Humorkritik | Januar 2014

Januar 2014

Buddyfilm, unecht

Buddy-, resp. Kumpelfilme folgen immer demselben Schema: Zwei möglichst unterschiedliche Typen werden durch ungewöhnliche Umstände aneinander gebunden, sie lernen sich kennen und erst am Ende auch schätzen. Das ist ziemlich absehbar, und ansehnlich wird ein Film dieses Genres erst durch die Hauptdarsteller: Tom Cruise und Dustin Hoffman etwa in »Rain Man«, Robert de Niro und Charles Grodin in »Midnight Run«, Lino Ventura und Jacques Brel in »L’emmerdeur« (»Die Filzlaus«) sind drei herausragende internationale Beispiele.

Auch in Deutschland haben sich von Heinz Rühmann und Hans Moser (»13 Stühle«) bis hin zu Til Schweiger und Jan Josef Liefers (»Knockin’ on Heaven’s Door«) einige passende Buddy-Paare gefunden.

Nun hat es auch Michael »Bully« Herbig mit Alexander »Goethe« Fehling versucht. Herbig hat selbst produziert, das Drehbuch geschrieben und Regie geführt – ein »echter Bully-Film« also? Das behauptet jedenfalls die Presseabteilung. Bisher verdienten drei Parodien dies Prädikat: »Der Schuh des Manitu«, »(T)raumschiff Surprise Periode 1« sowie »Lissy und der Wilde Kaiser«, Kassenerfolge in absteigender Linie. Herbigs letzten Auftritten in »Hotel Lux« von Leander Haußmann und »Zettl« von Helmut Dietl war wenig Erfolg beschieden, aber das waren ja auch keine echten Bully-Filme.

Für den Erfolg von »Buddy« tut Michael Herbig alles. Sogar sechs Folgen einer Sitcom hat er für Pro Sieben bereitgestellt: »Bully macht Buddy«, nach allen Regeln der Kunst und des Marketings, eine bunte Mischung aus »Seinfeld«, »Two and a Half Men« u. a. Der rüde Ton, der hier z. T. angeschlagen wird, weckt falsche Erwartungen. Denn »Buddy« ist ein Film, der sich im Dialog sehr zurückhält und ganz brav romantische Werte verkauft: Geld macht nicht glücklich, Liebe ist das höchste der Gefühle, Alter schützt vor Torheit nicht, Kindermund tut Wahrheit kund usw., kurz: Family-Entertainment, das sämtliche Geschlechts- und Altersgruppen mit eigenen Figuren abdeckt.

Herbig ist nicht nur ein geschickter Autor, auch als Produzent scheut er keinen Aufwand, um das Ergebnis wie geleckt aussehen zu lassen; und als Regisseur hat er jede Szene perfekt aufgelöst: Perspektiven, Brennweiten, Bildfrequenzen, Timing – alles stimmt.

Seine Hauptdarsteller hat er gut im Griff: Alexander Fehling bemüht sich redlich, das reiche Arschloch zu verkörpern, das er offensichtlich nicht ist. Mina Tander hat dagegen weniger Mühe, wie Nora Tschirner in »Keinohrhasen« auszusehen.

Und hier liegt für mich das Problem: So gut wie alles Gute in diesem Film kam mir bekannt vor – aus anderen Filmen. Von »Ghost« bis »Notting Hill«, von »James Bond« bis »Otto – der Film«, Michael Herbig läßt nichts aus, was schon einmal erfolgreich war.

Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: Entweder wollte er es diesmal zwingen, auch um den Preis der Originalität, oder er kann einfach nicht anders und muß zwanghaft parodieren. Das Dumme ist nur, daß »Buddy« keine Parodie sein soll, sondern unmittelbar zum Lachen bringen und Rührung erzeugen will.

Ob das funktioniert, bezweifle ich. Auch wenn sicher nicht alle Zuschauer das Synthetische an »Buddy« bewußt wahrnehmen – merken wird’s fast ein jeder, daß er hier mit Fließbandware nach Erfolgsrezept abgespeist wird.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, hessische FDP!

Zunächst hatten wir es ja auf das Unwissen des jungen Kandidaten bei uns im Viertel geschoben, aber spätestens zur Septembermitte dann verstanden, dass Dein eminenter Powerslogan für die gesamte hessische Landtagswahl tatsächlich »Feuer und Flamme für Hessen« lautet. Anschließend hatten wir gedacht, Ihr wärt vielleicht allesamt zu dumm oder unbelesen, um zu wissen, dass »Feuer und Flamme für diesen Staat« seit den frühen achtziger Jahren ein beliebter Schlachtruf von Linksradikalen und Autonomen war, gerade in Hessen, wo die Kämpfe um die Startbahn West blutig eskalierten.

Aber Du, FDP, hast den Slogan gewiss mit Bedacht und einem kräftigen Augenzwinkern gewählt, denn Du besitzt ja auch einen anarcho-libertären Flügel, der jede staatliche Ordnung abschaffen und alle Belange vom Markt regeln lassen will, also vom Gesetz des Stärkeren.

Und dass Du diese gewaltversessenen Hooligans zur Wahl noch mal vor unseren inneren Augen durch die Straßen Frankfurts marodieren lässt, dafür danken Dir die gesetzlosen Chaot/innen von der Titanic

 Haha, Daniel Günther!

Haha, Daniel Günther!

Sie haben tatsächlich im Juni dieses Jahres auf der Kieler Woche »Layla« mitgegrölt? Auf der Bühne euphorisch »Schöner, jünger, geiler!« ins Mikro gejohlt? Also unsereins hat ja schon eine lange Leitung, wenn uns das bis jetzt entgangen ist. Aber mit einer solchen Verzögerung und mit beiden Beinen ins Vorjahres-Fettnäpfchen zu springen, da können wir nicht mithalten – Chapeau!

Rechnen mit einer Reaktion in zwei bis drei Werkjahren:

Ihre Puffmütter von Titanic

 Grüß Dich, Stachelbeere!

Von Dir dachten wir bisher, wir wüssten einigermaßen Bescheid. Keine Ahnung hatten wir! Bis wir die NZZ in die Hände bekamen: »Die Stachelbeere galt lange als spießigste aller Sommerbeeren.« Wie konnte das an uns vorbeigehen? »Im Gegensatz zu ihrem Namen tut ihr Stachel gar nicht weh.« Toll, Du bist die erste Beere der Naturgeschichte, deren Name wehtut. »Stachelbeeren werden geputzt, indem der Stiel und die Blütenenden mit einer Küchenschere abgeschnitten und dann kurz mit Wasser abgebraust werden.« Dann sind zwar Stiel und Blütenenden nass, aber wie wirst Du davon sauber? »Der Gaumen erinnert sich beim Verspeisen an einen süßen Sirup, der als Kind besonders gut geschmeckt hat.« Außer, der Gaumen ist etwas zerstreut und hat vergessen, dass der Sirup mal ein Kind war.

»Stachelbeeren haben einen schönen Knack.« Wir aber haben jetzt einen schönen Knacks, Stachelbeere, nämlich einen Stachelbeeren-Knacks, und rühren Dich bizarres Früchtchen auf keinen Fall mehr an. Oder zumindest nicht die NZZ-Kulinarikseiten. Die machen nämlich Sodbrennen.

Stichelt gern: Titanic

 Ob das eine gute Idee ist, British Telecommunications?

Als einer von Großbritanniens größten Kommunikationsdienstleistern betreibst Du unter anderem die berühmten roten Telefonzellen, die allerdings außer für Lösegeldforderungen und Rauschmitteldeals keinem Zweck mehr dienen. Darum hast Du nun angekündigt, die pittoresken Blickfänger für einen symbolischen Betrag den britischen Kommunen zu verkaufen, damit diese einen neuen Verwendungszweck für sie finden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir lesen werden, dass die Tories die erste Telefonzelle in eine Mehrbettunterkunft für Geflüchtete umgewandelt haben.

Orakeln Deine politischen Hellseher/innen von Titanic

 Erinnerst Du Dich, Adobe,

an das Titelbild unserer letzten Ausgabe? Wir nämlich schon, und da fragen wir uns glatt, ob Du neuerdings die Betreffzeilen für Deine Werberundmails ungeprüft vom Digitalisierungs-Ausschuss der AfD übernimmst!

Nichts für ungut. Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 In between lifestyles

Silberner BMW, quer über die Heckscheibe der Schriftzug »Moskovskaya«, vorn auf der Ablage: Anwohner-Parkausweis Nr. 05.

Frank Jakubzik

 After-Life-Hack

Auf meinem Organspendeausweis ist vermerkt, dass ich posthum nur ausgeschlachtet werden darf, wenn mein Ableben, egal wie mysteriös, blutrünstig, effektvoll, erheiternd, generationenkonfliktelösend, krebsheilend oder die messianische Zeit einläutend es auch stattgefunden haben werden mag, niemals in einem True-Crime-Podcast vorkommen darf.

Sebastian Maschuw

 Präzision

Fine-Dining-Restaurants schließen nicht, sie fermétieren.

Ronnie Zumbühl

 Verödungsalarm

Deutliches Zeichen dafür, dass ein Ort langsam stirbt: Wenn im kommunalen Veranstaltungskalender eine Blutspende-Aktion unter »Events« angekündigt wird.

Jürgen Miedl

 Rentner mit Humor

Ich bin im Bus für einen deutlich Jüngeren aufgestanden.

Uwe Becker

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.10.2023 Frankfurt, Elfer Hauck & Bauer mit Julia Mateus
08.10.2023 Berlin, BAIZ Katharina Greve
10.10.2023 Cuxhaven, Ringelnatz-Museum Thomas Gsella
10.10.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview«