Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Briefe an die Leser Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Nanu, CSU?

Es ist doch gerade erst ein halbes Jahr her, daß Du durch Deinen Innenpolitiker Stephan Mayer angesichts der sexuellen Übergriffe in der Kölner Silvesternacht gefordert hattest: "Sollte sich herausstellen, daß tatsächlich die weit überwiegende Zahl der Täter aus dem arabischen oder nordafrikanischem Raum stammen, so darf dies nicht verschwiegen werden, sondern ist in die Überlegungen, wie solche Übergriffe zu verhindern sind, mit einzubeziehen."
Gerade ist aber wieder ein solcher Übergriff bekannt geworden, nämlich der sexuelle Mißbrauch einer Minderjährigen durch einen gewissen Michael Brückner, der zufällig auch als Abgeordneter für Dich im bayerischen Landtag sitzt. Und was hören wir jetzt von Dir? Kein einziges Wort zur Herkunft des Mannes (Nürnberg!). Ein echtes Schweigekartell zu den kulturellen Hintergründen (Burschenverein Wetzendorf, Kreuzbauern Fürth-Poppenreuth!). Wie sollen denn so weitere Übergriffe von Tätern aus dem bayerischen Raum verhindert werden?
Könnte sich in diesem Fall mit einer Obergrenze ausnahmsweise anfreunden:

Titanic

Nur diese Kategorie anzeigen:Briefe an die Leser Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Du, Tschechien,

trittst zur Fußball-EM in Frankreich weder unter dem Slogan "1 team – 1 ambition" (Belgien) noch unter "One team, one dream" (England), noch gar unter "One nation, one heart, one dream!" (Slowakei) an, sondern hast Dich für die ungleich pfiffigere Parole "One team = One goal!" entschieden. Gar nicht beachtet hast Du dabei allerdings, daß ein einziges "goal" für so eine ganze Europameisterschaft ganz schön wenig ist.
Treffer verwandelt, 1:0 für

Titanic

Nur diese Kategorie anzeigen:Briefe an die Leser Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Selten, lieber "Spiegel",

war eine Deiner Titelgeschichten so verlogen wie die zum diesjährigen Osterfest: "Die gefährliche Rückkehr der Religionen: Der mißbrauchte Glaube". Doch wer, geschätzter Spiegel, mißbraucht in diesem Falle eigentlich wen? Na, klingelt’s im Beutel? Bzw. alljährlich zu Weihnachten und Ostern in der eigenen Kasse? Gell? Und so werden wir Deine neue Nummer – samt dem darin enthaltenen Interview mit Frauke Petry und dem Beitrag über Peter Maffay – guten Gewissens dem abendlichen Osterfeuer zuführen.
Deine gefährlichen Brandstifter von der

Titanic

Nur diese Kategorie anzeigen:Briefe an die Leser Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Jörg Schönenborn c/o ARD-Wahlstudio!

Mit leicht besorgter, aber harmloser Miene, fester Stimme und beruhigenden Tortendiagrammen hätten Sie noch die Ergebnisse der Reichstagswahl im März '33 staatstragend wegzumoderieren gewußt, und so fiel es Ihnen auch am Abend der Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt nicht schwer, über die Wahlerfolge der AfD frohe Kunde zu verbreiten: Daran, daß eine Mehrheit der AfD-Wähler begrüßen würde, wenn die CSU auch in ihrem Bundesland wählbar wäre, zeige sich, daß es sich hier nicht um Rechtsradikale handele. Aber Schönenborn, alter Statistikbold! Zeigt sich daran nicht eher der Wunsch nach einem passenden Koalitionspartner, mit dem sich das rechtsradikale Programm umsetzen ließe? Trotzdem lieben Dank für das Sedativ vorm Schlafengehen.
Ihre Wahlanalytiker von

Titanic

Nur diese Kategorie anzeigen:Briefe an die Leser Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Journalisten!

Zur Hochzeit des Kreml-Sprechers Dmitri Peskow mit der ehemaligen russischen Eiskunstläuferin Tatjana Nawka erfuhren wir von Euch folgendes: "Wo hat Putins Sprecher die 500.000-Euro-Uhr her?" (Die Welt) bzw. "Es war die russische Promi-Hochzeit des Jahres: Kreml-Sprecher Peskow und Eistänzerin Nawka. Beide genossen sichtlich die Aufmerksamkeit der Klatschpresse – bis Fotos seiner 700.000-Dollar-Uhr auftauchten." (Spon) resp. "Kreml-Sprecher trägt bei Hochzeit 565.000-Euro-Uhr." (Bild.de). Jaja, bei diesem ständigen Wechselkurs-Auf-und-Ab an den Börsen kann einem unter dem Druck, schnell irgendeine belanglose Geschichte über Party, Protz und Putin in den Rechner hacken zu müssen, der Hang zur sachlichen Recherche schnell abhanden gehen, nicht wahr? Würde sich ansonsten über Euch 500.000 bis ca. 630.000 mal wundern:

Titanic

Nur diese Kategorie anzeigen:Briefe an die Leser Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Hannah Beitzer, c/o Süddeutsche.de!

Da sitzt man an einem Junisonntag im schönen Berlin, die ganze Welt könnte gut sein und herrlich, doch die Kasperl von irgendeinem Schönheitszentrum müssen im Regierungsviertel Flüchtlinge begraben. Und man selbst muß also die Dachterrasse verlassen und ausrücken, um seinem Arbeitgeber, dem Leitmedium, flink einen Kommentar dazu ins Netz zu rödeln. Man kommt an, und was da nicht vor sich geht: "Demonstranten und Journalisten, die knipsen und filmen, was das Zeug hält." Jessas! Kollegen mit Kameras – an einem Sonntag! In Berlin! "'Das gibt tolle Bilder', sagt der schwarzgekleidete Mann mit den blonden Haaren", der die frisch ausgehobenen Gräber ablichtet. Zynisch wie immer, der schwarze Mann! Von der schwarzen Frau ganz zu schweigen: Vor einem Sarg "posiert eine junge, schwarzgekleidete Frau mit einem Kreuz in der Hand". Klar, daß wenige Meter weiter jemand "eifrig auf eine Spiegelreflexkamera drückt, als wäre das hier das Set von Germany's Next Topmodel". O tempora, o Sitten! Da wird einem ja schlecht! Und es ist ganz bestimmt nicht der Veggie-Döner vom Frühstück. Weswegen man, nachdem man sich in seinen Kiez zurückgetrollt hat, den SZ-Artikel zu diesem unheiligen Schauspiel stilsicher mit "Die Mittel schaden dem Zweck" überschreibt – ein Evergreen aus der Journalistenschule, mit dem sich quasi alles diskreditieren läßt. Ohnehin ist doch bekannt, führt man darunter dann aus, daß die Deutschen bereits "täglich mit dem Schicksal der Flüchtlinge konfrontiert sind, in den Medien, aber vielmehr noch in den Städten und Dörfern, in denen immer neue [sic!] Unterkünfte gebaut werden". Und da man in den Städten längst weiß, wie man Unterschriften gegen neue Unterkünfte sammelt, und auf den Dörfern, wie man sie anzündet; und zu dieser lächerlichen sonntäglichen Terroraktion des Schönheitszentrums nicht mal der Bundespräsident gekommen ist, um ein paar Sektgläser vollzuweinen, kann, ja muß man bei der SZ leider folgern: "Die Künstler unterschätzen ihr Publikum. Sie wollen einem Land mit drastischen Mitteln vor Augen führen, worüber es seit Monaten redet." Herrje! Und wegen so einem sinnlosen Quatsch der ganze Sonntag im Arsch, man bekommt direkt eine Wut, zückt sein schwarzgehülltes I-Phone und twittert und facebookt den nun fertigen Artikel eifrig raus, was das Zeug hält. Denn "zum Nachdenken regt die Aktion 'Die Toten kommen' nicht an". Jedenfalls nicht Hannah Beitzer von der Süddeutschen. Danke für die Aufmerksamkeit:

Titanic

Nur diese Kategorie anzeigen:Briefe an die Leser Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

So, Spiegel!

Wir haben uns nun doch mal aufgerafft, Deine aktuelle Titelgeschichte zu studieren, und fassen kurz zusammen: Der Schröder soll also gegen einen Haufen Geld in einem Beraterkreis des lupenreinen Demokraten und kasachischen Langzeitdiktators Nursultan Nasarbajew mitgewirkt, Otto Schíly dagegen einen sechsstelligen Betrag von einer Wiener Rechtsanwaltskanzlei eingestrichen haben, damit er seine politischen und journalistischen Kontakte, auch zu Dir, Spiegel, nutzt, um den in Ungnade gefallenen Schwiegersohn des Steppenfürsten, Rachat Alijew, in den Knast zu bringen. Jetzt aber, wo das ganze durch ein Datenleck in der Kanzlei Lansky, Ganzger + Partner herausgekommen ist, beruft er, Schröder, sich, welche Überraschung, auf seine Schweigepflicht! Und der zurecht längst vergessene Sparkassenpräsident Horst Köhler hat bei dem ganzen Schmierentheater nicht einmal mitgemacht, ist aber gleichwohl links unten auf Deinem Cover zu sehen. Fazit: Zwei Halunken haben sich gegen eine Menge Geld dazu bereit erklärt, für einen noch größeren Ganoven die Drecksarbeit zu übernehmen, und sind damit mehr oder weniger – gescheitert. Uff! Gab es denn gerade nichts Neues von Hitler?

"Interessiert": Titanic

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
21.03.2023 Koblenz, Ganz Ohr Max Goldt
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn