Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Brandmauer

Albern ist es, überhaupt von Brandmauern zu sprechen, das wäre zur Diskussion um Friedrich Merz und dessen vielzitierten Vorstoß, der da lautete, man könne mit der AfD auf kommunaler Ebene zusammenarbeiten, ja eigentlich nur zu sagen. Dort, wo besagte Partei es fertiggebracht hat, seit ihrer Gründung die gesamte Öffentlichkeit vor sich herzutreiben, kann von einer solchen Mauer keine Rede sein. Die einen können es kaum erwarten, die AfD zu wählen, andere können es kaum erwarten, mit ihr zu koalieren, jetzt, wo es rechnerisch interessant wird. Umfragewerte von 20 Prozent, starke Zustimmung nicht nur im Osten, nein auch in Baden-Württemberg, sind, das dürfte allmählich auch dem Letzten klar sein, weit mehr als nur Protest. Sie sind auch das Ergebnis eines besinnungslosen Umgangs mit der Partei. Eine Medienlandschaft, die knapp ein Jahrzehnt lang viel getan hat, Mitglieder der AfD auf Titelseiten und in die Talkshows zu bringen, ist da sicher nur eine Baustelle von vielen. Doch der jahrelange journalistische Eiertanz um die naive Frage, ob der gemeine AfDler nun tatsächlich meint, was er den lieben langen Tag so von sich gibt, gab der Partei genug Raum, sich als die Alternative darzustellen, als die sie von weiten Teilen auch der bürgerlicheren Wählerschaft inzwischen angesehen wird. Zehn Jahre später ist der Diskurs geprägt von Spins des rechten Kulturkampfes, Debatten im Leerlauf, aus denen stets und allein die AfD als Siegerin hervorgeht. Im Politikbetrieb war man von Anfang an bemüht, die Sorgen vor allem der Leute ernst zu nehmen, die sich um die AfD scharten oder sich in ihrem Schatten formierten, ob zu Pegida oder zu Querdenken. Wenig wiegen bis heute die Sorgen derer, die all ihnen als Feindbild dienen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Krawall ums Freibad

So wie man seit Jahren in jeder Lokalzeitung vom Bädersterben lesen kann, von der Privatisierung des öffentlichen Raumes und deren Folgen, kehrt seit einigen Jahren mit jedem Sommer auch die Debatte um Gewalt und Ausschreitungen in überfüllten Freibädern wieder. Und wer so gar nicht in Betracht ziehen mag, dass das eine möglicherweise etwas mit dem anderen zu tun haben könnte, dem bleibt dann eben nur der Kulturkampf übrig. An kaum einem Aufreger-Thema lässt sich jedenfalls so deutlich beobachten, wie ebenjener Kulturkampf funktioniert und seine Krieger darauf aus sind, aus strukturellen, sprich politökonomischen Problemen solche der Kultur zu machen. Zur Kontrastierung wirkt das Heraufbeschwören des Gegenbildes einer guten alten Zeit wahre Wunder, in diesem Fall also das jener goldenen Jahre, als in Freibädern noch Milch und Honig flossen und der Bademeister in der bundesrepublikanischen Hierarchie irgendwo kurz unter Helmut Kohl stand. "Früher hatte man Angst, dass Kinder im Freibad ertrinken. Heute hat man Angst, dass die Kinder ertränkt werden", weiß z.B. Julian Reichelt dazu zu sagen, unter dessen Ägide die Kriegsberichterstattung aus den Berliner Bädern in Bild einen wahren Boom erlebte und der das Thema Freibadkrawalle nun in den dubioseren Ecken Youtubes gewohnt verbissen weiterbeackert. "Die Politik versteht nicht, was in Freibädern geschieht: Uns wird gerade ein Stück Heimat, Identität, Sorglosigkeit weggenommen. Wir wollen unser Freibad zurück!" So teaserte er auf Twitter jüngst seine Beobachtungen vom Beckenrand an. Und ob Reichelt selbst versteht, was geschieht und was er so sagt, es muss doch bisweilen ernsthaft in Frage gestellt werden. Wie man früher sorglos sein und gleichsam Angst davor haben konnte, die Kinder könnten ertrinken, das versteht aber vielleicht einfach auch nur, wer damals dabei war.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Threads vs. Twitter  

Mark Zuckerbergs neue Twitter-Alternative namens Threads ist da und alle großen Brands warten dort schon. Etwas überraschend kam sie und ohne großen Knall. Immerhin: Elon Musk gefällt das nicht, im Gegenteil. Wütend teufelt er auf seiner eigenen Plattform gegen die Konkurrenz an und droht mit Klage. Wollte man sich eben noch im Faustkampf duellieren, sprich auf klassisch händische Weise Haken verteilen, ist man sich nun also offiziell spinnefeind. Unfair sei das Verhalten Zuckerbergs, von dem es heißt, dass er einige jener alten Twitter-Angestellten in seinem Team habe, die Musk zuvor schikaniert und kurzerhand herausgeworfen haben soll. Es ist schon sagenhaft, was von der Idee sozialer Netzwerke übrig geblieben ist, die vor gar nicht allzu langer Zeit noch vage mit der Hoffnung auf mehr politische Bildung und anderen hehren Zielen assoziiert worden war. Auf Twitter trägt Elon Musk längst zu einem Großteil selbst zum Niedergang einer Branche bei, die gerade erfolglos versucht, sich neu zu erfinden. Ein digitaler Mülleimer ist aus dem Netzwerk geworden, das Musk zuvor unter großem Getöse aufgekauft hatte wie ein Spielzeug. Ein Strom aus Lügen und Unflat, der einem ganz im Sinne libertärer Ausgewogenheit entgegenkommt, sobald man die App öffnet, rassistische und sexistische Tweets authentifizierter Alt-Right-Trolle, wie man sie in jeder unmoderierten Kommentarspalte auch hätte haben können. Sie schmücken zuverlässig die "Für dich"-Seite, wo die Timeline nicht längst mit Werbung für Cryptowährungen und KI-Blödsinn besetzt ist. Schaltflächen verschwinden, die Übersetzungsfunktion gibt den Geist auf, zeitweise konnten nur ein paar Hundert Tweets geladen werden, ehe die App streikte. Stolz, die Plattform endgültig in den Schrotthaufen verwandelt zu haben, der sie heute ist, kommentiert der Meister persönlich die je neuesten Verschlimmbesserungen, ehe er sich wieder der Aufgabe annimmt, die Verschwörungstherorien seiner Anhänger zu verstärken, die ihn gerade für dieses von ihm angerichtete Chaos bewundern sowie dafür, so ungeniert und stumpfsinnig aufzutreten wie sie selbst. Entsprechend zurückhaltend wirken wohl auch daher die Reaktionen auf Zuckerbergs neues Netzwerk, das ausgerechnet nach der anstrengendsten Form der Mikro-Kommunikation benannt ist, die Twitter hervorgebracht hat: den Threads. Vielleicht könnte man angesichts dessen ja doch noch mal dieses Metaverse sehen?

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Rechtsdrehend  

Die Umfragewerte der AfD sorgen inzwischen auch bei den Letzten für eine gewisse Nervosität, alles steht auf Rot, bzw. Blau, zu allem Überfluss musste nun auch noch das Ergebnis von Sonneberg in die Debatte krachen und mit ihm der neue und erste AfD-Landrat der Republik. Was hat die AfD bloß, was wir nicht haben?, fragt sich derzeit vor allem die CDU. Mit der „Agenda für Deutschland“ will sie sich als Alternative sowohl zur Ampel als auch zur AfD präsentieren. Gegen Ideologie, Verbote und Dings. Vielleicht klappt es ja dieses Mal. Nachdem Friedrich Merz vor einer Weile bereits verkündet hatte, der Hauptgegner, das seien die Grünen, will man bei der Union nun in die Vollen gehen, auf Konfrontation setzen. Jetzt erst recht. Andere gehen lieber noch einmal auf Abstand, der Übersicht wegen, wagen sich theoretisch und eher ethnologisch an den Ostdeutschen heran, jenes mystische und undurchschaubare Wählerwesen, das wieder einmal Grund für politische Neuausrichtungen und grundlegende Justierungen in den Programmen sein soll. Der Ostdeutsche – das sagenumwobene Subjekt, um das sich alle Gedanken und Hirnanstrengungen in diesen Tagen drehen. Was treibt den ostdeutschen Wähler an? Wie tickt er? Was will er uns damit sagen, wenn er immer und immer wieder rechts wählt? Denn eine Stimmabgabe ist bekanntlich nie nur eine Stimmabgabe. Ein Hilfeschrei muss es sein, dieses Verhalten, das ist klar, einen Denkzettel möchte er den restlichen Parteien verpassen. Ein Ruf nach Aufmerksamkeit. Und die bundesweiten Trends? Ja sind sie denn plötzlich überall, diese Ostdeutschen? Die Ampel ist schuld, wissen die einen aus dem Stegreif, die Grünen sowieso. Eine schwache CDU ist schuld an allem, tönt es wieder aus einer anderen Richtung. Ganz neue Wege geht derzeit Boris Rhein, CDU: „Wer AfD wählt, stärkt die Ampel“ (welt.de). Mal sehen, wie sich dieser heiße Take entwickelt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Implosionen

"Ohne Übermut stünde die Menschheit still", wusste die Zeit zum Fall des U-Boots "Titan" zu sagen, das, so die inzwischen offizielle Meldung, wohl einer Fehlkonstruktion wegen implodierte. "Die Tiefseetaucher der 'Titan' könnten für immer verschollen bleiben. Sie sind mehr als naive Touristen mit zu viel Geld. Die Welt braucht solche Visionäre und Entdecker". Gerade, wenn es um die Kategorie tief Gesunkenes geht, fühlt man sich bei der Zeit bekanntlich herausgefordert, und wen wundert es auch. Kein Zusammenklappen eines Spielzeug-U-Boots gelangweilter Millionäre und Milliardäre kommt der Wucht der Implosion des deutschen Meinungsjournalismus Marke Zeit auch nur nahe. Das längst überholte Märchen von den Visionären und Genies, die die Gesellschaft vorantreiben, ausgerechnet mit der traurigen Luftnummer Ocean Gate in Verbindung zu bringen, es ist schon wieder ein Unfall für sich. Die Hybris derjenigen, die, hier nach bester Silicon-Valley-Manier und nur durchs richtige Mindset beflügelt, meinten, selbst über den Gesetzen der Physik zu stehen, nicht als die Verblendung wahrzunehmen, die einen geradezu anspringt: bemerkenswert. Die Selbstüberschätzung, aus der heraus einer sich und andere, sehenden oder eben nicht mehr sehenden Auges, in die Katastrophe stürzt auch noch derart zu verklären und zur Erfolgs- und Entdeckergeschichte mit Vorbildcharakter umzumünzen, das gelingt nur dort, wo man den Irrsinn teilt, von dem getragen sich CEO Stockton Rush zuvor noch selbst feierte und stolz verkündete, Sicherheitsbedenken seien nur hinderlich bei derlei Vorhaben. Der verkitschte Glaube an schwerreiche Pioniere und mutige messianische Daniel Düsentriebs, die die Menschheit auf neue Wege führen, er wirkt so aus der Zeit gefallen, dass man umso krampfhafter an ihm festhalten muss, je mehr sich zeigt, dass wohl keine neue Technik den Planeten retten wird. Auf dem die einen nahezu nach Plan ertrinken und die anderen beim Versuch und dem exklusiven Hobby, mal eben einen Abstecher auf den Meeresgrund zu machen.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

"Jetzt ist der Punkt erreicht, wo endlich die schweigende große Mehrheit dieses Landes sich die Demokratie wieder zurückholen muss und denen in Berlin sagen: 'Ihr habt’s wohl den Arsch offen da oben'", verkündet Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident und bayerischer Wirtschaftsminister, auf der Demo gegen "Heizungsideologie" in Erding vor Tausenden von Zuschauern. "Wir wollen unsere Demokratie zurückholen. Wir wollen, dass Politik das umsetzt, was der Bürger will in der Mehrheit. Und der Bürger will in der Mehrheit, dass es Papa und Mama gibt, dass wir Fleisch essen dürfen, dass wir Auto fahren dürfen, dass wir Häuser heizen dürfen, dass wir auch in den Urlaub fahren dürfen." Stattdessen, klar: Heizungsideologie, wohin man auch schaut. Gebündelter aber könnte man kaum präsentiert bekommen, was die Mitglieder der besagten schweigenden Mehrheit bewegt. Die Rede von der Demokratie, die man sich zurückholen müsse, zeugt schließlich schon von der Selbstverortung: Irgendwo außerhalb geordneter Verhältnisse befindet man sich im Mindset Aiwanger. Von Diktatur, Sozialismus oder anderen traditionellen Schreckgespenstern braucht der dann auch schon gar nicht mehr zu sprechen, um für Stimmung zu sorgen. Man ist im Gefühl vereint und dieses fußt so offensichtlich auf Lügen, populistischen Spins und Halbwahrheiten, dass man von einem Wunsch geradezu ausgehen muss, der sich nun seine Legitimation dafür sucht, Tabula Rasa zu machen. Fündig wird man unter diesen Vorzeichen so ziemlich überall, weil längst alles nur noch der Tropfen sein kann, der das Fass zum überlaufen bringt. Von Krisen und bröckelndem Wohlstand aus dem langwährenden Kinderglauben gerissen, die ganze Welt drehe sich um sie selbst, schlägt die radikalisierte Mitte um sich. Mal ist es ein Binnen-I, mal eine Wärmepumpe, die all ihre Wut auf sich zieht, es kann und wird morgen bereits etwas anderes sein, das nicht nur die Erdinger Gemüter erhitzt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Champagner und Homeoffice  

"Mich ärgert, dass sie zu viel an sich denken und zu wenig an die Gesellschaft. Am siebten Tage sollst du ruhen, heißt es in der Bibel. Das bedeutet ein Verhältnis von sechs zu eins. Und nicht, dass die Freizeit überwiegt", sagte Thomas de Maizière jüngst der Zeit im „Gespräch über protestantische Pflichterfüllung“ und über die Generation Z. Keine Überraschung also, dass so einer Präsident des Evangelischen Kirchentags wird. Dass man sich die Geschichte heute vor allem als Geschichte von Generationenscharmützeln erklärt, es dürfte unterm Strich dann doch eine ähnlich stabilisierende Funktion haben wie die immer schon routiniert heruntergebeteten Vorwürfe an die Jugend, seien es nun Verlotterung, Verweichlichung oder Verweigerung. Schon weil man dabei – ganz protestantisch – lieber über vermeintliche Tugenden und Laster spricht als konkret zu werden. Nicht jeder könne vier Tage im Homeoffice arbeiten und sich abends Champagner beim Lieferdienst bestellen, weiß jedenfalls de Maizière. Und dass andere dafür bei Regen durch die Stadt radeln und anschließend auch noch die Treppen raufsteigen dürfen. Nur wie Letzteres davon abhängen soll, dass jemand zuvor vier Tage oder vier Stunden pro Woche wo auch immer gearbeitet hat, das bleibt sein Geheimnis. Wer die Gesellschaft als großes Mehrgenerationenhaus betrachtet und nicht als eines der Klassen und der Konkurrenz, der kommt nun einmal auf so allerhand Wunderliches, und meistens auf das, das ihm gerade in den Kram passt. So ist die junge Generation schnell Schuld an allem, selbst noch an Verhältnissen, von denen man so genau dann ja gar nicht sprechen möchte. Allein dadurch, dass die einen "bequem im Homeoffice hocken" und die anderen "raus müssen. Die Krankenschwestern, die Nachtbereitschaft haben. Die können sich keinen Cappuccino mit Hafermilch machen, wann sie Lust haben", so de Maizière nun nahe an der Erleuchtung. Allerdings: "Dass die junge Generation Druck macht beim Klimathema", das sei ein Segen. "Sie ist politisch, argumentiert präzise und ohne Blabla." Und er muss es schließlich wissen. Jetzt aber: Ruhezeit.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Haha, Daniel Günther!

Haha, Daniel Günther!

Sie haben tatsächlich im Juni dieses Jahres auf der Kieler Woche »Layla« mitgegrölt? Auf der Bühne euphorisch »Schöner, jünger, geiler!« ins Mikro gejohlt? Also unsereins hat ja schon eine lange Leitung, wenn uns das bis jetzt entgangen ist. Aber mit einer solchen Verzögerung und mit beiden Beinen ins Vorjahres-Fettnäpfchen zu springen, da können wir nicht mithalten – Chapeau!

Rechnen mit einer Reaktion in zwei bis drei Werkjahren:

Ihre Puffmütter von Titanic

 Ob das eine gute Idee ist, British Telecommunications?

Als einer von Großbritanniens größten Kommunikationsdienstleistern betreibst Du unter anderem die berühmten roten Telefonzellen, die allerdings außer für Lösegeldforderungen und Rauschmitteldeals keinem Zweck mehr dienen. Darum hast Du nun angekündigt, die pittoresken Blickfänger für einen symbolischen Betrag den britischen Kommunen zu verkaufen, damit diese einen neuen Verwendungszweck für sie finden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir lesen werden, dass die Tories die erste Telefonzelle in eine Mehrbettunterkunft für Geflüchtete umgewandelt haben.

Orakeln Deine politischen Hellseher/innen von Titanic

 Grüß Dich, Stachelbeere!

Von Dir dachten wir bisher, wir wüssten einigermaßen Bescheid. Keine Ahnung hatten wir! Bis wir die NZZ in die Hände bekamen: »Die Stachelbeere galt lange als spießigste aller Sommerbeeren.« Wie konnte das an uns vorbeigehen? »Im Gegensatz zu ihrem Namen tut ihr Stachel gar nicht weh.« Toll, Du bist die erste Beere der Naturgeschichte, deren Name wehtut. »Stachelbeeren werden geputzt, indem der Stiel und die Blütenenden mit einer Küchenschere abgeschnitten und dann kurz mit Wasser abgebraust werden.« Dann sind zwar Stiel und Blütenenden nass, aber wie wirst Du davon sauber? »Der Gaumen erinnert sich beim Verspeisen an einen süßen Sirup, der als Kind besonders gut geschmeckt hat.« Außer, der Gaumen ist etwas zerstreut und hat vergessen, dass der Sirup mal ein Kind war.

»Stachelbeeren haben einen schönen Knack.« Wir aber haben jetzt einen schönen Knacks, Stachelbeere, nämlich einen Stachelbeeren-Knacks, und rühren Dich bizarres Früchtchen auf keinen Fall mehr an. Oder zumindest nicht die NZZ-Kulinarikseiten. Die machen nämlich Sodbrennen.

Stichelt gern: Titanic

 Erinnerst Du Dich, Adobe,

an das Titelbild unserer letzten Ausgabe? Wir nämlich schon, und da fragen wir uns glatt, ob Du neuerdings die Betreffzeilen für Deine Werberundmails ungeprüft vom Digitalisierungs-Ausschuss der AfD übernimmst!

Nichts für ungut. Titanic

 Huhu, hessische FDP!

Zunächst hatten wir es ja auf das Unwissen des jungen Kandidaten bei uns im Viertel geschoben, aber spätestens zur Septembermitte dann verstanden, dass Dein eminenter Powerslogan für die gesamte hessische Landtagswahl tatsächlich »Feuer und Flamme für Hessen« lautet. Anschließend hatten wir gedacht, Ihr wärt vielleicht allesamt zu dumm oder unbelesen, um zu wissen, dass »Feuer und Flamme für diesen Staat« seit den frühen achtziger Jahren ein beliebter Schlachtruf von Linksradikalen und Autonomen war, gerade in Hessen, wo die Kämpfe um die Startbahn West blutig eskalierten.

Aber Du, FDP, hast den Slogan gewiss mit Bedacht und einem kräftigen Augenzwinkern gewählt, denn Du besitzt ja auch einen anarcho-libertären Flügel, der jede staatliche Ordnung abschaffen und alle Belange vom Markt regeln lassen will, also vom Gesetz des Stärkeren.

Und dass Du diese gewaltversessenen Hooligans zur Wahl noch mal vor unseren inneren Augen durch die Straßen Frankfurts marodieren lässt, dafür danken Dir die gesetzlosen Chaot/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Rentner mit Humor

Ich bin im Bus für einen deutlich Jüngeren aufgestanden.

Uwe Becker

 In between lifestyles

Silberner BMW, quer über die Heckscheibe der Schriftzug »Moskovskaya«, vorn auf der Ablage: Anwohner-Parkausweis Nr. 05.

Frank Jakubzik

 After-Life-Hack

Auf meinem Organspendeausweis ist vermerkt, dass ich posthum nur ausgeschlachtet werden darf, wenn mein Ableben, egal wie mysteriös, blutrünstig, effektvoll, erheiternd, generationenkonfliktelösend, krebsheilend oder die messianische Zeit einläutend es auch stattgefunden haben werden mag, niemals in einem True-Crime-Podcast vorkommen darf.

Sebastian Maschuw

 Präzision

Fine-Dining-Restaurants schließen nicht, sie fermétieren.

Ronnie Zumbühl

 Verödungsalarm

Deutliches Zeichen dafür, dass ein Ort langsam stirbt: Wenn im kommunalen Veranstaltungskalender eine Blutspende-Aktion unter »Events« angekündigt wird.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.10.2023 Frankfurt, Elfer Hauck & Bauer mit Julia Mateus
08.10.2023 Berlin, BAIZ Katharina Greve
10.10.2023 Cuxhaven, Ringelnatz-Museum Thomas Gsella
10.10.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview«