Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Mathi-Leaks

"Angela Merkel hielt er für den Sargnagel der Demokratie, Ostdeutsche seien Faschisten oder Kommunisten, den Klimawandel fand er gut" – so teaserte die Zeit ihre Leaks aus Chats und E-Mails des Springer-Chefs Mathias Döpfner an. Der nannte sie nun "aus dem Zusammenhang gerissene Gesprächsschnipsel". Auch wenn einen – nicht nur nach den bereits vor einiger Zeit der Presse zugespielten Äußerungen Döpfners zur Politik Merkels ("neue DDR") – kaum überrascht, was man in der Auflistung zu lesen bekommt, so zeigen die Leaks doch eindrücklich, dass kaum ein Blatt zwischen – eben – Blattlinie und Blattmacher passt. Man ist bei Springer dem Selbstverständnis nach nicht nur Meinungsmacher, sondern auch zur politischen Intervention verpflichtet, steht also für genau das, was man etwa dem ÖRR, wenn nicht der ganzen übrigen Medienlandschaft stets versucht nachzuweisen: Lobbyismus und eine klare politische Agenda. "Kann man noch mehr für die FDP machen? Die sollten 16 Prozent mindestens kriegen", fragt Döpfner laut Leak kurz vor der Wahl aus Angst vor SPD und den Grünen. Und dass er mit dem Lockdown angeblich das "Ende der Marktwirtschaft" erkennen wollte, gar den "Anfang von 33", es wundert einen auch nicht mehr. Dass Döpfner aber auch konstruktiv, ja hoffnungsvoll auftreten kann, es soll hier nicht unterschlagen werden: "Umweltpolitik – ich bin sehr für den Klimawandel. Zivilisationsphasen der Wärme waren immer erfolgreicher als solche der Kälte. Wir sollten den Klimawandel nicht bekämpfen, sondern uns darauf einstellen." Darin mag eine gewaltige Unterschätzung der Gefahren des Klimawandels liegen, dennoch vertritt Döpfner damit eine Haltung, die viele weit über den Springer-Kosmos hinaus insgeheim teilen dürften: So wie man den Schaden stets abnickte, den das Wirtschaften, für das man sich einsetzt, immer schon anrichtete – bisher angenehmerweise noch außer Sichtweite – ist man bereit abzunicken, was noch kommen wird. Auch die Folgen der Erwärmung werden in der Klassengesellschaft schließlich nicht alle in gleichem Ausmaß treffen. Und was den einen schlaflose Nächte bereitet, ist für andere so lang es nur geht eine anstehende Zivilisationsphase der Wärme.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

A long journey  

Einige Wochen sind vergangen, seit die Entwicklerteams von Open-AI der Allgemeinheit Gelegenheit dazu gaben, sich mit dem Stand aktueller KI-Technik vertraut zu machen. Neben dem Chatbot ChatGPT ist der KI-Bildgenerator midjourney ein viel genutztes neues Spielzeug geworden. Mittlerweile ist der Dienst kostenpflichtig. Man wolle, so heißt es, damit die Erstellung von Fake-Bildern einschränken. Als sei man überrascht gewesen über die Tatsache, dass eine Software, die zur Erstellung von Bildern dient, auch exakt dafür genutzt wird. So erstaunlich die Bilder sind, die midjourney produziert, so erstaunlich die Reaktionen darauf. Der Papst in einer Balenciaga-Jacke sorgte für Aufsehen und Ängste, gerade so, als habe es Photoshop nie gegeben. Kann man Bildern noch vertrauen?, fragten sich da manche irgendwo in einem Paralleluniversum. KI-generierte Desinformation sei auf dem Vormarsch, heißt es anderswo. Das nicht zu Unrecht. Kein Hexenwerk, sich auszumalen, wie die nächsten Jahre Krisenkapitalismus mit vereinfachtem Zugang zu Fake-Bildern und Deepfake-Videos aussehen könnten. Ein Moratorium wird nun gefordert, auch aus der Techbranche, sechs Monate Entwicklungsstopp, um zumindest noch einmal kurz anzuhalten, was nicht aufzuhalten ist. Gefahren, aber auch Hoffnungen werden nahezu ausschließlich an die Technik geknüpft. Hier sieht man noch Handlungsmöglichkeit. Dass Menschen quer durch alle soziologischen Milieus den nächstbesten Youtube-Kanal aus einem Hobbykeller längst schon für die Tagesschau halten, andere sich von der Realität mit Freude und durchaus bewusst verabschieden, Fakenews also geradezu begrüßen und teilen, wo sie nur das eigene Ressentiment und Feindbild bestätigen, es ist dann eben ein Kollateralschaden dieser Gesellschaft. In ihrem Licht nicht zu ändern, allenfalls zu verwalten. Mit medienpädagogischem Flickwerk und Debatten soll nun der ganze Kahn noch einmal fit gemacht werden, auf dass er eine weitere Stufe der Beschleunigung übersteht. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Zum Lachen  

Nicht einmal mehr sorgenbefreit lachen kann man in diesen übersensibilisierten Zeiten, so klingt eine momentan gern vorgetragene Klage. Was zumindest in Deutschland schon wieder ein Witz für sich ist. Denn was da konserviert und gegen vermeintliche Sittenwächterinnen und Moralpolizisten verteidigt werden soll, ist vor allem rustikales Gepolter, keinesfalls aber ein goldenes Humorzeitalter, um das zu trauern wäre. Wer nur kurz vor der Jahrtausendwende geboren wurde, kann sich noch lebhaft erinnern an die blühenden Humorlandschaften jener Tage. Jahrelang waren die Witzestandards, zumindest abseits der Nische, klar. Man wusste, wann zu lachen war und über wen: Frauen waren von der Venus, Männer vom Mars und in Köln, da gingen die seltsamsten Dinge vor sich. Man lachte über das gebrochene Deutsch von Migranten, äffte sie auf der Bühne und der Leinwand nach, dass alles brüllte, lachte und sich kringelte und alle waren glücklich und zufrieden. Das also soll nun auf einmal vorbei sein? Der ganze schöne Spaß mit einem Mal futsch? Der Frust ist groß. Darüber, dass die bis eben noch so beliebten Gruppen aus dem Fokus des Spotts gerückt und durch den alten weißen Mann und seine Gepflogenheiten ersetzt wurden, der all die Jahre sträflich vernachlässigt worden war. Was schon der Abwechslung halber zu begrüßen gewesen wäre, stößt bis heute auf Abwehr bei denen, die lieber die Witze von früher wiederhätten. Als man noch nicht mit Politik behelligt wurde, nicht zuletzt, da man unter sich war. In Deutschland sind eben auch Pointen für Jahrtausende gedacht. Die Sorge, Pointen über Dieselfahrer, Gendergegner und Co. könnten sich als ähnlich hartnäckige Standards auf ebenso lange Zeit festsetzen, liegt da aus humorkritischer Sicht nahe. Idealerweise werden sie schlicht obsolet.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Pop is dead

Mark Fisher erkannte schon, dass Popkultur sich nahezu ausschließlich noch im Retromodus am Leben erhält. Heute lässt sich dem nur wenig entgegensetzen. Längst langweilen die 80er-Jahre mehr als die Gegenwart. Im linearen Fernsehen, aber auch im Auftrag der gängigen Streamingportale werden fleißig alte Trashformate recycelt, in der Hoffnung, irgendjemand könnte ihnen inzwischen Kultcharakter zuschreiben, und auch die Mode wühlt zuverlässig in den Kleiderkammern der Elterngeneration, die ihrerseits schon jede Menge Recyceltes bereithielt. Der Unterschied: Heute scheint es keine Alternative mehr zu geben. Irgendwo zwischen Krisen und den je neuesten Sperenzchen des Kapitals ist der Blick nach vorne getrübt worden. Alles wartet auf einen neuen großen Wurf, also klammert man sich umso fester an alte Würfe und Entwürfe. Demnächst deshalb auch nur folgerichtig im Kino: "Air – der große Wurf". Der Film mit Matt Damon und Ben Affleck "erzählt die unglaubliche Geschichte der richtungsweisenden Partnerschaft zwischen dem damaligen Newcomer Michael Jordan und der aufstrebenden Basketball-Division von Nike, die mit der Marke 'Air Jordan' nicht nur die Welt des Sports, sondern auch die zeitgenössische Kultur revolutioniert hat" (kino-zeit.de). Noch das klassische Angebot des Pops, die Affirmation der Gegenwart, gestaltet sich heute schwierig, muss also über Bande geschehen. Der Retrokitsch soll bieten, was die Gegenwart nicht mehr bereithält: eine Zukunft, zumindest eine glanzvolle. Zur Not wird dafür selbst aus der Marketingabteilung eines Turnschuhfabrikanten noch eine rührselige Erfolgsstory gequetscht. Dank Color Grading und dem Stich ins längst Vergangene geht es noch einmal zurück in eine andere Zeit. Noch einmal wird Michael Jordan zu einer Ikone, wie sie die Werbung heute überall verzweifelt sucht, und noch einmal freuen sich daran die Industrie sowie die Käufer ihrer Treter. Die tröstende Botschaft hinter all dem: Früher war es auch schon stumpf.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Achtung, AGB

"Weil er dem Bahnpersonal keinen Lichtbildausweis vorzeigen wollte, geriet Ex-'Bild'-Chefredakteur Julian Reichelt auf einer Reise nach Berlin in Konflikt mit dem Gesetz. Die Bahnfahrt endete auf einer Wache der Bundespolizei" – ein Teaser zu einem Spiegel-Artikel und doch steckt darin bereits eine ganze Dramaturgie, ein Film, der aufrüttelt und berührt. Oscarreif. Wird es dem Helden gelingen, sich aus seiner misslichen Lage zu befreien? Da schon war das Gelächter auf Twitter schnell groß, doch Bahnrebell Reichelt schoss mit einem klarstellenden Thread nach, ein paar Worten "zu dieser Kolportage im Spiegel", um genau zu sein. Es gehe in seinen Ausführungen "um Freundschaft, Politik und einen Staatskonzern, der zu einer Erziehungsanstalt auf Rädern geworden ist." Zusammenfassung: Spiegel: doof, Deutsche Bahn: verbrecherisch, Deutschland: am Ende. Nichts allzu Neues eigentlich, aber in nur zwanzig (!) Tweets noch einmal kurz und knackig zusammengefasst und mit einer Prise Wahnsinn versehen vom Meister of Schattenkampf himself – ja, warum denn eigentlich auch nicht? Man hat die Zeit als Youtube-Anchorman ohnehin und kann sie auch einmal dafür nutzen, gegen die AGB der Bahn anzustinken. Auch das ist Freiheit und die Welt will unterhalten sein. Man kann, man sollte über die Reichelts dieser Welt lachen, darüber hinaus geben sie als Witz dankenswerterweise unfreiwillig auch noch Aufschluss über weit mehr als nur die Tücken eines Online-Tickets: Darüber, dass sich schlicht Illusionen macht, wer hinter den Kampagnen-Köpfen, die, stets noch mit Rückgriff auf die edelsten Motive, von einer Verbotskultur und Zwängen warnen, die die Deutschen piesacken und drücken, anderes vermutet als Mitglieder einer Klasse, unter denen bereits die Bitte um Vorzeigen eines Personalausweises als Freiheitsberaubung gilt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Die Mehrheit will das nicht hören

"Hört bitte auf mit dem Quatsch. Weil so gewinnen wir keine Mehrheiten." So lautete Tarek Al-Wazirs Ansage an die Aktivisten der Gruppe Letzte Generation und kürzer und prägnanter hätte man sie wohl kaum in Worte fassen können, die Spannungen zwischen grüner Partei und Klimaaktivismus. Tarek Al-Wazir, Grüner und hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und damit eben auch verantwortlich für Mehrheiten, nahm die Aktion an den Grundgesetztafeln, die unlängst von Aktivisten mit Farbe verziert wurden, zum Anlass, einmal konkret und pragmatisch zu werden. Weil so geht es ja nun auch nicht. Dummerweise werden die Grünen schließlich immer noch vage mit dem Thema Klimaschutz in Verbindung gebracht, und das auch nach den Wahlkampftagen, da bleiben renitente Aktionen wie diese auch immer irgendwie unschön an der Fassade der Partei kleben. Und so eine Assoziation ist nun mal wesentlich schwieriger wegzuwaschen als als die Farbe von einem Denkmal. Andere, etwa Konstantin Kuhle, FDP, so liest man dann, fordern die Aktivisten auf, selbst in die Politik zu gehen. Eben dorthin, wo man am Ende nicht einmal eine simple Solidaritätsbekundung mit ein paar Aktivisten zustandebringt, wenn man es denn zu etwas bringen will. Nach knapp einem Jahr Aktionismus der Letzten Generation bewegt man sich in der Debatte also irgendwo zwischen grünen Beschwichtigungen, lieb gemeint natürlich, und einer Opposition, die es ohne Terrorismusvorwürfe nicht mehr macht und die Aktionen zivilen Ungehorsams mit Schaum vorm Mund als Anschläge wertet. Das sind nicht die besten Aussichten für den Protest der Letzten Generation, falls er tatsächlich auf ein Einsehen gerade dieser Mehrheit spekulieren sollte. Für die Zurschaustellung dessen aber, dass die einem am Betrieb kleben wie die anderen an der Straße, hat sich der "Quatsch" auf jeden Fall gelohnt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Ein Hauch von Erlösung

Ein Großteil derer, die gerade interessiert mit ChatGPT und anderen KI-Anwendungen herumhantieren, ist alt genug, um sich daran erinnern zu können, mit welchem Optimismus vor wenigen Jahren das Internet willkommen geheißen wurde. An die Hoffnungen, die die Idee einer Gesellschaft weckte, in der das gesamte Wissen der Menschheit stets und für alle abrufbar sein würde. An Vorstellungen neuer Formen demokratischer Teilhabe, wenn nicht gar einer global vernetzten Multitude, die die alten Verhältnisse sprengen sollte. Und während man sich heute zwar weitestgehend sicher zu sein scheint, dass KI noch einmal für grundlegende technische Veränderungen in kurzer Zeit sorgen wird, macht man sich darüber hinaus gerade doch wenig Illusionen, was das Gesellschaftliche angeht. Zu tief sitzt offensichtlich die Erfahrung von Fake News, dem Netz als Propagandamaschinerie, als dass man allzu blauäugig in die Zukunft blicken wollte. Dennoch zeigt sich ChatGPT bereits als äußerst nützliches Tool für viele. Nutzer lassen sich Vorlagen oder Präsentationen erarbeiten und sparen Zeit und Mühe in Büros und Agenturen. Eine leise Ahnung der Erlösung von lästigen Arbeiten schwingt mit in den Gesprächen über die KI. Was unterm Kapitalverhältnis immer schon eine Drohung beinhaltet: Allerlei von Menschenhand ausgeführte Textarbeit wird künftig obsolet sein, das steht damit bereits fest. Beim Axel-Springer-Verlag kündigt Mathias Döpfner zeitgleich mit der Meldung zum großen Stellenabbau an, dass künstliche Intelligenz in Zukunft eine große Rolle im Journalismus spielen könnte. Ausgerechnet Elon Musk, immerhin selbst an der KI-Entwicklung beteiligt, macht sich derweil Sorgen und spricht bereits von einer „Regierungsbehörde“, die man benötige, um die KI-Entwicklung zu beaufsichtigen, die er für gefährlich halte. Wie stark beispielsweise ChatGPT jetzt schon in Zaum gehalten wird, zeigen Nutzer bei Reddit, die mit diversen Methoden die vorhandenen Restriktionen umgehen und so dafür sorgen, dass sich die KI weit weniger diplomatisch auf Fragen etwa zum Klimawandel oder zu ökonomischen Problemen äußert. Allein, wenige Worte kostet es, und die so entfesselte KI beginnt, einem nahezu begeistert klingend etwa Verschwörungstheorien über die Mondlandung zu erzählen. Eben wie ein echter Mensch.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Erinnerst Du Dich, Adobe,

an das Titelbild unserer letzten Ausgabe? Wir nämlich schon, und da fragen wir uns glatt, ob Du neuerdings die Betreffzeilen für Deine Werberundmails ungeprüft vom Digitalisierungs-Ausschuss der AfD übernimmst!

Nichts für ungut. Titanic

 Haha, Daniel Günther!

Haha, Daniel Günther!

Sie haben tatsächlich im Juni dieses Jahres auf der Kieler Woche »Layla« mitgegrölt? Auf der Bühne euphorisch »Schöner, jünger, geiler!« ins Mikro gejohlt? Also unsereins hat ja schon eine lange Leitung, wenn uns das bis jetzt entgangen ist. Aber mit einer solchen Verzögerung und mit beiden Beinen ins Vorjahres-Fettnäpfchen zu springen, da können wir nicht mithalten – Chapeau!

Rechnen mit einer Reaktion in zwei bis drei Werkjahren:

Ihre Puffmütter von Titanic

 Huhu, hessische FDP!

Zunächst hatten wir es ja auf das Unwissen des jungen Kandidaten bei uns im Viertel geschoben, aber spätestens zur Septembermitte dann verstanden, dass Dein eminenter Powerslogan für die gesamte hessische Landtagswahl tatsächlich »Feuer und Flamme für Hessen« lautet. Anschließend hatten wir gedacht, Ihr wärt vielleicht allesamt zu dumm oder unbelesen, um zu wissen, dass »Feuer und Flamme für diesen Staat« seit den frühen achtziger Jahren ein beliebter Schlachtruf von Linksradikalen und Autonomen war, gerade in Hessen, wo die Kämpfe um die Startbahn West blutig eskalierten.

Aber Du, FDP, hast den Slogan gewiss mit Bedacht und einem kräftigen Augenzwinkern gewählt, denn Du besitzt ja auch einen anarcho-libertären Flügel, der jede staatliche Ordnung abschaffen und alle Belange vom Markt regeln lassen will, also vom Gesetz des Stärkeren.

Und dass Du diese gewaltversessenen Hooligans zur Wahl noch mal vor unseren inneren Augen durch die Straßen Frankfurts marodieren lässt, dafür danken Dir die gesetzlosen Chaot/innen von der Titanic

 Grüß Dich, Stachelbeere!

Von Dir dachten wir bisher, wir wüssten einigermaßen Bescheid. Keine Ahnung hatten wir! Bis wir die NZZ in die Hände bekamen: »Die Stachelbeere galt lange als spießigste aller Sommerbeeren.« Wie konnte das an uns vorbeigehen? »Im Gegensatz zu ihrem Namen tut ihr Stachel gar nicht weh.« Toll, Du bist die erste Beere der Naturgeschichte, deren Name wehtut. »Stachelbeeren werden geputzt, indem der Stiel und die Blütenenden mit einer Küchenschere abgeschnitten und dann kurz mit Wasser abgebraust werden.« Dann sind zwar Stiel und Blütenenden nass, aber wie wirst Du davon sauber? »Der Gaumen erinnert sich beim Verspeisen an einen süßen Sirup, der als Kind besonders gut geschmeckt hat.« Außer, der Gaumen ist etwas zerstreut und hat vergessen, dass der Sirup mal ein Kind war.

»Stachelbeeren haben einen schönen Knack.« Wir aber haben jetzt einen schönen Knacks, Stachelbeere, nämlich einen Stachelbeeren-Knacks, und rühren Dich bizarres Früchtchen auf keinen Fall mehr an. Oder zumindest nicht die NZZ-Kulinarikseiten. Die machen nämlich Sodbrennen.

Stichelt gern: Titanic

 Ob das eine gute Idee ist, British Telecommunications?

Als einer von Großbritanniens größten Kommunikationsdienstleistern betreibst Du unter anderem die berühmten roten Telefonzellen, die allerdings außer für Lösegeldforderungen und Rauschmitteldeals keinem Zweck mehr dienen. Darum hast Du nun angekündigt, die pittoresken Blickfänger für einen symbolischen Betrag den britischen Kommunen zu verkaufen, damit diese einen neuen Verwendungszweck für sie finden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir lesen werden, dass die Tories die erste Telefonzelle in eine Mehrbettunterkunft für Geflüchtete umgewandelt haben.

Orakeln Deine politischen Hellseher/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 In between lifestyles

Silberner BMW, quer über die Heckscheibe der Schriftzug »Moskovskaya«, vorn auf der Ablage: Anwohner-Parkausweis Nr. 05.

Frank Jakubzik

 Verödungsalarm

Deutliches Zeichen dafür, dass ein Ort langsam stirbt: Wenn im kommunalen Veranstaltungskalender eine Blutspende-Aktion unter »Events« angekündigt wird.

Jürgen Miedl

 Präzision

Fine-Dining-Restaurants schließen nicht, sie fermétieren.

Ronnie Zumbühl

 Rentner mit Humor

Ich bin im Bus für einen deutlich Jüngeren aufgestanden.

Uwe Becker

 After-Life-Hack

Auf meinem Organspendeausweis ist vermerkt, dass ich posthum nur ausgeschlachtet werden darf, wenn mein Ableben, egal wie mysteriös, blutrünstig, effektvoll, erheiternd, generationenkonfliktelösend, krebsheilend oder die messianische Zeit einläutend es auch stattgefunden haben werden mag, niemals in einem True-Crime-Podcast vorkommen darf.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.10.2023 Frankfurt, Elfer Hauck & Bauer mit Julia Mateus
08.10.2023 Berlin, BAIZ Katharina Greve
10.10.2023 Cuxhaven, Ringelnatz-Museum Thomas Gsella
10.10.2023 Langenselbold, Schloß Langenselbold Hauck & Bauer