ihre Beschränktheit triftig wird, als sozusagen Punk, hat der kluge Patrick Bahners via Twitter ausgeführt: „Die Expolizisten irgendwie als Personen zu behandeln wäre in der fiktiven Welt des Kolumnentextes zu gefährlich. Was gebietet die Gefahrenabwehr? Sie nicht mehr als (nützliche) Personen zu behandeln, sondern als (unbrauchbare) Dinge. Eine maßlose Pointe, die es auf die Herstellung moralischer Gerechtigkeit abgesehen hat. Wie die Opfer von Polizeigewalt verdinglicht werden und jeder Unschuldige Opfer der Polizei werden kann, solange diese strukturelle Risiken des Gewaltmissbrauchs leugnet, so gibt es Sicherheit vor der so beschriebenen Polizei nur, wenn auch die Polizisten Verdinglichung erfahren.“

„Es ist mit dem Witz wie mit der Musik, je mehr man hört, desto feinere Verhältnisse verlangt man.“ Lichtenberg, D 220

Das Interessante – sagen wir ruhig: Schöne – ist nun, dass diese Interpretation vorderhand ohne Gedanken darüber auskommt, „wer da spricht“; ob die Autor_in nun, als Angehörige einer Minderheit, das besondere Recht habe, besonders wütend zu sein, oder ob sie, in Wahrnehmung dieses Rechts, nicht die Klassensituation eines ungebildeten Provinzbullen, die Anstandsregeln, ja das Menschenrecht insgesamt verkenne; alles Argumente, wie sie in der Taz voller Leidenschaft hin- und hergehen. Kollegin Stokowski hat in anderem Zusammenhang darum gebeten, nicht immer alles zwanghaft unter „politischer Korrektheit“ zu verhandeln, und hier ist es tatsächlich viel einfacher und ergiebiger, bloß auf den Text zu schauen, der, als ästhetisch und politisch antibürgerlicher (Bürgertum = Kunst + Polizei), seine Wahrheit in sich trägt und dessen Grobheit, möglich wär’s, dann auch die Feinheit desjenigen denunziert, der mit der Polizei noch nie im Leben ein Problem hatte.

PS. Und apropos Minderheiten/wie Müll behandelt werden: Die Corona-Feiern in Göttingen, in deren Verlauf irgendwelche feierwütigen Zigeuner einen neuen Infektionsherd gebildet hatten und daraufhin von der Polizei zugeführt wurden, haben, berichten u.a. der „Tagesspiegel“ und das ARD-Magazin „Panorama“, gar nicht stattgefunden. Die Buchhändlerin, bei der ich eben kaufte, wusste es, ihre Kundin wollte es nicht glauben: „Ich hab ja bestimmt keine Vorurteile, aber …“ Bürgertum = Polizei + Kunst; oder wenigstens Cecilia Ahern.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das Beste aus meiner Welt

Auch einem Spitzenkolumnisten fällt nicht immer etwas ein, und also besann ich mich auf den Trick eines Kollegen und fragte meinen Kühlschrank. Mein Kühlschrank ist noch ziemlich neu und war vielleicht für ein paar freshe Ansichten gut.

Er antwortete überraschend direkt.

„Überleg dir zum Beispiel“, sagte er, „ob du nicht neuerdings wie ein alter fetter Kolumnist klingst.“

„Ich bin alt und fett“, antwortete ich und bereute schon, ihn überhaupt gefragt zu haben, Energieklasse A+++ hin oder her.

„Quatsch“, sagte er und hatte recht. „Du musst dich also nicht über alles aufregen, was irgendwie neu oder anders ist.“

„Irgendwie anders?“

„Dass, sagen wir, die Progressiven überall mit ihren Kindern rumramentern. Macht man vielleicht heute so.“

„Du meinst, dass Leute ihre Kinder als Trophäen benutzen. Und nur weil man es heute vielleicht so macht, muss es ja nicht richtig sein. Und ich hab die Geschichte ja bloß erzählt.“

„Man schlägt immer den Boten.“

„Du und mich schlagen. Wofür auch?“

„Dafür, dass nicht alles, was man heute macht, falsch ist.“

„Sagt ja keiner.“

„Bist du sicher? Nicht dass ich dich am Ende mit einem Tiefdruckkolumnisten verwechseln muss!“

„Dem mit dem Kühlschrank?“

„Oder dem andern.“

Das war fies. Ich unterbrach meinen Gesprächspartner, indem ich seine Tür öffnete. Da ich mich aber an den alten Erdbeer-Sojajoghurt immer noch nicht herantraute, machte ich wieder zu und holte lieber den sechsten Band von Pohrts Werken aus dem Wohnzimmer, dem naseweisen Apparat (sic!) mal ein bisschen Aufklärung beizubringen.

„Veränderungen lehne ich nicht pauschal ab, da haben Sie nicht recherchiert.“ Martenstein, 2018

„Pass auf, Blödmann: Hier schreibt Wolfgang Pohrt von der Unfähigkeit des deutschen Sozialcharakters, sich ,mit gesellschaftlichen Formen, auch mit vernünftigen und berechtigten, anzufreunden, die er vielmehr als Einengung, Einschränkung oder Fesselung seiner wahren Natur betrachtet’. Es sei dies der ,reaktionäre Drang nach Selbstenthemmung’, und in diesem Sinne wäre gegen ,gelungene Anpassung und Vergesellschaftung’, sagt Pohrt, ,gar nichts einzuwenden’. Er beruft sich dabei auf Adorno.“

„Adorno“, murrte mein Kühlschrank, als hätte ich „Bauknecht“ gesagt. Er fügte ein Brummen hinzu, das ich für Unsicherheit nahm. Ich ergriff die Chance und zitierte:

„Aber indem sie bis zum Kern mit der Konvention eins ist, zergeht die Spannung des Konventionellen mit der Natur, und damit die Gewalt, welche das Unrecht der Konvention ausmacht: psychologisch ist das schlecht Konventionelle immer Mal einer misslungenen Identifikation. Wie sein Gegensatz würde der Begriff der Konvention selber hinfällig. Durch die totale gesellschaftliche Vermittlung stellte gleichsam von außen nach innen zweite Unmittelbarkeit, Humanität sich her.“

Ich hielt inne. Ich war nicht sicher, ob ich das tatsächlich verstanden hatte, aber es klang, wie immer, sehr überzeugend. Jedenfalls schwieg mein Kühlschrank, als denke er nach.

„Außerdem“, fuhr ich fort und griff mit Schwung ins Nähkästchen, „spricht Richard Sennett vom ,Terror der Intimität’ als dem ,Verlust der Öffentlichkeit’, nämlich als freundlich geregelter. Und was Freud übers Schamlose sagt, ist bekannt.“

„Aber diese harmlosen Habeck-Wähler …“, begann mein Kühlschrank.

„… wohnen im teuersten Viertel“, fiel ich ihm ins Wort, „und ob sie eher freundlich sind oder aggressive Kleinfamilienfetischisten, bliebe zu ermitteln. Mag sein, Dezenz war als bürgerliche Tugend mal spießig. Heute, unterm Diktat ständiger Selbstvermarktung, begänne das ganz Andere mit dem, was Adorno ,Zartheit’ nennt. Das ständige Sich-Spreizen und -Breitmachen ist bloß Konkurrenzwirtschaft, die Raumforderung auf Kosten anderer, der Imperialismus des kleinen Mannes, zumal des deutschen, völkisch versauten: Seht her, mein blondes Biokind dem Führer!“

„Aber diese Leute“, unternahm mein Kühlschrank einen letzten Versuch, „sind nun mal konservative Feindbilder …“

„Diese Leute“, ich machte den Sack zu, „sind die Leute mit dem SZ- oder ,Zeit’-Abo. Und es ist ein Unterschied, ob ich von rechts das Deviante hasse oder von links das Konforme, das sich fürs Gegenteil hält. Rechts geht’s um Ruhe und diese Ordnung; mir geht’s um eine andere. Das sollte selbst einem Kühlschrank wie dir klar sein.“

„Dann frag mich halt nicht mehr“, sagte mein Kühlschrank, und ich versprach’s.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Happy Baby

Am Sohn, berichtet der Freund, habe er zuletzt ein kleines Bäuchlein festgestellt, und er, der Freund, habe einen Moment benötigt zu begreifen, dass ja seit März kein Schulsport und kein Schwimmunterricht mehr sei und die längste Zeit kein Spielplatz geöffnet gehabt habe, und das sei das Ergebnis; und doch, fährt der Freund fort, habe alles im Leben immer zwei Seiten. Denn gehe jetzt die Schule wieder an, sei auch wieder Elternabend, und der Bio-Zisch-Mann, der sogenannte Bio-Zisch-Mann, der jedenfalls von ihm, dem Freund, sogenannte Bio-Zisch-Mann habe wieder Gelegenheit zu einem Auftritt.

Der Bio-Zisch-Mann, erzählt der Freund, sei beim letzten Mal mit Frau und Kind zum Elternabend gekommen, also nicht mit dem betreffenden Schul-, sondern einem kleinen Geschwisterkind. Die Situation sei also die gewesen, dass für das betreffende Schulkind eine Aufsicht, die Oma etwa, bestellt worden sei, damit der Bio-Zisch-Mann mit Frau und zweitem oder dritten Kind an diesem Elternabend habe teilnehmen können. Alle anderen Eltern seien natürlich allein dagewesen, so aufregend sind Grundschulelternabende nicht, dass man dafür einen Babysitter bezahlen oder Verwandtschaft bemühen wolle, aber der Bio-Zisch-Mann, ein sog. später, dabei natürlich astrein junggebliebener Vater, habe zeigen müssen, dass er sich für Wohl und Wehe seiner Kinder unbedingt interessiere, und sei es zum Preis höheren organisatorischen Aufwands. Im Grundsatz, so der Freund, sei ihm, dem Freund, das natürlich scheißegal, wer da nun allein oder zu zweit anrücke, es sei dies ja, zumindest in dieser Beziehung, ein freies Land, und also bitte sehr; nur sei es aber vielleicht so, dass Säuglinge oder Kinder, die das Säuglingsalter soeben erst verlassen hätten, auf Veranstaltungen, die für Erwachsene gedacht seien, nichts verloren hätten, auch wenn der Bio-Zisch-Mann und seine atemberaubend passende Bio-Zisch-Frau sicher sagen würden, dass bei Naturstämmen am Amazonas die Kinder immer und überall dabei seien. Wobei, fand der Freund, da freilich die Frage wäre, ob Naturstämme am Amazonas ihre Kinder mit auf die Jagd nähmen, wo sie doch nur störten, nämlich nach fünf Minuten anfingen zu quengeln.

Hier, erklärt der Freund, habe der Bio-Zisch-Mann eine letzte Chance gehabt, die Sache wie ein Vernunftwesen zu regeln. Er hätte bloß mit dem Kind vor die Tür treten müssen. Seine Frau hätte dem Elternabend folgen können, und Bio-Zisch-Mann und Kind wären auf dem Schulflur eine Weile auf und ab spaziert. Dann, folgerte der Freund, hätte der Bio-Zisch-Mann aber gleich zuhause bleiben können und hätte außerdem die Gelegenheit versäumt, sich als engagierter Vater zu produzieren.

„Es ist heutzutag’ was Schändliches um die Mannsbilder!“ Oskar Maria Graf, 1928 

Der Bio-Zisch-Mann also sei mit dem quengelnden Kind im Klassenzimmer herumspaziert, wobei sich das Quengeln des Kindes mit dem Quietschen des Schuhwerks vom Bio-Zisch-Mann vermischt habe: Quengel – quietsch, quengel – quietsch, quengel – quietsch. Die Lehrkraft habe natürlich nicht eingegriffen, ein Angriff auf patente Väter mit ausdrücklichen Prioritäten sei ja heutzutage ausgeschlossen, und tatsächlich den ganzen Elternabend hindurch sei also der Bio-Zisch-Mann mit dem Kind auf dem Arm herumgerannt, auch als das Kind längst eingeschlafen gewesen sei, aber der Bio-Zisch-Mann sei freilich prophylaktisch weitermarschiert, es habe, quietsch, ja auch viel besser geklungen so, und ein Elternabend sei dann auch nicht so langweilig.

Zwischendurch sei der Bio-Zisch-Mann samt Kind an seinen Rucksack und habe, für alle gut sichtbar, eine ökologisch unbedenkliche Flasche Bio-Zisch-Limonade entnommen und diese dann im Stehen ausgetrunken. Überhaupt, müsse er, der Freund, feststellen, sei es Erwachsenen, wie es aussehe, keinesfalls mehr möglich, 45 Minuten Elternabend ohne stärkendes Getränk zu verbringen, noch im kühlen Februar nicht, die Gefahr der Dehydrierung sei wohl einfach viel zu groß, weshalb alle oder doch die meisten oder immerhin viele an ihren Getränkeflaschen herumgenuckelt hätten, zumal das übliche Quartierspersonal, es bestehe da natürlich immer derselbe Zusammenhang. Eine Dreiviertelstunde ohne Konsumakt und/oder Sorge um sich sei in gewissen Milieus nicht mehr vorgesehen, schloss der Freund, wobei er, der Freund, diese Ökowindeln natürlich ebenfalls kaufe, auf denen stehe: Happy baby, happy planet.

Dass wer noch an die umgekehrte Möglichkeit glaube, könne man womöglich ausschließen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Übern Graben

Während Donald Trump (USA) die Gräben in seinem Land immer tiefer und so tief gräbt, dass Straßenzüge brennen, sind deutsche Auseinandersetzungen eher von der Art, dass Bewohner eines Göttinger Brennpunkthochhauses Fernsehteams mit Eiern bewerfen, vom Balkon aus. Aber auch das reicht, um ins „Heute-Journal“ zu kommen.

Oder jedenfalls fast. Anlass des Berichts war ein neues lokales Aufflammen der Corona-Seuche, nachdem zwei Großfamilien nicht abstandsregelfest das Ende des Ramadans gefeiert hatten; gleich gab es hundert frische Ansteckungen, Schulen und Sportvereine schlossen wieder, die Ministerin ordnete Zwangstests an, und auf der Straße wunderten sich sichtlich Einheimische, dass sich Leute einfach nicht an die Regeln halten. Wo wir uns solche Mühe geben!

Nun ließ sich der Fall kaum anders erfassen, als auf den Hintergrund der Familien hinzuweisen, denn ohne die feiernde Großfamilie ergibt die Geschichte sowenig Sinn, dass man auch gleich Ramadan sagen kann; wobei man sich zu oft über die Unterweltherrschaft von Ausländerclans ausgelassen hat, dass „Großfamilie“ nicht bereits nach organisierter Kriminalität klingen müsste. Und also halten sich in einem sozialen Brennpunkt integrationsferne Ausländer nicht an die Regeln, legen Göttingen lahm, und Herr und Frau Normalbenzin schütteln die Köpfe – so geht die Geschichte im Fernsehen, aber ist sie das? Oder schreiben auch diese Geschichte die Sieger, nämlich die, die abseits der Brennpunkte ihr kulturelles Kapital hüten?

Der Kulturalist geht ja her und sagt: Die sind halt anders, mehr so gesellig. Die Rassistin sagt: Kanaken, da machst du nix. Der Materialist sagt: Wer in einem sozialen Brennpunkt lebt und aufgewachsen ist, für den gehören Vokabeln wie „Reproduktionszahl“ nicht unbedingt zum Stammwortschatz; der wird auf behördliche Verfügungen, die für ihn zur Hälfte unverständlich und zur anderen Schikane sind, anders reagieren als die Leute aus den Reihenhäusern. Dass aus dem Wohnblock Eier aufs Fernsehen flogen, ist da so konsequent, wie es Reflexe immer sind: Das, wissen die, die da werfen, ist nicht unser Fernsehen. Und da soll sich auch niemand beschweren, dass die im Brennpunkthaus ihr eigenes Fernsehen schauen, Fernsehen, das auch bloß wieder andern nützt.

„Zwei Straßenzüge können voneinander entfernter als Nord- und Südpol sein.“ Ernst Jünger, 1932

Bildung, um dieses korrumpierteste aller Wörter einmal aus unverächtlichen Gründen aufzurufen, muss unten hin, denn oben ist sie eh, und selbst die dumme Bertelsmann-Stiftung hat vor Jahren nicht vorm vermeintlichen Light-Abitur gewarnt, sondern vor der Bildungsferne der immer Gleichen, jener, deren Konkurrenz dasselbe Bürgertum fürchtet, dessen Fernsehen zwar vom Brennpunkt spricht, aber nie fragt, warum man da nicht selber wohnt. Dann wird aus einer Geschichte über Armut, Unwissen und Unheil wie von selbst eine, die das, was sie beleuchten müsste, verdunkelt, und die Nachricht, mit Kraus, hat sich selbst zum Inhalt.

Kein Präsident gräbt diesen Graben; den graben sie alle. Er ist gewissermaßen selbstgrabend, und wär’s metaphorisch nicht so heikel, müsste man sagen, er ist „im System verankert“, wie der Klaus Brinkbäumer in der „Zeit“ schreibt, der natürlich den Rassismus in den USA meint: „Das hört nicht auf, wie auch? Es bräuchte erstens ein Ende des alltäglichen Rassismus und ein Ende der Ungleichheit, zweitens eine Aufarbeitung der Vergangenheit, drittens eine versöhnende und gerechte Politik für die Zukunft. Wenig bis nichts davon gibt es“, ganz anders als in Deutschland, wo man die Vergangenheit so gut aufgearbeitet hat, dass es für alle reicht. Nämlich für die mit dem „Zeit“-Abo.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Pfingstsonntagsfrühstück: Under Pressure oder Der Rest vom Fest

Mir fliegt viel zu, und ich habe drei Ablagen dafür: Eine ist der Papierkorb, die zweite das sog. Archiv (ein Leitzordner), und die dritte ist ein kleiner Stapel rechts von mir, wo im Zwischenreich Sachen liegen wie das Taschenbuch, das ich gestern aus einem der zahllosen Entrümpelkartons gezogen habe: „Trag immer ’ne saubere Unterhose! … und 31 weitere Möglichkeiten, wie deine Eltern dir sagen: ,Ich hab dich lieb!’“ Und das ich jetzt entsorgen kann, denn der Buchtitel richtet sich hoffentlich selbst. Gleich drunter wartet seit Montag, dem 21. Oktober 2019, eine mählich ins Gelbliche wandernde Zeitungsseite auf besondere Verwendung, und vielleicht verwende ich jetzt einfach mal: „Was wir ausbauen wollen, ist eine gute Art der Komplementärprogrammierung … Das Publikum bei Vox war sehr breit aufgestellt … Das ist ein anderes Mindset … Wir kommen in der Daytime von der weiblichen Seite, aber vor allem in der Primetime machen wir auf … Da ist das Thema Live-TV ein spannendes Alleinstellungsmerkmal … Aber eigentlich ist es ja auch mal ganz spannend, wenn was schiefgeht … Ich glaube da total dran.“ Sagen, neben vielem anderen, die Chefs von RTL und VOX und setzen sich hernach zum Duo-Foto auf ’ne Treppe, in Turnschuh und Supersmart Casual, wegen des kreativen Mindsets.

Die Leute, die die programmliche Bandbreite in Day- und Primetime dann zu sehen bekommen, gehen an einem Corona-Wochentag mit ihren Kindern in den Zoo und sind so angezogen wie daheim, nämlich wie Sascha Schwingel und Jörg Graf. Allerdings tragen Graf und Schwingel keine kurzen Hosen überm Wadentattoo. Im Zoo sind die meisten tätowiert, und die Familienväter, egal wie alt, tragen T-Shirts mit Sprüchen oder Werbung drauf. Die Frauen tragen Telefon. Während dreieinhalb Stunden Zoo sehe ich genau zwei Herren im Sakko, einer davon bin ich. Es ist ein wirklich olles, von meiner Änderungsschneiderin mit objektiver Rücksichtslosigkeit gekürztes, letztlich kaputtes Sakko, das aber das ist, was Frauenzeitschriften „Lieblingsstück“ nennen. In diesem Fetzen bin ich allerdings König. Es ist bemerkenswert, wie viele unansehnliche Markenturnschuhe es gibt. Praktisch niemand trägt etwas anderes.

„This is our last dance / This is ourselves / Under pressure“ Queen/Bowie, 1981

Geht’s auch um Elend, geht’s nicht zuerst um Armut, schon darum nicht, weil das Erwachsenenticket 25 Euro kostet und der Zoo-Parkplatz Gelände-Tiguans und Leder-Volvos einhegt. Es ist dies wohl das zeitgenössische Mindset, das als Komplementärprogrammierung zum waltenden Zwang zu begreifen nahe liegt. „Wert und Rang“, schreibt Susan Sontag in ihrer „Krankheit als Metapher“, wurden im 18. Jahrhundert zu „nicht länger gegebenen Tatsachen; sie mussten durchgesetzt werden. Sie wurden durchgesetzt durch neue Anschauungen über Kleider (Mode) und neue Verhaltensweisen gegenüber der Krankheit. Kleider (die äußere Aufmachung des Körpers) und Krankheit (eine Art inneres Dekor des Körpers) wurden bildliche Ausdrücke für neue Einstellungen gegenüber dem Selbst.“ Geblieben davon ist der ewig junge, pumperlgsunde Körper, an Dekor, ob innen oder außen, besteht kein Interesse mehr, es sei denn, es betont das Körperliche, so wie das muskulöse, PS-kräftige Fahrzeug es tut. Bildung ist, als ästhetische, Körper-Bildung, und ernstlich dick sind die wenigsten, das Stilideal ist ja der Fußballer oder die Sportlerin. Sie haben Wert und Rang als reine Verkörperungen des Arena-Kapitalismus, der nur 1 Möglichkeit kennt, dass wir von ihm hören: Ich hab dich lieb.

Eleganz, lautet die bekannte Definition Hemingways, ist „grace under pressure“. Wie es aussieht, können die Leute nicht mehr. „Freizeitmode“, schreibt der linke Schriftsteller Michael Scharang, Jahrgang 1941, in seinem neuen Roman „Aufruhr“, sei Ausdruck und Motor des Endes der Mittelschicht, und man wird nicht sagen können, der vormalige Brioni-Kanzler Schröder entwürdige sich, wenn er sich durchs Sozialnetzwerk schicken lässt, wie er in sportiver Steppweste und mit nackten Armen am Herd steht. Es gibt nichts zu entwürdigen; denn was hier kocht, sind Reste.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

 Erwischt, Bischofskonferenz!

In Spanien haben sich Kriminelle als hochrangige Geistliche ausgegeben und mithilfe künstlicher Intelligenz die Stimmen bekannter Bischöfe, Generalvikare und Priester nachgeahmt. Einige Ordensfrauen fielen auf den Trick herein und überwiesen auf Bitten der Betrüger/innen hohe Geldbeträge.

In einer Mitteilung an alle kirchlichen Institutionen warntest Du nun vor dieser Variante des Enkeltricks: »Äußerste Vorsicht ist geboten. Die Diözesen verlangen kein Geld – oder zumindest tun sie es nicht auf diese Weise.« Bon, Bischofskonferenz, aber weißt Du, wie der Enkeltrick weitergeht? Genau: Betrüger/innen geben sich als Bischofskonferenz aus, raten zur Vorsicht und fordern kurz darauf selbst zur Geldüberweisung auf!

Hat Dich sofort durchschaut: Titanic

 Du, »Deutsche Welle«,

betiteltest einen Beitrag mit den Worten: »Europäer arbeiten immer weniger – muss das sein?« Nun, wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht, ewig und drei Tage überlegt, langjährige Vertraute um Rat gebeten und nach einem durchgearbeiteten Wochenende schließlich die einzig plausible Antwort gefunden. Sie lautet: ja.

Dass Du jetzt bitte nicht zu enttäuscht bist, hoffen die Workaholics auf

Deiner Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt