Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Pop is dead

Mark Fisher erkannte schon, dass Popkultur sich nahezu ausschließlich noch im Retromodus am Leben erhält. Heute lässt sich dem nur wenig entgegensetzen. Längst langweilen die 80er-Jahre mehr als die Gegenwart. Im linearen Fernsehen, aber auch im Auftrag der gängigen Streamingportale werden fleißig alte Trashformate recycelt, in der Hoffnung, irgendjemand könnte ihnen inzwischen Kultcharakter zuschreiben, und auch die Mode wühlt zuverlässig in den Kleiderkammern der Elterngeneration, die ihrerseits schon jede Menge Recyceltes bereithielt. Der Unterschied: Heute scheint es keine Alternative mehr zu geben. Irgendwo zwischen Krisen und den je neuesten Sperenzchen des Kapitals ist der Blick nach vorne getrübt worden. Alles wartet auf einen neuen großen Wurf, also klammert man sich umso fester an alte Würfe und Entwürfe. Demnächst deshalb auch nur folgerichtig im Kino: "Air – der große Wurf". Der Film mit Matt Damon und Ben Affleck "erzählt die unglaubliche Geschichte der richtungsweisenden Partnerschaft zwischen dem damaligen Newcomer Michael Jordan und der aufstrebenden Basketball-Division von Nike, die mit der Marke 'Air Jordan' nicht nur die Welt des Sports, sondern auch die zeitgenössische Kultur revolutioniert hat" (kino-zeit.de). Noch das klassische Angebot des Pops, die Affirmation der Gegenwart, gestaltet sich heute schwierig, muss also über Bande geschehen. Der Retrokitsch soll bieten, was die Gegenwart nicht mehr bereithält: eine Zukunft, zumindest eine glanzvolle. Zur Not wird dafür selbst aus der Marketingabteilung eines Turnschuhfabrikanten noch eine rührselige Erfolgsstory gequetscht. Dank Color Grading und dem Stich ins längst Vergangene geht es noch einmal zurück in eine andere Zeit. Noch einmal wird Michael Jordan zu einer Ikone, wie sie die Werbung heute überall verzweifelt sucht, und noch einmal freuen sich daran die Industrie sowie die Käufer ihrer Treter. Die tröstende Botschaft hinter all dem: Früher war es auch schon stumpf.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Achtung, AGB

"Weil er dem Bahnpersonal keinen Lichtbildausweis vorzeigen wollte, geriet Ex-'Bild'-Chefredakteur Julian Reichelt auf einer Reise nach Berlin in Konflikt mit dem Gesetz. Die Bahnfahrt endete auf einer Wache der Bundespolizei" – ein Teaser zu einem Spiegel-Artikel und doch steckt darin bereits eine ganze Dramaturgie, ein Film, der aufrüttelt und berührt. Oscarreif. Wird es dem Helden gelingen, sich aus seiner misslichen Lage zu befreien? Da schon war das Gelächter auf Twitter schnell groß, doch Bahnrebell Reichelt schoss mit einem klarstellenden Thread nach, ein paar Worten "zu dieser Kolportage im Spiegel", um genau zu sein. Es gehe in seinen Ausführungen "um Freundschaft, Politik und einen Staatskonzern, der zu einer Erziehungsanstalt auf Rädern geworden ist." Zusammenfassung: Spiegel: doof, Deutsche Bahn: verbrecherisch, Deutschland: am Ende. Nichts allzu Neues eigentlich, aber in nur zwanzig (!) Tweets noch einmal kurz und knackig zusammengefasst und mit einer Prise Wahnsinn versehen vom Meister of Schattenkampf himself – ja, warum denn eigentlich auch nicht? Man hat die Zeit als Youtube-Anchorman ohnehin und kann sie auch einmal dafür nutzen, gegen die AGB der Bahn anzustinken. Auch das ist Freiheit und die Welt will unterhalten sein. Man kann, man sollte über die Reichelts dieser Welt lachen, darüber hinaus geben sie als Witz dankenswerterweise unfreiwillig auch noch Aufschluss über weit mehr als nur die Tücken eines Online-Tickets: Darüber, dass sich schlicht Illusionen macht, wer hinter den Kampagnen-Köpfen, die, stets noch mit Rückgriff auf die edelsten Motive, von einer Verbotskultur und Zwängen warnen, die die Deutschen piesacken und drücken, anderes vermutet als Mitglieder einer Klasse, unter denen bereits die Bitte um Vorzeigen eines Personalausweises als Freiheitsberaubung gilt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Die Mehrheit will das nicht hören

"Hört bitte auf mit dem Quatsch. Weil so gewinnen wir keine Mehrheiten." So lautete Tarek Al-Wazirs Ansage an die Aktivisten der Gruppe Letzte Generation und kürzer und prägnanter hätte man sie wohl kaum in Worte fassen können, die Spannungen zwischen grüner Partei und Klimaaktivismus. Tarek Al-Wazir, Grüner und hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und damit eben auch verantwortlich für Mehrheiten, nahm die Aktion an den Grundgesetztafeln, die unlängst von Aktivisten mit Farbe verziert wurden, zum Anlass, einmal konkret und pragmatisch zu werden. Weil so geht es ja nun auch nicht. Dummerweise werden die Grünen schließlich immer noch vage mit dem Thema Klimaschutz in Verbindung gebracht, und das auch nach den Wahlkampftagen, da bleiben renitente Aktionen wie diese auch immer irgendwie unschön an der Fassade der Partei kleben. Und so eine Assoziation ist nun mal wesentlich schwieriger wegzuwaschen als als die Farbe von einem Denkmal. Andere, etwa Konstantin Kuhle, FDP, so liest man dann, fordern die Aktivisten auf, selbst in die Politik zu gehen. Eben dorthin, wo man am Ende nicht einmal eine simple Solidaritätsbekundung mit ein paar Aktivisten zustandebringt, wenn man es denn zu etwas bringen will. Nach knapp einem Jahr Aktionismus der Letzten Generation bewegt man sich in der Debatte also irgendwo zwischen grünen Beschwichtigungen, lieb gemeint natürlich, und einer Opposition, die es ohne Terrorismusvorwürfe nicht mehr macht und die Aktionen zivilen Ungehorsams mit Schaum vorm Mund als Anschläge wertet. Das sind nicht die besten Aussichten für den Protest der Letzten Generation, falls er tatsächlich auf ein Einsehen gerade dieser Mehrheit spekulieren sollte. Für die Zurschaustellung dessen aber, dass die einem am Betrieb kleben wie die anderen an der Straße, hat sich der "Quatsch" auf jeden Fall gelohnt.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Ein Hauch von Erlösung

Ein Großteil derer, die gerade interessiert mit ChatGPT und anderen KI-Anwendungen herumhantieren, ist alt genug, um sich daran erinnern zu können, mit welchem Optimismus vor wenigen Jahren das Internet willkommen geheißen wurde. An die Hoffnungen, die die Idee einer Gesellschaft weckte, in der das gesamte Wissen der Menschheit stets und für alle abrufbar sein würde. An Vorstellungen neuer Formen demokratischer Teilhabe, wenn nicht gar einer global vernetzten Multitude, die die alten Verhältnisse sprengen sollte. Und während man sich heute zwar weitestgehend sicher zu sein scheint, dass KI noch einmal für grundlegende technische Veränderungen in kurzer Zeit sorgen wird, macht man sich darüber hinaus gerade doch wenig Illusionen, was das Gesellschaftliche angeht. Zu tief sitzt offensichtlich die Erfahrung von Fake News, dem Netz als Propagandamaschinerie, als dass man allzu blauäugig in die Zukunft blicken wollte. Dennoch zeigt sich ChatGPT bereits als äußerst nützliches Tool für viele. Nutzer lassen sich Vorlagen oder Präsentationen erarbeiten und sparen Zeit und Mühe in Büros und Agenturen. Eine leise Ahnung der Erlösung von lästigen Arbeiten schwingt mit in den Gesprächen über die KI. Was unterm Kapitalverhältnis immer schon eine Drohung beinhaltet: Allerlei von Menschenhand ausgeführte Textarbeit wird künftig obsolet sein, das steht damit bereits fest. Beim Axel-Springer-Verlag kündigt Mathias Döpfner zeitgleich mit der Meldung zum großen Stellenabbau an, dass künstliche Intelligenz in Zukunft eine große Rolle im Journalismus spielen könnte. Ausgerechnet Elon Musk, immerhin selbst an der KI-Entwicklung beteiligt, macht sich derweil Sorgen und spricht bereits von einer „Regierungsbehörde“, die man benötige, um die KI-Entwicklung zu beaufsichtigen, die er für gefährlich halte. Wie stark beispielsweise ChatGPT jetzt schon in Zaum gehalten wird, zeigen Nutzer bei Reddit, die mit diversen Methoden die vorhandenen Restriktionen umgehen und so dafür sorgen, dass sich die KI weit weniger diplomatisch auf Fragen etwa zum Klimawandel oder zu ökonomischen Problemen äußert. Allein, wenige Worte kostet es, und die so entfesselte KI beginnt, einem nahezu begeistert klingend etwa Verschwörungstheorien über die Mondlandung zu erzählen. Eben wie ein echter Mensch.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Butter vom Brot

Ob im Kulturbetrieb oder der politischen Kommunikation – der Grundton nahezu jeder Debatte ist inzwischen geprägt von Verlustangst. Dabei kann kein Argument zu konstruiert, keine Behauptung zu weit hergeholt oder gar zu albern sein. Sei es die schon beinahe klassische und immer wiederkehrende Angst um das Schnitzel auf dem Teller, das Auto vor der Tür oder die eigene geschlechtliche Identität. Die Angst, aus dem Diskurs gecancelt zu werden oder dem Winnetou der Kindheit Lebewohl sagen zu müssen. Just etwa macht Markus Söder nach seiner quasigrünen Phase eine Kehrtwende und poltert gegen die Ampel, gegen angeblich drohende Fleischverbote und Bevormundung und Bedrohungen aller Art. Ganz wie in alten Tagen könnte man meinen. Das alles ist aber längst nur noch oberflächlich gesehen skurril. Kongruenz ist ein überholtes Konzept in einer Gesellschaft der Fragmentierung und Vereinzelung. Wo es darum geht, sich jeden Tag neu zu erfinden und verwertbar zu sein, um nicht unter die Räder zu kommen, muss man flexibel sein. Nichts anderes predigen einem Abertausende Coaches und Experten in Podcasts und Ratgebern, die einem dabei helfen wollen, sich als das Einmannunternehmen zu begreifen, das man gefälligst zu sein hat. Und nichts anderes fördert die Neoliberalisierung aller Lebensbereiche. Die entsprechende politische Rhetorik dazu ist die der Besitzstandswahrung. Es geht um die Verwaltung und Nutzbarmachung von Abstiegsängsten. Unausgesprochen bleibt, dass niemand sich noch einmal Hoffnung dahingehend machen sollte, morgen besser dazustehen als heute. Vergessen ist jede Idee der Solidarität. Stattdessen stürzt man sich auf alles, was die eigene fragile Existenz bedroht. Man führt symbolische Kämpfe, weil längst nur noch symbolisch etwas zu gewinnen ist.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Die Hoffnung bremst zuletzt

Regelmäßig wird es unter großem Getöse präsentiert: Das Auto der Zukunft. Das muss es inzwischen schon mindestens sein, wo eine Zukunft ohne Auto gar nicht erst denkbar ist, ja nicht einmal eine Mobilität mit weniger Auto. Selten wird einem das deutlicher vor Augen geführt, als bei der Betrachtung der neuesten Skizzen und Designstudien der Autobranche. Irgendwo zwischen Cyberpunk, feuchtem Gamer-Traum und Matchbox-Karre ist man in den Designetagen zwischenzeitlich angelangt. Und irgendwo zwischen Empörung und Lachen liegen jedes Mal die Reaktionen, gelangen die ersten Bilder der je neuesten SUVs oder City-Cars der Hersteller in den sozialen Netzwerken in Umlauf. Hinter auch geradezu lachhaft aggressiven Fronten und in Wagen mit Kanten ähnlich denen eines Tarnjets soll man künftig ins Büro und zum Drogeriemarkt gurken. Noch einmal soll mit Hau-Ruck eine neue Ära des Autos eingeleitet werden, an die doch keiner mehr ernsthaft glauben kann. Es muss eine in die Jahre gekommene und von der Zeit überholte Idee verkauft werden, die sich auch unter Enthusiasten schwerlich noch als fortschrittlich bezeichnen lassen dürfte. Fast könnte man Mitleid bekommen mit den Marketingabteilungen. Auf das E-Auto hat keiner Lust und dass es in ökologischer Hinsicht eine Mogelpackung ist, war obendrein schon immer klar. Oberster Hoffnungslieferant bleibt dennoch Elon Musk. Er verkauft mit seinen Teslas in erster Linie ein Substitut, das einen noch eine ganze Weile im Glauben weilen lässt, man könne auf ewig und alle Zeit über den Erdball rasen wie früher. Mit Feuereifer diskutiert man anderswo über E-Fuels und der Verkehrsminister möchte vor dem Verbrennerverbot 2035 zuerst noch einmal die Autobahnen pimpen lassen. Der Wohlstand hierzulande kommt aus der Autoindustrie und einen Plan B hat man nicht. Die Leute sollen nicht mehr fahren, aber dennoch kaufen. Alle Zeichen zeigen auf das Ende des Autos, wie es jetzt existiert und deshalb gibt man noch einmal Vollgas. Es ist die schiere Verzweiflung und so sieht es dann eben auch aus.

Nur diese Kategorie anzeigen:Fabian Lichters Economy Class Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Fabian Lichters Economy Class

Strack

Die Prämisse des vulgären Konservatismus im Jahr 2023 lautet grob verkürzt: Links ist das neue rechts, rechts das neue links. Man geriert sich als widerständig und rebellisch gegen einen vermeintlich linken Mainstream, während man sich Seit an Seit mit den Mächtigen dieser Welt dafür einsetzt, dass doch bitte alles so bleibt, wie es ist oder zumindest angeblich einmal war. Und während man alles links neben sich als humorlos schilt, meint man, selbst den wahren Humor gepachtet zu haben, den man gegen berserkernde Moralisten und hinterhältige Cancel-Versuche verteidigen muss. Dass dieses Selbstbild der Realität nicht standhält, fand wunderbar Ausdruck in dem, was folgte, nachdem Marie-Agnes Strack-Zimmermann eine unterm Strich ganz und gar gewöhnliche Karnevalsrede über Friedrich Merz gehalten hatte. Die CDU forderte eine Entschuldigung, nicht nur Julia Klöckner klagte über einen niveaulosen Auftritt. Ebenso echauffierte sich Ulf Poschardt, Welt, der sich auf Twitter stellvertretend für Strack-Zimmermann sogar Sorgen um das Ansehen der FDP und ihre Wahlergebnisse machte. Glücklicherweise gebe es Dave Chappelle, Kevin Hart und Bill Burr, verkündete er wenig später in einem Tweet, offensichtlich als Ausweis dafür, sonst sehr wohl auch einmal lachen zu können, nur in diesem Fall ging es ihm anscheinend ausnahmsweise zu weit. Mehrheitlich konservative und liberale "Snowflakes" waren es also, die sich noch Tage nach der Rede leidenschaftlich darüber aufregen konnten, dass Strack-Zimmermann Merz in Versform etwa zum Vorwurf gemacht hatte, von kleinen Paschas zu reden und gegen Flüchtlinge zu wettern. Und gerade weil sich dagegen inhaltlich nun mal so wenig sagen lässt, wurde zum großen Angriff geblasen und in der Luft gefuchtelt, gerade von denen, die Lisa Eckhart und Co. sonst nur zu gern als letzte Hüter des Witzes beispringen. Schon ganz lustig.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Stillgestanden, »Radio Bielefeld«!

Was wird im Lokalradio nicht alles getestet: Vom Eierkocher bis zum Waffeleisen ist vieles dabei. Du, liebes Radio Bielefeld, hast Dich jetzt aber auf etwas größere Dimensionen verlegt und schicktest kurzerhand Deine Außenreporterin auf einen nahegelegenen Truppenübungsplatz, um mal eben den Leopard 2 zu testen. Die Reporterin wäre vor lauter Begeisterung am liebsten gleich bis zur Ostfront durchgefahren, begnügte sich bis auf Weiteres aber damit, uns sehr detailliert von dem Innenleben des Panzers (»Puh, ist das eng!«) sowie von der Wahnsinnspower (»Sage und schreibe 1000 PS!«) zu berichten.

Trotz dieser Abwechslung in Deinem sonst nur aus Werbung und Ed Sheeran bestehenden Programm müssen wir sagen, dass wir enttäuscht sind: Da testest Du schon einen Panzer und lässt einfach die wichtigsten Fragen aus: Wie viele Leute kann man gleichzeitig wegballern? Was passiert, wenn man die geilen 1000 PS mit Vollgas in ein Mehrfamilienhaus krachen lässt? Und wann dürfen deutsche Soldat/innen endlich wieder mitschießen?

Befiehlt Dir, Meldung zu machen: Titanic

 Nichts leichter als das, Carsten Linnemann …

Sie sind stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU und arbeiten gerade an einem neuen Grundsatzprogramm. Dafür haben Sie große Pläne: »Eine kleine Vision habe ich: Man könnte jeden Bürger wecken um drei Uhr nachts, und er wüsste sofort, wofür die CDU steht: Erstens, zweitens, drittens …« Linnemann, wenn Sie jeden Bürger um drei Uhr nachts wecken und ihn fragen, wofür die CDU steht, wird man Ihnen antworten: Das ist die Partei, die die Bürger/innen nachts um drei weckt und alberne Sachen fragt.

Verrät Ihnen visionär: Titanic

 So geht das aber nicht, mecklenburg-vorpommerische Finanzbeamtin!

Da haben Sie doch einfach die Steuererklärung der »Stiftung Klima- und Umweltschutz MV« verbrannt! Und das geht ja dann doch einen Schritt zu weit!

Dass die Klimastiftung nicht wirklich Klimaschutzziele verfolgt, sondern vor allem dafür da ist, die Gaspipeline Nord Stream 2 an US-Sanktionen gegen Russland vorbei fertigzustellen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Und dass die verbrannten Dokumente wahrscheinlich Hinweise auf Schenkungen der Nord-Stream-AG gegeben hätten und somit Steuern in Höhe von zehn Millionen Euro fällig geworden wären, ist auch mehr als eine Vermutung. Aber nun auch noch die Verbrennung der Papiere? Wissen Sie denn nicht, was das wieder an CO² freisetzt?

Fragen sich Ihre Ökos von Titanic

 Viel Erfolg, »RBB«-Goldmamsell Patricia Schlesinger!

Viel Erfolg, »RBB«-Goldmamsell Patricia Schlesinger!

Als sympathischste Monetenschleuder seit Gloria von Thurn und Taxis klagen Sie vor dem Landgericht Berlin gegen Ihren alten Arbeitgeber auf Zahlung einer Betriebsrente in Höhe von monatlich 18 384 Euro. Moralisch wollen wir das nach Ihrem Rausschmiss nicht bewerten, aber rein betriebswirtschaftlich geben wir grünes Licht: Der RBB wird wegen des Skandals um Ihre Person ja 100 Mitarbeiter/innen entlassen, da sollte die Kohle also drin sein!

Gesendet aus dem Massagesessel von Titanic

 Hi, Ijoma Mangold!

»Die orange Pille – Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist« heißt Ihr neues Buch, und da fragen wir uns schon, was geschehen muss, damit einer, neben Alt-Right-Speak (»orange pill«) und der Reklame für Kryptowährung, wirre Werbeslogans wie diesen mit seinem Gesicht unter die Leute bringt: »Das größte Gerechtigkeitsversprechen seit Karl Marx«. Sicher, wer jahrelang berufsbedingt lesen muss, was die zeitgenössische Literatur so bereithält, der kann da nicht ganz unbeschadet rauskommen.

Dann aber lasen wir, was die Verlagswerbung über Sie zu berichten weiß: »Er war Literaturchef von Die Zeit, heute schreibt er für sie als kulturpolitischer Korrespondent. In der Zurückgezogenheit des Lockdowns tauchte er in das Bitcoin-Universum ein. Seither sieht er unsere Welt anders«. Keine weiteren Fragen, Mangold, der Lockdown war für uns alle hart. Trotzdem: Im Zweifel einfach mal wieder an die frische Luft gehen. Sie haben nichts zu verlieren als Ihre Blockchain.

Viel Glück! Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Eiscreme im Kopf

Als ich das Fontanella-Eiscafé betreten wollte, musste ich mit Bedauern feststellen, dass es geschlossen war. Der Eingang war bereits komplett zugewachsen. Ein kurzer Blick ins Internet bestätigte meinen Verdacht: Die Eisdiele feierte gerade erst ihren zweiten Geburtstag.

Laura Brinkmann

 Wechselgeld mit Musik

Einen kleinen Moment halte ich erschrocken inne, als ich den Bus betrete: Auf dem Fahrersitz lümmelt eine reichlich verwahrloste Gestalt, ihr ähnlich zerrupfter Spießgeselle lehnt am Armaturenbrett. Sie haben es sich gemütlich gemacht und snacken genüsslich eine rohe, in Scheiben geschnittene Zwiebel – aus der Schale, in die der Kassenautomat üblicherweise die Wechselgeldmünzen ausgibt. Nun bin ich durchaus auf der Höhe der Zeit und könnte die Fahrt auch per App bezahlen, aber jetzt will ich es wissen und händige dem Fahrer einen 10-Euro-Schein aus (»Zweimal Kurzstrecke bitte«). Bereitwillig fischt dieser die restlichen Zwiebelringe mit einer eleganten Handbewegung aus der Vertiefung, 5 Euro und 60 Cent landen in der Zwiebelsaftpfütze. Er sieht mich so freundlich an, dass ich die Münzen tatsächlich entnehme und in meiner Geldbörse verstaue. Es bleiben zwei Fragen: Wie entfernt man Zwiebelgeruch zuverlässig aus Leder, und wäre es in Zeiten explodierender Lebensmittelpreise vielleicht schlauer gewesen, statt des Münzgeldes die Zwiebeln mit nach Hause zu nehmen?

Martina Werner

 Unsolved Mysteries

Und dann war da noch der seltsame Fall des eineiigen Zwillingspärchens, das am selben Tag verschieden ist.

Daniel Sibbe

 Werbung

Mezcal – da ist der Wurm drin!

Elias Hauck

 Misslungener Gesprächseinstieg

Kenne ich Sie nicht von einer Todesanzeige?

Günter Flott

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
01.04.2023 Kleinmachnow, Neue Kammerspiele Max Goldt
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz
06.04.2023 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Gerhard Haderer
11.04.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire TITANIC-Auferstehung