Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Heiße Fragen

Der verstorbene Mainzer Bischof Lehmann war ein freundlicher Mann der Bücher und kam mir immer vor, als verstehe er seine Sache eher metaphorisch, als glaube er also nicht im Ernst daran, nach dem Tode warte der Heiland samt Papa auf der Wolke, sondern begreife und akzeptiere das Ganze als schlicht irdisch trostfunktional, als eine konkrete Allegorie oder einen sozusagen Verblendungszusammenhang, aber einen aus Gründen und mit sozialem Nutzen.

Als die Tagesschau neulich von der Aufforderung des Weltklimarats berichtete, es eher unbedingt als nur vielleicht bei 1,5 Grad Erderwärmung zu belassen, durfte, nachdem alle Parteien vor der Kamera mit den Köpfen genickt hatten, auch ein AfD-Mann was sagen, und er sagte, freilich sei Naturschutz wichtig, gute Luft und so, aber er und seine Partei glaubten nicht an den Zusammenhang von Klimagas und Klimaschock. Punktum. Nun ist die Zivilisationsgeschichte der Menschheit eine Geschichte der Wahnsysteme, und „wenn einer mal sich in einen Gedanken förmlich hineinverrent, dann ist er ja wie vernagelt“ (Polt, Nikolausi); aber es ist auch funktional natürlich sinnvoll, einen solchen Wahn im Programm zu haben, gerade wenn es stimmt, dass die AfD als faschistische Partei das herrschende System ja nicht rundheraus abschaffen, sondern bloß versimpeln und um gewisse zivilisatorische Hemmnisse erleichtern, mithin auf seinen Markenkern zurückbringen will.

Diese Hemmnisse – Frauenrechte, Umweltschutz u. dgl. – sind nämlich ein Eingeständnis von Dysfunktionalität: Was der Kapitalismus nicht aus sich heraus leistet, muss als Reparaturleistung erbracht werden. Hält man diese Reparaturleistungen für verzichtbar, kehrt man zur guten alten Unsichtbaren Hand zurück, die alles so gut einrichtet, dass man sie nicht dabei stören soll. Die AfD, das darf man nicht vergessen, hat ein neoliberales Wirtschaftsprogramm, und wenn sie sich von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft noch etwa unterscheidet, dann darin, dass hier aus exportwirtschaftlichen Gründen noch etwas aufs Dekor gesehen wird und der Liberalismus gegen den Neger auch nichts hat, als Preisdrücker und solange sich dessen Arbeitskraft ausbeuten lässt.

„Wot?“ Captain Sensible, 1982

Die offene Irrationalität der Erzählung von der Klimaschocklüge ist also auch nicht irrationaler als der sture Glaube ans umfänglich private Wirtschaften, und wenn Kollege Zielcke sich via SZ in der Behauptung sonnt, Kapitalismus sei „eine genuine Form des Sozialismus“, denn Kapitalismus sei letztlich ein „soziales Projekt“ mit einem, oha, „sozialen Grundversprechen“, und es für sonnenklar hält, dass „die Freiheit des Individuums … jede zentrale Wirtschaftslenkung ausschließt, sofern diese als Kommandosystem die individuelle Handlungsfreiheit vereitelt“, dann wird ihm und uns auch ohne Klimawandel heiß: „Folgt daraus, dass das Freiheitsprinzip zwingend das Privateigentum an Produktionsmitteln erfordert? Eine heiße Frage, die wir hier aussparen.“

So wie die AfD die heiße Frage ausspart, ob das Achselzucken angesichts kommender Weltuntergänge in jottweedee nicht völkischer Mord sei; und wir die noch heißere, ob die Verteidigung vom gottgebenen Kapitalismus mit seinen gottgebenen Hierarchien einen solchen Zulauf (Prognose für Bayern: bis zu 14 Prozent) vielleicht nicht deshalb hat, weil die Leute nichts mehr sagen dürften, sondern weil sie nichts mehr fragen können.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Kundschaft!

Heutzutage sind ja, einem gängigen Urteil zufolge, immer alle gleich beleidigt, und nun war auch die Monthy Python-Legende Terry Gilliam (in der „Zeit“) beleidigt, der, natürlich, Political Correctness wegen: „Als ich in den Sechzigerjahren mit Satire angefangen habe, wollten die Menschen Abenteuer erleben und Leute treffen, die ganz anders sind als sie. Heute sind die Leute sehr spießig und vorsichtig geworden. Eine Ich-Ich-Ich-Welt. Die Menschen werden immer dünnhäutiger. Das schränkt die Comedy ein. Wenn man einen Witz macht, kann es sein, dass jemand beleidigt ist, obwohl das gar nicht die Absicht war.“

Nun hat, dem ewigen Wort von Heribert Lenz zufolge, jeder Witz sein Opfer, und ob es etwas ändert, wenn es ein anderes Opfer ist als gemeint, sei dahingestellt. Als TITANIC einst die Maddie-Suchkampagnen parodierte, war plötzlich die Kundschaft des britischen Boulevards beleidigt, wie, um bei TITANIC zu bleiben, seit ca. Engholm nicht mehr die sog. Kulturlinke beleidigt ist, sondern ihr genaues Gegenteil. Dass wir in einer Ich-Ich-Ich-Welt leben: kein Zweifel. Dass die Leute immer dünnhäutiger werden: mag sein. (Sie waren aber 1979ff. schon dünnhäutig genug, um das Heft so oft zu verklagen wie kein zweites.) Dass hier wieder mal die Korrekten am sinistren Werk sind: nun ja. Bzw. haben die naturgemäß eher nichts zur legendären CD „Bild-Leser beschimpfen TITANIC“ beigetragen; wie die Ich-Ich-Ich-Welt ja nicht allein die nichtweiße Minderheitenwelt ist, sondern u.a. eine, in der eins nur als Kunde König ist, und dieser König ist, samt seiner Königin, halt gern beleidigt.

Das muss er auch, denn der zufriedene Kunde ist bloß Kunde, während die empörte Kundin eine ist, mit der man es nicht länger machen kann, die sich auf die Hinterbeine stellt und füglich selbst ermächtigt. Meine Zahnärztin, gegen die nicht viel mehr einzuwenden ist, als dass sie in ihrer Praxis Gute-Laune-Radio spielen lässt, hat im Internet teils sehr negative Bewertungen, die ca. so gehen, dass sie, die Ärztin, eine Zuzahlung mit 20 Euro veranschlagt habe, die Zuzahlung habe aber 50 Euro betragen, und deshalb 0 von fünf Punkten. Das ist die Demokratie. Beleidigt sind die Leute aber auch, weil sie, im übrigen mundtot gemacht, alle Experten und Kritikerinnen sind, die bei Amazon dafür sorgen, dass die Konsumdemokratie nicht am falschen Produkt scheitere.

„Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel.“ Tucholsky, 1919 

„Aber wir leben in einer Zeit, in der das Wort an sich schon das Verbrechen ist – nicht das, was damit gemeint war“, klagt Gilliam. „Das führt dazu, dass Leute nicht richtig kommunizieren. Sie benutzen Euphemismen oder vermeiden es, bestimmte Dinge zu sagen. Ich finde das sehr traurig. Auseinandersetzungen sind wichtig, um einander zu verstehen.“ Gilliam meint die sachliche, habermashafte Auseinandersetzung, die aber doch auch auf der Rechten nicht eben zuhause ist. Der Witz hat es freilich sowieso eher mit dem Kurzschluss, und abermals könnte man finden, dass er etwas falsch macht, wenn niemand mehr nach dem Elektriker schreit. Höhere Komik hat ja auch, wie es aussieht, keine Schwierigkeiten, auf neue Umweltbedingungen wiederum mit Witz zu reagieren: Auf einer Pressekonferenz hat Gilliam, erzählt er, mitgeteilt, er sei es leid, „als weißer Mann für jedes Unrecht dieser Welt verantwortlich gemacht zu werden, und dass ich jetzt eine schwarze Lesbe auf dem Weg zu einer Geschlechtsumwandlung wäre und Loretta genannt werden möchte. Das war ein Witz“, und keine schwarze Lesbe hat ihn dafür erschossen.

Dass die Leut’ im Abenteuerkapitalismus aufs Abenteuer, das intellektuelle zumal, nicht mehr scharf sind, könnte sein (kurrente Bildungspolitik hilft hier bekanntlich nach), und bedenkenswert, dass, wie ja auch Kollege Mentz beklagt hat, die Ironiefähigkeit schwindet und die Neigung zunimmt, das Wort bei seinem Nennwert zu nehmen. Ob das nun direkt und ausschließlich mit der Indizierung des Wortes „Neger“ zu tun hat (und hier haben sich Euphemismen wie „Mensch“, „Kollege“, „Nachbar“ ja nicht mal vollends durchgesetzt) oder doch umfassender damit, dass die Welt als alternativlose, von der Bewusstseinsindustrie formatierte und von Fake-News-Arschlöchern (Trump, nicht Gilliam!) verhetzte so eine luftdicht immanente ist, wär’ aber doch vielleicht eine Überlegung wert.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Deutschland spricht

Es fügt sich ja, kann man sagen, immer und grundsätzlich alles, und zwar ist es nicht angenehm, sich auf der aus multipel familiären Gründen unternommen Mehrstationenreise eine dicke Erkältung einzufangen, andernfalls hätte man aber im Hotel nicht kopflahm und ausführlich in den ausliegenden Regionalreklame-Magazinen geblättert und sich etwa über das so gut wie vollständig aus den Vokabeln „Trend“, „spannend“ und „Mädels“ zusammengesetzte Stadtwerbemagazin für „Remscheid, Wermelskirchen, Radevormwald, Hückeswagen“ gefreut. Bester Satz (aus der redaktionellen Werbestrecke für ein Pickup-Monster vom lokalen Renault-Händler): dass „alle Vorurteile gegenüber diesem beeindruckenden charmanten Riesen von vorgestern sind“. Wo nicht gar vom letzten Jahr.

Und weil sich eben alles fügt, lese ich im Morgenblatt, dass die Konjunktur „brummt“ und Bully Herbig neuerdings DDR-Flucht-Filme dreht, in welchen aus Herbigs früherer komischer Subversion Sätze geworden sind wie „Wir hatten einen Traum!“ und „Ich will meine Kinder nicht verlieren!“. Was aber nichts macht, denn die Konjunktur brummt nun mal aus Gründen der Freiheit, und es ist die mittelständische Wirtschaft, die uns alle am Brummen hält und die von der Freiheit profitiert zu sagen, was man will und freilich, um schlechterdings mitzuhalten, auch unbedingt muss: „Entspannte Drinks & szenige Weine … Genuss-Erlebnisse … das Genuss-Restaurant … Wohlfühlatmosphäre pur … das ist die Philosophie … Urlaub für die Sinne … das Besondere genießen … die Zukunft ist jetzt … mit der Passion, Ihnen Ihre Wünsche zu erfüllen … mit allen Sinnen genießen … altbewährte Traditionen … Kompetenz & Klasse … profitieren Sie von meiner persönlichen Philosophie … das fachkompente Unternehmen … Fachkompetenz … die raffinierten Highlights sind ein wahres Schnupperparadies! … EssensArt … der perfekte Rahmen … TOP aktuelle Hör- und Sehlösungen … die Welt mit allen Sinnen genießen … Badkultur für alle Sinne … Genussarrangements … Lassen Sie sich von der appetitlich angerichteten Theke inspirieren … ein hochmotiviertes Küchenteam … Schenken macht Freun(d)e … Kaffee-Genuss pur … Gastlichkeit für alle Sinne … Makeln aus Leidenschaft“, das wäre ja direkt mein Favorit gewesen: Makeln aus Leidenschaft! Aber die Konkurrenz schläft natürlich nicht: „Geben Sie Ihren Träumen Raum! Von einem Wintergarten geht ein besonderer Zauber aus: er weckt Gefühle, lässt träumen, setzt Bilder frei. Welchen persönlichen ,Film’ der Anblick eines Wintergartens in Ihrem Kopf auch auslösen mag … die besten Plätze sind Ihnen in jedem Fall sicher!“

„Deutschland dröhnt und droht / Deutschland stöhnt und schont / Niemand, der es bewohnt“ Begemann, 1993 

Soweit „SchauinsLand – das Bergische Magazin“; doch wollen wir uns natürlich nicht darauf versteifen, dass nun die Gewerbetreibenden aus dem schönen Bergischen Land die kapitalistische Sprachlosigkeit selbst wären, wo’s noch die Vollprofis vom SZ-Magazin ja kein Jota besser können: „Jedenfalls ist es der moldauisch-österreichisch-schweizerischen Violonistin ein Bedürfnis, aus dem starren Orchesterbetrieb ausbrechen zu wollen“. Und mir desgleichen eins, mich nach einer Ladung Nasenspray ins Bett zu verfügen; denn Deutschland spricht, und ich bin krank, und dass das eine mit dem anderen zu tun hat, muss ich immerhin erwägen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das Beste oder etwas

So sehr lehne ich die „sozialen“ Netzwerke (liest man immer öfter, die Tüddelchen) nicht ab, um mich nicht gelegentlich anregen zu lassen, und wenn ich beim „Likes“-Einsehen erfahre, die von mir gerügte „Leistungsgesellschaft“ habe immerhin für sich, dass der Alltag funktioniere, und ohne Leistung gehe es vielleicht einfach nicht, fahre keiner mehr den Müll weg oder repariere das Klo, dann habe ich nicht nur was zum Nachdenken, sondern auch gleich die nächste Kolumne.

Zunächst ist das Wort von der „Leistungsgesellschaft“ doppelte Propaganda: Einmal in der Weise, von der an dieser Stelle zuletzt die Rede war (und abermals sei hier die junge Fußballerin zitiert, die vor der WM für die Fernsehnachrichten den Rauswurf des Auswahlfußballers M. Götze kommentieren sollte: Wer nicht leiste, der fliege eben); zweitens aber auch dadurch, dass sie vorliegende Gesellschaft als eine meritokratische simuliert. Leistungsgesellschaft ist dann eine, deren Mitglieder ihr Fortkommen und ihren Status allein ihrer Leistung verdanken, und dass das Quatsch ist, muss hier vielleicht nicht abermals ausgeführt werden. „Leistungsgesellschaft“, das ist der  protestantische Prädestinationsgedanke: Der Herr gibt es den Seinen, und wem er es nicht gibt, der ist hübsch selber schuld; mit der feinen Extrapointe, dass die, die an einen anderen Herrn glauben (Allah o.ä.), sich sowieso nicht beschweren dürfen.

Dies beiseite, ist das aber keine dumme Frage, wie denn eine Gesellschaft aussähe, in der es aufs Leisten nicht gar so unbedingt ankäme, und eine übliche Antwort wäre: wie in der DDR; wobei man finden mag, es sei ja nicht nötig, von einem Extrem ins andere zu fallen, wenn es stimmt, dass starre Planwirtschaft plus Paranoia Initiative behindert haben. Als eine ohne Initiative braucht aber auch die freie Gesellschaft nicht gedacht werden zu müssen, wenn die freie Gesellschaft eine ist, in der die freie Initiative des einzelnen zur freien Initiative aller führt, oder bloß zu deren Möglichkeit, was völlig ausreicht. (Vor meinem Fenster malern Maler im Sonnenschein eine Altbaufassade frisch; müssten sie es nicht, täten sie’s vielleicht nicht; dass sie statt dessen gar nichts mehr täten, ist aber unwahrscheinlich. Dem Bedingungslosen Grundeinkommen darf man ja skeptisch gegenüberstehen, aber hat man die Leute gefragt, was denn wäre, hätten sie Geld zum Leben, einfach so – und man hat sie oft gefragt –, haben sie kaum einmal geantwortet, sie würden sich aufs Sofa legen.)

„Leistung muss sich wieder lohnen.“ CDU, 1982

Das ist natürlich völlig utopisch, und die Leistungsgesellschaft, in welcher Druck und Konkurrenz dafür sorgen, dass allen (oder immerhin vielen) möglichst alles (oder immerhin manches) jederzeit in bester Qualität zur Verfügung steht, hat ihrerseits freilich gar keine Konkurrenz, weder theoretisch noch praktisch. Kaum klemmt etwa bei meinem alten CD-Spieler die Schublade, bringe ich ihn die inhabergeführte Werkstatt für Musikwiedergabe, und es dauert vier Wochen, bis ich ihn wieder abholen kann (Kosten: 30 Euro): ca. so dürfte im Realsozialismus Dienstleistung funktioniert haben. Die Leistungsgesellschaft hingegen sorgt dafür, dass z.B. die Firma Philips Fernseher im Angebot hat, die scheint’s viel zu billig sind, als dass sie vernünftig funktionieren könnten, die aber im Saturn-Elektromarkt, fragt man nach einem einfachen, aber funktionablen Gerät, ohne weiteres empfohlen werden. Jetzt besitze ich seit zwei Jahren einen Smart-Fernseher, mit dem sich anfallsfrei eigentlich nur DVDs gucken lassen, und für diesen Fernseher haben irgendwo Menschen, die man vorher nicht und nachher nicht gefragt hat, ihre Arbeitskraft verkauft, um von den Rohstoffen und den Bedingungen, unter denen sie zutage kommen, nicht zu reden.

Und das alles, damit andererseits fettfrei fritierende Friteusen, Dinge, die „SpeedMax Pro“ heißen und sonstige „Genussmomente“ (philips.de) im Portfolio sein können. Is’ natürlich, Daumen hoch, auch eine Leistung.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Nix passiert

Aus dem Sommerurlaub heimkehrend, stellt, eine Stunde vor Ankunft, zuverlässig Nervosität sich ein, weil es so schwer ist, sich vorzustellen, es solle während dreier Wochen der Abwesenheit sich nichts ereignet haben; und wenn sich aber nicht nichts ereignet haben kann, was soll sich dann in einer leeren Wohnung ereignet haben außer, sagen wir, einem Wasserrohrbruch? Aber alles steht und und liegt so da, wie vor drei Wochen verlassen, und ich bin tatsächlich erleichtert.

Dass immer alles bleibe wie gewohnt, ist die zentrale Sehnsucht von Konservativen, von konservativer Bildungsbeobachtung etwa, und das ist halt immer der Vorteil des Konservatismus: dass er sich auf das berufen kann, was man kennt, denn das Neue kennt man nicht, und was man nicht kennt, frisst man meist weniger gern als das, was man kennt. (Deswegen wäre der allwaltende Tourismus, beriefe er sich auf ein „Fernweh“ der Leute, auch sehr im Unrecht; denn die Leute fressen da, wo man sie unter erheblichem, sozusagen mörderischem Aufwand hingeflogen hat, auch bloß das, was sie kennen.) Was nun die Bildung anlangt, hat sich eine ideelle Allianz von Linken und Konservativen da gebildet, wo diese, etwa Konrad Paul Liessmann, gegen Kompetenz und Bologna anschreiben, so aussichtslos wie beim Publikum erfolgreich, und sich darauf berufen, dass das Ziel von Bildung doch sein müsse, den Geist zu befreien, und dass Bildung ohne Sachwissen, zumal vorderhand „unnötiges“, keine sei. Das ist links, wie man so sagt, anschlussfähig, auch wenn Liessmann das humanistische Gymnasium vorschwebt, gegen das gar nicht viel zu sagen wäre, wäre seine Funktion nicht in erster Linie eine sozialexklusive: Eine Schule für alle, und alle lernen Altgriechisch – das scheint mir mit Bildung mehr zu tun haben als eine Kompetenzorientierung, die, las man, in Hamburg dazu führt, dass ich die abiturielle Biologieklausur praktisch ohne Vorwissen bestehen könnte, weil ich über genug Textkompetenz verfüge, die Lösung dem Aufgabentext zu entnehmen.

„Was anders wäre, ist namenlos“ Adorno, 1942

Was Schülerinnen und Schüler von Schule, zumal der ihren, halten, ist zuletzt zweimal untersucht worden: Einmal von einem Gesamtschullehrer aus NRW, der nichtrepräsentativ herausfand, dass z.B. die deutlich gestiegene Wochenstundenzahl (von durchschnittlich 25 auf 34) für Verdruss sorge, dann, durchaus prominenter und mit ganz anderem Ergebnis, von Hans-Werner („Unsinn“) Sinns ehemaligem Ifo-Institut: „Jugendliche benoten Schulen deutlich besser als Erwachsene – das ist eines der überraschenden Ergebnisse aus dem neuen Bildungsbarometer des Ifo-Instituts. Neben 4000 Erwachsenen waren für die größte deutsche Bildungsumfrage in diesem Jahr erstmals auch 1000 Schüler befragt worden. Die 14- bis 17-Jährigen sind mit ihren Schulen offensichtlich zufriedener, als es sich angesichts der allgegenwärtigen Debatte um fehlende Lehrer, Gebäude und Computer erwarten ließ: Jeder zweite gibt seiner aktuellen Schule die Note 1 oder 2, jeder dritte hat immer noch ein ,befriedigend’ für sie übrig. … Bei Noten und Prüfungen sind Jung und Alt beieinander. 62 Prozent der Schüler sind gegen die Abschaffung von Noten, 76 Prozent für das Sitzenbleiben (Erwachsene: 74 und 83 Prozent). Hoch im Kurs stehen auch bundesweit einheitliche Vergleichstests, in der Grundschule und danach. Ebenso das Zentralabitur: 83 Prozent sind dafür (Erwachsene: 90). Das leistungsorientierte Schulsystem ist offenbar noch viel stärker gewollt, als die Bildungspolitik es wahrhaben will“ (SZ, 14.9.).

Des Menschen Wille ist ja sein Himmelreich, und Kinder, pflegt mein Bruder zu sagen, sind ohnehin CDU. Sehen wir uns die Zahlen an, sind es gemittelt zwei Drittel, die sich für Noten, Leistung, Wettbewerb, Sitzenbleiben entscheiden. Das muss nicht heißen, dass Noten, Leistung, Wettbewerb, Sitzenbleiben „richtig“ sind (für Hitler haben sich bekanntlich noch viel mehr Menschen entschieden); das heißt, dass sich die bewährte Zweidrittelgesellschaft ab ovo über ihr Leistungsregime reproduziert und dass die glücklichen zwei Drittel wollen, dass das so bleibt.

Und wenn ich nach Hause komme und es hat sich nichts verändert, bin ich erleichtert, denn was soll sich in einer leeren Wohnung ereignet haben außer, sagen wir, einem Wasserrohrbruch?

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Dienst ist Dienst

Für den Fall, dass Sie, liebes Publikum, verzweifelt darauf gewartet haben, dass ich mich zum Thema „Dienstpflicht“ äußere: Ich wollte mich, hahaha!, drücken. Drücken vor dem öden Bekenntnis, das so viele gleichalterige Kollegen in ihre Spalten getippt haben, die Zivildienstzeit habe einem doch sehr gutgetan (obwohl’s freilich stimmt); drücken auch vor der Verlegenheit, mit Kramp-Karrenbauer evtl. einer Meinung sein müssen, wenn auch vielleicht aus besseren Gründen; drücken vor dem notwendig altväterlichen Tonfall, der noch das völlig Richtige nach den Freuden der Pflicht klingen lässt: „Da die meisten Abiturienten nach der Schule aber keine Ahnung haben, was sie tun sollen, setzen sich viele von ihnen erst mal in irgendein Flugzeug [und] blasen Kerosin in die Luft … Wann kommt man schon mal raus aus seinem sozialen Kokon? Freundlich gewendet: Wann hat man schon mal die Möglichkeit, wirklich völlig andere Lebenswelten für ein paar Monate kennenzulernen? Wer jetzt sagt: Da redet irgendein Onkel daher – ja, mag sein. Aber die zehn Jahre des Mäanderns mit Zivildienst, Kellnern im Café, zweckfreiem Lesen, Radtouren durch Europa waren sicher so sinnstiftend und prägend wie alles seither.“

Nun stehen aber auch diese wahren Worte des SZ-Kollegen Rühle, am 9.8. im Feuilleton erschienen, in der Online-Version unter der Spitzmarke „Berufseinstieg“ und der Überschrift „Mit Lebenslauf ist nicht der Weg zur Arbeit gemeint“, und schon haben wir ihn wieder verlassen, den zweckfreien Mäander, wie halt auch ein Pflichtdienst in die Welt der Zwecke gehört: Die Jugend, nachdem man sie auf schneller, höher, weiter (manche sagen: dümmer) gedrillt hat, bekommt jetzt ein Jahr „Lebenserfahrung“ oktroyiert, weil das den Unternehmen, hört man, fehlt. Der Zivildienst alten Zuschnitts war ja ein Ersatzdienst, mithin einer, dem ein „Anti“ eingeschrieben war, und noch wer ihn aus Bequemlichkeit vorzog, wollte sich nicht früh um fünf aus dem Bett brüllen lassen, nur damit der Russe nicht kommt. Der Ersatzdienst war, wie unfreiwillig immer, eine politische, sogar linke Angelegenheit; das Pflichtjahr (als nämlich nationales) wäre eine rechte, wie es ja nie ganz unwichtig ist, wer da nun auf Pflichterfüllung besteht. In Kramp-Karrenbauers Vision wäre das Pflichtjahr ein Dienst an derselben Gesellschaft, die sich zuletzt bloß durch Asozialität, ja „Arschlöcherigkeit“ (Magnus Klaue) hervorgetan hat und deren Solidarität so aussieht, dass, wer arm ist, arm bleibt und dass, wer krank ist, vielleicht bloß operiert wird, weil das dem Krankenhaus Geld einträgt. (In den Tagesthemen präludiert Zamperoni einen Bericht über das wohl ganz und gar vorbildliche dänische System von Sozialsicherheit im Alter mit der Bemerkung, in Skandinavien werde derlei als „Grundrecht“ empfunden. Verrückt.)

„Er trat … genußvoll … an die Tafel, ergriff die Kreide, hob die unansehnliche Hand und schrieb, während ihm der Ärmel bis zum Ellenbogen hinabrutschte, dabei einen trockenen, gelblichen, wenigstens hundertjährigen Arm freigab, das Thema an die Tafel, in seiner gedruckten, schrägen Schrift, in der Schräge der Scheinheiligkeit. Es hieß: ,Die Freuden der Pflicht.’“ Siegfried Lenz, 1968

Der Ersatzdienst konnte in ein Lebensjahrzehnt des zweckfreien Mäanderns gehören, weil Zweckfreiheit, zumindest ideell, noch ausdrücklicher Teil von Adoleszenz war. Das Pflichtjahr wäre bloß ein weiteres Praktikum, dessen Sinn sich darin erschöpfte, orientierungslosen Schulabgängern die Flucht in den Konsumismus zu ersparen, den freilich dieselbe Gesellschaft verantwortet, die den Nachwuchs jetzt so großartig in die antikonsumistische Pflicht nehmen will. Nicht auszuschließen zwar, dass der eine oder die andere nach einem Jahr als Pflegehilfe die Zeitung oder amtliche Armutsberichte mit anderen Augen läse, und wenn Christian Lindner sich gegen die „Verstaatlichung“ von Lebenszeit wendet, müsste man schon wieder dafür sein. Aber dagegen muss ich sein, weil das Pflichtjahr eine Lüge ist, den üblichen trüben Interessen dient und die Verzweckung des Lebens scheinheilig bemäntelt.

Dass ich der eigenen Brut von Australien dringend abriete und ein Freiwilligenjahr empfähle, steht auf einem anderen Blatt; wo nicht auf demselben.

PS. Falls noch wer seit Mai darauf wartet, dass ich mich zum Fall Dieter Hanitzsch/Netanjahu äußere: Seine Kündigung verdankt das Karikaturisten-Urgestein nicht gnadenloser politischer Korrektheit, sondern der „Süddeutschen Zeitung“, denn sein Netanjahu war, täusche ich mich nicht, kein „Stürmer“-Jude, sondern ein SZ-Jude. Den gibt es mittlerweile, aber weil es ihn nicht offiziell gibt, musste Hanitzsch gehen. So einfach ist das manchmal, und nicht, dass man nichts mehr sagen dürfe, ist das Problem, sondern dass sie’s alle ständig sagen, ohne es freilich gesagt haben zu wollen. – Das Sonntagsfrühstück macht Urlaub und ist am 16.9. wieder für Sie da.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Post von Gärtner

Es ist ja nicht so, dass ich nie den Wirtschaftsteil läse, schon wegen unserer Performerinnen und Start-upper: „Wenn Oliver Kray von Herausforderungen spricht, sagt er das englische Wort ,Challenge’. Adressen, zum Beispiel, können so eine ,Challenge’ sein, weil es doch nicht sein kann, dass man sie heute, in Zeiten von Smartphones, immer noch braucht, um Post zu verschicken. ,Wer weiß denn heute noch die Straße, Hausnummer und Postleitzahl seiner Freunde?’, fragt Kray“, und ich sage: Ich, aber ich werde nicht gefragt, und also antwortet das Morgenblatt mit immerhin etwas Ironie: „Niemand, natürlich, und das ist gerade die Challenge, schließlich ist Kray Gründer von My Postcard, einem Start-up, das per App“, womit auch sonst, „die gute alte Postkarte wiederbeleben möchte.“

Und das geht dann so, dass man per App seine eigene Postkarte gestalten (oder sagen wir besser: kreieren) kann, mit eigenen Fotos, aber „man findet auch ganz klassische Postkartenmotive, den Eiffelturm, die Brooklyn-Bridge, Positano. Kray hat die Lizenzen von Verlagen gekauft, und nun kann man die Bilder mit eigenen Fotos mischen. ,Wir sind die Postkarte, die du wirklich willst’“, und für 1,99 Euro wird sie dann auch noch verschickt, so dass man seinen Arsch vom Pool schon gleich gar nicht mehr wegheben muss.

Die Frage: Was soll das? ist natürlich in unserer herrlichen App-Welt dumm und völlig falsch gestellt, denn das freshe Challenge-Unternehmen verschickt bereits zwei Millionen Stück im Jahr, so dass, wer in Zukunft Urlaubspost bekommt, nicht mehr handschriftliche Grüße auf wunderbar austauschbaren Postkartenmotiven findet, sondern austauschbar Selbstgemachtes, nur ohne die Handschrift, als wäre die Handschrift auf der guten alten Postkarte nicht das Selbstgemachteste schlechthin. Im übrigen ist es freilich Schwachsinn, Postkartenmotive selbst zu fotografieren, denn wer sich daheim das Colosseum ansehen will, kann sich einen Bildband kaufen, und wenn ich sehen will, dass jemand anderes das Colosseum gesehen hat, reicht mir das Colosseum auf der Ansichtskarte, die ja viel mehr verrät als das stumpf gewordene „Ich war da“ und die Fähigkeit des Absenders, Handyfotos zu machen. Die Ansichtskarte als solche spricht die Sprache ihres Ortes, in Bildauswahl und Beschriftung, und wenn eine Freundin, sagen wir, in Burkina Faso ist, dann will ich doch wissen, wie die Ansichtskarten in Burkina Faso aussehen und nicht, wie kreativ die Freundin ist, zumal da, wie jeder weiß, ein Ansichtskartentext bereits als genügend große kreative Herausforderung zu gelten hat.

„Um diese Zeit wurde die Fahrt für mich langsam zu einer Art Delirium, nach der nervösen halbwachen Nachtfahrt, der putzigen Schweiz, dem verlodderten Norditalien, dazwischen ein paar Postkarteneindrücke der Seen, und ich habe gemerkt, dass diese Fahrt eine Ochsentour ist. – Der Eindruck einer allgemeinen Verkommenheit war überhaupt nicht wegzudenken.“ Brinkmann, 1972

Die Ansichtskarte ist ein Versatzstück, aber ein offenes, ein augenzwinkernder Verweis auf die Austauschbarkeit des Reiseerlebnisses, auf nämlich „die ewigen Ramblas von Prag“ (Gunnar Homann: Sabbatical, München 2017, sehr gute Reiselektüre übrigens); eine „individuell“ gestaltete Ansichtskarte ist bloß ein Widerspruch in sich und ein Hinweis darauf, dass auch hier keine Distanz, keine Ironie mehr walten soll, wo sich noch der stumpfste Urlaub als gottweißwie individuell und kreativ verkauft. Im übrigen ist auf Urlaubsgrüße von Leuten gepfiffen, die es „viel zu kompliziert“ (Challenge-Kray) finden, sich um „Stift, eine Marke und auch einen Briefkasten“ zu bemühen, und deren Gruß sich bloß zerstreuungssüchtiger Smartphone-Daddelei verdankt.

Aber was rede ich; mir ist ja auch die E-Grußformel „LG“ suspekt. Denn wer „Liebe Grüße“ ehrlich meint, der schreibt sie hin, und wer nicht, der lasse es. It’s the form, stupid, aber wenn irgend etwas heutzutage in den Wind gesprochen ist, dann das.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Ach, Taube,

Ach, Taube,

die Du in Indien wegen chinesischer Schriftzeichen auf Deinen Flügeln acht Monate in Polizeigewahrsam verbracht hast: Deine Geschichte ging um die Welt und führte uns vor Augen, wozu die indische Fashion-Polizei fähig ist. Aufgrund Deiner doch sehr klischeehaften Modetattoos (chinesische Schriftzeichen, Flügel) fragen wir uns aber, ob Du das nicht alles inszeniert hast, damit Du nun ganz authentisch eine Träne unter dem Auge oder ein Spinnennetz auf Deinem Ellenbogen (?) tragen kannst!

Hat Dein Motiv durchschaut: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt