Humorkritik | Mai 2016

Mai 2016

»Man verzeihe mir, daß ich im flipprigen Tone eine Streitfrage behandle, von deren Lösung das Wohl Englands und daher vielleicht mittelbar das Wohl der Welt abhängt. Aber eben je wichtiger ein Gegenstand ist, desto lustiger muß man ihn behandeln. Das wissen die Engländer, und daher bietet ihr Parlament auch ein heiteres Schauspiel des unbefangensten Witzes und der witzigsten Unbefangenheit, bei den ernstesten Debatten.«
Heinrich Heine, »Englische Fragmente«

Metasatire, aufgelöst

Es ist alles gesagt zum Komplex Böhmerğan /Erdomann, nur eben noch nicht von allen. Wenn also der Michael Hanfeld von der FAZ in einem seiner böhmermannkritischen Artikel, die die Existenz von so etwas wie einer satirischen Metaebene bestreiten, schreibt, das Objekt seines fortlaufenden Ärgers habe es »wieder einmal geschafft«, daß man »über ihn und seine Sendung ... redet«, dann läßt sich dieses erstaunliche Mit- und Weiterreden Hanfelds über Böhmermann vielleicht als neue Pointe begreifen: Hier will jemand, der das Ernstnehmen »ernsthafter Themen« ernsthaft fordert, den aufmerksamkeitssüchtigen TV-Satiriker bestrafen, indem er ihm wiederholt Aufmerksamkeit widmet. Das ist originell.

Mir schien die Derbheit des ohnehin unter Vorbehalt vorgetragenen Schmähgedichts nur folgerichtig: als Reaktion auf das zahme, wesentlich Tatsachen referierende »Extra3«-Liedchen. Albern hingegen finde ich die Annahme, ein dauergekränktes Potentatenseelchen wie Erdoğan werde zwischen den beiden Texten Unterschiede erkennen, und rührend den Glauben, ihm Kritikfähigkeit und Medienkompetenz beibringen zu können, indem man merkelseits den einen Beitrag verteidigt, den anderen verdammt. Niedliche Nena-Parodie und wüste Sexualinjurie: dem Autokraten ist alles eins, nämlich Majestätsbeleidigung. Nein, nein. Für türkische Präsidenten wird Satire nicht gemacht. Sondern für Satirekonsumenten.

Und für die Verleiher des Grimme-Preises. Zumindest sie scheinen das Wort »Metasatire« zu kennen – denn nichts anderes war auch das jüngst von ihnen gekrönte Falschbekenntnis Böhmermanns (März 2015), er habe den Mittelfinger des weiland griechischen Finanzministers manipuliert. Warum allerdings ausgerechnet diese Metasatire als preiswürdig erachtet wurde, wissen die Götter: Böhmermann behauptete, Jauch und die gesamte Welt mit einer satirischen Aktion hereingelegt zu haben, freute sich, daß ihm geglaubt wurde, und brachte am nächsten Tag zur Kenntnis: Alles nur Bluff! »Was wahr und echt, weiß keiner mehr« (Peter Köhler, »Fake«). Umfassende Verwirrung, ein Gewinn? Daß sich schnell Hunderte Leute finden lassen, die einem noch den größten Unsinn kurzfristig abnehmen (und, natürlich, Hunderte Bezweifler und Andersmeinende), ist als Erkenntnis doch ein wenig matt. Dabei weiß Jan Böhmermann, wie es geht. Man denke nur an das chinesische »Plagiat«, das er Stefan Raab unterjubelte. Hier gab es zwar auch keine tiefere Bedeutung, aber es war wenigstens ein richtiger Streich. Nicht die Vortäuschung eines solchen.

Die Grimme-Jury begründete ihren Entscheid damit, »die deutsche Medienlandschaft« verdanke Böhmermann »einen Moment des Innehaltens« – und auch das stimmt selbstverständlich kein bißchen, wenn man sich an das damals losbrechende Aufregungsgehudel erinnert. Besser wäre es gewesen, die Jury hätte ihre Preisvergabe zurückgezogen und nachträglich als Fake deklariert. Dann hätte sie sich ihren Preis selber verleihen können. Schade, Chance verpaßt!

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, »Deutsche Welle«,

betiteltest einen Beitrag mit den Worten: »Europäer arbeiten immer weniger – muss das sein?« Nun, wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht, ewig und drei Tage überlegt, langjährige Vertraute um Rat gebeten und nach einem durchgearbeiteten Wochenende schließlich die einzig plausible Antwort gefunden. Sie lautet: ja.

Dass Du jetzt bitte nicht zu enttäuscht bist, hoffen die Workaholics auf

Deiner Titanic

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Und übrigens, Weltgeist …

Adam Driver in der Rolle des Enzo Ferrari – das ist mal wieder großes Kino!

Grazie mille von Titanic

 Vielleicht, Ministerpräsident Markus Söder,

sollten Sie noch einmal gründlich über Ihren Plan nachdenken, eine Magnetschwebebahn in Nürnberg zu bauen.

Sie und wir wissen, dass niemand dieses vermeintliche High-Tech-Wunder zwischen Messe und Krankenhaus braucht. Außer eben Ihre Spezln bei der Baufirma, die das Ding entwickelt und Ihnen schmackhaft gemacht haben, auf dass wieder einmal Millionen an Steuergeld in den privaten Taschen der CSU-Kamarilla verschwinden.

Ihr Argument für das Projekt lautet: »Was in China läuft, kann bei uns nicht verkehrt sein, was die Infrastruktur betrifft.« Aber, Söder, sind Sie sicher, dass Sie wollen, dass es in Deutschland wie in China läuft? Sie wissen schon, dass es dort mal passieren kann, dass Politiker/innen, denen Korruption vorgeworfen wird, plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwinden?

Gibt zu bedenken: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg