Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Von Vorteil

Wer Kinder hat, weiß, dass das einzige, was noch schlechter ist als zuwenig Schlaf, unterbrochener Schlaf ist. Sechs Stunden am Stück, meinetwegen, aber wenn wegen irgendwelcher Verdauungsinfekte die Stunden zwischen drei und fünf fehlen, ist es geradezu unverantwortlich, nächsten Tags eine Kolumne zu verfassen. Von Stadtbus fahren oder Herzen transplantieren mal zu schweigen.

Trotzdem wird’s, darf man annehmen, gemacht, weil man muss, während andere Sachen auch ausgeschlafen gemacht werden, weil man’s kann, und ob das eine unverantwortlicher ist als das andere, ist eine unausgeschlafene Frage wert. In China hat ein Wissenschaftler erstmals Menschen genetisch verändert, ein Zwillingspärchen, das, sein Vater ist HIV-positiv, nun HIV-immun sein soll, und das ist, finden die meisten, unverantwortlich und ein Eingriff in die Evolution. Ein paar Tage früher hat die deutsche sog. Staatsministerin für Evolution, halt: Digitalisierung (normalerweise mach’ ich derlei, weil ich’s für lustig halte, diesmal war’s ecriture automatique), nachdem ihre Kollegin vom Forschungsressort ein sog. 5G-Handynetz für im ländlichen Raum nicht vordringlich gehalten hatte, mitgeteilt, im Gegenteil müsse „jede Ackerfurche vernetzt“ werden. Nun weiß man aber, dass es die höchsttechnisierte Landwirtschaft ist, der kein Unkraut und kein Strauch mehr auskommt, die also satellitengestützt jene Nischen ausräumt, die Insekten und Vögel lebensnotwendig benötigen. Sterben die aus, ist das was? Vielleicht ein Eingriff in die Evolution?

Wer nicht gerade Anti-Speziezistin ist, wird trotzdem finden, dass es beim Menschen nun aber aufhöre mit dem Eingreifen, und das Morgenblatt berichtet, außer dem chinesischen Doktor hätten nun alle entsetzliche Bauchschmerzen und sähen im Traum gar Adolf Hitler. Nun hat man diese Genschere aber doch entwickelt, und natürlich will dann irgendwann einer der erste sein, der sie am Objekt ausprobiert. Alle rufen sie jetzt nach Regeln und Vorschriften mit auch internationaler Gültigkeit, aber die wird es sowenig geben wie eine Welt ohne Steueroasen. In dieser Welt gilt nämlich das Vorteilsprinzip, und ob man seinen Vorteil jetzt bloß nutzen kann oder aber nutzen muss, ist unserer Eingangsfrage eng verwandt.

„Rationalität / klar übern Markt gesteuert / Produzenten und Produkte / die Gewinne weisen aus / was läuft und was verschwinden muss / einfach ist das / deutlich / jeder muss das einsehn“ Degenhardt, 1977 

Nichts jedenfalls liegt dem umfänglich waltenden Gesellschaftsprinzip querer als die Idee der Selbstbeschränkung oder Selbstverpflichtung, und kein Gesetz der Welt wird verhindern, dass sich die, die sich’s leisten können, irgendwann und irgendwo gegen bar diese oder jene Veranlagung herausschneiden oder eine andere implantieren lassen, und weil die, die das Schneiden beherrschen, das wissen, werden sie ihr Handwerk zur Anwendbarkeit hin entwickeln. (Das muss nicht mal aus Geldgier sein, wissenschaftliche Neugier reicht.) Es gibt eine Nachfrage, also wird es ein Angebot geben, und das Angebot wird die Nachfrage stimulieren.

Der Einwand sei nicht mit genereller Technikfeindschaft verwechselt. Eine Gesellschaft der Freien und Gleichen kann sich ebenso entschließen, dass es Mukoviszidose, Krebs oder Parkinson sowenig mehr zu geben bräuchte wie die Pocken, die ausgerottet zu haben ja ebenfalls ein Eingriff in die Evolution ist. Aber vielleicht müsste da, wo das Vorteilsprinzip außer Kraft gesetzt wäre, niemand mehr Angst vor Designerbabys oder Übermenschen haben, denn die Angst davor ist ja bloß die Angst, noch einmal und immer wieder kürzer zu kommen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Besser als je zuvor

„Rekord bei Treibhausgasen“, meldet dasselbe Morgenblatt, aus dem die Reklamebeilage „Australiens wilde Seiten“ herausfällt, auf deren Rückseite ich die „Singapore Airlines Premium Economy Class“ beworben finde, und mehr ist dazu nicht zu sagen, Thema durch oder jedenfalls fast; denn im selben Blatt prangt die Anzeige für „Hörzu Wissen“: „Klimaerwärmung, Flutkatastrophen, Waldbrände: Wann bringt uns die Erde um?“

Dieses Miststück; dabei sind wir doch so gut zu ihr und bemühen uns, ihr nah und immer näher zu sein, indem wir uns als Naturwesen fühlen bzw. Outdoor-Trottel kleiden und, kriegen wir eine „Auto-Bild“ in die Finger, mit Redakteur Stefan Voswinkel zu einhundert Prozent einer Meinung sind: „Diese neuen SUV-Modelle werden den Abstand von VW zu den Konkurrenten verringern. Der kompakte T-Cross passt perfekt ins Leben, der I.D. Crozz löst die E-Probleme, das T-Roc Cabrio werden Fans des offenen Golf lieben. Und der Tiguan wird besser als je zuvor.“

Hätte sich nicht neulich erst ein „Streiflicht“ darüber beschwert, dass „... hat die Kontrolle über sein Leben verloren“ zur Phrase werde, ich müsste finden, dass der Erwerb, Besitz und Betrieb von etwas, das nicht nur T-Roc oder I.D. Crozz heißt, sondern auch genau so aussieht, diese Formulierung durchaus erzwingt; und wie bestellt latschen wir, sehr ausnahmsweise auf dem Weg zu einem Auto, das noch „Passat“ heißt, an einem noch viel älteren vorbei, das „Scirocco“ heißt, und hießen Volkswagen früher wie der warme Wind, wie eine Sehnsucht, klingen sie heute nach einem bitterkalten und passen perfekt ins Leben von Leuten, die, haben sie eine National Geographic-Doku übers Universum, über Supernovae und Sternenkollisionen zu betexten, unablässig und in exemplarischer Projektion von „Gewalt“, ja „Brutalität“ faseln.

„In was für einer Sch... wir herumwaten, mein Gott!“ Flaubert, 1859

Und landet der Faktenchecker googelnd beim Schweizer „Blick“, geht es gleich gewaltsam weiter:  „Video von National Geographic sorgt für Hype um Rhätische Bahn. Nach dem Gasthaus Aescher kommt dank ,National Geographic’ eine neue Schweizer Sehenswürdigkeit zu weltweiter Bekanntheit. Für einen Ansturm ist die Rhätische Bahn gewappnet. Was es zur Folge haben kann, wenn ,National Geographic’ über herausragende Sehenswürdigkeiten berichtet, haben die ehemaligen Wirte des Bergrestaurants Aescher erfahren müssen. Nachdem es ihre Beiz aufs Cover des weltweit bekannten Fachmagazins geschafft hatte, war der Hype nicht mehr aufzuhalten. Der Ansturm wurde zu groß, die Aescher-Betreiber warfen entnervt das Handtuch“. – „Das Publikum wird mir immer unverständlicher; ich begreife überhaupt nichts mehr“ (Gustave Flaubert, Brief v. 20.8.1866), aber nicht einmal das stimmt: „Es gibt einen Fundus an Dummheit in der Menschheit, der ebenso ewig ist wie die Menschheit selbst. Unterricht für das Volk und Sittlichkeit der armen Klassen sind, glaube ich, Dinge der Zukunft. Doch die Intelligenz der Massen bestreite ich, was immer auch kommen mag, eben weil sie immer Massen sein werden“ (23.1.1866) und weil die, deren Macht auf der Masse beruht, den Menschen als Masse brauchen und Unterricht und Sittlichkeit entsprechend einrichten.  

Dass in Zukunft „wieder mehr übers Erwirtschaften als übers Verteilen“ zu reden sei, hat die BDI- bzw. CDU-Politikerin Kramp-Karrenbauer mitgeteilt. Wenn ich jetzt evendöll Anarchist werde, dann soll sie sich nicht wundern.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Zeitung für Deutsche

Udo Tellmann, befreiter DDR-Bildungsbürger, Buchpreisträger („Turmel aus dem Eis“) und Kämpfer wider den linken Moralmainstream, hat sich im Edelnazi-Periodikum „Sezession“ als Innenarchitekturkritiker hervorgetan und, in Reaktion auf die „Erklärung der vielen“, den deutschen „Gesinnungskorridor“ verurteilt, und die FAZ, die auch als FAZ.net will, dass es rechts von Altenbockum nichts gebe, hat die Grazie besessen, das von einem Volontär abbügeln zu lassen: „Auch wiederholt Tellkamp seine Kritik an der Flüchtlingspolitik. Die Kultur Deutschlands werde preisgegeben, sollte die Einwanderung weiterhin so hoch bleiben wie aktuell. Dass diese seit 2015 stark zurückgegangen ist, will er nicht glauben. Im Grunde genommen alles beim Alten also. Tellkamp nutzt die Meinungsfreiheit aus, kommt trotz des vermeintlichen Gesinnungskorridors zu Wort – und wird auch zitiert, sogar von den klassischen Medien.“

In Zeiten der Pressekrise ist es wichtig, auf sein Publikum zählen zu können, und sehen wir in die Kommentarspalte, muss der FAZ da nicht bang sein (Lesbarkeit durch Verf. hergestellt): „Höchst wichtiger Protest eines namhaften Kulturträgers … U. Tellkamp hat recht … linksgerichtete Deutungshoheit … Dass ein Gesinnungskorridor existiert, errichtet von den Mainstream-Medien und u.a. von ,Kulturschaffenden’ und deren Dunstkreis, sollte bei nüchterner Betrachtung unstrittig sein … Uwe Tellkamp ist ein Aufrechter, ein Kämpfer, eine ehrliche Haut. Er steht dem ,fucking mainstream’ entgegen, weil er Format und Stil hat und dieser ganzen Sülze die Akzeptanz verweigert … Tellkamp hat in allem recht, sowohl sachlich als auch intellektuell … Der Mann verdient Respekt. Sich im neuen, anti-nationalen, kosmopolitischen Deutschland als politisch Rechter zu outen, dazu gehört beachtliche Zivilcourage … Tellkamp kann man in allen Punkten nur zustimmen. Dass gerade diejenigen, die die ,Vielfalt’ und ,Buntheit’ wie eine Monstranz vor sich hertragen, jeden in die Ecke stellen, der eine andere Meinung hat als sie selbst, ist schlicht beschämend. ,Meinungsvielfalt’ ist in diesem ,Vielfalts’-Begriff offenbar explizit nicht vorgesehen, bzw. nur für die, die FÜR Massen-Migration sind … Alles, was auch nur halbwegs nach AfD aussieht, wird außerhalb des noch Diskussionswürdigen gestellt … Klima der Gesinnungsnötigung von links ... Ihr alle, die es wagt, sich zu einer anderen politischen Überzeugung zu bekennen: Lasst alle Hoffnung fahren, wenn selbst die FAZ sich mit solchen Artikeln gegen Euch stellt!“

„Der Weg zur Verwandlung des Innen führt über das verwandelte Außen.“ Hacks, 1965

Selbst die FAZ hält aber bekanntlich ein Feuilleton, das dem Kosmopolitismus nicht vollends ablehnend gegenübersteht, und sich zweierlei Bourgeoisie warm: Die Generäle a.D., Rechtsprofessoren und Fabrikanten auf der einen und die Citoyens auf der anderen Seite, die jenes sog. bessere Deutschland verkörpern möchten, von dem auch die Fabrikanten so schön profitieren. Die Irren aus der Kommentarspalte („Vulgärmarxistische, ,autonome’, kommunistische etc. pp. Kreise dagegen genießen jede denkbare Wertschätzung; niemand grenzt sich davon ab“) sind also bloß das Komplement zum liberalen Volontär und dasselbe Kaliber, das früher dankbar war, wenn Johann Georg Reißmüller den Nazi Waldheim gegen die Juden in Schutz nahm.

Der FAZ müssen die Beiträge nicht peinlich sein. Sie sind sehr nützlich, lassen sich doch Meinungen, die von der eigenen vielleicht nur graduell abweichen, aggregieren und als (noch) deviant, aber möglich verkaufen, was seinen Charme hat in Zeiten, wo die politische Redaktion, trotz Homophobie und Ablehnung des Verbotsstaats, noch keinen Grund hat, Trump und Orbán gut finden zu müssen; und um so besser fürs plurale Profil, wenn inmitten von Projektion, plemplem und Paranoia sich einzelne Stimmen finden, deren Besitzern das Pudern mit dem Klammerbeutel erspart geblieben ist: „[Tellkamps Ruhm verdankt sich] weniger der Meisterschaft seines preisgekrönten Romans ,Der Turm’ … als seinem dort ausgebreiteten Narrativ der Spät-DDR, das der gängigen Vorstellung im siegreichen Westen entsprach, also ein ideologisches Bedürfnis befriedigte. Hätte er es bereits damals beim ,reinen Literatentum’ ohne Rücksicht auf geistige Marktförmigkeit belassen, hätte wohl kein Feuilleton-Hahn nach ihm gekräht. In die ,traurige Gesellschaft’ musste sich Tellkamp nicht erst hineinbegeben: Das war schon immer sein Zuhause.“

Was zu beweisen war. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Büro, Büro

Es ist ja gar nicht so, dass alles nur dumm wäre, und man darf und soll ruhig Augen und Ohren offen halten für das Schöne, ja Numinose, das im Kot des Alltags um so tröstlicher leuchtet.

Ob sie „bereit und auch willens“ wäre, Kanzlerin zu werden, frug Slomkas Marietta Annegret Kramp-Karrenbauer am 7.11. d.J. im Heute-Journal, und Annegret Kramp-Karrenbauer sagte nicht einfach ja. Sie sagte: „Also wenn man sich um den Vorsitz der CDU Deutschlands, der größten Volkspartei in Deutschland bewirbt, dann ist das natürlich explizit immer auch sozusagen mit der Tatsache verknüpft, dass man eines Tages in diese Rolle kommen kann. Aber, in Deutschland ist es so und das ist richtig so, es entscheidet der Wähler, es entscheidet die Wählerin, darüber, wer Kanzlerin oder wer Kanzler wird. Die Aufgabe einer Parteivorsitzenden ist es, gemeinsam mit den Verantwortlichen dafür sorgen, dass die Partei inhaltlich, organisatorisch, personell so aufgestellt ist, dass sie, wann immer Neuwahlen sind, mit wem immer Neuwahlen sind, ein so gutes Ergebnis erreicht, dass sie überhaupt in die Verlegenheit kommt, über eine Nachfolge von Angela Merkel dann nachzudenken.“

Eigentlich sind ja alle drei spitze: Merz, weil er das hässliche Gesicht des Kapitalismus ist und es wirklich interessant wäre zu sehen, wie ein Alphamann aus der altbundesrepublikanischen Mottenkiste den postdemokratischen, vertwitterten Laden auf Trab bringt; Spahn, weil das Gruselmonster Spahn als Kanzler so was wunderbar Wahnsinniges wäre; und eben „AKK“, weil sie Merkel ohne deren ästhetische Qualitäten ist, also gar nichts.

„Dann heirat’ doch dein Büro, / dann heirat’ doch dein Büro / stell dir ein Bett dort hinein / und schlaf mit Akten und Computern ein“ Katja Ebstein, 1980

Merkel hätte in ähnlicher Situation auch nicht einfach ja gesagt. Sie hat vermutlich außerhalb eines Standesamts noch niemals einfach ja gesagt; sie hätte vermutlich begonnen mit „Dazu muss man wissen“ oder, jovial, „Ach, wissen Sie“, und dann wäre es womöglich gleichfalls weitergegangen mit etwas, was immer auch sozusagen mit der Tatsache verknüpft ist. Aber man hätte seinen Spaß daran haben können, so wie man an Lübke (gemeinerweise) seinen Spaß haben konnte. Merkel war, wie Kohl, der trost- und gnadenreiche Ausblick ins Vorsprachlich-Naturhafte, ins Kalmierend-Erlöse letztlicher Sinnzersetzung, war schopenhauerhafte Weltüberwindung in der Suspendierung des Erkenntnisvermögens; oder wenigstens Bachtinscher Karneval. Was AKKs Sprechwerkzeuge produzieren, ist bloß und immer noch Mitteilung, und zwar bürokratische, ist das Aufsagen als Nichtsagen, Unnatur im Subjekt, eine Materialschlacht ums Minimum.

Merkel, das war in den besten Momenten Dada, war De- als Rekonstruktion; AKK, die tatsächlich als Paraphe geführt werden will, ist die ewige Wiedervorlage und die Widerlegung der strukturalistischen Idee, dass Bedeutung sich aus dem ergibt, was notwendig ungesagt bleibt. Denn nichts bleibt ungesagt, wenn soviel mehr gesagt wird, als nötig wäre, und nichts falscher, als auch hier den Kleistschen Gliedermann zu sehen, dessen Bewusstlosigkeit jenes Paradies ist, aus dem uns Merkel huldvoll winkte. Der Marionette eignet ja noch Menschliches, indem keine ihrer Bewegungen genau absehbar und, mäße man nur ganz genau, sogar einzigartig ist. AKK dagegen ist das, von dem man weiß, dass es kommt, und dann kommt’s.

Falls nicht doch eher Merz kommt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: &

Eigentlich schade, dass es den Zeitungen so schlecht geht, finden sich in ihnen doch immer wieder interessante, lustige, anrührende Geschichten. Im Morgenblatt durfte sich ein Schriftsteller, der zwar den schönen Namen Leander Scholz trägt, vorm Material aber eher wenig Respekt hat („nachvollziehen“, „zeitgleich“), sich als unverbesserlicher Sozialdemokrat outen, der „sich nicht vorstellen kann, eine andere Partei zu wählen“, und dem es ein Herzensanliegen war, unter der Überschrift „Riskante Vielfalt“ mal ganz was Originelles vorzuschlagen: Mehr Gleichheit statt immer bloß Vielfalt. Uff: „Die Gesellschaft besteht inzwischen aus einer Vielzahl von Communitys, die sich ethnisch, kulturell, religiös oder sexuell definieren. In dieser Hinsicht hat sich Deutschland den Vereinigten Staaten angeglichen. Der Preis für den Verzicht auf eine stärkere Gemeinschaft ist allerdings die Schwierigkeit, einen Konsens für soziale Reformen zu finden.“

Verstehe: Die „Bürgerversicherung“ und „eine Rentenkasse, in die alle einzahlen“, die hätten wir längst, wenn nicht die Türken, Veganerlesben und sonstig Minoritären mit ihren Ansprüchen auf Vielfalt dafür sorgten, dass – ja, was eigentlich: dass keine Zeit für den Sozialismus bleibt? Man lese genauer, als der Scholz evtl. zu schreiben versteht: Der Preis, den wir zahlen – das beschreibt eine Kausalbeziehung. Wenn ich heirate, ist der Preis, den ich zahle, dass ich nicht mehr ungestraft in der Gegend herumpoussieren kann. Wenn ich Vielfalt will, ist der Preis mehr Ungleichheit, und das klingt solange einleuchtend, wie ich auf das Adjektiv „sozial“ verzichte. Denn warum sind Vielfalt und soziale (als schlicht materielle) Gleichheit Gegensätze? In der freien Assoziation, die Marx und Engels vorschwebten und in der die freie Entwicklung des einzelnen Voraussetzung für die freie Entwicklung aller ist, warum sollte da eins, „unerpressbar“ (Dath), nicht morgens trans, mittags cis und abends Steuerzahlerin, Autofahrer oder Carnivore sein?

Aber auf Marx und Engels beruft sich ein leidenschaftlicher Sozialdemokrat zuletzt, weshalb wir da landen, wo man immer landet, wenn Vielfalt, selbst wenn sie als selbstredend „wichtig“ etikettiert wird, als Hemmschuh fürs große Ganze gelten muss: „Die Nation, die im 19. Jahrhundert die demokratische Gleichheit aller Bürger verkörpert hat, ist etwas für Verlierer geworden … Ohne Ausbildung eines demokratischen Patriotismus werden auch die Einrichtungen der Demokratie keinen dauerhaften Bestand haben.“ Andere Möglichkeit: Establishment und BDI gewähren die Bürgerversicherung und die Rentenkasse, in die alle einzahlen. Aber da das zugegebenermaßen abwegig ist, muss die Nation es richten, der gegenüber der Einzelwille, bitte sehr, zurückstecken muss, zumal der, der sich in einer Community dem Volksganzen verweigert.

„Gas! – Und durch! – Und vorwärts mit Gewinn. / Zugegeben, wie bereits vor zwanzig-dreißig-Jahren – /
A b e r: immerhin!“ Rühmkorf, 2008

Aber man muss die Sozialdemokratie verstehen: Da strampelt sie sich seit anderthalb Jahrhunderten ab, die Interessen von Kapital und Arbeit zu versöhnen, obwohl die sich zueinander wie Öl und Wasser verhalten und sich, wie Salatfans wissen, nur unter Zugabe jenes Senfs vermischen, den nationale Schriftsteller dazudrücken. Und was hat sie davon? Dass die Grünen ihr den Rang ablaufen, und der Leitartikel weiß auch, warum: „Für ihre Sache zeigen sie seit Jahrzehnten Leidenschaft, Verantwortung, Augenmaß. Was jetzt offenbar so vielen Menschen imponiert, ist das auf Unterbau und Haltung fußende Selbstbewusstsein, Antworten zu riskieren, statt lediglich Fragen zu stellen“, etwa auf die Frage: Beteiligen wir uns an einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg? „Neulich auf der Frankfurter Buchmesse diskutierte ihr baden-württembergischer Ministerpräsident Kretschmann über sein neues Buch. Darin definiert er einen Konservatismus aus Humanität und Ordnung, Freiheit und Sicherheit, Ökonomie und Ökologie. Das Publikum am überfüllten Messestand verhielt sich auf eine Weise, für die der Ausdruck ,an den Lippen hängen’ erfunden worden ist“, denn da wurde alles gut und konnte alles so bleiben. Und statt sich, wie verzweifelte Sozialdemokraten, über Gleichheit und Vielfalt wenigstens den Kopf zu zerbrechen, begnügen sich Grüne mit Weichheit und Einfalt, in Verantwortung für die Schöpfung und den Profit, und zwar mit klarer Präferenz fürs Kapital (Kretschmann/Daimler).

Das macht die Sache freilich leicht.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Fast

Langweilige Nachricht: Der sog. Schulerfolg hängt in Deutschland lt. Pisa-Forschung immer noch stärker vom Elternhaus ab als sonst in Europa. Nicht so langweilige Nachricht: Die Schule für alle, die gibt es schon, wenn etwa im bürgerlichen Tübingen der Anteil der Gymnasiasten und Gymnasiastinnen bereits bei 70 Prozent liegt. „Es ist die womöglich größte Ironie der jüngeren Bildungsgeschichte: Das Ideal der Gesamtschulverfechter, die Oberschule für (fast) alle, existiert. Es heißt Gymnasium“ (SZ, „Schule und Hochschule“, 22.10.).

Für Ironie sind wir natürlich immer, und vergessen wir also alles, was hier und andernorts über Staat, Welt und Gesellschaft gesagt worden ist. Es ist nämlich sowieso alles prima, oder immerhin fast, und wenn zwei Drittel mit allen auf die richtige Schule gehen und ein Drittel auf die geht, die es auch noch gibt, dann ist eben (fast) alles in Ordnung und hat sich die Zweidrittelgesellschaft, von der zu sprechen einst als Vorwurf gemeint war, als Ziel und Zweck, ja geradezu als Erfüllung menschlicher Assoziation etabliert. (Nebenbei: Je mehr auf die richtige Schule gehen, desto stigmatisierender die falsche. Deshalb lag im örtlichen Buchhandel zum Schulbeginn auch das exemplarische Buch für beginnende Viertkläßler: „Sicher aufs Gymnasium“. Statt nämlich auf die Resterampe.)

Auf FAZ.net neulich immerhin ein Bericht aus Estland, wo die sog. digitale Schule vorbildliche Fortschritte macht, und auf dem Foto sahen wir sehr sinnreich eine Digitaltafel, über eine klassische aus Schiefer gehängt, und die digitale hat halt viele Vorteile: Sie ist ein Bildschirm/ein Suchtmittel, geht irgendwann kaputt und ist gottlob auch nicht nachhaltig. (Wie von Leuten, die damit Umgang haben, zu hören ist, ist bereits das sog. Whiteboard der letzte Quatsch: Die Stifte stinken, landen irgendwann auf dem Müll, und um es richtig sauberzukriegen, braucht es Chemie. Statt einfach Wasser.) Aber so geht nun mal der Fortschritt, und den Fortschritt brauchen wir, damit niemand merkt, dass keiner ist; was solange gutgehen mag, wie das Drittel, das bereits offiziell nicht mehr vorkommt, mit Teilen des nächsten Drittels, das Angst hat, nicht mehr vorzukommen, und einer Oberschicht, der nichts passieren kann und die will, dass das so bleibt, plötzlich Leute wählt, die „mit dem Faschismus liebäugeln“ (Quelle vergessen, irgendein liberales Spitzenblatt), also (fast) Faschisten sind: die die Folter wieder einführen wollen, Schießbefehle wider alles Linke ausstellen, die Justiz entmachten und das Land gegen jüdische Milliardäre aufhetzen und außerdem natürlich lügen, wenn sie den Mund aufmachen.

 „Auf die Frage nach dem Ziel der emanzipierten Gesellschaft erhält man Antworten wie die Erfüllung der menschlichen Möglichkeiten oder den Reichtum des Lebens. So illegitim die unvermeidliche Frage, so unvermeidlich das Abstoßende, Auftrumpfende der Antwort, welche die Erinnerung an das sozialdemokratische Persönlichkeitsideal vollbärtiger Naturalisten der neunziger Jahre aufruft, die sich ausleben wollten. Zart wäre einzig das Gröbste: dass keiner mehr hungern soll.“ Adorno, 1945

„Knapp vorbei ist auch daneben.“ Volksweisheit

Die Zweidrittelgesellschaft, finden unsere Demokraten, ist da noch die beste unter den schlechten Möglichkeiten, und solange sich beim Ausräubern der Welt noch soviel Profit machen lässt, dass in den Metropolen (fast) alle was davon haben, kann (fast) alles so weitergehen. Sinken die Profite, muss man sich was einfallen lassen, und das sieht dann so aus, dass man den Massen zu ihrem Ausdruck statt zu ihrem Recht verhilft.

Es ist (fast) langweilig.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Zeit für Gefühle

Ich behaupte ja immer, es gebe gar keine Zukunft mehr, aber wenn die Grünen, wie es aussieht, die Partei der Zukunft sind, muss es dann nicht eine geben?

Andersherum wird ein Schuh daraus: Eben weil es keine Zukunft gibt, gibt es eine Partei, die die Zukunftslosigkeit grün kaschiert, und Wolfgang Pohrt, der alte Radikaldialektiker, hat es vor dreißig Jahren schon gewusst: dass eben die vielbesungene „Gewaltfreiheit“ der Grünen bedeutet, alles so zu lassen, wie es ist, denn das Gesellschaftsverhältnis ist ein Gewaltverhältnis, und ohne Gewalt ändern sich die Verhältnisse nicht. Das soll, wie vieles andere, aber bitte jeder und jede selbst nachlesen, denn die Edition Tiamat hat mir die (in jedem Sinn) frischen Bände der Werkausgabe (5.1 und 5.2) nicht zur Verfügung gestellt, damit ich sie hier abschreibe.

Die Grünen vertreten, es stimmt, ein „Lebensgefühl“, das, während das Leben bekanntlich nicht mehr lebt, dafür sorgt, dass es sich wenigstens so anfühlt. Die SPD hingegen, die von den Grünen als Generalvertretung des linksliberalen Stadtbürgertums abgelöst worden ist, hat vermutlich zuletzt unter Willy Brandt ein Lebensgefühl zur Wahl gestellt (falls der Schrödersche Zynismus nicht auch eines war); was sie heute darstellt und ausdrückt, ist nur mehr der Verrat, der Sozialdemokratie wesensmäßig ist und den sie, geradezu bestrafungssehnsüchtig, wo es nur eben geht eilfertig herausstreicht (Maaßen!). Mit diesem Verrat hatte man sich solang arrangieren können, wie die Absicht, mehr Demokratie zu wagen, sich in ein Lebensgefühl übersetzen ließ, ein Gefühl, das die SPD unter Helmut („Nachrüstung“) Schmidt nicht mehr bedienen wollte. Weshalb die Grünen kommen mussten, auch wenn die in ihren Anfängen das Stadtbürgerliche noch nicht so drauf hatten (trotz der von Pohrt ’86 in den Senkel gestellten „Sehnsucht der entpolitisierten westdeutschen Wohngemeinschaftslinken nach dem neidvoll gehassten Spießerglück“, nämlich der Taz zum Frühstück mit Ei und Kaffee); ein Grund vielleicht für das Popperjahrzehnt 1982ff., das weniger jung und cool denn jung und Kohl war.

Das Lebensgefühl Merkel aus offenem Stillstand als sturem Abwarten hat sich verbraucht, und die Halluzination, dass es gut sei, wie es ist, und es sogar noch besser werden wird, verkörpern die Grünen heute wie sonst niemand; wenn sich der nötige Fortschritt bloß in jedem Fall kaufen lässt („Immer mehr Menschen wechseln vom Auto aufs Lastenrad, vor allen in den Städten … Der Faltradspezialist Tern hat mit seinem motorisierten GSD-Modell ein relativ schlankes Modell entwickelt“, Zeit online, 13.10.) und Politik als Milieu- und Klientelveranstaltung nichts Schlechtes ist, wenn das Milieu nur nicht aus Anlageberatern und Porschefahrerinnen besteht (FDP), sondern juste ist, nämlich gefühlt (sic) „links von der Mitte“ (Hiska Prinz, Grüne Hessen). Der Vorwurf linksgrünen Moralismus hat insofern seine Wahrheit, als, soweit der Hauptwiderspruch von Arbeit und Kapital keiner ist, der irgendwen um den Schlaf bringt, Politik aus Moral bestehen muss, und da ist die grün-sozialliberale Moral faschistischer „Volks-“Moral (wie sie in Ungarn etwa neuerdings Obdachlosigkeit zur Straftat macht) freilich unbedingt vorzuziehen.

„Trapped today, trapped tomorrow“ Fury in the Slaughterhouse, 1991

Was da noch Zukunft ist, hat, sehr unfreiwillig und freilich bona fide, der Regisseur Peter Jackson vorgeführt, der jetzt Originalaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg restauriert und koloriert hat, so dass sie aussehen wie frisch gefilmt. Das ist nicht etwa die reine Bestätigung von allem, was je unter dem Rubrum „Kulturindustrie“ (die alles mit Ähnlichkeit schlägt) oder „Simulation“ vorgebracht worden ist („Ein schizophrener Rausch von seriellen Zeichen, … die in ihrer Wiederholung eingeschlossen sind – wer könnte sagen, wo die Realität dessen ist, was sie simulieren?“, Baudrillard), sondern im Gegenteil super, wie im „Heute-Journal“ eine Londoner Kulturbeauftragte fand: Denn wenn 15jährige heute schwarz-weiß sähen, dann schalteten sie ja weg, und wenn sie aber etwas sehen, das sich von Kino nicht mehr unterscheidet, dann eben nicht; aber dann sehen sie Kino, und für das gilt: „Is’ nur Kino, alles halb so schlimm“ (Rodgau Monotones, 1985).

Es ist diese totale Gegenwart, die die grüne Zukunft ermöglicht. Man lese den Satz ruhig in beide Richtungen.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

 Erwischt, Bischofskonferenz!

In Spanien haben sich Kriminelle als hochrangige Geistliche ausgegeben und mithilfe künstlicher Intelligenz die Stimmen bekannter Bischöfe, Generalvikare und Priester nachgeahmt. Einige Ordensfrauen fielen auf den Trick herein und überwiesen auf Bitten der Betrüger/innen hohe Geldbeträge.

In einer Mitteilung an alle kirchlichen Institutionen warntest Du nun vor dieser Variante des Enkeltricks: »Äußerste Vorsicht ist geboten. Die Diözesen verlangen kein Geld – oder zumindest tun sie es nicht auf diese Weise.« Bon, Bischofskonferenz, aber weißt Du, wie der Enkeltrick weitergeht? Genau: Betrüger/innen geben sich als Bischofskonferenz aus, raten zur Vorsicht und fordern kurz darauf selbst zur Geldüberweisung auf!

Hat Dich sofort durchschaut: Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt