Artikel

Große Denker neu besprochen – heute: Heidegger

2020 ist Hölderlinjahr! Und wer war ein leidenschaftlicher Hölderlinleser? Martin Heidegger. Ein guter Zeitpunkt also, um den großen Philosophen und sein noch größeres Werk erneut unter die Lupe zu nehmen. Wer wird dabei leider gar keine Rolle spielen? Hölderlin. Das ist schade, aber vielleicht nächstes Mal. Hölderlinjahr ist ja noch eine Weile.

Wenn man junge stramme Studieren Studenten fragt, für welche großen Philosophen sie sich interessieren, geraten die seltsameren unter ihnen schnell ins Schwärmen: der Name Immanuel Kant fällt häufig, Karl-Heinz Aristoteles wird immer mal wieder erwähnt, nur die ganz Mutigen nennen hin und wieder Hannah Arendt (Jüdin UND Frau, sehr exotisch). Doch fragt man nach Martin Heidegger, blickt man in schreckgeweitete Augen, einzelne fallen in Ohnmacht. Warum? Weil es berechtigt ist.

Heidegger hatte viele Spitznamen: das große Rätsel der deutschen Philosophie, der Fundamentologe aus dem Schwarzwald, der Mann mit dem strengen Mundgeruch – oder bei seinen Freunden einfach: der Martin. Seine Freunde waren nie besonders kreativ, dafür aber auch nicht so viele. Viele Legenden ranken sich um Heidegger: Er soll ein leidenschaftlicher Langweiler gewesen sein, den Weltrekord im Sein gebrochen haben und angeblich hatte er nur einen Hoden, ach nein, das war ja sein Kumpel.

Heidegger – nie aus der NSDAP ausgetreten, wegen der Unausweichlichkeit des Seins im Opportunismus oder so – war während des gesamten Nationalsozialismus im Widerstand, sogar Jahre darüber hinaus, da kannte er nichts. Immer wieder betonte er, Hitler mehrmals gefragt zu haben, ob sein Verhalten gegenüber den Juden wirklich nötig sei. Teilweise soll er sogar fast hörbar gesprochen haben, so berichten Ohrenzeugen.

In den Schwarzen Heften, Heideggers handgeschriebenen Tagebüchern, die nach seinem Tod veröffentlicht wurden, finden sich diese abweichenden Aussagen und Gedanken nicht. Druckfehler, vermuten seine Anhänger. Und der glühende Antisemitismus, der sich in diesen Werken findet? Tippfehler, die Forscher sind sicher. Verständlich wäre das, immerhin hat Heidegger Technik immer gehasst. Und deswegen auf der Schreibmaschine alles so schnell wie möglich "weggebolzt", Schreibfehler hin oder her.

Doch wegen Heideggers ominöser politischer Vergangenheit (einmal soll er sogar mit einem 68er gesprochen haben, bevor er ihm ein Bein stellte) interessiert sich heute niemand für ihn. Auch die doch eigentlich skandalträchtige Affäre mit der bedeutend jüngeren Hannah Arendt berührt keinen noch so geil-verzweifelten Schüler mehr. Dabei tauchen immer wieder pikante Details über die Beziehung auf: Die beiden sollen sich beispielsweise mehrmals geküsst haben, manchmal sogar mit Zunge.

Das Einzige, womit Heidegger heutigen Generationen noch im Gedächtnis geblieben ist, ist seine große Unverständlichkeit (er selbst sprach von der Unverständlichkeit, die sich an sich durch ihr Unverständigen an sich in die Welt einschreibt): niemand hat jemals einen Text von Heidegger verstanden, selbst diejenigen, die behaupten, sie hätten es wenigstens versucht, lügen. Noch nie hat jemand "Sein und Zeit" gelesen und ist zurückgekehrt. Noch nie hat jemand überhaupt "Sein und Zeit" gelesen. Das erkennt man schon beim flüchtigen Durchblättern daran, dass die komplette zweite Hälfte des Buches nur aus dem Satz "Wer das liest, ist doof" besteht. Ein klasse Witz zwar, aber warum findet sich darüber nichts in der Forschungsliteratur? Weil’s niemand bemerkt hat, eben.

Wissenschaftler, die sich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, bezweifeln mittlerweile sogar, dass es einen "Heidegger" überhaupt gab. Sie gehen davon aus, dass es sich um ein Codewort unter Intellektuellen handelt. Für was es steht, wollen sie aber nicht verraten, denn auch Wissenschaftler sind Intellektuelle und wären ja schön blöd, ihre geheimen Passwörter für die Swingerbar auszuplaudern.

Doch wenn wir nun wissen, dass niemals jemand wirklich Heidegger verstanden oder auch nur gelesen hat: warum zittern dann alle Geisteswissenschaftsstudierende so stark vor ihm, dass die Kohlensäure aus ihrer Club Mate entweicht? Woher wissen sie von seinen komplizierten, unlesbaren Texten? Handelt es sich um einen urban myth? Oder ergeben die in diesem Text aufgestellten Thesen einfach keinen Sinn? Letztendlich muss uns die Antwort auf diese Frage ein Rätsel bleiben. Weil sie zu kompliziert und verwirrend wäre. Genau wie Heideggers Texte. Schade, kann man aber nichts machen. Immerhin ein schöner Bogen zurück zum Thema.

Laura Brinkmann

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Du, »Deutsche Welle«,

betiteltest einen Beitrag mit den Worten: »Europäer arbeiten immer weniger – muss das sein?« Nun, wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht, ewig und drei Tage überlegt, langjährige Vertraute um Rat gebeten und nach einem durchgearbeiteten Wochenende schließlich die einzig plausible Antwort gefunden. Sie lautet: ja.

Dass Du jetzt bitte nicht zu enttäuscht bist, hoffen die Workaholics auf

Deiner Titanic

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

als Ihr eine Folge Eures Pärchenpodcasts »Feel the News« mit »Das Geld reicht nicht!« betiteltet. Da fragten wir uns, was Ihr wohl noch haben wollt: mehr Talkshowauftritte? Eine Homestory in der InTouch? Doch dann hörten wir die ersten zwei Minuten und erfuhren, dass es ausnahmsweise nicht um Euch ging. Ganz im Sinne Eures Formats wolltet Ihr erfühlen, wie es ist, Geldsorgen zu haben, und über diese Gefühle dann diskutieren. Im Disclaimer hieß es dann noch, dass Ihr ganz bewusst über ein Thema sprechen wolltet, das Euch nicht selbst betrifft, um dem eine Bühne zu bieten.

Ihr als Besserverdienerpärchen mit Loft in Prenzlauer Berg könnt ja auch viel neutraler und besser beurteilen, ob diese Armutsängste der jammernden Low Performer wirklich angebracht sind. Leider haben wir dann nicht mehr mitbekommen, ob unser Gefühl, Geldnöte zu haben, berechtigt ist, da wir gleichzeitig Regungen der Wohlstandsverwahrlosung und Realitätsflucht wahrnahmen, die wir nur durch das Abschalten Eures Podcasts loswerden konnten.

Beweint deshalb munter weiter den eigenen Kontostand: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg