Humorkritik | Februar 2021

Februar 2021

Tom verfluchte sich dafür, dass er heute so takt- und humorlos gewesen war. Alles, was er mit tödlichem Ernst betrieb, ging unweigerlich daneben.
Patricia Highsmith, »Der talentierte Mr. Ripley«

Die Bosheit ist echt

In ihrer Phantastik und Maßlosigkeit (auf ein Okapi oder Seepferdchen muss man schließlich erst mal kommen) lädt die Schöpfung naturgemäß zur Nachahmung ein: Jedes nach eigenem Gutdünken Tiere malende Kind ergeht sich in entsprechender Allmacht, und auch Künstler tun das: Mir fällt Kurt Halbritters »Tier- und Pflanzenwelt« ein, in der sich ein »Schlappschwanziger Hodenpimmler« herumtreibt. Das waren andere Zeiten (1975), da machte man so was.

Noch weiter zurück liegen die Zeiten des Briten V.C. Vickers (1879-1939) und seiner ganz eigenen Vogelwelt, die im November 2020 erstmals dem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht wurde (»Das Buch der schrägen Vögel«, Reclam). Vickers, himself ein schräger Vogel, laut Nachwort nämlich »Wirtschaftsfachmann«, Banker und Kritiker der »herrschenden Geldpolitik«, erfand darin in wilden bunten Bildern Vögel, die »Großer McDoo« heißen, »Schwabbelzehe« oder »Weichnasiger Wollop«. Sie leben im Garten des »grässlichen Google« (»That horrid Google«, wie prophetisch!), dessen Name auf das »googling« genannte Glucksen von Babys zurückgehen soll. Und sie sind schwer einzuschätzen, diese Vögel: »Manche sind zwar hässlich, aber sehr nett; andere sind zwar schön, aber verhalten sich hässlich«, warnt Vickers im Vorwort seine Leser- und Betrachterschaft.

Das eigentlich Komische an diesem zuerst 1913 in einer Auflage von 100 Exemplaren erschienenen »Google Book« besteht darin, dass Vickers es als Kinderbuch gedacht hat; zunächst für seine eigenen, dann aber für alle Kinder, und zwar ausgerechnet solche, die »schon beinah – aber noch nicht ganz – schlafen«. Merkwürdig, was englische Erwachsene ihrer Brut an Gute-Nacht-Lektüre zugemutet haben. Wer mit bösen Biestern wie der »Nachthex« (»The Night-Witch«) einschläft, muss zwangsläufig einen gesunden Zugang zum Makabren entwickeln und vielleicht sogar jenen Humor, der uns heute als »britischer« bekannt ist. Ich denke bei Vickers allerdings eher an Lewis Carrolls literarische Gemeinheiten als an Edward Lear, dessen Nonsens-Verse der Übersetzer und Nachwortautor Harald Beck als Vergleichsgröße heranzieht. Zwar reimt auch Vickers, aber so lustig wie behauptet finde ich seine Lyrik nicht, selbst wenn es sich beim bedichteten Vogel um einen »Ha! Ha!« (»The Ha! Ha!«) handelt: »Dieser Großschnabel mit dem Säufergesicht / (Er allein überlebt, kein anderer nicht), / Der lacht sich schief, seine Bosheit ist echt, / Denkt er an sein längst erlosch’nes Geschlecht.« Das rumpelt auf Deutsch ein wenig umständlich; aber weil das Buch zweisprachig ist, kann man auch das Original lesen: »This big billed bird with the bibulous face / (The sole survivor of his race) / Laughs and laughs and chuckles with glee, / When he thinks of his long lost family.« Das ist natürlich schwer zu übersetzen, aber im Original ist es allein wegen der Alliterationen etwas komischer, ist es nicht? Ich frage bei Gelegenheit einmal ein englisches Kind, kein anderes nicht.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt