Humorkritik | Januar 2015

Januar 2015

Unsere wohltemperierten Humoristen mit ihrem behaglichen Lächeln der Philister-Toleranz (die im Grunde Überhebung ist) haben sich leider von den dunklen Quellen allen Humors so weit entfernt, daß sie glauben, Humor sei identisch mit dem, was sie Optimismus nennen.
Otto Julius Bierbaum

Fil, ganz ordentlich

Nicht genug kriegen kann ich von ihm, dem Comicvirtuosen und Bühnenfex Fil, lobe ihn nach Kräften und auch in seltener Einhelligkeit mit dem Feuilleton (wenngleich die Erkenntnis, daß Fil sehr lustig ist, bei mir schon ’94 zu lesen war – und nicht erst 2010, wie beim elenden Rest). Mit klopfendem Herzen habe ich daher seinen ersten, autobiographisch grundierten Roman aufgeschlagen, »Pullern im Stehn – Die Geschichte meiner Jugend« (Rowohlt). Und wurde nicht enttäuscht: Die Geschichte über einen unsportlichen, mit reichlich Phantasie gesegneten Jungen, der, obwohl von allerlei Instanzen der Reformpädagogik scheinbar wohlbehütet, einfach immer weiter und nahezu rettungslos Richtung Abgrund stolpert, hat mich schnell in Bann geschlagen. Selten hat man die »sonnige hohle Deppenzeit« der Jugend so rührend, so lachhaft traurig beschrieben gehört. Die Psychiatrie, noch ein Suizidversuch wirken in all ihrem Grauen fast märchenhaft, ja heiter, wenn sie der weltweise, sprachverliebte Onkel Fil erzählt. Mit großer Wärme einerseits, klinischer Neugier andererseits erforscht er aber auch die Psychopathologien von Eltern, Verwandten, Mitschülern: »Am rätselhaftesten waren die Lehrer. Was wollten sie? Sie funkelten mit ihren Brillen, redeten ins Nichts, fingen an, was an die Tafel zu schreiben, hörten mittendrin wieder auf, setzten sich kokett aufs Pult, ein Bein übers andere geschlagen wie alte Huren, die nicht mehr wirklich dran glaubten.« Die verschrobene Pädagogik der Achtziger wird zärtlich und ohne falsche Häme zerlegt, etwa anhand der Verliebtheit eines Lehrers in renitente Schülerfiguren à la Plenzdorf und Salinger: »Feistels Leben mußte die Hölle sein. Er war wie ein Bauer, der gern ein Schwein wäre. Aber Pechsache, Freund Tafelschwamm: Es hieß leider nicht ›Der Lehrer im Roggen‹ oder ›Die alten Leiden des alten L.‹.« Noch kleinste Anlässe bringen den Filschen Witz zum Funkeln, etwa ein frisch gekauftes Sportgerät, der Bodymaster, »ein Wort, bei dem sich die Zehennägel der Zunge hochrollten… Ich schrieb’s auf Zettel, ich sang es leise vor mich hin. Gerade weil es so ein peinliches Wort war – so aus einer anderen, total gestörten Welt zu kommen schien –, machte es mir Hoffnung. Bodymaster.«

Wenn ich eins bemäkelnswert finde, dann, daß kunstvolle Gaukeleien dieser Art eher dünn gestreut sind. In dieser Hinsicht kam mir das Buch reichlich zurechtgezupft vor: Fil, der geniale Sprachphantast, der in seinen Comics hemmungslos aus- und abschweift, sich in Wortkaskaden und Stimmenimitationen verliert und darüber die Haupthandlung vergißt, darf hier kaum dazu ansetzen, wird schon nach wenigen Zeilen zurückgepfiffen, zum bloß Erzählerischen verdonnert. Auf jeder Seite glaubte ich die Spuren zu sehen, die ein emsig herumschnippelnder und mit allen Wassern des Creative Writing gewaschener Schreibcoach hinterlassen hat: Denk an die Plot Points, Fil! Erzähl das doch als Dialog, Fil! Geht das auch halb so lang, Fil? Oft hatte ich das Gefühl, eher in ein Digest hineinzublicken als in die prall gefüllte Wundertüte, als die ich einen echten Fil zu kennen glaube. Es wäre wirklich ironisch, wenn ein Roman über die Vorhöllen der Erziehung beflissenen Literaturpädagogen in die Hände gefallen wäre.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Ziemlich beunruhigt, Benjamin Jendro,

lässt uns Ihr vielzitiertes Statement zur Verhaftung des ehemaligen RAF-Mitglieds Daniela Klette zurück. Zu dem beeindruckenden Ermittlungserfolg erklärten Sie als Sprecher der Gewerkschaft der Polizei: »Dass sich die Gesuchte in Kreuzberg aufhielt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass Berlin nach wie vor eine Hochburg für eine gut vernetzte, bundesweit und global agierende linksextreme Szene ist.«

Auch wir, Jendro, erkennen die Zeichen der Zeit. Spätestens seit die linken Schreihälse zu Hunderttausenden auf die Straße gehen, ist klar: Die bolschewistische Weltrevolution steht im Grunde kurz bevor. Umso wichtiger also, dass Ihre Kolleg/innen dagegenhalten und sich ihrerseits fleißig in Chatgruppen mit Gleichgesinnten vernetzen.

Bei diesem Gedanken schon zuversichtlicher: Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Du, »Deutsche Welle«,

betiteltest einen Beitrag mit den Worten: »Europäer arbeiten immer weniger – muss das sein?« Nun, wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht, ewig und drei Tage überlegt, langjährige Vertraute um Rat gebeten und nach einem durchgearbeiteten Wochenende schließlich die einzig plausible Antwort gefunden. Sie lautet: ja.

Dass Du jetzt bitte nicht zu enttäuscht bist, hoffen die Workaholics auf

Deiner Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt