Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Diskurse in dieser Gesellschaft

Im Frankfurter Hauptbahnhof stößt ein Mann ein Kind und seine Mutter vor einen einfahrenden ICE. Die Mutter kann sich retten, das Kind stirbt, und abends steht die Tagesthemen-Frau Atalay im Fernsehen und hat einen Aufmacher: „Es gibt Verbrechen, die uns so erschüttern, dass sie uns fast die Sprache verschlagen“, am Stammtisch etwa oder in den Tagesthemen, aber eben nur fast. „Der mutmaßliche Täter ist ein 40jähriger aus Eritrea. … So steht die Öffentlichkeit fassungslos vor Taten, die nicht zu begreifen sind“, schon gar nicht einen halben Tag nachdem die Taten überhaupt erst passiert sind. Da es fürs erste nichts zu begreifen gibt, kann der Filmbeitrag auch nur den Sachverhalt schildern, der Eritreer ist festgenommen und schweigt. Später wird ein Psychiater ihn begutachten.

Weil aber die Öffentlichkeit gerade so schön fassungslos ist, widmet sich gleich der nächste Beitrag der wachsenden Zahl von Fällen, in denen „junge Männer, die oft einen Migrationshintergrund haben“, im Freibad randalieren. „Pauschale Vorverurteilungen lehnen Experten ab“, relativiert der Filmbericht weiter, „nicht immer handele es sich zum Beispiel um Jugendliche mit einem Migrationshintergrund“, und trotzdem wollen Politiker natürlich Aufenthaltsrechte prüfen und hat ein Schwimmbad einen iranischen Bademeister eingestellt. Dessen Chef sagt: „Die Südländer ham ne andere Mentalität als wir Deutschen, und wenn man da jemand hinschickt, der die gleiche Sprache spricht, kann man das schnell aufn Teppich wieder zurückholen.“

Da Vorverurteilungen mithin abzulehnen sind und es sich nicht immer, sondern nur oft um junge Männer mit Migrationshintergrund handelt, spricht Atalay dann „mit dem Integrationsexperten und Psychologen Ahmed Mansour“, der wie immer und sehr gekonnt vor pauschalen Urteilen warnt, um sie dann doch zu servieren. Frage: „Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach der Migrationshintergrund der jungen Männer?“ – „Eine Rolle von vielen.  Also, viele Migranten, die zu uns kommen, bringen ganz andere Sozialisationen mit, patriarchalische Strukturen, Männlichkeitsbilder, die natürlich auch in Extremfällen zu Gewalt führen. Gewalt, die wir in den letzten Tagen erlebt haben, hat nicht nur mit Flüchtlingen und Migration zu tun, sondern auch mit Jugendkultur, mit den Diskursen in dieser Gesellschaft, die aggressiver geworden sind.“

Bei soviel Übersicht muss Atalay aufpassen, dass Ihr schönes Interview keine falsche Richtung nimmt, und fragt also nicht nach dem gesamtgesellschaftlichen Aggressionsdiskurs, in dem kurzbehoste deutsche Kleinbürger z.B. zu pöbeln anfangen, nur weil im Fahrradmarkt die Reparaturannahme ausnahmsweise nicht unterm Schild „Reparaturannahme“ stattfindet, sondern lieber nach den ausländerrechtlichen Konsequenzen und ob die denn hülfen. Mansour weiß, was verlangt wird: „Bei manchen Fällen ist das natürlich sehr gut, einfach die Rechtsstaatlichkeit konsequent durchzuziehen, und auch denjenigen, die zu uns kommen, die Gastfreundschaft, die Asyl sozusagen ausnutzen, instrumentalisieren, um hier Gewalt auszuleben, einfach die Konsequenzen auch zu zeigen und sie mit Botschaften auch abschieben zu können.“ Etwa einer Botschaft wie: Wer das Gastrecht, das es gar nicht gibt, ausnutzt, um sich im Freibad danebenzubenehmen, der muss sich in Afghanistan dann halt ggf. hinrichten lassen. „Das Problem, das wir in den letzten Jahren erleben“, gerade wenn wir die „Bild“-Zeitung lesen, „ist, dass der Rechtsstaat einfach als schwach wahrgenommen wird, und in manchen Fällen wären solche Botschaften sehr notwendig, um den Jugendlichen einfach zu zeigen, dass Gewalt kein Bagatelldelikt ist, dass das bestraft wird und in Extremfällen auch mit Abschiebung bedroht wird.“ Einem Extremfall wie dem von Düsseldorf, wo sich hundert junge Blödmänner mit den Bademeistern anlegten.

„Doch weil ich dich hier nicht versteh, / Leiste ich Gesellschaft dir nicht und geh / Verloren traurig ist sie schon / Unsere bittersüße Non-Konversation.“ Keimzeit, 2000

Aber da wollen wir, will Atalay ja hin: dass, wer rechtzeitig abgeschoben ist, nichts mehr anstellen kann. „In Voerde stieß ein Mann eine Frau vor einen Zug, auch er hat Migrationshintergrund.“ Laut SZ vom Folgetag ist der Täter von Voerde ein „in Deutschland geborener Kosovo-Serbe“ und hat also einen sozusagen blutsmäßigen Migrationshintergrund und eine andere Mentalität als Südländer. „In der öffentlichen Wahrnehmung kommt an, unfassbare Taten, begangen von Menschen mit ausländischen Wurzeln“, barmt Atalay, deren Dummheit sie vor dem Vorwurf bewahren mag, eine Heuchlerin zu sein. „Nun frag ich mich als die, die darüber berichtet“, und zwar so, dass in der öffentlichen Wahrnehmung ankommt, unfassbare Taten, begangen von Menschen mit ausländischen Wurzeln, „was macht das mit unserer Gesellschaft, mit dem Umgang mit solchen Taten? – „Also erst mal sind das Realitäten“, hilft Mansour gern, „die vielen Menschen angst machen. Der zweite Schritt wäre, zu differenzieren und einfach den Rechten die Argumente wegzunehmen“, auch durch Abschiebungen im Extremfall. Der dritte: „Wir müssen diese Debatte führen, wir können sie nicht tabuisieren, die Tabuisierung wird dazu führen, dass die Rechten davon profitieren.“

Im Anschluss an die Tagesthemen ein Report über Polizeigewalt in Deutschland: 2000 Fälle werden Jahr für Jahr angezeigt, davon landen 40 vor Gericht, 20 enden mit einer Verurteilung, die Dunkelziffer wird auf 12 000 Fälle geschätzt. Vermutet werden dürfen patriarchalische Strukturen, Männlichkeitsbilder, die natürlich auch in extremen Fällen zu Gewalt führen. Geradezu sehr vielen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Nackt

Ich sag nicht gerne ab, weil ich nicht gut nein sagen kann, aber einen Nachruf auf eine, die ein Werk verfasst hat, von dem ich bestenfalls ein Zehntel kenne, da passe ich und bitte um Nachsicht. Hinge was davon ab und wäre in einer Stunde Redaktionsschluss, dann wüsste ich immerhin, dass ich mit Brigitte Kronauer, bei aller Bewunderung, lange Zeit nicht warm geworden bin: Es können Leute schlicht zu gut sein, so gut, dass es auf mich mittelmäßigen Esel, der immer ein bisschen Pathos, vielleicht sogar Defizit zur Literatur benötigt, wie hermetische Kühle wirkt, nämlich „streng vor Temperament“, wie es im frühen Roman „Rita Münster“ heißt. Dass Kronauer, deren Beobachtung sowenig entgeht wie ihrer Formulierung, die Sprache selbst zur Sprache bringe, hat Eckhard Henscheid in einer frühen Rezension lobesvoll bemerkt, was aber auch heißen kann, dass Prosa, vom Signifikat sich letztlich emanzipierend, blank zieht, nicht mehr im öden Sinn bedeutet, sondern ist, ein Symbol ihrer selbst, das platonisch Absolute: „Was ist der Schimmer für sich allein wert? Er braucht die Dinge. Das glaube ich doch selbst nicht, der Schimmer, der Glanz kommt und geht, wie er will, und es gibt ihn irgendwo immer und für sich“ (ebd.).

Aber wieviel weniger hat Kronauer mit Benns verkniffener „absoluter Prosa“ zu tun als mit Jean Pauls singender, klingender, und man wird also einsehen, dass ich für derlei verluderten, auch sachlich falschen Quatsch nicht auch noch Zeilenhonorar kriegen kann. Jedenfalls hat Brigitte Kronauer 2005 jenen Büchnerpreis erhalten, den S. Lewitscharoff 2013 abgestaubt hat, und wenn wer um die Bedeutung des Wortes „Niedergang“ verlegen wäre, der hätte hier ein Beispiel. (Und apropos: „Die Sinnlichkeit und Vitalität ihrer Prosa wird durch die Klarheit des Ausdrucks gebändigt“, zitiert meine Taschenbuchausgabe von „Rita Münster“ die „Brigitte“, und das tät’ mich ja direkt interessieren, wie oft die „Brigitte“ nach 1983 noch Brigitte Kronauer empfohlen hat. Und wann zuletzt. Und was sie heute so empfiehlt.)

„Jetzt wieder, merkwürdig, in meinem Kopf kein Licht, kein Horizont, eine staubige Landschaft, über der es leise donnert.“ Brigitte Kronauer, 1983

Es ist allerdings nicht so, dass mich Nacktheit nicht faszinierte, und ich rede nicht von Porno. Die Nacktheit des Phänomens, wenn etwa auf dem Supermarktkassenband eine eingeschweißte Zeitschrift liegt, die tatsächlich „Playmobil pink“ heißt, auch durchweg pink ist und genau die Zielgruppe anpeilt, die vor mir steht: Achtjährige Mädchen in Pink, deren Eltern (hier war’s der Vater) es nicht besser wissen oder wissen wollen und mit denen irgendein kriminelles Marketing natürlich gerechnet hat. Und also „bedeutet“ eine unverstellte reaktionäre Unverschämtheit wie „Playmobil pink“ nicht irgend etwas Kapitalistisches, etwa Gewissenlosigkeit auf der einen und Ahnungslosigkeit auf der anderen Seite als sich gegenseitig bedingend und anfeuernd, bedeutet auch nicht, dass der Markt das letzte Wort hat und irgendein Gleichstellungsdiskurs allenfalls das vorletzte, bedeutet ebensowenig, dass Macht und ihre Verlängerung und Verhärtung in der kapitalistischen Transaktion so zuhause sind wie der Mops im Haferstroh, nein: Hier liegt, bis hin zur Einschweißfolie, die Sache an sich auf dem Band, und der ist der Überbau, ist Bedeutung scheißegal. Da können sie sich im Feuilleton ums Gendersternchen prügeln und im Wirtschaftsteil um Quoten, da können alte weiße Männer gegen junge nichtweiße Frauen stänkern und umgekehrt, da kann mir die weiße Mittelschichtsmami mit der Gewissheit im Ohr liegen, die Vorliebe des Töchterchens für den Puppenwagen habe klar genetische Gründe und nichts damit zu tun, dass man ihm einen Puppenwagen geschenkt hat (in Rosa) – alles letztlich völlig wurscht, denn es gibt „Playmobil pink“, und es wird natürlich gekauft, und dass es einer kauft, liegt daran, dass ich hinter ihm stehe und es natürlich nicht kaufe.

Falls ich es nicht doch kaufe, die Folie in den Fluss werfe und die Plastikfigur hinterher. Es ist ja nicht so, dass ich fürs Absolute überhaupt gar keine Ader hätte, und wenn Kaputtheit, dann bitte vollständig. Dass Boris Johnson britischer Premier wird, lässt sich ja anders gar nicht aushalten.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Nie mehr zweite Liga

Die Zukunft ist ja digital, und wie lange der Unfug aus dem Morgenblatt noch auf Papier gedruckter sein wird, steht „massiv“ (SZ, ständig) in den Sternen. Womit man dann den Biomülleimer auskleidet, ist die Frage: „Am Freitag“, vorgestern, „ist das Finale der milliardenschweren Exzellenzstrategie. Die Spannung ist riesig: Welche Unis dürfen Siege feiern?“, und wer das für Ironie hält, unterschätzt die Kraft des Faktischen, die im Journalistenkopf bekanntlich ganz besonders normierend wütet.

„Wolfram Ressel weiß genau, was er am Freitag um 16 Uhr macht. Er wird im Beach-Club stehen, auf der Sandfläche, die Studenten diesen Sommer mitten auf dem Campus Vaihingen aufgeschüttet haben, in der Hand vielleicht einen Cocktail, noch alkoholfrei, um ihn herum ein paar hundert Wissenschaftler und Uni-Mitarbeiter. Und sie alle werden auf die Leinwand starren, auf der die Übertragung aus Bonn läuft. … Partys, Bier, Public Viewings: Seit drei Jahren läuft das akademische Rennen um Geld, Ruhm und Ehre, offizielle Bezeichnung: ,Exzellenzstrategie’, und die letzte Entscheidung begehen die im Wettbewerb verbliebenen Universitäten wie ein WM-Finale. In gewisser Weise ist sie das auch für die 19, die es durch mehrere K.o.-Runden bis hierher geschafft haben. Nur maximal elf werden auf der Liste stehen, die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Freitag bei der Pressekonferenz im Bonner Wissenschaftszentrum vor sich liegen hat. Nur sie dürfen sich für mindestens die kommenden sieben Jahre ,Exzellenzuniversitäten’ nennen.“ Und sowenig dabei finden wie die Berichterstattung, die sich über die neue metaphorische Nähe deutscher Spitzenbildung zum korrupten Fußballsport noch freut, weil man dröge Wissenschaft nicht mal mehr publikumsgerecht aufmöbeln muss, sie tut das, per Public Viewing und Bierparty, bereits selbst. Und auch für uns sonntägliche Kolumnisten ist es eine enorme Arbeitsersparnis, wenn nichts mehr freizulegen oder zu enthüllen, mit Günter Eich zu übersetzen ist: Nein, es steht alles da. In Reinschrift.

„Aus, aus, aus! Aus! Das Spiel ist aus!“ Herbert Zimmermann, 1954

Dass der vulgäre und geistfeindliche Quatsch um Exzellenz und Uni-Ranking das einlöse, was Soziologie als „Sportifizierung“ perhorresziert, mag einmal ein triftiger Vorwurf gewesen sein; wenn aber Wissenschaft selbst die Leinwand aufspannt und zum Finale-Gucken einlädt, dann ist der Vorwurf einer, für den sich der Wind interessiert oder die Wand und jedenfalls niemand, der kein Problem damit hat, sich Kant, Lise Meitner oder Max Horkheimer im Beach-Club beim Halbfinale um Exzellenzgelder vorzustellen und nämlich eine Welt, die vollständig in Event, Krawall, Konkurrenz aufgegangen ist. Eine Welt, die den Kakao, durch den man sie zieht, aus dem Cocktailglas trinkt, statt es als Zumutung zurückzuweisen, dass eine Mittelmäßigkeit wie A. Karliczek der Wissenschaft Zukunft aus dem Umschlag fingert, eine Zukunft, die, wo allein noch der Sport als Blaupause des Lebens dient, dann aber auch so ausschaut.

Professoren (und Professorinnen) posieren heutzutage gern auf Berggipfeln oder dem Mountainbike, Universitäten laden zu Sachen wie einer „Sportabzeichen-Uni-Challenge“ ein. Adorno, der mit der Seilbahn auf den Berg fuhr, wo ihn dann der Infarkt ereilte, hatte in seinem späten Aufsatz „Resignation“ geschrieben, solange Denken irgend stattfinde, sei noch nicht alles zu spät. Das exzellente Finale, heißt es immerhin im Blatt, „wird die Universitäten auf Jahre hinaus in eine erste und eine zweite Liga sortieren“.

Falls es nicht naiv ist zu glauben, es sei dies als Vorwurf gemeint.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Auf die Plätze

Die Herrschaft des alten weißen Mannes soll ja zu Ende gehen, und wenn man sich die Welt, die er hinterlässt, so besieht, muss man das nicht pauschal bedauern. Zumal da die jungen Damen, welcher Hautfarbe auch immer, nicht alles anders, aber vieles besser machen werden.

Während etwa der alte, von mir sehr geschätzte Chinakorrespondent des Morgenblattes jetzt in Skandinavien herumgondelt, legt seine junge Nachfolgerin, eine gewisse Lea Deuber, 28, sogleich die Finger in Wunden, von denen Kai Strittmatter nicht mal wusste, dass sie existieren. Ihre deutschen Altersgenossen, schreibt Deuber, interessierten sich für China sowenig wie für die kaputte deutsche Infrastruktur, und während China alle sechs Wochen einen neuen Flughafen eröffnet, wird der BER nie fertig. „Sie interessieren sich mehr fürs Acrylfarben-Malen oder die Rezepte veganer Tomatensuppen als für den Bau von Schnellzugtrassen. Zufrieden und satt kommen sie mir vor“, und zufrieden und satt zu sein soll man nun wirklich niemandem wünschen.

Der Chineserer hingegen ist heiß, ist hungrig, wie Deuber seit ihrem Austauschjahr als Schülerin weiß: „Meine Mitschüler, die von klein auf bis tief in die Nacht lernten“, wussten gar nicht, was eine „Komfortzone“ überhaupt ist; aber aus genau der bewegen sich „meine Freunde in Deutschland“ gar nicht mehr hinaus, gondeln lieber mit Erasmus herum und machen Party. „Bloß keinen zu großen Kulturschock wagen“, bloß nicht Sinologie studieren, was nicht nur Lea Deuber „wütend“ macht: „Die Auswirkungen dieses Denkens bekommen immer mehr deutsche Firmen zu spüren. Sie klagen, dass sie ihre Stellen in Asien nicht mehr besetzt bekommen.“ Zu unbequem! Die „Anspruchshaltung“! Doch da kommt schon die Konkurrenz, „lokale Kräfte, die meist exzellent ausgebildet sind und neben Englisch, Japanisch und Chinesisch noch eine andere Sprache fließend beherrschen“ und sich für Rezepte für vegane Tomatensuppen schon darum nicht interessieren, weil man ja bloß die Sahne weglassen muss.

„She comes at the end of the day / she's given me something to believe in” Michel van Dyke, 1994

„Um weiterhin global konkurrenzfähig zu bleiben, tun wir gerade ziemlich wenig. Natürlich können wir immer anführen, dass wir eben das bessere, edlere, anspruchsvollere politische System haben, auch wenn sich damit vielleicht nicht ganz so schnell neue Straßen oder Schnellzugtrassen bauen lassen, weil ja immer irgendein Planfeststellungsverfahren, Bürgerprotest oder Gerichtsurteil in die Quere kommt. Aber der globalen Weltwirtschaft“, der internationalen Planetarwirtschaft geradezu, „ist das ziemlich egal. Und Millionen jungen Asiaten, die erstmals die Chance eines sozialen Aufstiegs haben, auch.“ Ob Hans-Olaf Henkel, der idealtypische alte weiße Mann, noch feuchte Träume hat, will man gar nicht wissen, aber wenn, dann geht er punktgenau so: Hier liegen die Veganer mit dem Grundgesetz unterm Arm in der Komfortzone, während Milliarden Asiaten nur darauf warten, uns zu überrennen.

Die Welt, schrieb schon der Führer, ist ja nichts weiter als ein Weltpokal, den nur die härteste Rasse in die Vitrine bekommt, und unsere Journalistenschulabsolventinnen haben’s nicht vergessen: „Die Führenden hingegen müssen sich erst umblicken, um ihre Verfolger zu bemerken. Doch genau das tun die wenigsten jungen Deutschen. Schlimmer noch: Viele haben noch nicht mal begriffen, dass sie sich überhaupt im Wettlauf um die Zukunft befinden.“ Eine Zukunft, die dafür sorgen soll, „dass unser Leben so bleibt, wie es ist“, nämlich mit dem Schädel überm Handy, dem Hintern im Büro und rundum zufrieden mit „diesem furchtbaren Land“, so jedenfalls Kollege Leo Fischer, 38, der bei anderer Gelegenheit mitteilte, er wolle nur mehr „Adorno lesen und Rotwein trinken“. Während Kollege Jürgen Roth, 51, sich nach völliger technologischer Abrüstung sehnt, einer Art „Badesee-DDR“.

Ein Wettlauf um die Zukunft ist mit diesen beiden Herren nicht zu machen. Gut, dass ihre Zeit, wir sagten es, abgelaufen ist.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Auf Tuchfühlung

Es kehrt ja immer alles wieder, nie ist mal irgendwas ausgestanden, und kaum lese ich im Morgenblatt, dass die Zahl rassistischer und antisemitischer Anfeindungen immer weiter wachse, stecke ich schon wieder in jener Kopftuchfrage, die ich an dieser Stelle mit einem überzeugten „Jein“ beantwortet glaubte; oder jedenfalls unterm Hinweis auf ein Dilemma: „Will sie“, die herrschende Ordnung, „Lehrerinnen und Richterinnen, die Religion und religiöse Demut für sichtlich unverzichtbar halten; oder will sie Neutralität auf dem Rücken derer, deren Spleen zufällig nicht der Spleen der (rassistischen) Mehrheit ist?“ Und nämlich apropos Spleen: „Nina Mühe ist Deutsche und Muslima. Sie ist 2001 konvertiert, trägt Kopftuch und arbeitet daran, Organisationen zu vernetzen, die gegen anti-muslimischen Rassismus angehen … Berlin etwa verbiete es muslimischen Lehrerinnen nach wie vor, im Unterricht ein Kopftuch zu tragen. ,Das empfinde ich als extrem diskriminierend’, sagt Mühe, es treffe indirekt alle Muslime und vermittle einen fatalen Eindruck: Es ist in Ordnung, etwas gegen Kopftuchträgerinnen zu haben“ (SZ, 5.7.).

Nun bin ich bekanntlich ein ausgesprochener Feind des unbedachten Einsatzes von Krawallwörtern wie „extrem“, und so falsch und diskriminierend es ist, etwas gegen Kopftuchträgerinnen zu haben, so kann man doch, sozusagen abstrakt, das Kopftuch wo nicht als religiöses, so doch als patriarchales Symbol ablehnen, denn das unterscheidet das Kopftuch von der Kippa oder dem Turban: dass es Frauensache ist; wie der alte Rattelschneck-Witz mit dem nackten Mann und der verschleierten Frau: „Huch, da kucken ja noch die Finger raus, die hacke ich mal lieber ab!“ tatsächlich etwas zur Kenntlichkeit entstellt, übrigens auch den westlich klischierten Blick auf den Islam. Eine Anordnung, der sich ohne sachlichen Grund nur eine willkürlich definierte Gruppe von Menschen zu fügen hat, ist nämlich ihrerseits extrem diskriminierend, da diskriminiert gewissermaßen Gott selbst, der alte Herr.

„Allah … ermahnt euch, auf dass ihr bedenken möget.“ Sure 16,90

Andererseits (da ist es also wieder) gilt es in den üblichen Kreisen schon wieder als schick, den Nachwuchs von Nonnen unterrichten zu lassen, und wenn ich überlege, welche Macken meine Lehrer hatten, größerenteils Zyniker, Alkoholiker, Faulpelze, Sozialdemokraten, will mir eine muslimische Konvertitin nicht wie der Untergang des Abendlandes vorkommen, und dass wir alle unseren Spleen haben, soll ein Kind ruhig lernen; wobei es im Fall, die Lehrerin trägt Tuch, natürlich nicht nur lernt, dass es in Ordnung ist, rein gar nichts gegen Kopftuchträgerinnen zu haben, sondern auch, dass es in Ordnung ist, wenn Frauen sich verkleiden müssen und Männer nicht.

Stehen wir also wieder am Anfang, und ebensowenig mag ich pauschal entscheiden, ob Franziska Beckers verhüllungskritische Cartoons nun rassistisch sind oder bloß fürs Frauenrecht streiten, würde aber immerhin finden, dass ein Blatt wie „Auf Tuchfühlung“ in seiner Anhäufung von Bedrohungsszenarien klar mit Überfremdungsängsten spielt. Eine Frau, die – das ist jetzt nicht mehr Becker, das ist Beobachtung – bei vierzig Grad Hitze unter schwarzem Kopftuch und in schwarzem Mantel steckt, ist aber keine Bedrohung, sondern tut mir leid, und vielleicht hülfe es ja, wenn Nina Mühe, die ja nun sowohl Mehr- als auch Minderheit ist, mit den Ambivalenzen ihres Kopftuchs mal genauso auf Tuchfühlung ginge, wie ich Atheist und Laizist und aufgeklärter Dialektiker es tue. Wenn’s ein lieber Gott ist, an den eine glaubt, wird er (und da fängt es halt an: er) das bestimmt gutheißen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Safe Space

Da ich selbst mitunter stur bin, finde ich es gar nicht schlimm, wenn der Freund und Kollege stur ist und mir trotz der Verabredung, that we agree to differ, den Link schickt, unter dem wieder wer (diesmal Svenja Flaßpöhler in der Taz) „moralischen Totalitarismus“ in der Linken beklagt; und ich mache dann stiekum die Rechnung auf: Gut, da haben wir jetzt Leute von links, die sind schnell beleidigt und wollen über gewisse Dinge nicht mehr reden, Frauenbeauftrage, Veganer, Aktivist*innen und so. Andererseits haben wir 91 AfD-Bundestagsabgeordnete und vielleicht die halbe Polizei und Bundeswehr plus die hunderttausend Herren und Damen in den Kommentarspalten, die wollen über gewisse Dinge ebenfalls nicht mehr reden oder nur so wie ein Beamter des Berliner LKA, der, lese ich im Morgenblatt, seinem Chef (!) textete, er möge „sich von Merkel & Co und ihren scheiß Gut-Menschen“ fernhalten, und die Nachricht mit „88“ unterschrieb: „Aus dem Dienst entfernt hat man ihn bis heute nicht.“ Wie zwei Neuköllner Nazis, die Linke bedrohen und deren Autos in Brand setzen, seit zehn Jahren frei herumlaufen, aber ein Linker, der sich mit dem Zündholz revanchiert hat, „noch in derselben Nacht“ im Kahn landete. „Der Verdächtige soll früher als Rechtsextremismusexperte für die Amadeu-Antonio-Stiftung und die Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus gearbeitet haben.“ Da ist schnelles Eingreifen unserer demokratischen Polizei natürlich Pflicht.

Weil sich immer alles fügt, berichtet das Feuilleton am selben Tag aus Harvard, wo Studenten und Studentinnen gegen einen Juraprofessor protestieren, weil er zu den Verteidigern Harvey Weinsteins gehören wird: „Manche sagten, dies löse Traumata in ihnen aus. Das Vertrauensverhältnis sei zerstört. Der Dekan des Harvard College, Rakesh Kurana, schrieb in einer E-Mail an die Studenten, dass er deren Sorgen sehr ernst nehme. Auf Gebäuden der Universität tauchten Graffiti auf. ,Down with Sullivan’, nieder mit Sullivan, las sich eins. ,Whose side are you on?’, ein anderes: Auf welcher Seite stehst du? Kurana kündigte an, er werde ,das Klima’ … untersuchen.“ Svenja Flaßpöhler wird es freuen, die natürlich ebenfalls die Studentin im Portfolio hatte, die aus Angst vor traumatisierenden Informationen auf Triggerwarnungen besteht.

„Alle, alle, alle ham sie recht, / und den andern, andern, andern geht es schlecht, /
und so ist das ganze Menschengeschlecht / seit Jahrtausenden im Recht“ Konst. Wecker, 1989

Nun ist das mit dem Auf- und Gegenrechnen so eine Sache, denn tausend Nazis machen ja hundert junge Deppen nicht klüger, die zwar in Harvard, aber beschränkt genug sind, um die simpelsten Prinzipien eines Rechtsstaats nicht zu kennen. Bevor wir aber totalitär nennen, was erst einmal nur dumm ist, sei Dekan Kurana gefragt, warum er, statt lächerliche, halluzinierte Sorgen ernst zu nehmen, dem elitären Nachwuchs nicht erklärt, dass jeder Angeklagte das Recht auf Verteidigung hat. Sagen würde Kurana dann zwar nicht, aber doch denken, dass seine Studenten Kunden sind, äußerst solvente Kunden, und dass die Kundin Königin ist, und wenn die Kundin sagt, ihr ist das Kleid zu blau, und das Kleid ist grün, dann gibt ihr der Verkäufer recht. Der vielbesungene Safe Space, dessen Idiotie Menschen von Geist nicht bestreiten werden, wäre also nichts genuin und exklusiv Linkes, sondern bloß die Konsequenz der Verbraucherdemokratie, die tatsächliche Mitwirkungsrechte zum Recht auf Online-Rezension gedimmt hat, mithin zum unbehelligten Recht auf krähen, stänkern und denunzieren.

Wer Lessenich gelesen hat und die sog. freie Gesellschaft für eine hält, die auf dem Recht ihrer Mitglieder beruht, unbehelligt zu bleiben (und andere zu behelligen), wird den Safe Space sowieso für deutlich größer halten müssen, als Flaßpöhler und Robert Pfaller glauben. Dass die Linke, deren Weg ja die Wahrheit und das Licht ist, eine natürliche Freundin des offenen Diskurses sein müsste, ist spätestens zur Zeit der K-Gruppen nicht mehr wahr gewesen, und wenn mein Trigger-Alarm von Thea Dorn ausgelöst wird, auf die Flaßpöhler sich beruft, dann weil, bitte sehr, mit den Rechten ruhig die reden sollen, die sich etwas davon versprechen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Was zu sehen ist

Gerade einmal ein Vierteljahr ist es her, dass ich mich an dieser Stelle ausführlich gefreut habe, und was soll ich sagen, ich freue mich schon wieder: „Bundeskanzlerin Merkel (CDU) mahnte über eine Sprecherin zum sorgsamen Umgang mit Sprache“, aber der Satz ging noch weiter, und die Kanzlerin, von der ich immer gesagt habe, dass wir sie noch vermissen werden, ließ ausrichten: „Sprache kann zu Hetze, Hetze zu Taten werden“, und das, darf man sagen, stimmt.

Wie Sprache als Gegenteil von Hetze funktioniert, bewies Merkel dann bei einem Termin in Goslar, wo sie mit der Jugend über die Zukunftsfreitage und natürlich Rezo sprach: „Wir müssen die Wege zueinander noch besser finden. Wir sind alle noch mit ARD und ZDF aufgewachsen. Und heute ist eben Youtube sehr viel mehr in.“ Und das, darf man sagen, stimmt wiederum und ist nicht nur wunderhübsch gesprochen, sondern geradezu wahr, wenn das Feuilleton, geht es um ein unbekanntes (und ganz und gar läppisches) Liebesgedicht aus dem Nachlass Rio Reisers, bloß wieder von einem „unbekannten Liebesgedicht aus dem Rio-Reiser-Nachlass“ grunzt; und solche Sprache – nehmen wir es, was sich in Angelegenheiten der Sprache ja empfiehlt, ein wenig genauer – ist die der Sportreporter, Brüllaffen und Effizienzhansel, und auch aus deren Hetze werden Taten, und was sie anrichten, liegt vor aller Augen.

Doch was wir sehen sollen, steht in der Zeitung, und als es im Morgenblatt um Nolde ging und wie man mit Kunst von Leuten verfährt, die Nazis oder sonstwie Arschlöcher waren, standen die Autorinnen nicht an, den geradezu grotesk komplizierten Fall – ein führertreuer Antisemit stilisiert sich nach dem Krieg als Opfer – fürs geneigte Publikum aufzubereiten: „Auf das Ende der DDR-Diktatur bezogen, könnte man sagen: Es ist, als wäre das Stasi-Opfer Nolde als IM enttarnt, als hätte jemand in einem Keller den zweiten Teil seiner Akte gefunden, in der Täter-Kartei.“ Weil, in diesem ganzen Nazidurcheinander da, da kennen wir uns ja gar nicht mehr aus, wer da nun wie sehr schuld dran war und warum, der Unglücksfriede von Versailles z.B. spielte da ja eine spannende Rolle, und Täter und Opfer, das ging schon ziemlich durcheinander; sinnvoll also, für uns Spätgeborene, die wir vom Serienglotzen und Quatschbestellen halt auch etwas schwer von Kapee sind, die Sache auf den Punkt zu nageln: Nolde, das war ein Nazi-IM, und es ist, als hätte Honecker Auschwitz befohlen.

„Schau lieber weg / Die Gefahr ist viel zu groß“ Frank Schöbel, 1966

Die Sprache und die Hitze, pardon: Hetze, pardon: doch Hitze: „Sonne satt: Wetterdienst erwartet neue Hitzerekorde für Juni“, freut sich DPA, denn Hitze und Sonnenrekorde sind heute sehr viel mehr in, als sie sein dürften, und das ist dann immer das Dilemma, einerseits Sonne melden zu können, anderseits Sonne melden zu müssen; aber da tatsächlich 80 bis 95 Prozent aller journalistischen Fachkräfte trotz Abi und Studium keinen Schimmer haben, was so ein Dilemma eigentlich ist, und spätestens vorm Wort „Rekord“ auch keine Lust mehr haben, darüber nachzudenken, kriegen wir jetzt Sonne satt und freuen uns aufs Grillen. Dass irgendwelche Wissenschaftler irgendwo dem Planeten, wie wir ihn kennen, nur noch zehn Jahre geben, gehört dann zu diesem frömmelnden Tugendterror, von dem die Zeitung, die Nolde zu einem IM umlügt, neulich so überzeugt war; eine „große Scham“, unter der wir alle leiden und die sich dann so äußert, dass die Pfingstferiengrüße nicht aus dem Opel-Zoo oder dem Wisentgehege Springe kommen, sondern aus Kos und Chicago, und wenn es dann soweit ist und nämlich vorbei, sind wieder alle Opfer und haben von nichts etwas gewusst.

Aber nachdenken ist heute einfach nicht so sehr in, und man sieht nur, was man sehen will: „Die Behörden haben die Gefahr von rechts offenbar übersehen“ (FAZ.net, 21.6.). Und dass wir die von links nicht übersehen, dafür sorgt die Zeitung.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

 Und übrigens, Weltgeist …

Adam Driver in der Rolle des Enzo Ferrari – das ist mal wieder großes Kino!

Grazie mille von Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt