Artikel

20 Jahre Wikipedia – Wie der Brockhaus, nur online!

Wikipedia (bekannt aus dem Lehrersatz "Wikipedia ist keine Quelle fürs Referat, Sportsfreund!") wird 20! Damit ist man in manchen Ländern schon lange volljährig, in anderen noch gar nicht. Das ist nur ein Beispiel für die vielen verrückten Fakten, die man auf der Webseite nachlesen kann. Zum Geburtstag wirft TITANIC einen Blick in die Geschichte des Nachschlagewerkes.

Die Erde, irgendwann in den 50ern: Das Internet, zukünftige Heimat von Morddrohungen und Katzenvideos, wird erfunden. Kaum ein Download später geht 2001 die Wikipedia an den Start. Von nun an kann man hier nachschlagen, was ein Download ist, und dass das Internet natürlich nicht in den 50ern erfunden wurde. Wikipedialeser wissen mehr.

Das neue Projekt sticht heraus: Im Gegensatz zu allen anderen Seiten im Internet entsteht Wikipedia nicht, um Bilder nackter Frauen zu zeigen oder zu bewerten, sondern um die sogenannte Schwarmintelligenz zu nutzen. Das Prinzip: Jemand, der Ahnung hat, schreibt etwas, das von anderen überprüft, umgeschrieben und dann veröffentlicht wird. An der Uni bekommt man für sowas einen Doktortitel, im Internet einen Spendenaufruf.  

Im Laufe der Nuller Jahre (in Binärcode 0001100011100er Jahre) gewann Wikipedia immer mehr an Bedeutung. Schon im Jahre 2003 stießen die ersten Menschen zufällig auf die Webseite und gaben Suchbegriffe ein, darunter allgemeine wie "Proteinbiosynthese", "Hitler" und "Britney Spears Füße", aber auch absurdere, die die enorme Bandbreite des bereits Dutzende Artikel umfassenden Nachschlagewerks zeigten: "Brandenburgische Geschichte 1817–1823", "Byzantinische Papierschöpftechniken" und "Entnazifizierung Deutschland".

Nach der Finanzkrise 2008 stiegen die Nutzerzahlen der Wikipedia stark an, da viele Menschen sich wegen plötzlicher Obdachlosigkeit von ihren alten Enzyklopädien trennen mussten. Weil sie auch viel mehr Freizeit hatten, schrieben immer mehr Leute ehrenamtlich Artikel. Nun entstanden Klassiker wie "Elton Johns Brillensammlung", "Filme mit starker weiblicher Hauptfigur" und "Filme mit starker weiblicher Hauptfigur mit großen Brüsten". 

Große Aufregung um das Projekt gab es 2015: Ein Digital Native, der versuchte, herauszufinden, was der Brockhaus ist, wurde von einem sich plötzlich entrollenden Spendenbanner erschlagen. Trotz dieses Rückschlags hält Wikipedia weiter an ihrem großen Plan fest: Nicht kommerziell sein und trotzdem irgendwie finanziert werden. Der Fall blieb zum Glück nur eine kleine Fußnote im Quellenverzeichnis der Geschichte.

Und heute? Heute umfasst Wikipedia so viele Einträge, dass man sogar nachschlagen kann, ob "Und heute?" als Einleitung eines Absatzes langweilig ist (Antwort der Webseite: "ja", keine Einträge im Diskussionsforum). Doch auch Wikipedia muss mit der Zeit gehen. Und überlegt, in Zukunft unterschiedliche Seiten anzubieten, auf denen Nutzer je nach politischer Einstellung in ihr Weltbild passende Fakten geliefert bekommen. Vielleicht ist das aber auch nur eine Idee im Kopf eines Kabarettisten, der seine nächste Bühnennummer plant. Wir werden es wohl nie erfahren. Außer es steht bald auf Wikipedia.

Laura Brinkmann

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Ciao, Luisa Neubauer!

»Massendemonstrationen sind kein Pizza-Lieferant«, lasen wir in Ihrem Gastartikel auf Zeit online. »Man wird nicht einmal laut und bekommt alles, was man will.«

Was bei uns massenhaft Fragen aufwirft. Etwa die, wie Sie eigentlich Pizza bestellen. Oder was Sie von einem Pizzalieferanten noch »alles« wollen außer – nun ja – Pizza. Ganz zu schweigen von der Frage, wer in Ihrem Bild denn nun eigentlich etwas bestellt und wer etwas liefert bzw. eben gerade nicht. Sicher, in der Masse kann man schon mal den Überblick verlieren. Aber kann es sein, dass Ihre Aussage einfach mindestens vierfacher Käse ist?

Fragt hungrig: Titanic

 Erwischt, Bischofskonferenz!

In Spanien haben sich Kriminelle als hochrangige Geistliche ausgegeben und mithilfe künstlicher Intelligenz die Stimmen bekannter Bischöfe, Generalvikare und Priester nachgeahmt. Einige Ordensfrauen fielen auf den Trick herein und überwiesen auf Bitten der Betrüger/innen hohe Geldbeträge.

In einer Mitteilung an alle kirchlichen Institutionen warntest Du nun vor dieser Variante des Enkeltricks: »Äußerste Vorsicht ist geboten. Die Diözesen verlangen kein Geld – oder zumindest tun sie es nicht auf diese Weise.« Bon, Bischofskonferenz, aber weißt Du, wie der Enkeltrick weitergeht? Genau: Betrüger/innen geben sich als Bischofskonferenz aus, raten zur Vorsicht und fordern kurz darauf selbst zur Geldüberweisung auf!

Hat Dich sofort durchschaut: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt