Artikel

Wir schiffen das! – Flüchtlinge auf Kreuzfahrt

Nicht nur Geflüchtete haben derzeit Problemchen, auch eine der sympathischsten Branchen Europas, die Kreuzschifffahrt, hat ernsthaft zu leiden. Warum also, hat man sich in Brüssel gedacht, nicht den Hauptdarstellern der humanitären Katastrophen jene Dreckschleudern der Meere zu Verfügung zu stellen, die wegen Corona ohnehin nur ungenutzt am Trockendock vor sich hinrosten? Eine Reportage.

Es ist herzergreifend, wenn man den Ausdruck in den Gesichtern dieser Menschen sieht. Mit glänzenden Augen betreten die Passagiere das imposante Schiff. Sie können ihr Glück nicht fassen: Panorama-Aufzüge, Restaurants, Bars, Suiten, Wellness-Bereiche – und sogar ein Kino begrüßt die Reisenden. Dabei haben diese Menschen schon so einiges gesehen. Liegen hinter ihnen doch die heimatlichen Wellblechhütten neben den sanften Müllbergen, sonnenbeschienene Landschaften voll pittoresker Panzerspuren und idyllische Halbwüsten, wo kein Tropfen Trinkwasser das Auge stört. Ja, das alles haben sie verlassen, nur um auf südeuropäischen Gemüse- und Obstplantagen ihr Dasein fristen zu dürfen. Und auch wenn die europäische Lebensmittelindustrie wirklich alles tut, um aus diesen mutigen Menschen das letzte bisschen Arbeitskraft herauszupressen, ist allen klar: Wir können nicht alle aufnehmen. Soviel können wir nicht fressen, wie die zusammen ernten. Da hilft auch keine Veganer-Welle.

Doch die (Sach- und Vermögens-)Wertegemeinschaft EU hat eine Idee: Flüchtlinge sollen fortan auf Kreuzfahrt geschickt werden. Der Rat der Regierungschefs war begeistert, die Reedereien Feuer und Flamme und schon wenige Tage nach dem Beschluss stachen die "Europa" und die "Deutschland" in See.

Und nun liegen sie also hier, in den Häfen von Lampedusa und Lesbos: zwei prächtige Schiffe, bereit, die neuen, zahlungsschwachen Passagiere aufzunehmen. Und es ist ein Bild der reinen Menschlichkeit, wenn man die Nachwuchskräfte in Sachen Gebäudereinigung, Toilettenhygiene und illegaler Prostitution über Bord schlendern sieht – mit Tränen der Freude. Zeigt sich doch auf einem Schiff wie der "Europa" die geballte ökonomische Power der EU in ihrer ganzen Pracht: 204 Kabinen, ein Swimmingpool mit Poolbar und ein jährlicher CO2-Ausstoß, den so manches Herkunftsland der neuen Passagiere in 10 Jahren nicht zusammenbringt. Es gibt sogar eine eigene Bibliothek für jene künftigen Müllsortierer, die lesen können. Aber auch die "Deutschland" begrüßt ihre neuen Gäste mit ganz exquisiten Extras: einem "Kaisersaal", dem Salon "Lili Marleen", einer Dialysestation und der Bar "zum alten Fritz", wo man sich auch einen "Granatsplitter" bestellen kann. Ja, diese Glücklichen sind zweifelsohne in der Herzkammer des europäischen Wertegemeinschaft angekommen. Und das ohne den Kontinent auch nur mit der kleinen Zehe zu betreten.

Aber daran denkt jetzt keiner. Sind sie doch alle zu geblendet von dem Glanz, der Ausstattung und den Taschenlampen der nächtlichen Patrouillen an Bord. Der Comedian hält sie in der "Europa-Lounge" dreimal täglich mit herrlichen Witzen über Warlords, Schlauchbootleasing und Umerziehungslager bei Laune. Und selbst wenn bei der Zugabe so manchem das Lachen im Hals stecken bleibt, als der kommende Stand-up-Star (3. Preis beim Comedy-Pokal Donaueschingen) Fischfutter im Publikum verteilt, dann wirft er rasch ein "Einmal wer anderer, was?" hinterher und schon löst sich die Anspannung in donnerndem Applaus auf. Zu gröberen Stimmungsschwankungen kommt es erst, als die "Europa" an sechs verschiedenen Häfen hintereinander (La Coruna, Bordeaux, Le Havre, Oostende, Cuxhaven und Oslo) durch Hafenpolizei und besorgte (und teils bewaffnete) Bürger am Einlaufen gehindert wird. Und auch Tage später können sich nur noch die wenigsten an den Schönheiten des winterlichen Nordatlantiks erfreuen, als mit dem Kurs nach Grönland auch die Witterung frischer wird. Vor allem, als man entdeckt, dass die Vorräte seit dem 45. Längengrad aufgebraucht sind. Da beginnt natürlich die Stimmung unter den zukünftigen Nahrungsquellen des nordatlantischen Schleimaals zu kippen. Doch bevor es zu Schlimmerem kommen kann, verrichtet der Zeitzünder im Maschinenraum pünktlich seine Arbeit. Als hätte es jemand geplant.

Sicher, im ersten Moment und angesichts dieses gesunkenen Ozeanriesens sagt man sich: eine riesige Katastrophe. Doch hat man hier von europäischer Ebene her an alles gedacht und der zuständigen Reederei (in weiser Voraussicht oder aus unternehmerischer Intuition heraus?) eine außerordentlich hohe Versicherungspolizze finanziert. So findet also im europäischen Sinne alles sein gutes Ende. Und außer den Kunden der Versicherung, die nächstes Jahr erhöhte Beiträge werden entrichten müssen, ist ja auch "niemand ernsthaft zu Schaden" gekommen. Meint zumindest ein ungarischer Vertreter in Brüssel.

Es sieht also eigentlich nach einem echten "Happy End" aus, wäre da nicht das zweite Schiff. Denn die Fahrt der Geflüchteten auf der "Deutschland" verläuft ganz anders. Hier nimmt die von der Bundesregierung neu geschaffene "Agentur für rechtsbasierte Migration, Integration, Nationalisierung, Indoktrination und unsere Sicherheit" (kurz A.r.M.I.N.I.u.S), die die Verwaltung des Schiffs inne hat, ihre Aufgabe sehr ernst: Morgensport, Keksbackkurse, Unterweisung in Sachen Straßenverkehrsordnung, Parkraumbewirtschaftung und Zivilrecht, Grünkohl zu Mittag, Grundkurs "17 Uhr im Supermarkt-Survival-Training", Heckenschneiden, Abendessen ("Schnittchen mit grober Leberwurst"), Testverhandlungen mit dem Steuerberater, Lautstärkenmessung bei den Nachbarn, 21h Nachtruhe. Dieses strenge Programm an Bord der "Deutschland" wird scharf kritisiert. Amnesty International spricht von "unmenschlichen Bedingungen" und auch Prominente wie Jamie Oliver, Sarah Wiener und Alfons Schubeck klagen an: "Jeden Tag Grünkohl ist Folter!"

Doch die Welt staunt nicht schlecht, als nach einem halben Jahr zu See die "Deutschland" in Bremerhaven anlegt und 520 Menschen an Land gehen, die wöchentlich Strompreise vergleichen, ihre Nachbarn wegen falsch geparkten Kinderwägen im Hausflur verklagen und in perfektem Deutsch "Das ist mein gutes Recht!" und sogar "Ausländer raus!" brüllen können. Da verstummen die Kritiker. Denn von diesen leuchtenden Vorbildern einer gelungenen Integration ist der durchschnittliche, fettgefressene, einheimische Frührentner mit freiem Auge nur noch am Teint zu erkennen.

So schafft man das.

Severin Groebner 

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ziemlich beunruhigt, Benjamin Jendro,

lässt uns Ihr vielzitiertes Statement zur Verhaftung des ehemaligen RAF-Mitglieds Daniela Klette zurück. Zu dem beeindruckenden Ermittlungserfolg erklärten Sie als Sprecher der Gewerkschaft der Polizei: »Dass sich die Gesuchte in Kreuzberg aufhielt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass Berlin nach wie vor eine Hochburg für eine gut vernetzte, bundesweit und global agierende linksextreme Szene ist.«

Auch wir, Jendro, erkennen die Zeichen der Zeit. Spätestens seit die linken Schreihälse zu Hunderttausenden auf die Straße gehen, ist klar: Die bolschewistische Weltrevolution steht im Grunde kurz bevor. Umso wichtiger also, dass Ihre Kolleg/innen dagegenhalten und sich ihrerseits fleißig in Chatgruppen mit Gleichgesinnten vernetzen.

Bei diesem Gedanken schon zuversichtlicher: Titanic

 Boah ey, Natur!

»Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden«, schreibt der Spiegel. »Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen mehr schaden als nützen.« Konkret sei das Ökosystem Savanne von der Aufforstung bedroht. Mal ganz unverblümt gefragt: Kann es sein, liebe Natur, dass man es Dir einfach nicht recht machen kann? Wir Menschen bemühen uns hier wirklich um Dich, Du Diva, und am Ende ist es doch wieder falsch!

Wird mit Dir einfach nicht grün: Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Dear Weltgeist,

das hast Du hübsch und humorvoll eingerichtet, wie Du an der Uni Jena Deiner dortigen Erfindung gedenkst! Und auch des Verhältnisses von Herr und Knecht, über das Hegel ebenfalls ungefähr zur Zeit Deiner Entstehung sinnierte. Denn was machst Du um die 200 Jahre später, lieber Weltgeist? Richtest an Deiner Alma Mater ein Master-Service-Zentrum ein. Coole Socke!

Meisterhafte Grüße von Deiner Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg