Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW23

Liebe Leser:innen,

wenn es eine Sache gibt, die in den ersten 12 Juni-Tagen vollständig mein Leben bestimmt, dann das Neun-Euro-Ticket. Es ist für mich die WM 2006 als QR-Code in meiner DB Navigator App, mein Passierschein Richtung Freiheit, jawohl, vielleicht ist das Neun-Euro-Ticket in gewisser Weise der Mauerfall-Moment unserer Generation. Doch jede neu erkämpfte Freiheit hat ihren Preis.

Seit dem 1. Juni nutze ich jede verfügbare Minute, um mit dem Neun-Euro-Ticket irgendwohin zu reisen, viele meiner Zugfahrten ergeben sogar objektiv gar keinen Sinn. Meine Mission: Der Ein-Mann-Stresstest der Deutschen Bahn. So auch diese Woche. Freitagmittag, RE1 von Düsseldorf in Richtung Aachen: Eine Familie mit vier Kindern inklusive Kinderwagen macht Anstalten, zuzusteigen. Das Abteil ist jedoch schon überfüllt, der Zug hat schon einige Minuten Verspätung eingefahren und ein Pärchen (vermutlich erster Gen X Jahrgang), das allein schon gut 15 Prozent der Transportfläche mit ihren Trekkingbikes und Deuter-Wanderrucksäcken blockiert, brüllt den Vater der Familie mit hasserfüllten Blicken an. Ihre Position: Die Familie solle doch bitte den nächsten Zug nehmen, da dieser hier bereits überfüllt sei. Der Firnis der Zivilisation ist bekanntlich dünn, ich spüre, wie die beiden eine gewisse Lust an der Eskalation überkommt, auf jedes "Raus hier!" von ihm setzt sie ein "Ganz einfach!" nach, vielleicht planen die beiden ja gar keine Fahrradtour zum Dreiländereck Aachen, sondern beleben einfach ihre Beziehung neu.

Die Familie blieb ruhig, schraubte nicht noch weiter an der Eskalationsspirale und schaffte es trotzdem noch irgendwie zu uns in den Zug. Durch ihr besonnenes Verhalten boten sie den beiden Riesen-Arschlöchern einen gesichtswahrenden way out aus der Sackgasse namens spontan kulminierter Alltagsgewalt. Gut so. Dennoch zeigt diese Anekdote gleich dreierlei. Erstens: Entgegen der landläufigen Meinung sind Bahnfahrer:innen keineswegs automatisch die besseren Menschen. Ich habe den starken Verdacht, dass das Gen-X-Pärchen es im Prinzip nur der Gnade der späten Geburt verdankt, 1933 nicht mitmarschiert zu sein. Zweitens: Warum habe ich im entscheidenden Moment geschwiegen und verarbeite das Geschehene nun auf dem Rücken der von mir hochverehrten TITANIC-Leser:innen? Diese Frage ist ganz leicht zu beantworten: Ich hörte gerade eine spannende Stelle im Zeit-Verbrechen-Podcast mit Sabine Rückert und war nicht bereit, den Pause-Button zu hitten – möglicherweise eine gelungene Metapher für die seit Jahren voranschreitende Individualisierung und Entsolidarisierung in "der Gesellschaft".

Und drittens: Das Neun-Euro-Ticket bringt das System Bahn an die Belastungsgrenze. Es wird deswegen dringend Zeit, dass wir über eine sinnvolle Alternative zum Schienenverkehr nachdenken. Wir verfügen über ein starkes Autobahnnetz mitten in Europa: Warum probieren wir es nicht mit einer neuen Abwrackprämie und einem überarbeiteten Tankrabatt? Daran, dass die erste Fassung der Spritpreis-Senkungs-Offensive nur so halb funktioniert, trifft die FDP keine Schuld: Niemand hätte ahnen können, dass sich die Mineralölkonzerne den Tankrabatt einfach in die eigene Tasche stecken, statt an die Verbraucher:innen weiterzugeben. Wer anderes behauptet, lügt. Und wo sind eigentlich die anderen Parteien, wenn es um den Preiskrieg an der Zapfsäule geht? Von Tobias Hans hat man seit seinem Handy-Video vor der Aral-Tankstelle in St. Ingbert jedenfalls nichts mehr gehört.

Besitzt weder ein Auto noch Führerschein, versteht sich aber als nicht selbst betroffener Ally aller Autofahrer:innen: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW22

Liebe Leser:innen,  

"Ich lade alle ein, das mit einem Lächeln zu machen, Freude daran zu empfinden." Ein paar Tage rätselte ich, worüber Volker Wissing in diesem Zitat aus dieser Woche eigentlich sprach: Den Tankrabatt? Bei REWE klauen? Oder vielleicht sogar das versaute Wort mit den 3 Buchstaben? Nein, Zoo machte keinen Sinn, Sex auch nicht. Zug? Ja, es geht um Zugfahren! Die andächtige, fast protestantische Energie, mit der Wissing das Neun-Euro-Ticket dieser Tage bewarb, steckt einfach an. Doch einige können sich mal wieder nicht beherrschen und überspannen den Bogen. Ein Einwurf.  

Wenn ich eines über das Leben gelernt habe, dann das: Wünscht man sich eine Sache wirklich aus tiefstem Herzen, dann muss man einfach nur nichts tun und abwarten, bis es von alleine kommt. Jetzt ist es da, das Neun-Euro-Ticket. Meine Jungfernfahrt damit habe ich schon hinter mir und ich empfand tiefe Dankbarkeit, nicht mehr jedes Mal 3 Euro zahlen zu müssen, wenn ich vom Kölner Hbf zwei Stationen bis zum Heumarkt fahre.   

Für mich ist das Neun Euro Ticket eben nicht nur ein Mobilitäts-Schub, sondern auch Stärkung der Schiene, Verkehrszeitenwende, Demokratisierungsrakete und Teilhabe-Enabler in einem. Für andere wiederum ist das alles nichts weiter als ein großer Spaß. Der Spiegel etwa schickt am Freitag sechs Journalist:innen auf Reportage und zimmert mithilfe des Digital-Dienstleisters Tickaroo einen Liveticker zum "Neun-Euro-Experiment in vollen Zügen" zusammen. Einen Feldenkirchen sucht man unter den Ticker:innen natürlich vergebens, die meisten der sechs haben auf Twitter drei bis niedrige vierstellige Followerzahlen und gehen ziemlich aufgeladen ins Experiment. "Das muss jetzt einfach klappen", scheinen sich einige am Morgen im Share Now BMW noch beim Red Bull Zero gedacht zu haben und spammen den Liveticker so ironisch zu, als wäre es 1997 und Guildo Horn wäre gerade beim Eurovision Song Contest 7. geworden.   

Muss nicht sein imho. Was mir auch aufstößt: Viele sogenannte "Bahnfans" machen sich an diesem Wochenende auf nach Sylt, als sei es 1995 und das Schönes-Wochenende-Ticket (SWT) gerade erfunden worden. Die Insel soll verwüstet werden, den reichen Schnöseln auf ihrer Protz-Insel wird es jetzt mal so richtig gezeigt. Antiquiertes Freund-Feind-Denken wie auf den ersten Platten der Toten Hosen, mit echter Bahnliebe hat das alles schon lange nichts mehr zu tun. Count me out!  Was ich mir für die kommenden drei Monate wünsche? Etwas wenig Brechhammer-Ironie wie vor 25 Jahren, dafür mehr Dankbarkeit, Achtsamkeit und Entspannung auf all euren Bahnwegen. Oder wie Volker Wissing eben sagen würde: "Ich lade alle ein, das mit einem Lächeln zu machen." 

Fährt heute ausnahmsweise auf Gleis 2 direkt gegenüber ein: 

Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 21

Liebe Leser:innen,  

es war der erste heiße Tag in diesem Jahr, ich spazierte gut gelaunt durch den Kölner Grüngürtel als ich eine Gruppe junger Studierender entdeckte, die "es" spielten: Spikeball. Ich hatte zwar schon davon gehört, live miterleben durfte ich es jedoch noch nicht. Und just in diesem Augenblick kam mir die Idee für die heutige Kolumne: Ein Listicle, in der wir gemeinsam die derzeit gängigen Freizeitsportarten bewerten. Was ist cool und angesagt, was darf in die Tonne? Lasst es uns herausfinden!  

Bouldern: 
Ein inzwischen absolut etablierter Freizeitspaß mit gut ausgebauter Infrastruktur in ganz Deutschland. Zieht seinen Reiz vermutlich daraus, dass man kurz abtauchen kann und sich für ein, zwei Stunden wie Reinhold Messner 1970 auf dem Nanga Parbat fühlen darf. Für mich das Go-Kart-Fahren des Bergsteigens, was mich jedoch daran nervt ist, dass am Ende niemand verliert. 6/10  

Flunkyball:
Das Wort "Bouldern" versprüht durch die weichen Konsonanten und die wohlklingende ou-Kombination eine extrem anziehende Aura – "Flunkyball" markiert das exakte Gegenteil davon und macht genauso viel Spaß, wie es klingt. Eine obszönes Trinkspiel mit dem simpelsten Regelwerk, das mir je untergekommen ist. Beliebt bei Studierenden der Geisteswissenschaften von der Erstiwoche bis zum Master sowie die vielleicht schlimmste Festival-Angewohnheit. Wirkt dabei so cool wie eine Oktoberfest-Eröffnung in der Käfer-Wiesn-Schenke zwischen Philipp Lahm und Jens Jeremies. Für mich der kleine JGA in der Düsseldorfer Altstadt. 1/10  

Wikingerschach: 
Für uns lässigen Millennials, deren Synapsen durch StudiVZ, Instagram und Mastodon inzwischen komplett zerfräst sind, eine niedrigschwellige Alternative zum Spiel der Könige, für das wir weder über die notwendige Konzentrationsfähigkeit noch die intellektuelle Kapazität verfügen. Eben ein Spiel für Menschen, die wissen, wo ihr Platz im Leben ist. Denn hier geht es einzig und allein darum, Holzblöcke mithilfe anderer Holzblöcke umzuwerfen. Entspannend, gesellig und trotzdem eine Sache, bei der ich völlig übertriebenen Ehrgeiz entwickeln kann – so geht Outdoorspiel! Ich empfehle Wikingerschach trotzdem nur in abgelegen Parks oder Gärten mit Sichtschutz. 7/10  

Scootern: 
Auch bekannt als Limen. Hat eine Weile gebraucht, bis Scootern es in die Mitte der Gesellschaft geschafft hat, inzwischen kann ich mir ein Leben ohne nicht mehr vorstellen. Wann immer es geht, buche ich ein Gefährt und erkunde damit die Stadt: Weltgewandt, nachhaltig und mit gut und gerne 20 Stundenkilometern unter den Schuhen. 10/10  

Frisbee: 
Der Klassiker, der zwar ein wenig aus der Zeit gefallen wirkt, jedoch auch signalisiert, dass man auf aktuelle Trends herzlich wenig gibt, und Traditionen zu schätzen weiß. Ich kann mir zum Beispiel Joe Laschet gut beim Frisbee vorstellen. 3/10  

Hacky Sack: 
Sorry, das muss nun wirklich nicht sein. 0/10  

Spikeball: 
Mal wieder einer dieser Fälle, in denen ich ein Outdoor-Spiel zunächst mit jeder Faser meines Seins verachte, bis ich es dann selbst ausprobieren darf. Letzten Sonntag war es soweit und was soll ich sagen: Ich habe mich verliebt – und spiele inzwischen mit einem selbst gegründeten Team in der Wilden Liga Köln Süd. Achtung: Trotzdem ein Spiel mit bedenklich hohem Single-Männer-Anteil. Daher: 9/10  

Alles Gute und einen schönen Sonntag: Euer Dax Werner  

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW20

Liebe Leser:innen,   

der Aufhänger für die heutige Kolumne erreichte mich über WhatsApp. In unserer "Quasselgruppe Wuppertal" bin ich mit einigen Freund:innen aus dem Bergischen Land verbunden, um gemeinsam die Lokalpolitik zu diskutieren. Am Donnerstag jedoch machte darin plötzlich eine Meldung ganz anderer Art die Runde: Haustaube Tröti aus Elberfeld wird vermisst! Sie trägt einen roten und neongelben Ring, hört auf ihren Namen und setzt sich auf die Schulter von Menschen, wenn sie gerufen wird. Ich begann mich für den Fall zu interessieren, der jedoch noch einige überraschende Wendungen nehmen würde.

Zunächst hielt ich Augen und Ohren offen, studierte die auf Facebook kursierenden Sichtungsberichte ("Getroffen haben wir uns am Karlsplatz und sind dann Richtung Nordstadt gegangen. Wir haben auch seinen Namen gerufen in der Hoffnung das er vllt angeflogen kommt aber leider haben wir nichts erreicht.....Geteilt in Wuppertal 42119") und postete den Beitrag von Radio Wuppertal pflichtschuldig auf meiner Instagram-Seite, nicht ohne eigene Einordnung: "Wer hat am 8. Mai in Elberfeld etwas Ungewöhnliches im Zusammenhang mit einer Taube bemerkt? Wer kann sachdienliche Hinweise zum Verbleib von Tröti machen? Jede Kleinigkeit zählt."

Es dauerte nicht lang, bis mich der erste Hinweis eines befreundeten Ermittlers, der hier anonym bleiben soll, erreichte: "Weiß’ nicht, wie es dir geht, Dax, aber mich erinnert das alles verflucht an Red Dragon 222." Verflucht, er hatte Recht. Dass ich da nicht von selbst drauf gekommen war! Das neueste TKKG-Hörspiel "Roter Drache 222", erst vor kurzem erschienen, handelte auch von einer verschwundenen Taube. Zufall oder Chiffre? Für eine Antwort war es noch zu früh. Nur eines war klar: Ich musste mit meinen Ermittlungen noch einmal von ganz vorn anfangen.

Und hörte mir zum ersten Mal seit Jahrzehnten eine Folge TKKG an. Vieles wirkte gleich wieder vertraut, beispielsweise die unfassbar unsympathische Schlaumeierei von Anführer Tim, die leicht rassistischen Untertöne ("Chinesen stehen auf überteuerte Statussymbole, obwohl sie so beherrscht sind") und der kaum versteckte Hass auf alles, was zu extravagant oder sich sonstwie abseits der Norm bewegt. Zu den kaum gewürdigten Leistungen der TKKG-Hörspielserie zählt es, dass sie seit nunmehr 40 Jahren ein Wertegerüst stabilisiert, innerhalb dessen sich im Prinzip nichts anderes zurückgewünscht wird als die westdeutschen 1980er Jahre unter Helmut Kohl. Andererseits wäre es auch kaum zu verkraften, wenn Willi "Klößchen" Sauerlich plötzlich auf der Conference Stage der "Online Marketing Rockstars" über nachhaltige Kakaoplantagen im Speziellen und "purpose für Unternehmen" im Allgemeinen referieren würde.

Tatsächlich, eine seltene Brieftaube wurde in dieser Folge gestohlen, da war die Parallele zu Tröti, und fast fühlte sich alles wie ein TKKG-Fall an, der auch 1994 hätte erscheinen können, doch etwas war anders. War das nur meine Wahrnehmung oder wirkten die Figuren hier und da ein wenig "off", betonten einzelne Worte ihres Skripts merkwürdig, jawohl: Schienen sich ihrer eigenen Künstlichkeit während des Sprechens halb bewusst zu werden? Wann immer sie über ihr Zuhause, die "Millionenstadt" sprachen, nahm ich ihnen das nicht mehr ganz ab, es erinnerte mich ein wenig an die erste Staffel der Serie "Westworld", in der sich die Avatare eines Wild-West-Freizeitparks langsam bewusst werden, gar keine Cowboys zu sein, sondern in einer Illusion zu leben. Von wem zu welchem Zweck erschaffen? Keine Ahnung.

Ich bekam es mit der Angst zu tun, beendete die Folge schnell.

Was das nun alles zu bedeuten hat? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.

Die letzte Tröti-Sichtung wurde vor dem Wochenende aus Solingen berichtet.

Haltet die Augen und Ohren offen.

Euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW19

Liebe Leser_innen,   

die Mega-Debatte zur Causa Kliemann bewegt sich langsam aber sicher in die Fadeout-Phase: Die ersten Meinungsmacher_innen verlieren sich in Meta-Spielereien, newstechnisch grenzwertigen Paywall-Artikeln und unvermittelten Angriffen auf diejenigen, die bislang eigentlich nur Nebenrollen besetzten. Alle Welt versucht, noch den letzten Tropfen Reichweite aus dem Masken-Shitstorm zu pressen; so auch ich. Wie der Maskenschlingel "es" auch in seinem letzten Instagram-Post nicht sein lassen konnte: Eine gemütliche Sonntags-Analyse mit mir, Dax Werner. 

Leider finde ich das Original-Zitat nicht mehr aber der shitstormerprobte Schmetterlingsforscher Vladimir Nabokov fantasierte sich die Erfindung der Literatur mal so zurecht: Diese sei nicht dann erfunden worden, als der erste Mensch, panisch vor einem Wolf in Richtung Höhle flüchtend, "Ein Wolf! Ein Wolf!" brüllte, sondern, als dieser das erste Mal "Ein Wolf!" rief, ohne dass auch nur eine einzige pelzige Fellnase in Sichtweite gewesen wäre. Für mich spricht Nabokov in diesem von mir sehr frei erinnerten Zitat nicht über Literatur, sondern von der Erfindung von PR. 

Und wenn jemand in den letzten Jahren geile PR gemacht hat, dann Fynn Kliemann (im Folgenden abgekürzt als FK). Selbst sein letzter Instagram-Post, der - wenn ich richtig liege - insgesamt dritte Erklärungsversuch binnen weniger Tage, verrät den vielleicht etwas nachlässigen, doch immer noch auf seinem Zenit operierenden PR-Meister. Es ist ein kurzes Statement, schwarze schnörkellose Buchstaben auf iPhone-weiß, kein Schnickschnack, nur 363 Zeichen lang, 69 Wörter zählend, nur 5 mal davon "ich". 

Doch schon der erste, eigentlich schnöde wirkende Satz verrät dem genauen Beobachter (close reading) ein weiteres Juwel aus der Feder des Meisters: "Guten Tag, mein Name ist Fynn Kliemann und die meisten von euch mochten mich vor 4 Tagen mehr als heute." Es ist, wie so oft in der Welt von FK, nicht nur ein ehrliches Statement von ihm an seine inzwischen knapp unter 800 Tausend Instagram-Fans; es ist gleichzeitig ein Skript, der erste Satz in einem schwarzweiß gedrehten Kurzfilm mit neoklassischem Ludovico-Einaudi-Type-Beat auf der Tonspur. Ganz nahe Kamera, FK in einem kargen Backstage-Raum an die Wand gelehnt und in die Leere blickend, ein zerbrochener Spiegel, eine flackernde Glühbirne. Dann: Tunnel, FK auf dem Weg zur Bühne, aber die Bühne ist ein kleiner heruntergekommener Raum eines Gemeindezentrums, ein Stuhl ist frei, er setzt sich zögernd hin, er blickt in enttäuschte Gesichter, die Gesichter sind wir, seine Fans, einigen (mir) laufen in Slomo Tränen an der Wange herunter, dann wieder Schnitt auf FK, die Musik setzt plötzlich aus, dann kommt der Satz: "Guten Tag, mein Name ist Fynn Kliemann." 

Was uns Kliemann-Fans eigentlich weh tut ist vielleicht gar nicht so sehr die Tatsache, dass Fynni ein kleines bisschen den Überblick verloren hat - Schwamm drüber! Viel tiefer sitzt der Schmerz darüber, dass die Idee, dass sich durch Kaufen und Verkaufen von Anziehsachen wirklich irgendetwas für irgendwen verbessern könnte, vielleicht immer schon großer Käse war. 

Zaghafte, fast zerknirschte Grüße:

Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW17

Liebe Leser_innen,    

seit gestern kursiert auf der Homepage des Magazins Emma ein offener Brief vieler Promis aus der deutsche Kulturszene, die Bundeskanzler Scholz eindringlich davor warnen, die Ukraine mit schweren Waffen zu unterstützen. Was bislang niemand wusste: Auch ich, der TITANIC-Kolumnist Dax Werner, war zum Treffen der Erstunterzeichner_innen eingeladen. Spannende Leaks aus den eigentlich vertraulichen Diskussionen und warum ich letztendlich doch nicht auf der Liste der Unterstützer_innen aufgetaucht bin erfahrt ihr: hier.    

Es war Dienstagabend, ich war schon zu Lanz im Zweiten weggedöst, als mich plötzlich eine Sprachi von Juli Zeh aufweckte: "Daxi, mein Bester, Juli hier. Wir planen da PR-mäßig was zur Ukraine, einen kleinen Appell an Olaf, Eidinger und Yogeshwar sind auch schon im Boot, ich kann doch auf dich zählen?" Na klar, dachte ich, PR - ob positiv oder negativ - kann ich immer gut gebrauchen. Und schon am nächsten Abend fand ich mich in einem lichtdurchfluteten Speisesaal auf einem Brandenburger Ökohof wieder, inmitten der Geistesgrößen dieser unserer Republik: Dieter Nuhr, Reinhard Mey, Alice Schwarzer, you name it. Martin Walser hatte leichtes Gebäck für alle mitgebracht (das sich allerdings beim Probieren als sehr trocken entpuppte, vielleicht noch von Weihnachten über?) und Lars Eidinger spielte über eine Bluetooth-Box Techno von seinem Telefon ab, "the sound of peace" wie er uns erklärte. Dann ging es schon los:

Juli Zeh: "Ich wäre glücklich, wenn wir uns der Ukraine-Herausforderung pragmatischer und sachlicher nähern könnten. Je sachlicher man denkt und handelt, desto besser wird die Entscheidung. Ich denke zum Beispiel, dass…"    

Dieter Nuhr: "Annalena Baerbock, oder Leute?"    

Großes Gelächter im Raum.    

Ranga Yogeshwar und Martin Walser aus einem Mund: "Das ist noch gepflegtes Kabarett! Bravo!"    

Alice Schwarzer: "Moment mal, mir wurde gesagt, dass es hier heute eigentlich gegen Transsexualität gehen soll?" 

So ging das eine ganze Weile. Wir diskutierten in der Sache hart, aber im Umgang immer fair. Einigkeit herrschte nur ein einziges Mal, als plötzlich Dietrich Brüggemann und Jan Josef Liefers auftauchen und mitmachen wollten. "Lasst die Spinner bloß nicht rein", brüllte Lars Eidinger ohne von seinem Telefon aufzuschauen. Man sieht es ihm nicht an, aber der Mann mit dem Instagram-Account hat ein feines Gespür dafür, wann es Zeit ist, sich von den politischen Extremen zu distanzieren.    

Je länger das Treffen lief, desto mulmiger wurde mir jedoch. Waren wir Intellektuellen wirklich in irgendeiner Weise in der Lage, in der komplexen Frage um Waffenlieferungen an die Ukraine ein Wörtchen mitzureden und dem Kanzler seinen Job zu erklären? Ich brachte meinen Missmut unmissverständlich zur Sprache:

Dax Werner: "Ich muss sagen, ich finde dieses Treffen und die Idee mit dem offenen Brief wirklich richtig, richtig genial. Danke für die tolle Organisation, Jule! Ich unterschreibe alles gern, aber ich würde ungern als Dax Werner direkt hinter Martin Walser auftauchen."    

Svenja Flaßpöhler: "Aber aus alphabetischen Erwägungen wäre das der einzig gangbare Weg!"    

Alexander Kluge: "Was soll überhaupt ein Dax Werner sein? Kann man das essen?"    

Dax Werner: "Ich hatte überlegt, ob wir vielleicht noch Lars Weisbrod fragen? Oder Marina Weisband? Dann käme ich in der Liste direkt hinter denen, das sieht irgendwie cooler aus."    

Ranga Yogeshwar: "Toller Impuls, dann könnte uns Twitter auch nichts, wenn die beiden erstunterzeichnen."    

Martin Walser: "Es sind noch Kekse da, die habe ich doch extra gestern noch gebacken. Oder war das letztes Jahr?"    

Antje Vollmer: "Wir fragen vielleicht einfach mal nicht Marina Weisband? Hast du dir den Brief überhaupt mal durchgelesen, du Vollidiot?"

Langsam neigte sich der Tag dem Ende. Hinter Walser wollte ich aber auf keinen Fall auftauchen, deswegen unterschrieb ich den Brief zwar zum Schein, entfernte jedoch im Hotelzimmer angekommen meinen Namen im schwachen Schein des Chromebooks wieder aus dem Google Doc.    

Es fiel niemandem auf.    

Hat mal wieder unverschämtes Glück gehabt: Euer Dax Werner  

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW16

Liebe Leser_innen,    

200 000 Kund_innen hat Netflix von Januar bis März verloren, das sind, auf Deutschland umgerechnet, fast 20 000 zahlende Accounts. Auch die Aktie brach um 25 Prozent ein. Was muss der Streaming-Riese jetzt tun, um sich vor dem freien Fall zu retten? Eine Unternehmensberatung von Dax Werner.

Wenn ein öffentlich-rechtlicher Sender auf einem Sendeplatz 200 000 Zuschauer_innen verliert, ist eigentlich klar, was passieren muss: Man produziert kurzfristig 24 Ausgaben einer neuen Quizshow mit Kai Pflaume und lässt Bernhard Hoëcker in verschiedenen Rollen auftreten. Wieder ein halbes Jahr Ruhe. So easy ist es bei Netflix natürlich nicht.

Dabei ist die Lösung denkbar einfach. Denn wenn ich von mir als repräsentativen Netflix-Kunden ausgehe, der sich gut und gerne mal 45 Minuten lang Trailer ansieht, sich dann nicht entscheiden kann und schließlich entnervt in die Formel 1-Soap "Drive to survive" klickt, könnte das Unternehmen aus Kalifornien eine Menge Geld sparen, in dem es die beworbenen Filme und Serien nur in 10 Prozent aller Fälle auch wirklich produziert. Verirren sich dann doch mal Kund_innen in das Eckart von Hirschhausen-Special "Glück kommt selten allein" bleibt ja immer noch die charmante Fehlermeldung: "Hoppla, da ist etwas schiefgelaufen." Und zwar grundsätzlich.

Sparpotenzial gäbe es auch auf kleineren Posten: So hätte man die deutsche Synchronisierung der Science-Fiction-Mysteryserie "Dark" eigentlich komplett streichen können, denn hierzulande hat die geheimnisvolle Erzählung rund ums Thema Zeitreisen ohnehin niemand verstanden. Vielleicht hätte ich beim beiläufigen Weg-Bingen der drei (?) Staffeln "Dark" sogar mehr Freude gehabt, wenn Netflix statt des Originaltons einfach die Tonspur einer guten alten "Alarm für Cobra 11"-Folge eingefügt hätte? Copy and paste, moderne EDV macht’s möglich.

Dass man im Bereich Synchro bares Geld sparen kann, sobald sich getraut wird, outside the box zu denken, beweist der auch ansonsten verhaltensauffällige Salzburger TV-Sender "Servus TV". Der ließ erst neulich die japanische Fernsehserie "Hanbun, Aoi" von Gisela Schneeberger, Michael Ostrowski, Christian Tramitz und Gerhard Polt in verschiedenen Dialekten synchronisieren. Entsprechend wird die deutschsprachige Fassung jetzt unter dem Titel "Die Vroni aus Kawasaki" vermarktet. Ein starkes innovatives Beispiel für lineares TV und vielleicht auch best practice für Netflix? Mit entsprechend volksnaher Synchronisierung ließen sich Evergreens wie Breaking Bad noch einmal ganz neu verwerten ("Unser Lehrer Dr. White") oder mithilfe von CGI-Technik ganz neu und aufregend erzählen ("Tiger King" zum Beispiel als "Die Bert Wollersheim Story" oder "Squid Game" als "Schlag den Raab - Extrem!").

Eine Maßnahme hat der Streaming-Gigant nun schon angekündigt: Demnächst soll es bezahlbare Abo-Modelle mit Werbepausen geben. Meiner Meinung nach ein Schritt in die richtige Richtung, was jetzt noch zum echten Privatsender fehlt wäre eine Wiederholungsstrecke "Big Bang Theory" von 9 bis 18 Uhr und eine fragwürdige Call-In-Sendung ab 1 Uhr nachts.

Frohes Streamen und bis bald: Euer Dax Werner

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, »Deutsche Welle«,

betiteltest einen Beitrag mit den Worten: »Europäer arbeiten immer weniger – muss das sein?« Nun, wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht, ewig und drei Tage überlegt, langjährige Vertraute um Rat gebeten und nach einem durchgearbeiteten Wochenende schließlich die einzig plausible Antwort gefunden. Sie lautet: ja.

Dass Du jetzt bitte nicht zu enttäuscht bist, hoffen die Workaholics auf

Deiner Titanic

 Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

als Ihr eine Folge Eures Pärchenpodcasts »Feel the News« mit »Das Geld reicht nicht!« betiteltet. Da fragten wir uns, was Ihr wohl noch haben wollt: mehr Talkshowauftritte? Eine Homestory in der InTouch? Doch dann hörten wir die ersten zwei Minuten und erfuhren, dass es ausnahmsweise nicht um Euch ging. Ganz im Sinne Eures Formats wolltet Ihr erfühlen, wie es ist, Geldsorgen zu haben, und über diese Gefühle dann diskutieren. Im Disclaimer hieß es dann noch, dass Ihr ganz bewusst über ein Thema sprechen wolltet, das Euch nicht selbst betrifft, um dem eine Bühne zu bieten.

Ihr als Besserverdienerpärchen mit Loft in Prenzlauer Berg könnt ja auch viel neutraler und besser beurteilen, ob diese Armutsängste der jammernden Low Performer wirklich angebracht sind. Leider haben wir dann nicht mehr mitbekommen, ob unser Gefühl, Geldnöte zu haben, berechtigt ist, da wir gleichzeitig Regungen der Wohlstandsverwahrlosung und Realitätsflucht wahrnahmen, die wir nur durch das Abschalten Eures Podcasts loswerden konnten.

Beweint deshalb munter weiter den eigenen Kontostand: Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

 Vielleicht, Ministerpräsident Markus Söder,

sollten Sie noch einmal gründlich über Ihren Plan nachdenken, eine Magnetschwebebahn in Nürnberg zu bauen.

Sie und wir wissen, dass niemand dieses vermeintliche High-Tech-Wunder zwischen Messe und Krankenhaus braucht. Außer eben Ihre Spezln bei der Baufirma, die das Ding entwickelt und Ihnen schmackhaft gemacht haben, auf dass wieder einmal Millionen an Steuergeld in den privaten Taschen der CSU-Kamarilla verschwinden.

Ihr Argument für das Projekt lautet: »Was in China läuft, kann bei uns nicht verkehrt sein, was die Infrastruktur betrifft.« Aber, Söder, sind Sie sicher, dass Sie wollen, dass es in Deutschland wie in China läuft? Sie wissen schon, dass es dort mal passieren kann, dass Politiker/innen, denen Korruption vorgeworfen wird, plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwinden?

Gibt zu bedenken: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt