Inhalt der Printausgabe

Einer, der es mit seinem Ding macht

»Irgendwie und irgendwo
Sind wir beide wieder froh
Komm nimm noch vom Alk
Wir zwei werden niemals alt
Als ich noch ein Junge war
War ich auch schon hier und da
Auf unsrem Kutter Wie gehts eigtl. Mutter«

Es sind Zeilen, die mich berühren wie sonst wenig anderes. In ihnen steckt alles, was man über das Leben, über mich und über ihn wissen muss: Udo Lindenberg. Geschrieben habe ich sie allerdings selbst. Eine Geschichte über Udo und mich.

Ich sitze an der Bar meines Hotels. Sandra bringt mir mein drittes Bier. Auf dem Zettel, der vor mir liegt, sind 27 vermerkt, vermutlich will sie mich mal wieder abziehen. Im Radio spielen sie den neuesten Udo-Song. Erst gestern oder vorhin war ich im Film »Lindenberg! Mach dein Ding«. Das weckte Erinnerungen an meine eigene Biographie, die auch viel mit Udo zu tun hat. Ich werfe einen Dime in in die Jukebox und schweife in Gedanken ab …

Es war der Spätsommer 1984. Meine Brüder und ich fuhren auf Mofas durch das westliche Westberlin. Wir träumten von Freiheit, von Atari und von Frisuren. Die Mauer stand noch und Sebi brachte diese Platte mit, die unser Leben schlagartig veränderte. »Born In The U.S.A.« rockte einfach und war von herausragender Qualität. Doch Sebi hatte noch ein weiteres Album dabei, »vom Rumpelflohmarkt in Altona«. Sie hieß »Bruder Bums« und war von Udo Lindenberg, der schon bald für uns einfach »der Udo« sein würde. Leute beim Vornamen nennen, das war unsere Revolte in diesen piefigen Zeiten. Und auch die von Udo. »Bruder Bums« war frisch und herrlich. Es waren Texte von anmutiger Schönheit, wie wir sie nicht aus unserer Sprache kannten. Deutsch war nicht länger die Sprache der Nazis oder Täter, sondern von nun an auch die von Udo. Total lustige, verrückte Figuren traten in unser Leben. Da war »Die schöne junge Lulu« und die »macht immer Pulu«. Da waren »Karl Kreissparkasse«, »Lars Likör« und die »Annika mit der Schürze da«, und klar, »der Honecker, der kriegt von mir Mecker«. Wahnsinn, Halligalli, politisch, wahrhaftig, genial. Ich glaube, so war das. Ein letztes Bier bitte noch, Sandra.

Wir strichen die Segel und gingen an Bord. Wir tauchten ein in eine Welt, die Udo hieß. Und dieser Udo, der steuerte mit uns gegen den Wind und nahm uns mit nach Hamburg und von da aus in die ganze Welt, brachte uns wieder zurück an Land, nach Hause, nach Etteldorf. Wir waren seine Matrosen, und er war unser Kapitän, der Udo.

Udo war seit diesem Spätsommer 1984, in dem meine Brüder und ich auf Mofas durch das westliche Westberlin fuhren, überall dabei. Udo wusste schon vor uns immer Bescheid. Wusste, wie das Leben verlaufen würde. Wusste, wie es uns dabei gehen würde. Er war unser Prophet. Wir nabelten uns von unseren Eltern ab, und Udo wusste das (»Irgendwann muss jeder aufs offene Meer / und seinen Hafen finden, schwer«). Uns geschah Unrecht, und Udo wusste das (»Manchmal ist das Leben einfach so / Jo«). Wir waren traurig, und Udo wusste das (»Honey, wein’ doch nicht, nimm noch ’nen Schluck vom prallen Leben /und vom Cognac kann ich dir auch noch ’n Gläschen geben«). Wir waren schockiert von der Politik, und Udo wusste das (»Krieg, oh nein, oh nein, oh nein /feiner Herr Politik, lass das lieber sein«). Wir hatten ein Geschlecht, und Udo wusste das (»Junge, du kannst alles schaffen /Mädchen, kann ich deine Nummer haben?«).

Sein Verhältnis zur DDR war auch immer wieder Thema. Unbeirrbar ließ Udo nicht ab davon, Erich Honecker seine Platten andrehen zu wollen. »Komm, Erich, wir zwei sind doch vom selben Schlag /Wir müssen zusammhalten, wenn ich’s dir doch sag«. 34 Songs hatte er dem ostdeutschen Generalsekretär bereits gewidmet, darunter »Bitte trag meine Lederjacke«, »Ruf mich endlich zurück auf meinem Sextelefon«, »Die DDR kann mehr« und »Mädchen aus Ostberlin«, da erwirkte »Easty-E« eine einstweilige Verfügung.

Im Gegensatz zu uns hatte der kleine Udo seinerzeit keine geeigneten Vorbilder, die ihm zeigen konnten, wohin die Kreuzfahrt des Lebens gehen würde. Die Nazizeit war noch sehr präsent. Er bewunderte Helden wie Woody Allen, Klaus Kinski, die Saufficktypen aus St. Pauli und Gerhard Schröder. Udo wollte weg, Udo wollte Geld, Udo wollte Ruhm und alles auskosten, und er war verliebt in ein älteres Mädchen (14). Udo ist sich treu geblieben und wir ihm. Auch heute noch liebt er Geld, Ruhm und Mädchen (14). Eines Tages, es waren die Siebziger, entdeckte er eine Sonnenbrille und einen Hut, sah in den Spiegel und fand sich richtig gut. Dann ging das los. Er lernte andere Musiker kennen, und man tat sich zusammen. »Harry mit den Schlagzeugskills, den nehm ich mit auf Tour /Karen spielt sexy Klavier, vielleicht sieht man sich mal sexuell«. Auch ich wollte Musik machen, doch das hat leider nie geklappt, weil ich es nie versucht habe. Sandra hat noch Schnaps.

Ruhm hat immer auch Schattenseiten. Nicht nur die neue Republik war ihm spinnefeind, auch die Moral-Kontrollettis, die Sittenpolizei, die Spießer-SA, die Tugendpförtner, der Konventionen-TÜV und der Ethikrat waren ihm ständig auf der Spur. Zumindest glaubte Udo das, und ich glaube ihm. »Ich mach mein Ding, egal was die Frauen und die Gerichte sagen«, wurde sein Credo. In den Neunzigern wurde es ruhiger um Udo. Einmal wäre er fast im Knast gelandet, als er beim Karneval in Likör getränkte Bonbons in die Menge und gegen einige Kinderköpfe warf. Die sogenannten Likamelle waren umstritten, aber eben auch Kunst.

Genauso rasant wie der Aufstieg war auch Udos Fall. Schwierig zu sagen, woran es lag. Es waren die Mädchen. Mehrmals pro Jahr geriet Udo ins Wanken, fiel vom Boot ins Wasser und landete im Krankenhaus. Doch auch da entstanden Hits. Aus allem kreierte Udo Text, und jeder Stoff war ihm recht. »Oh, süße Schwester Schwester /Ich bin ein älteres Semester /Doch du wäschst mich heiß, wischst mich innig /Machst mir nachts das Licht aus, ganz schön pfiffig / Doch als ich gerade küssen wollt, erfuhr ich es /Du bist Schülerpraktikantin, aber ziemlich kess ...«. Es waren die Siebziger, aber auch die Neunziger. Ich entfernte mich von Udo. Also räumlich. Jahrelang war ich ihm hinterher gereist, aber Kliniken machten mich nicht so an. Außerdem hatte ich gerade was mit einem quirligen Teenager angefangen.

Dann folgte das überraschende Comeback, und seitdem ist Udo einfach nicht totzukriegen. Es kommen neue Alben noch und nöcher, ein Buch nach dem anderen, Filme, Dokus und Filme. Ich denke noch mal an meine Lieblingssongs zurück: »Ich traf dich vor der Kneipe /du suchtest eine Bleibe /Ich lud dich auf paar Kurze ein/ In ’ner Dekade wirst du volljährig sein« und »Du warst erst vier /Was kann ich dafür«. Vielleicht kann Sandra ja noch mal einen reinhauen.

Sandra sagt, ich solle jetzt ins Bett gehen und bitte endlich mal ausziehen, sie habe es satt, mich auszuhalten und mir Getränke zu bringen. Das hier sei doch keine Kneipe. Außerdem solle ich aufhören, Geld in die Spüle zu werfen. Doch ich bleibe, wer ich bin. Bleibe im Hotel Mama. Ich mach’ mein Ding. Bin ein altes Schiff im Hafen. Moin, moin.

Paula Irmschler

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nicht zu fassen, »Spiegel TV«!

Als uns der Youtube-Algorithmus Dein Enthüllungsvideo »Rechtsextreme in der Wikingerszene« vorschlug, wären wir fast rückwärts vom Bärenfell gefallen: In der Wikingerszene gibt es wirklich Rechte? Diese mit Runen tätowierten Outdoorenthusiast/i nnen, die sich am Wochenende einfach mal unter sich auf ihren Mittelaltermärkten treffen, um einer im Nationalsozialismus erdichteten Geschichtsfantasie zu frönen, und die ihre Hakenkreuzketten und -tattoos gar nicht nazimäßig meinen, sondern halt irgendwie so, wie die Nazis gesagt haben, dass Hakenkreuze vor dem Nationalsozialismus benutzt wurden, die sollen wirklich anschlussfähig für Rechte sein? Als Nächstes erzählst Du uns noch, dass Spielplätze von Kindern unterwandert werden, dass auf Wacken ein paar Metalfans gesichtet wurden oder dass in Flugzeugcockpits häufig Pilot/innen anzutreffen sind!

Nur wenn Du versuchst, uns einzureden, dass die Spiegel-Büros von Redakteur/innen unterwandert sind, glauben Dir kein Wort mehr:

Deine Blauzähne von Titanic

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

 Erwischt, Bischofskonferenz!

In Spanien haben sich Kriminelle als hochrangige Geistliche ausgegeben und mithilfe künstlicher Intelligenz die Stimmen bekannter Bischöfe, Generalvikare und Priester nachgeahmt. Einige Ordensfrauen fielen auf den Trick herein und überwiesen auf Bitten der Betrüger/innen hohe Geldbeträge.

In einer Mitteilung an alle kirchlichen Institutionen warntest Du nun vor dieser Variante des Enkeltricks: »Äußerste Vorsicht ist geboten. Die Diözesen verlangen kein Geld – oder zumindest tun sie es nicht auf diese Weise.« Bon, Bischofskonferenz, aber weißt Du, wie der Enkeltrick weitergeht? Genau: Betrüger/innen geben sich als Bischofskonferenz aus, raten zur Vorsicht und fordern kurz darauf selbst zur Geldüberweisung auf!

Hat Dich sofort durchschaut: Titanic

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick