Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Tellkrampf

Angespannt ist er, Uwe Tellkamp, da ist sich die Presse einig, verkrampft gar. Fraglich, ob er auch anders kann. Hier jedenfalls nicht, in der heiß erwarteten Tellkamp-Doku "Der Fall Tellkamp", in der der Buchpreisträger vom Dresdner Elbhang mal vor seiner Schreibmaschine sitzt, mal mit Buchhändlerin Susanne Dagen den neuen Roman bespricht und über die Herrschaft linker Narrative schimpft. Dagen wird später noch ihr eigenes Schicksal schildern. Wie sie sich aus der Branche "herauskatapultiert" habe, weil sie nicht den Mund halten könne. Vielleicht ja auch, weil sie mit der organisierten Rechten zusammenarbeitet, vom Antaios-Verlag bis zu den Identitären. "Kontaktschuld" würden sie und Tellkamp auf solch einen Vorwurf wohl konternd entgegnen oder irgendetwas mit DDR 2.0 und Meinungsfreiheit. Aber auch in der Demokratie sagt es eben etwas über einen aus, mit wem man sich an den Tisch setzt und weshalb. Die von ihr verlegte Reihe für heimatlose, weil aus dem Diskurs verstoßene Schriftsteller (u.a. Tellkamp), hat sie "Exil" genannt. So weit, so anmaßend. "Natürlich ändert sich das Publikum", sagt sie nicht ohne Stolz, und dass man ihr nun nachsage, die einzige vernünftige Buchhandlung in Deutschland zu besitzen. Mehrmals echauffiert sich Uwe Tellkamp über moralisierende Westdeutsche, die im Osten hohe Positionen einnehmen, ihm sagen wollen, was er zu denken habe. Sagen könne er alles, muss auch er zugeben, es habe eben seinen Preis. Eingeladen werde er nicht mehr. Vielleicht ein kleiner Trost: Der Roman "Der Schlaf in den Uhren" (Suhrkamp-Verlag), in dem nun jeder auf 900 Seiten noch einmal nachlesen kann, wie Tellkamp tickt, er dürfte ein Selbstläufer sein. Und dann ist da ja noch die Doku selbst; ganze eineinhalb Stunden lang Spotlight. Ein Witz, der nur leider nicht zünden will. Da sitzt einer, auf den gerade mal wieder alle Augen gerichtet sind, und fühlt sich verstoßen. Die Linie verlaufe da, wo man für klassische Familienmodelle stehe, Kritik an Einwanderung formuliere und Trump nicht nur für böse halte, und damit hat Tellkamp sicherlich nicht unrecht, unterschlägt dabei aber, dass es kein diktatorisches Regime braucht, damit sich Mehrheitsmeinungen bilden, keine Propagandaapparate, damit sich Leute von einer Haltung und der Dynamik, die ihr innewohnt, angezogen oder abgestoßen fühlen. Etwa, wenn man sich auf die Seite von Menschen stellt, die mit Deutschlandfahnen und Lynchphantasien durch die Nacht marschieren.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Meta

Hat man sich einst noch ins Netz geflüchtet, um der Welt zu entfliehen, verdoppelte sich spätestens mit den sozialen Netzwerken in der digitalen Sphäre all das, was man zuvor eigentlich hinter sich lassen wollte. Nun, wo beinahe jeder immerzu auf den zwei, drei Plattformen der bekannten Big Player präsent ist, um auf den anderen loszugehen oder sich selbst zu vermarkten, verschreibt man sich also eher einen Digital-Detox, um Abstand zur Welt und neue Perspektiven zu gewinnen. Dennoch darf die Entwicklung digitaler Räume natürlich nicht stagnieren und darum steht mit dem Metaverse auch schon die nächste Erfahrung bereit. Augenfällig ist hierbei die Art und Weise, wie darüber gesprochen wird. Anders als zu Zeiten von Second Life, einem ähnlichen Experiment aus der MySpace-Ära, sind digitale Welten längst keine Besonderheit mehr, so stehen kommerzielle Interessen beim Metaverse von vornherein im Fokus der Berichterstattung. Wie werden Kryptowährungen und NFTs implementieren? Wie reagieren die Kurse? Wie und in welchem Ausmaß lässt sich Werbung integrieren, wie der Gaming-Markt? Wie sichere ich mir ein virtuelles Grundstück und wie stabil sind die Bodenpreise? Selbst Maklerfirmen wie McMakler informieren die Kundschaft über die neuen Möglichkeiten: "Das Metaverse und der digitale Immobiliensektor eröffnen … neue Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten. Wollen Sie nicht selbst ein Grundstück kaufen oder eine Immobilie bauen, können Sie auch bei einem Immobilienfond Miteigentümer werden. Auch ein virtueller Mietmarkt soll entstehen." Gleichzeitig erinnert man sich an den Immobilienboom in China und zeigt sich darüber hinaus skeptisch angesichts der Tatsache, dass Boden im virtuellen Rahmen nicht notwendigerweise begrenzt ist, womit theoretisch Platz für alle wäre. Ausgerechnet jenes Moment des Konzepts zeigt sich als Spaßbremse für Investoren. Nutzer sichern sich trotzdem bereits munter Grundstücke, die den Preisen für Land in der realen Welt oft um nichts mehr nachstehen und hoffen mit den beteiligten Industrien auf das nächste große Ding: eine neue, virtuelle Volkswirtschaft. Wer solche Träume hat, hat ein Leben im Metaverse wahrlich verdient.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Offen gesagt  

Dass ein offener Brief im Zeitalter des Dauerdiskurses nun doch etwas antiquiert daherkommt, das hielt "28 Intellektuelle und KünstlerInnen" längst nicht auf, Olaf Scholz auf diese Weise aufzufordern, statt auf die Bitten aus Kiew einzugehen, doch besser einem Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland zuzuarbeiten und die Verhandlungen nicht zu vergessen, es drohe der 3. Weltkrieg. Praktisch auch, wenn man sich gar nicht erst auf die Website der Emma bemühen muss, wo das Ganze veröffentlicht wurde, um zu wissen, wer unter die mahnenden Worte seinen Namen gesetzt hat. Denn man kennt sie ja, die Berufsgockel des Landes. Ob nun Dieter Nuhr, Martin Walser, Alice Schwarzer oder Juli Zeh. Letztere ist immerhin gestandene Offene-Briefe-Autorin. 2013, man erinnert sich, verfasste sie anlässlich des "größten Abhörskandals in der Geschichte der Bundesrepublik" sogleich einen Brief an Angela Merkel. Unterstützt wurde sie, Zeh, dabei von etlichen Unterzeichnern, die bis 2013 offensichtlich noch keine Vorstellung davon gehabt haben, was Geheimdienste so treiben. So oder so ähnlich ging das damals jedenfalls vonstatten und so oder so ähnlich stellt man sich Intellektuelle und Künstler hierzulande nun mal vor: als engagierte Betriebsnudeln, die sich in regelmäßigen Abständen mit Beschwerdeschreiben an die Politik wie an ihr Publikum richten. Nur Putin muss bislang noch ohne Brief aus Deutschland auskommen. Er dürfte am gewünschten Kompromiss aber ohnehin kaum mehr Interesse haben als an einem neuen Zeh-Roman oder dem nächsten Jahresrückblick mit Dieter Nuhr. 

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Und wenn eine Entschuldigung …    

Was man mit Xavier Naidoos Entschuldigung anfangen möchte, bei der er sich vor kurzem doch eher abstrakt von seiner Vergangenheit distanziert hat, beschäftigte die Halböffentlichkeit bei Twitter und den Journalismus jüngst sehr. Dass man skeptisch dahingehend ist, ob Jahrzehnte der Wirrnis und Hetze mit jenen wenigen Minuten, um die es geht, als passé und aufgearbeitet gewertet werden können, ob auch nur ein Satz aus Naidoos Mund ernst gemeint ist, lässt sich verstehen. Ebenso der Gedanke, es Menschen, die es aus solch einem Universum der Verblendung herausgeschafft haben, nicht schwerer machen zu wollen, als es für sie ohnehin schon ist. Es ist eben alles kompliziert, nicht nur die Sache mit der Wahrheit. 
Glücklicherweise arbeitet man anderswo aber schon fleißig gegen diese Problematik an: "Eine Entschuldigung besteht im Idealfall aus mehreren Komponenten", weiß zum Beispiel die taz:    

"1. 'Es tut mir leid, dass'    

2. Eine klare Benennung des Fehlers oder der Tat    

3. Eine Erklärung, weshalb man den Fehler oder die Tat begangen hat    

4. Eine Absichtserklärung: 'In Zukunft möchte ich …, um mein Verhalten wiedergutzumachen.'"    

"Diese Entschuldigungskette hält Naidoo bisher nicht durch", heißt es weiter. Besonders der letzte Punkt fehle schmerzlich in seinem Video. Und während man das so liest, stellt sich einem unweigerlich die Frage, ob ein solch gleichsam infantiles wie technisches Verhältnis zu Sprache und Wirklichkeit nicht Ausdruck einer Verblendung verwandter Art ist. Der Entschuldigungsleitfaden in 4 Schritten, der auch die Dramaturgie eines Xavier-Naidoo-Songs sein könnte, soll also Licht ins Dunkel bringen und die lästige Uneindeutigkeit hinwegzaubern. Und nun? Muss er noch einmal nachlegen? Dann aber die 4 Punkte bedenken. Wenn einer erst die richtigen Worte weiß, kann sein Anliegen schließlich nur noch identisch mit seinem Gesagten sein. Selbstverständlich ist es mit einem kurzen Video nicht getan, diesem Irrglauben dürfte nicht einmal der für Irrglauben nachweislich anfällige Xavier Naidoo erliegen, meinte er es denn wirklich ernst. Diejenigen, die sich inzwischen hauptberuflich auf das ritualisierte Einfordern von Entschuldigungen und Distanzierungen eingeschossen haben, noch ernst zu nehmen, fällt jedenfalls nicht weniger schwer.  

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Kinderkram

Wer seinen Kindern früh das nötige Rüstzeug für den Wettbewerb mitgeben möchte, der hat Glück: Mit Carsten Maschmeyers Kinderbuch "Die Start-up Gang" etwa, verfasst zusammen mit Google-Manager Axel Täubert, gibt es nun endlich ein Gründerkompendium in erzählter Form schon für Zehnjährige. Der Klappentext: "Es ist Projektwoche in der Schule und Nele, Carl, Aliyah und Mehmet landen im selben Team. Thema ist 'Wir gründen ein Start-up', und am Ende der Woche sollen die Gewinner gekürt werden. Die Vier rechnen sich keine Chance aus, denn ihr Team ist einfach zu verschieden, was Interessen und soziale Herkunft anbelangt. Doch genau das - ihre unterschiedlichen Talente - erweist sich als große Stärke, als Ihnen (sic!) plötzlich eine geniale Geschäftsidee kommt …". So einfach geht Diversität in neoliberal. Mehmets Vater ist selbstverständlich trotzdem Dönerverkäufer und Aliyah, vor kurzem aus Syrien geflüchtet, möchte nun als Gründerin die Welt verändern. Carl wiederum liest gerne. Sein Lieblingsbuch: "Die Millionärsformel" von Carsten Maschmeyer. Maschmeyers Vorwort klingt dann so: "Ich vermute, die meisten deiner Freunde - du selbst womöglich auch - wollen Influencer, Fußballprofi oder am besten gleich Superstar werden. Aber erstens kann das nicht jeder sein und zweitens, was wäre das für eine Welt, in der es nur solche Berufe gibt? Wer würde dann zum Beispiel die nächste Social-Media-Plattform erfinden, auf der alle ihre Bilder posten? Dafür braucht es Unternehmen und mutige Menschen, die sie gründen." Wem ein Buch zu altbacken ist, der hole einfach das iPad herbei; schon für Kleinkinder stehen auf YouTube und den gängigen Streamingplattformen schließlich etliche Animationsfilmchen bereit, die von so grotesk schlechter, liebloser und bizarrer Machart sind, als habe eine minderwertige KI sie zusammengebastelt: ohne Charaktere oder Handlungsstränge, ein Universum, das verspielt, gar phantastisch ist, gibt es gar nicht erst, dafür findet man sich in einem Niemandsland wieder, in dem Konstruktionsteile auf dem Boden liegen, die unter Anleitung von Roboterstimmen und bei Fahrstuhlgedudel zu Gabelstaplern oder Kränen montiert werden. Auch die dingliche Welt soll schließlich dereinst geplant und beherrscht werden. Im beinahe schon kultverdächtigen Video "Bob der Zug" hingegen, immerhin über 90 000 000 Klicks, tuckert eine grenzdebile Bimmelbahn durch eine computeranimierte Landschaft, die eher an einen Horrortrip erinnert, denn an ein Kinderparadies, und bringt den Kleinen Buchstaben, Zahlen und Fahrzeuge näher, ehe sich, haben die Eltern sich erst verzogen, Kampfjet, Kriegsschiff und Flugzeugträger vorstellen dürfen und als wichtige Helfer im Alltag präsentiert werden, die das Land verteidigen. Mit so einer Bilderwelt im Nacken freut man sich dann auch aufs Existenzgründerseminar.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Knirsch  

Dass der Kapitalismus ein Nepp ist, ist nun längst keine exotische Meinung mehr. Auch mit dem Fortschrittsoptimismus ist es so eine Sache, so richtig will jedenfalls keiner mehr daran glauben, dass dieser Welt in absehbarer Zeit noch Wunder entspringen könnten, die das Leben einfacher und schöner, idealerweise gar ökologischer machen. Was auch die Politik vor neue Herausforderungen stellt. Hat man Kritik am Status quo früher mit dem Versprechen von Wohlstand für alle und Bildern von Flüssen aus Sonnenblumenöl o.Ä.versucht abzubügeln, muss man heute auf andere Mittel setzen. Inzwischen bleibt selbst Regierenden nichts weiter übrig, als ihre eigene Vulnerabilität und Betroffenheit angesichts der Verzwicktheit der Lage auszustellen. Mit der unausgesprochenen Bitte, man möge ihnen ihr Engagement zu Gute halten, das nun mal dann und wann an den Mauern aus Sachzwängen zerschellt. Man muss mitansehen, wie Robert Habeck zerknirscht – denn das ist das Adjektiv, auf das sich die Presse bei ihm geeinigt hat – seine Runden dreht, um in Katar nach Alternativen zu russischem Gas zu suchen, die Leute darauf einstimmt, dass sie künftig noch ein wenig verzichten werden müssen, und wünscht ihm ja doch nur, dass er bald wieder die Jeans auf 6/8 krempeln und umringt von Fotografen barfuß durch das Watt stapfen kann. Der Gesundheitsminister warnt indessen auf Twitter in gewohnter Manier vor einer Pandemie und ihren Spätfolgen, während unter seiner Ägide gerade die letzten Maßnahmen zur Eindämmung abgebaut werden, ganz so, als könne niemand weniger in derlei Belangen ausrichten als ein einfacher Minister. Ein Twitteraccount als Appell an die Leser, doch bitte auszubaden, was man im Namen der Wirtschaft angerichtet hat. Und unter all dem leidet dann auch noch das Tischtennisspielen mit Freund Günter Wallraff, weiß jedenfalls die dpa.  

Es ist eben hart für alle.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Zur Sonne, zur Freiheit    

In regelmäßigen Abständen muss hier über das Hantieren mit dem Begriff Freiheit gesprochen werden, der längst für alles und jeden herhalten muss, sei es für Gaucks pathetische Sonntagsrede, in der es hieß, man könne auch einmal "frieren für die Freiheit", – grandios, welch Spielräume einem Jahrzehnte freiheitsgetriebenen Wirtschaftens also nun eröffnen – sei es für Lindners "Freiheitsenergien". Entscheidend ist eben das richtige Wording, mit dem man – in Lindners Fall – die Klientel aus Wirtschaft und Industrie adressiert, also auch hier mal wieder: Freiheit. Freiheit, die hierzulande gemeinhin so fragil ist, dass man sie mit Tempo 230 und dem stets noch größeren Hubraum demonstrieren muss und die keine ist, wenn in ihr nicht zwangsläufig die Chance auf Selbstzerstörung und Gefährdung anderer mitschwingt. Freiheit, das klingt hier nun aber plötzlich besänftigend in Richtung einer grenzparanoiden Wirtschaft geflüstert, ein bitternötiges Sedativum, man nehme sich nur einmal das Titelblatt der Wirtschaftswoche vor, es könnte aber auch Compact sein: Robert Habeck thront dort als "König Planwirtschaft" mit Photovoltaikkrone und Windrad-Reichsapfel als Insignien der drohenden neuen Welt, weil ja eh längst alles wurscht ist. Als wäre in jenem Wahn, der sich immerzu kurz vor dem staatlichen Großeingriff, wenn nicht dem Sozialismus wähnt, nähme man ihn ernst, nicht auch etwa die Autoindustrie vor allem ein gigantisches planwirtschaftliches Projekt – mit Unsummen subventioniert, die Abhängigkeit zu fossilen Brennstoffen künstlich gefördert, ein Tempolimit durch ideologisches Dauerfeuer ins Reich der gefährlichen Utopien verbannt. Nichts anderes bei der Energieversorgung und der gezielten Zerstörung ungewünschter Märkte, das weiß man bei der Wirtschaftswoche natürlich am besten. Lindner hingegen weiß um den Pawlowschen Reflex und hofft also, dass das Wort Freiheit bei seiner Kundschaft wieder einmal seinen Zauber wirkt, während es draußen ja auch schon wieder wärmer wird. Manches regelt sich eben doch noch ganz von allein.

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick