Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Vorwärts nimmer 

Mit dem Gerede von der Fortschrittsfeindlichkeit ist es so eine Sache. Am liebsten führen das Wort fortschrittsfeindlich in der Regel schließlich immer noch ausgerechnet diejenigen im Mund, die dann doch ums Verrecken nicht wollen, dass sich zumindest zu ihren Lebzeiten noch irgendetwas auf diesem Planeten ändert. Sei es an der Art und Weise, wie man gemeinhin lebt oder schuftet, oder daran, dass beides viel zu oft eins ist. Daran rüttelt man also nicht und wenn auch alles um einen herum ins Wanken respektive Schmelzen geraten sollte. Der Begriff fortschrittsfeindlich wird daher liebend gerne dann in den Raum geworfen, wenn man sich geradezu vor Veränderung verbarrikadieren möchte. Fortschrittsfeindlich ist demnach also immer wieder die Idee, über ein System hinauszukommen, das bekanntlich seine eigenen Voraussetzungen untergräbt, fortschrittlich hingegen immer noch, Stoffe aus dem Boden zu graben und wider besseres Wissen zu verheizen, denn never change a running system. Das da wäre: Eine Wohlstandsproduktion, die nur vom Ausschluss großer Teile der Menschheit von ebendiesem Wohlstand lebt. Eine Produktion, die aufrechterhalten zu wollen unter den Erkenntnissen von Wissenschaft und längst auch der eigenen Erfahrung mehr geistige Verrenkung bzw. Skrupellosigkeit erfordert denn je zuvor. Vor so einem Fortschrittsbegriff kann einem wiederum schon mal ordentlich grauen. Alleine schon, weil er keine Prioritäten in der Frage kennt, was eigentlich produziert wird, wo längst keiner mehr daran zweifeln kann, dass Ressourcen endlich sind, dass Lieferketten auch einmal reißen können und sich wieder mehr Leute notgedrungen Gedanken darüber machen, wie man über die Runden kommt, wenn vermeintlich Grundsätzliches wie Strom, Wasser oder eben Geld fehlen. So angestaubt kann Fortschritt sein.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Sender und Empfänger  

Der große Doppelwumms kommt, so steht es geschrieben, Robert Habeck verspricht ein "ausgewogenes Paket" für die nächsten Monate und überhaupt ist Wichtelstimmung vor den Mikrofonen und in den Redaktionen angesagt, schließlich werden in diesen Tagen mal wieder eifrig Entlastungs- und Maßnahmenpakete geschnürt und unter die Leute gebracht, wo sie bei den Empfängern mit dem jeweiligen Wummsfaktor einschlagen. Denn Pakete zu verschicken, das ist nun mal, neben dem Fertigen von Bremsen und Deckeln, das, was man als Berufspolitiker heute den lieben langen Tag so treibt. Eine logistische Meisterleistung das alles, mindestens, jedenfalls klingt die trockene Regierungstätigkeit so umschrieben noch ansatzweise nach einem schwungvollen Geschäft. Dazu hat der Wummssprech natürlich auch mindestens eine doppelte Funktion: Als da wäre die anbiedernde, indem er "den Menschen da draußen" suggeriert, es werde auch in den Sphären der Bundespolitik noch Handfestes hergestellt, ja regelrecht am Fließband produziert, und zugleich eine vernebelnde; wer sprachlich so infantilisiert und mit Paketen überhäuft wird, mit dem möchte man nicht wirklich weiter zur Klärung von Detailfragen übergehen. Die eigentliche und beruhigende Botschaft, die über all dem steht, sie dürfte aber wohl auch eine andere sein: Ganz gleich, wie kompliziert die Weltlage auch sein mag, wo es gerade knallt und wo es brennt, in den Parlamenten wird bereits unablässig an einer Lösung gehobelt und gefeilt, dass die Funken nur so fliegen und man mit dem Schnüren der Pakete kaum mehr nachkommt. Reklamationen gehören zum Alltag, bringen den Betrieb aber längst nicht mehr in Bedrängnis. Im Zweifel wird eben noch mal nachgebessert, dann ist aber hoffentlich endlich einmal Ruhe im Karton.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Auf die Presse  

Es hat's nicht leicht, der deutsche Journalismus – das Vertrauen in ihn ist Studien zufolge so gering wie lange nicht, marodierende Rentner krakeelen ihm auf ihren Spaziergängen hinterher, schelten seine Vertreter Agenten der Lügenpresse oder Schlimmeres, während die Jugend den klassischen Medien mit vorsichtiger Zurückhaltung gegenübersteht und lieber Handfestes von Tiktok lernt, aktuell etwa wie man Hühnchen mit Hustensaft aufkocht. Immerhin, die Wirkung eines solchen Sleepy Chickens (bitte selbst googeln) dürfte dem Gefühl, das sich beim Betrachten einer durchschnittlichen Polittalkshow oder der Lektüre eines Hochglanz-Advertorials einstellt, schon recht nahekommen. Saturiert und eingefahren sitzt er da, der Journalismus, während Print-Auflagen sinken, Klicks fehlen. Schlechter als um den Journalismus ist es hierzulande nur noch um die Kritik an ihm bestellt. Wo die einen ihn im Würgegriff einer woken Elite zugrunde gehen sehen, fürchten andere, die Presse könnte – o Schreck! – nicht eins zu eins das widerspiegeln, was „die Bevölkerung“ just gerade denkt, was auch immer das sein sollte. Der Servicegedanke, er wird hier eben immer noch groß geschrieben. Von einem Journalismus, der unter Laborbedingungen wirkt, träumen seine Kritiker, frei von Meinung und Spuren der Beeinflussung, einem Journalismus, der abseits jeglicher Widersprüche und Marktmechanismen nichts als die reine Wahrheit veröffentlicht – ja ist er denn auch zu viel verlangt? Dass sich eine Welt der Interessengegensätze zumindest für einen Augenblick einmal auflöst in reine, heilige Objektivität? Muss es stets so kompliziert sein? Wo mehrere Meinungen vorherrschen, da muss doch jemand lügen, so der Lügenpresse-Schreier, wo wiederum Einigkeit herrscht, kann das nur Zensur unbeliebter Meinungen bedeuten, sein Kumpane. Darauf erst einmal ein Sleepy Chicken.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Loslabern  

Dass auch Deutschlands Parade-Laberbacken Richard David Precht und Harald Welzer mit ihrem neuen – pardon – Wälzer nun auch noch eben schwungvoll auf den vor sich hin verwesenden Gaul Medienschelte aufspringen, es zeugt ja doch immerhin von einer gewissen Konsequenz. Schließlich ist das Gerede von Unausgewogenheit und "Selbstgleichschaltung der Medien" so wunderbar hohl und effekthascherisch zugleich, dass in diesem Fall schon eher überraschend spät zusammenkommt, was zusammengehört. Daran, dass es zuverlässig diejenigen sind, die seit Jahrzehnten keinen Mucks von sich geben können, ohne dass gleich mehrere Redakteure mitschreiben – und sei es nur für die Zusammenfassung der letzten Talkshow, in der man sich zuvor wieder einmal ausbreitete wie im zweiten Wohnzimmer –, dass es also derlei Kaliber sind, die eine Einseitigkeit der öffentlichen Meinung beklagen, es ist beinahe schon Routine im Medienbetrieb und soll also auch hier nicht weiter gewürdigt werden. Eine Medienkritik, die es ernst meinte, müsste dagegen freilich mit der Frage beginnen, wie auf dem Fundament von Null- und Nichtigkeiten der Marke Welzer und Precht Medienkarrieren solchen Ausmaßes überhaupt möglich werden konnten. Entgegen der neuesten Pose, die Medien produzierten Einheitsmeinungen, ließe sich die Gegenwart doch mindestens genauso gut dadurch beschreiben, dass inzwischen Dinge gesagt und publiziert werden, die vor nicht allzu langer Zeit noch geradezu undenkbar waren. Welzer und Precht selbst sind Produkte und Stellvertreter jener Zeit vor dem allgegenwärtigen Expertentum in den sozialen Medien, einer Zeit radikaler Entpolitisierung des privaten wie des öffentlichen Lebens. Wenig überraschend, dass ihnen in brisanteren Zeiten und angesichts der eigenen Überflüssigkeit immer noch so rein gar nichts einfallen mag.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

1984 – jetzt aber wirklich!

Auch wenn ein großer Teil der Bewohner dieses Landes inzwischen nachweislich anderes glaubt, sind hier in jüngster Zeit doch erschreckend wenige Bücher zensiert oder gar verboten worden. Schade eigentlich, schließlich gäbe es durchaus Bücher, die es allemal verdient hätten, wenn nicht verboten, so doch zumindest für lange, lange Zeit in die Mottenkiste gesperrt zu werden. George Orwells 1984 wäre unter ihnen nur der drängendste Fall. Spätestens seit Beginn des Internets in seiner jetzigen Form ist Orwells Roman in Foren und Netzwerken für jeden quergebildeten Problemaccount, der etwas auf sich hält, das Mittel der Wahl, um neben Lesekompetenz und historischem Sachverstand auch politische Weitsicht vorzugaukeln. Was irgendwo im Bermudadreieck der russischen Trolle, AfD-Sympathisanten und Querdenker auch wirklich zu gelingen scheint – Orwell ist hier jedenfalls Dauerbrenner. Die Methode ist dabei denkbar einfach und setzt lediglich so viel Scham- und Gedankenlosigkeit voraus, es für originell und geistreich zu halten, stets und immer zu betonen, dass sie sich nun aber wirklich erfüllt habe, die Orwellsche Prophezeiung. Ob Genderdebatte, Wetterbericht oder Lottozahlen – im Prinzip, so ist man sich unter Orwells Apologeten einig, leben wir schließlich längst in seinem 1984. Also Hashtag 1984 unter den Tagesschau-Link geballert und ab durch die Algorithmen gejagt. Galt das Buch lange als die Paradeschrift gegen totalitäre Systeme, wurde darin doch offensichtlich alles auch vage genug verhandelt, dass jeder Hans Dampf sich heute mit Orwell als Kämpfer gegen den Faschismus gerieren kann, ganz gleich, ob er nun gerade im Prepperkeller sitzt und Ravioli bunkert oder sich als Opfer eines Putschs von Ökoterroristen in der Résistance wähnt. Mehr Dystopie geht wirklich nicht.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Weniger und mehr

Kalt duschen, sparen und tiefer in die Tasche greifen – die gegenwärtige Situation zeigt eindrücklich, was die hierzulande so populäre Vorstellung von privatem Verzicht und ethischem Konsum zur Rettung der Welt im Kern schon immer war: Größenwahn der besonders unangenehmen Art. Inszeniert man sich gerade unter Besserverdienern gerne als handlungsmächtiger, gar radikaler Player inmitten globalisierter Märkte, indem man "bewusst konsumiert" bzw. den Verzicht gegen ein verschwenderisches System predigt, wird diese Haltung gerade vollends vor der Realität blamiert. Da läuft es nämlich plötzlich doch ganz anders: Wenn es hart auf hart kommt, wird für das System verzichtet, und zwar zu Gunsten eines reibungslosen Weiterbetriebs. Kaufkraft und Nachfrage können dann immer noch mit temporären Maßnahmen gesteuert werden. Die eher belanglose Frage, ob man den ganzen Plunder, der den lieben langen Tag hergestellt wird, am Ende noch kaufen möchte oder nicht, rückt dabei schnell in den Hintergrund, die weit interessantere Frage, wer ihn sich überhaupt leisten kann, ist dem kritischen Verbraucher wiederum von vornherein und aus gutem Grund unwichtig. Schließlich profitiert er gemeinhin prächtig von den Verhältnissen, in denen man durch Zurschaustellung seiner privilegierten Lage, in Konsumfragen ein wenig mehr Spielraum zu haben als andere, noch Status einsacken kann. Unbewusster Konsum, das war doch immer Sache der Armen, der Unanständigen – so die unausgesprochene Distinktionsbotschaft –, die mit ihren maßlosen Bedürfnissen angeblich alles aus dem Gleichgewicht zu bringen drohen. Was man sich und anderen eben so einredet, um zu verdrängen, dass man auch nicht über den Dingen steht. Und dass aus freiwilligem Verzicht schneller denn je unfreiwilliger werden kann.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

9-Euro-Mentalität  

Volker Wissing hat mich überzeugt, 9 Euro sind das Ende der Fahnenstange, da geht nichts drüber. Jetzt, da seit dem ersten September, passend zum Herbst also das 9-Euro-Ticket Geschichte ist, steigt die Spannung angesichts der drängenden Frage, wie es denn wohl in Zukunft weitergeht mit der Mobilität abseits des Autoverkehrs. Ein Anschlussticket ist immerhin schon im Gespräch. Lediglich das ein oder andere Detail ist es noch, über das gefeilscht werden muss. Ob es nun ein 39-Euro-Ticket geben wird, ein 49-Euro-Ticket, wie von der SPD vorgeschlagen, oder doch gleich das 69-Euro-Ticket – eine Teilung in ein bundesweit und ein landesweit geltendes Ticket gar? Und darf man das Ticket nun laminieren und mit Aufklebern schmücken oder nicht? Das sind die Fragen der Stunde und solange sie nicht alle beantwortet sind, solange werkeln die Architekten der modernen und klimafreundlichen Mobilität eben munter weiter an neuen Fahrscheinkonzepten, in der Hoffnung, es lässt sich, treibt man das Spiel nur lange genug, der bestechende Aspekt des 9-Euro-Tickets einfach hinwegdebattieren; der bestand nämlich offenbar – und inzwischen gilt diese Annahme unter Experten als geradezu gesichert – darin, dass das 9-Euro-Ticket die Reisenden auch lediglich 9 Euro kostete. Einigermaßen ärgern dürfte man sich deshalb an den entsprechenden Stellen gerade auch darüber, sich bei der Benennung des Originals gleich auf einen derart konkreten und so gesehen eher statischen Namen festgesetzt zu haben. Ein Learning für die Zukunft, das mit Sicherheit. Derweil sind die Blicke hoffnungsvoll auf Wissing und Lindner gerichtet, die in der Angelegenheit jüngst Neues versprachen. So manches Gewohnheitstier fährt in der Zwischenzeit trotzdem weiter wie bisher, des neuen 9-Euro-Fonds (https://9eurofonds.de) sei Dank. Das muss sie dann wohl sein, die viel gewünschte Eigenverantwortung.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

 Ach, Taube,

Ach, Taube,

die Du in Indien wegen chinesischer Schriftzeichen auf Deinen Flügeln acht Monate in Polizeigewahrsam verbracht hast: Deine Geschichte ging um die Welt und führte uns vor Augen, wozu die indische Fashion-Polizei fähig ist. Aufgrund Deiner doch sehr klischeehaften Modetattoos (chinesische Schriftzeichen, Flügel) fragen wir uns aber, ob Du das nicht alles inszeniert hast, damit Du nun ganz authentisch eine Träne unter dem Auge oder ein Spinnennetz auf Deinem Ellenbogen (?) tragen kannst!

Hat Dein Motiv durchschaut: Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Ziemlich beunruhigt, Benjamin Jendro,

lässt uns Ihr vielzitiertes Statement zur Verhaftung des ehemaligen RAF-Mitglieds Daniela Klette zurück. Zu dem beeindruckenden Ermittlungserfolg erklärten Sie als Sprecher der Gewerkschaft der Polizei: »Dass sich die Gesuchte in Kreuzberg aufhielt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass Berlin nach wie vor eine Hochburg für eine gut vernetzte, bundesweit und global agierende linksextreme Szene ist.«

Auch wir, Jendro, erkennen die Zeichen der Zeit. Spätestens seit die linken Schreihälse zu Hunderttausenden auf die Straße gehen, ist klar: Die bolschewistische Weltrevolution steht im Grunde kurz bevor. Umso wichtiger also, dass Ihre Kolleg/innen dagegenhalten und sich ihrerseits fleißig in Chatgruppen mit Gleichgesinnten vernetzen.

Bei diesem Gedanken schon zuversichtlicher: Titanic

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt