Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW6

Liebe Leser*innen,

Wenn sich ein älterer Herr mit Gehstock ins Fernsehen setzt und das Konzept der kulturellen Aneignung in der Musik mehr oder weniger als "Scheißdreck" bezeichnet, weil "Musik durch Vermischung entstanden ist" und es in "Afrika Trommeln gibt", kann man darauf ganz unterschiedlich reagieren. Man könnte es zum Beispiel ignorieren. Fällt allerdings schwerer, wenn es sich bei dem Herrn um Helge Schneider handelt, den man doch immer irgendwie auf der "richtigen Seite" verortet hat. Helge Schneider selbst hätte wohl durchaus Anlass, sich nach wie vor auf der "richtigen Seite" zu wähnen, kommentierte doch beispielsweise eine von vielen Userinnen und Usern unter den Maischberger-Ausschnitt: "Musik kann Menschen, egal woher sie kommen und wer sie sind, miteinander verbinden. Das woke Gerede erreicht genau das Gegenteil." 500 Favs.

Wer die Diskussion um kulturelle Aneignung in der Musik zu kompliziert findet, den irritiert ja vielleicht zumindest, woher so der Applaus kommt und wie dieser "klingt". Andererseits wird die Debatte auch nicht seit letzter Woche geführt und wer das in 2023 trotzdem alles noch ganz neu und unerklärlich findet (und, wie ein anderer Clip dieses sagenhaften Auftritts verrät, das Internet sowieso am liebsten abschalten würde), darf das mit gutem Recht. Aber muss er dann vergnüglich bei Maischberger sitzen und sich vor Millionen Rentner*innen dazu äußern?



Die Antwort lautet natürlich: Ja, er muss. Es gibt wohl wenig vergleichbare künstlerische Laufbahnen wie die von Helge Schneider in der Bundesrepublik: Binnen weniger Jahrzehnte aus der anarchischen Outsider-Art mitten rein in die bundesdeutschen Wohnzimmer, einer von uns, unser Kult-Helge mit dem Kaktus-Lied, stimmt's? Einen besseren Markenbotschafter für eine so ratlose wie überalterte Gesellschaft, die eigentlich nichts mehr lieber tut, als sich über Gendern und Greta aufzuregen, kann man sich schwer vorstellen. Der Helge war auch mal so 'ne verrückte Nudel, seht ihr, aber diese Woke-Diktatur geht selbst ihm zu weit.

Und zweitens wäre es nun vielleicht wirklich Zeit, den frommen Wunsch, dass in irgendeiner Talkshow irgendeine Art von Erkenntnis gewonnen werden könnte, ad acta zu legen. Talkshows laden Menschen ein, die andere Menschen vor der Kamera unterhalten können. So kann jede*r Expert*in werden, so wird Helge Schneider Experte für kulturelle Aneignung. Vielleicht hätte er vor 25 Jahren so jemanden selbst parodiert.

Darf man Helge Schneider denn jetzt noch genießen? Da würde ich es wiederum wie mit Morrissey halten: Die Lieder können nichts dafür.



Euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 52

Liebe Leser:innen,

wir haben’s geschafft, die finale KW 52 des Jahres steht auf dem Counter. Es ist nicht nur Zeit, so langsam wirklich mal mit der Umsetzung der letztjährigen Neujahrsvorsätze zu beginnen, sondern auch die Gelegenheit, sich in der Abenddämmerung dieses Seuchenjahres mit den schönen und anmutigen Dingen im Leben zu beschäftigen. Luft holen, innehalten, genießen.

Im Weihnachtstrubel der vergangenen Wochen ist es womöglich untergegangen: Justizminister Marco Buschmann hat auf seinem Soundcloud-Account neue Tracks veröffentlicht. Zuletzt, am 19. Dezember, "Morgenlicht", ein ungewöhnliches vokales Klangstück auf Grundlage der Arbeiten von Johann Sebastian Bach, das möglicherweise eine neue Phase im musikalischen Schaffen Buschmanns einläutet. Die Chöre wirken zu Beginn des Stücks effektiert, gefiltert, verzerrt, beinahe bedrohlich. Als jemand, der im Nebenberuf als Justizminister wesentlich Verantwortung dafür trägt, welche Regeln wir uns im Wettbewerb der Ideen geben wollen, scheinen sie das, was Buschmann in seiner öffentlichen Aufgabe umtreibt, ja zerreißt, zu spiegeln: Der Protest der Klimakleber, ihr schrill-falsches Verständnis von demokratischen Aushandlungsprozessen, wo nicht einfach immer derjenige gewinnt, dem das Überleben der Zivilisation ein Anliegen ist. Oder, wie Buschmann selbst zwei Tage zuvor noch zwitscherte: "Das darf niemals ein Instrument der politischen Auseinandersetzung sein. Damit stellt sie sich ins Abseits. Das Gesetz gilt für alle. Von Vergleichen mit der RAF halte ich aber nichts."

Nein, mitunter ist das politische Geschäft eben auch das Bohren harter Bretter bzw. das Programmieren tiefer Synthieflächen. Schon die vorangegangen Veröffentlichung von "MB Sounds" spiegeln diese ganz eigene Sicht Buschmanns auf die Welt mit ihren Widrigkeiten wieder: Während Deutschland Waffenlieferungen an die Ukraine diskutiert, veröffentlicht Buschmann ein nachdenkliches, sensibles Stück, dass die umkämpfte Hauptstadt zum Thema hat: "Driving Through The Streets Of Kyiv" wird von einem Paukenschlag eingeläutet, so als wolle Buschmann sagen: "Hört mal her Freunde, Krieg bedeutet das hier!" Sehnsuchtsvoll dehnen sich die Synthie-Leads durch die Flächen, die immer wieder von dem melancholischen Grundthema zusammengerückt werden, welches einen an andere bekannte Komponisten wie Erik Satie denken lässt.

Buschmann sagt hier leise Servus. An die Event-Fans, an die, die ihn nur wegen seiner kommerziellen Hits "Waltz of the Warriors", "Excalibur Calls For Arthur" oder "Schattenjahre 2: Warten auf die Hochrechnung 2013" kennen und letztlich immer nur mehr vom selben wollten. Aus dem teuflisch begabten Anfänger ist eine künstlerische Persönlichkeit geworden; sein Frühwerk erscheint im Licht der neuen Veröffentlichungen wie ein breit angelegter Test, ob mit der Musikerstellungssoftware soweit auch alles funktioniert. Und wer die Trance-Hymnen aus dem Justizministerium vorschnell als Erbauungsmusik für Liberale abtut, dem sei gesagt: Wenn man zu lange ins Soundcloud-Profil von Marco Buschmann hineinschaut, schaut es irgendwann in einen zurück.

Guten Rutsch, euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW50

Liebe Freund:innen,  

dass ich vor diesem Text lange zurückgeschreckt bin, hat einen denkbar einfachen Grund: Kein Genre ist langweiliger und vorhersehbarer als Kolumnen über die Zustände bei der Deutschen Bahn. Wer so etwas veröffentlicht, hat innerlich aufgegeben, weiß, dass da nicht mehr viel kommt, so jemand kommentiert womöglich auch auf Pornovideoseiten mit seinem Klarnamen oder moderiert Morning Shows auf privaten Radiosendern in Nordrhein-Westfalen.  

Und doch muss es heute einmal raus: Es gibt für mich im gesamten Universum nichts Schlimmeres als Zugführer, die lustige oder launige Ansagen in der Bahn machen.

Neulich war es wieder soweit: Ich saß in einem arg verspäteten Regionalzug, als der Lokführer das Mikrofon aktivierte. Es rauschte, geübte Pendler:innen wissen schon, was ihnen nun blüht, wenn diese paar Sekunden Verzögerung zwischen dem Knacken in den Lautsprechern und dem ersten gesprochen Wort vergehen, winken innerlich schon ab: "Weil die tollen neuen Digitalübergänge für 60 Millionen Euro nicht funktionieren, haben wir jetzt schon eine Verspätung von 23 Minuten."  

Was stört mich nun genau daran? Die Brachial-Ironie ist einfach deplatziert, ich spüre ja auch so schon instinktiv, dass der Zug nicht gerade pünktlich unterwegs ist. Außerdem, und das ist vielleicht das Gruseligste, erheitern solche Ausbrüche mit mathematischer Präzision immer exakt 80 Prozent des gesamten Abteils. Sie, die Amüsierten, schauen einen, mich, dann schon während der Audio-Performance des Lokführers erwartungsvoll an, "komm", scheinen sie mich anzuflehen, "solidarisiere dich mit uns in unserem Vergnügen, dass hier und jetzt etwas außerhalb der gewohnten Ordnung stattfindet". "Nein", bedeute ich ihn mit meinen leeren Augen, "ich will nicht zum Komplizen in diesem Schauspiel werden. Dafür habe ich zu viel gesehen, insbesondere in den sozialen Medien, wo die Deutsche Bahn mit Witzen darüber, dass sie ständig zu spät kommt, tausende Likes generiert".  

Ich höre es ja schon, verrauscht wie ein Netflix-Standup-Special über die Lautsprecher im RE7 nach Krefeld: "Aha, daher weht also der Wind Dax Werner: Like-Neid? Würdest wohl auch gern so pointiert formulieren können wie die Accounts der DB-Family auf Instagram." 

Nein, der Grund ist viel trivialer: Ich finde nicht, dass ein Lokführer auch ein Komiker sein sollte, denn Komiker sind ja auch nicht gleichzeitig Lokführer.

So, das musste mal raus wie die S13 aus dem Hauptbahnhof Düsseldorf.  

Euer: Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW46

Liebe Leser:innen,  

wenn der Weltuntergang kommt, wird er wohl kaum sagen: "Hallo, ich bin’s, der Weltuntergang." Der Weltuntergang wird sehr viel eher, sofern der Autohändler Elon Musk die Microblogging-Plattform Twitter nicht schon vorher an die Wand fährt, durch einen Thread auf Twitter ausgelöst werden.

Etwas Ähnliches hat sich nämlich diese Woche bereits zugetragen: Trümmerteile einer ukrainischen Luftabwehrrakete flogen während eines erneuten russischen Angriffes auf die Ukraine bis Polen und töteten dort zwei Menschen. Lange war gar nicht klar, was genau passiert ist. Doch noch bevor man im Tagesschau-Newsroom "Flugabwehrrakete" buchstabieren konnte, konstatierte Jörg Kachelmann vieldeutig: "Anschnallgeräusch. #Polen".

Es gibt inzwischen viele Menschen, die man mitten in der Nacht weckt und uns sofort etwas einordnen können, egal zu welchem Thema. Zufällig verkaufen diese Menschen auch alle Bücher oder haben Newsletter und Podcasts. Vielleicht ist das Einordnen sogar eine der zentralen Kulturtechniken unserer Zeit geworden, aber das sollen Lars Weisbrod und Ijoma Mangold besser in ihrem Gegenwarts-Podcast einordnen.

Ein Fachanwalt für IT-Recht ordnete sogar noch ein Stück weiter ein: "Russische Raketen treffen polnisches Gebiet. Damit ist der Bündnisfall formal eingetreten. Bin gespannt, wie die NATO und ihre Mitglieder darauf reagieren." Zu diesem Zeitpunkt war noch überhaupt nicht klar, von welcher Rakete die Trümmerteile in Polen wirklich stammten. Auch bei der Bild hält man sich nicht mit Detailfragen auf und titelt tags drauf: "Putin feuert Raketen nach Polen".

Bei aller Einordnung hat mir am besagten Abend trotzdem etwas Gefühl, Wärme und Emotionalität gefehlt. Ich hätte mich zum Beispiel über ein Instagram Live Q&A von Berliner Influencer:innen gefreut, die mir mit Angstbauchweh nochmal genau erklären, was NATO eigentlich bedeutet und warum jetzt Bündnisfall ist. In dem Fall hätte meiner Meinung nach übrigens nur noch ein neues Buch von Richard David Precht geholfen, mit dem er die westliche Hemisphäre ein paar Wochen beschäftigt.

Soviel Einordnung erst einmal von mir.

Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW44

Liebe Leser:innen,  

what a week, huh? Captain, it’s Debattenrückspiegel-Tag! Der Mann mit dem Smaragdminen-Eigentümer in der Ahnengalerie hat mal wieder zugeschlagen und wenn man den Gerüchten glauben will, eher widerwillig unser aller liebstes Zwitscher-Netzwerk gekauft. An Elon Musks neuestem Streich kommt diese Woche natürlich keine Kolumne vorbei. Wir gehen rein.  

In seiner SPIEGEL-Kolumne muss Sascha Lobo beispielsweise sehr weit ausholen, um dem allgemeinen Pessimismus nach dem Twitter-Ausverkauf einen – typisch Lobo! – genau gegenteiligen Spin zu geben, nämlich (augenzwinkernd) darauf zu hoffen, dass der Markt die Musk-Übernahme von Twitter schon irgendwie regeln wird. "Freie Märkte in toto für etwas Schlimmes zu halten, ist gerade aus linker (nichtkommunistischer) Sicht spektakulärer Unfug, schon weil sich im wirtschaftlichen Prinzip des Marktes ein Massenvotum abbilden kann." Spannender Gedanke, dachte ich für mich beim Lesen, aber was soll das nun genau heißen? Es folgt ein Beispiel: "Die Deutsche Bank [...] unternimmt seit Jahren umfangreiche Pride-Month-Aktivitäten und beendet, zugegeben nur punktuell, Geschäftsbeziehungen zu LGBTIQ-feindlichen Unternehmen."  

Gewiss sticht die Deutsche Bank in Sachen diversity tatsächlich unter vielen deutschen Unternehmen positiv heraus. Unternehmen, die jedoch immer genau dort für die richtigen Werte einstehen, wo es dem Geldverdienen nicht wirklich im Weg steht und gleichzeitig bzw. 2018 Jair Bolsonaro als "Wunschkandidaten der Märkte" zujubeln, könnten jedoch eigentlich genau für das stehen, was Lobo weiter oben in seiner Kolumne als "so abfällig[n] wie diffuse[n[ Begriff" Begriff bezeichnet: Neoliberalismus.  

Natürlich, Punkt für Lobo, gibt es kaum einen abgelutschteren Begriff. Vielleicht brauchen wir einfach neue Wörter, um das zu beschreiben, was gerade im Internet vor sich geht. Viele Nutzer:innen der Plattform ringen gerade mit sich: Auf Twitter bleiben, obwohl Musk rechte Verschwörungstheorien verbreitet und genau heute rund 50 Prozent der Mitarbeiter:innen per Mail entlässt? Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Content-Creator wird’s offenbar kompliziert, wenn die Haltung plötzlich der eigenen Reichweite und Werbung für die eigenen Bücher und Podcasts im Weg steht. L'Oréal und andere Marken sind da gerade schon ein Stück weiter als deutsche opinion leader und haben ihre Werbebuchungen auf der Vogelseite ausgesetzt, während selbst diejenigen User:innen, die vor wenigen Wochen noch Unternehmen für einen unglücklich formulierten Instagram-Post boykottierten, erstmal in Ruhe abwarten, wie sich das mit der neu eingeführten 7-Tage-Woche im Twitter-Hauptquartier so entwickelt.

Vielleicht warten sie aber auch einfach nur ab, bis der Markt das mit Twitter regelt.  

Liebe Grüße: Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 42

Liebe Leser:innen,

ich möchte mich bei euch im Voraus entschuldigen: Im heutigen "DeBaRü" (Martin Weidauer) muss es noch einmal um Friedrich Merz gehen. Ich habe nun mal was übrig für die Kunst des gesprochenen (und anschließend hochgeladenen) Wortes und nachdem Unions-Legende Wolfgang Bosbach schon länger mit dem RTL-Restauranttester Christian Rach auf Sendung ist, klemmt sich nun auch Friedrich Merz hinters USB-Mikro: "Bei Anruf Merz" heißt sein erster Podcast mit Journalistin Shary Reeves. Höchste Zeit also für den Dax Werner-Podcast-Test!

Intromusik

Gefälliges Coffee-Table-Pianogeklimper, das so sehr an "Apokalypse und Filterkaffee" mit Micky Beisenherz erinnert, dass ich das strombergsche Durchlaufen der Filterkaffeemaschine fast automatisch ergänze, während sich mein Körper auf pawlowsche Weise schon auf 30 Minuten Hajo Schumacher oder Markus Feldenkirchen im Interview vorbereitet. Alle Tagträumerei wird jedoch jäh unterbrochen, wenn der Star selbst den Hörer abnimmt und "Hier ist Friedrich Merz" in die Kopfhörer bellt.

Die ersten Worte

"Der deutsche Bundestag ist die Herzkammer der Demokratie. Er ist das einzige Verfassungsorgan, das direkt von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird." Die ersten Worte im Intro lassen mich kurz factchecken, ob ich vielleicht doch versehentlich beim Wikipedia-Podcast gelandet bin. Oder hat Friedrich Merz das Intro geschrieben? Scheint mir so, denn gegendert wird hier auch nicht. Schon viel Schönes dabei, aber bitte mehr Bilder!

Chemie

Hier rumpelt es in der Pilotfolge natürlich noch. Mit "Ich würd' ganz gern von vornherein schonmal klären, wieso wir beide per Du sind" eröffnet Shary Reeves das Gespräch erfrischend vorwurfsvoll, knickt aber gleich beim nächsten Satz ein: "Das sind wir doch noch, oder?" Merz antwortet gediegen-gönnerhaft: "Das sind wir immer noch, natürlich!" Iiieh! Wir haben 2022, so ein absurdes Machtgefälle möchte ich bitte nicht mehr in den ersten 10 Sekunden eines Podcasts-Launches serviert bekommen.

Moderation

Slightly unterwürfig geht es weiter: "Ehrlich gesagt, Friedrich, fühle ich mich ein bisschen geehrt, weil alle siezen dich und ich darf dich duzen!" Wer denkt sich solche Dialoge aus?

Inhalt

Ich will ehrlich sein: Ich habe den Podcast-Test nach 2 Minuten abgebrochen und mir eine schöne Klassiker-Folge von Böhmi und Olli Schulz reingefahren. Hands down.

Zusammenfassung

Auf Twitter gab es für Shary Reeves einen kleinen Shitstorm nach dem Launch, der sie zu einer wortreichen Verteidigung hinriss. Als Medienschaffender kann ich dazu nur sagen: Dieser Podcast-Gig mit Merz ist ein klassischer Fall von "Take the money and run". Wer auf der Weihnachtsfeier von Rheinmetall spielt, nimmt das Geld, schreibt "Bitte keine Fotos und Postings" in den Vertrag und redet nie wieder darüber.

Ende aus, Micky Maus: Euer Dax Werner

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW 41

Liebe Leser:innen,

was mir an der Christian-Lindner-FDP in den letzten Jahren besonders gut gefällt, ist, dass sie das Wohl von Kindern und Jugendlichen immer öfter ins Zentrum ihres politischen Handelns rückt. Wir erinnern uns an die Diskussionen um Schulschließungen während der Corona-Krise ("Die Schulen müssen offen bleiben, das sind wir unseren Kindern schuldig!") oder die aktuellen Debatten um Entlastungspakete und Sozialausgaben ("Wir wollen unseren Kindern keine unnötigen Schulden hinterlassen!"). Nur zufällig fällt der FDP das Wohl von Kindern und Jugendlichen immer genau dann ein, wenn es sich gut mit freiem Markt und schwarzer Null kombinieren lässt. Nicht umsonst zählen 18-jährige Bitcoin-Fans inzwischen zur Kernwählerschaft. Gegen die liberale Betüddelung der Jüngsten regt sich jedoch langsam Widerstand.

Zum Beispiel in der taz am Wochenende. In dem Aufsatz "Halbe Kraft voraus!" berichtet Simone Schmollack von vielen befreundeten Personalverantwortlichen, die sich endlich ungehemmt über verweichlichte Millennials auslassen dürfen. Denn die kämen in den Bewerbungsgesprächen nun immer häufiger mit traumtänzerischen Forderungen wie flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice und Teilzeit um die Ecke. Hallo, es ist Krieg!? Kaum zu glauben: Die 40-Stunden-Woche mit Überstunden und Pendeln scheint – so der Eindruck – an Attraktivität eingebüßt zu haben. Womit könnte das zu tun haben?

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Gewiss hat es Nullkommanull damit zu tun, dass so etwas wie Vermögensaufbau oder das Eigenheim für viele Millennials wenig mehr als ein frommer Wunsch bleiben wird und man sich stattdessen mehr auf ein bisschen gutes Leben im Schlechten konzentriert. Der taz-Text liefert im letzten Absatz eine tolle Erklärung: Die "Boomer-Eltern [...] haben alles dafür getan, um Probleme von ihren Kindern fernzuhalten. Zu viele jüngere Menschen sind wohlbehütet, mit viel Elternlob und wenigen Einschränkungen zu Hause aufgewachsen. Im Mittelpunkt der elterlichen Gedanken stand eines: das vermeintliche Kindeswohl." Im Kontext der Analyse klingt das schon fast wie etwas Schlechtes.

Die Schriftstellerin Jagoda Marinić zeigt sich auf Twitter angetan : "Ein sehr guter und wichtiger Text über 'Young fragility' – also junge Leute, die auf Kosten anderer Leute gute Lebensstandards haben wollen." Auf den Einwand, dass der Lebensstandard der Boomer-Generation für Millennials eigentlich schon nicht mehr erreichbar ist, heißt es bei ihr nur: "Ne, das sind die, die den Lebensstandard der boomer ohne großes Zutun erben werden."

Soso. Vielleicht eine gute Gelegenheit, dass die FDP sich mal wieder für jüngere Menschen stark macht?

Träumt nach wie vor den Traum vom Eigenheim: Euer Dax Werner

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wie Ihr Euch als Gäste verhaltet, liebe »Zeit online«-Redaktion,

ist uns wirklich schleierhaft. Immerhin empfehlt Ihr allen guten Besucher/innen, beim Verlassen des Gästezimmers »mehr als eine Unterhose« anzuziehen. Da drängen sich uns einige Fragen auf: Ist Euch im Höschen öfters kalt? Ist das wieder so ein Modetrend, den wir verpasst haben? Gibt es bei Eurem Gastgeber keine Toilette und Ihr müsst vorbeugen?

Und wie trägt man überhaupt mehr als eine Unterhose? Muss man sich Buxen in aufsteigenden Größen kaufen oder reicht ein erhöhter Elastan-Anteil? Wie viele Schlüpferlagen empfiehlt der Knigge?

Denkbar wäre etwa, bei engen Freund/innen zu zwei, bei Geschäftskolleg/innen jedoch zu mindestens fünf Slips zu greifen. Aber wie sieht es aus bei der nahen, aber unliebsamen Verwandtschaft?

Trägt zur Sicherheit immer mindestens drei Stringtangas: Titanic

 Sie wiederum, André Berghegger,

haben als Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes nach dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke eine »Investitionsoffensive für die Infrastruktur« gefordert, da viele Brücken in Deutschland marode seien. Diese Sanierung könnten jedoch Städte und Gemeinden »aus eigener Kraft kaum tragen«, ergänzten Sie. Mit anderen Worten: Es braucht eine Art Brückenfinanzierung?

Fragt Ihre Expertin für mehr oder weniger tragende Pointen Titanic

 Ho ho ho, Venezuelas Präsident Nicolás Maduro!

Ho ho ho, Venezuelas Präsident Nicolás Maduro!

Mitten im Streit um das wohl von Ihnen manipulierte Wahlergebnis bei der Präsidentschaftswahl haben Sie wieder einmal tief in die politische Trickkiste gegriffen: »Es ist September, und es riecht schon nach Weihnachten«, frohlockten Sie in einer Fernsehansprache. »Als Dank an das kämpferische Volk werde ich daher Weihnachten per Dekret auf den 1. Oktober vorziehen.«

Wir haben sogar eine noch bessere Idee, Maduro: Könnten Sie nicht per Dekret Weihnachten von Anfang Oktober bis Ende Dezember stattfinden lassen? Im Gegensatz zum Kanzler in seinem kapitalistischen Schweinesystem können Sie doch sicher bestimmen, dass die planwirtschaftliche Lebkuchen-Vanillekipferl-Produktion schon im Juni anläuft. So können Sie sich nicht nur ein paar Tage, sondern ganze drei Monate Ruhe zum Fest schenken!

Rät Titanic

 Wenn Sie, Micky Beisenherz,

als Autor des »Dschungelcamps« gedacht hatten, Sie könnten dessen Insass/innen mit einer Scherzfrage aus der Mottenkiste zu der Ihnen genehmen Antwort animieren, dann waren Sie aber so was von schief gewickelt; die RTL-»Legenden« wollten Ihnen nämlich partout nicht den Gefallen tun, auf die Frage, womit sich Ornitholog/innen beschäftigten, einfach und platterdings »mit Vögeln« zu antworten.

Stattdessen kamen: »Was ist das denn?« oder »What the fuck …?«. Dafür zu sorgen, dass so aus Ahnungslosigkeit ein Akt des Widerstands gegen Ihre idiotische Fangfrage wurde, das soll Ihnen, Beisenherz, erst mal jemand nachmachen.

Mit der Ihnen gebührenden Hochachtung: Titanic

 Interessant, was Sie da sagten, Erling Haaland (Manchester City)!

»Die besten Spieler sind die besten in den einfachsten Dingen. Mit der rechten Hand berühren und mit der linken passen. Das ist das Wichtigste. Pep sagt das immer wieder zu mir.«

Mit welcher Hand man dann das Tor erzielt, ist egal, meint im Gedenken an Diego Maradona Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Quo vadis, Fortschritt?

Unfassbar: Nach so vielen Jahren des Horrorfilms gruseln sich die Leute noch vor der Nosferatu-Spinne. Wann taucht in unseren Breiten endlich die Slasher- oder Zombie-Spinne auf?!

Mark-Stefan Tietze

 Mitläuferin? Ganz im Gegenteil!

Meine Oma fuhr im Widerstand Motorrad.

Andreas Maria Lugauer

 Zum Sterben hoffentlich zu dämlich

In der Wartezone der Arge in Fürth sitzen zwei Männer um die vierzig. Einer der beiden hält eine aufgeschlagene Tageszeitung so, dass der zweite mitlesen kann. Geduldig blättern sie gemeinsam bis zur Seite mit den Todesanzeigen. »Schau«, sagt der eine, »da ist einer zwei Mal gestorben.« – »Wie kommst du darauf?« – »Lies doch! Derselbe Name in zwei Anzeigen.« – »Tatsächlich! Zwei Mal gestorben. Wie er das wohl geschafft hat?« Eine längere Denkpause setzt ein. »Wahrscheinlich einer wie ich, der nichts auf Anhieb hinkriegt«, schlussfolgert der eine dann. »Ha, das kommt mir bekannt vor!« stimmt der zweite ein. »Meine erste Frau mit den Kindern abgehauen, Führerschein schon drei Mal gemacht. Also zwei Mal wegen Alkohol, und ich weiß gar nicht, wie oft ich schon hier nach einer neuen Arbeit angestanden bin.« – Seufzend: »Hoffentlich kriegen wir wenigstens das mit dem Sterben mal besser hin als der hier …«

Theobald Fuchs

 Schrödingers Ruhebereich

Wenn es im Abteil so still ist, dass ein Fahrgast einschläft und dann übertrieben laut schnarcht.

Loreen Bauer

 Jeder kennt ihn

Die Romantrilogie auf der Geburtstagsfeier, das Raclettegerät auf der Taufe, die Gartenfräse zur Beerdigung: Ich bin der Typ in deinem Bekanntenkreis, der dir geliehene Sachen in den unmöglichsten Situationen zurückgibt.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
14.10.2024 Augsburg, Parktheater im Kurhaus Göggingen Hauck & Bauer und Thomas Gsella
15.10.2024 Tuttlingen, Stadthalle Hauck & Bauer und Thomas Gsella
16.10.2024 München, Volkstheater Moritz Hürtgen mit Max Kersting und Maria Muhar
16.10.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner