Humorkritik | November 2013

November 2013

Palins Tagebücher

Man muß sich Alt-Monty-Python Michael Palin wohl als wahnsinnig netten Menschen vorstellen. Als einen, der so sensibel ist, daß er schon mit alltäglichen Verrichtungen hadert, etwa mit dem regelmäßigen Kauf von Vasen. Sind doch viele Vasenverkäufer so bemüht, ihm möglichst unzerbrechliche Blumenbehältnisse anzudienen oder die Vorzüge von Plastikblumen zu loben (»They can be cleaned when they get dirty«) – dabei will Palin diese Vasen doch lediglich auf der Bühne mit einem Holzhammer kaputtschlagen.

Es sind diese Anekdotensplitter, die Michael Palins Tagebücher von 1969 bis 1988 ausmachen. Skandale sind keine aufzudecken, dazu wäre Palin auch viel zu freundlich und zurückhaltend. Zunächst einmal spielen sogar Monty Python selbst gar keine überragende Rolle, schließlich war sich das Ensemble der kleinen Sketch-Show »Monty Python’s Flying Circus« gar nicht bewußt, was es in Gang bringen würde. Und auch später kommen John Cleeses Alleingänge, Graham Chapmans Alkoholkonsum, Neid und Mißgunst, wie sie in vermutlich allen Künstlergruppen an der Tagesordnung sind, eher am Rande vor. Allenfalls erlaubt er sich: »Die anderen vier von uns, oder sollte ich sagen drei und ein sich herumdrückender Chapman (nein, das wäre nicht nett, und das hier ist ein nettes Tagebuch), die anderen vier von uns arbeiteten weiter bis dreiviertel sieben.«

Dafür erhält man Einblick in ein Leben, dessen geregelter Ablauf wenig von dem anarchischen Flair hat, das üblicherweise mit Monty Python in Verbindung gebracht wird. Statt dessen geht es um kleine Kinder, den alzheimerkranken Vater und Sorgen um das von Wirtschaftskrisen und Terror gebeutelte Land; regelmäßig ist der Strom abgestellt, einen Bombenanschlag der IRA kann Palin von seinem Haus aus hören.

Zwischen Vertragsverhandlungen und Dreharbeiten, die nicht nur gerüchteweise zum größten Teil aus Warten und Frieren bestehen, ist es schon ein Höhepunkt, wenn die ganze Truppe zu einer USA-Tour aufbrechen darf. Die ist zwar nicht gut bezahlt, aber von zahlreichen treuen, oft verrückten, aber stets harmlosen Fans begleitet, selbstverständlich auch von weiblichen. Terry Jones, Palins bester Freund und stets mit dem Kürzel »TJ« bedacht, TJ also gerät ordentlich in Rage, als er erfährt, daß das Hotelpersonal in Gestalt zweier bewaffneter Wachmänner einem Groupie nicht erlauben will, die Pythons auf ihren Zimmern zu besuchen. Jones macht »the wrong move of the evening«, nimmt den Aufzug ins Erdgeschoß und dreht erst mal durch. »These poor heavily armed men« müssen Jones’ ganzen Frust über Klimaanlagen und schlechte Bordverpflegung über sich ergehen lassen, bestehen aber tapfer darauf, daß für Besucher auf dem Zimmer zu bezahlen sei. Jones läßt seinem Zorn so lange freien Lauf, bis er seinen Willen bekommt und das Mädchen auf sein Zimmer darf – und stellt erst dann fest, daß die Maid wider Erwarten »dick, von keiner bemerkenswerten Schönheit und auf keinen Fall eine wunderschöne Prinzessin war, die er aus den Fängen eines Drachen befreit hatte«.

So versöhnen selbst die kurzen Momente von Stargehabe und Berühmtheit den nur unwesentlich unberühmteren Leser, der so vor allem von der Freundlichkeit und der Heiterkeit des nettesten Pythons der Welt erfährt: Palins Notizen (»The Python Years« und »Half Way to Hollywood«, beide bei Phoenix erschienen) sind, in kleinen Portionen genossen, sehr treue, kurzweilige und unaufdringliche Begleiter bei den eigenen Tourneen von zu Hause ins Büro und zurück.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

als Ihr eine Folge Eures Pärchenpodcasts »Feel the News« mit »Das Geld reicht nicht!« betiteltet. Da fragten wir uns, was Ihr wohl noch haben wollt: mehr Talkshowauftritte? Eine Homestory in der InTouch? Doch dann hörten wir die ersten zwei Minuten und erfuhren, dass es ausnahmsweise nicht um Euch ging. Ganz im Sinne Eures Formats wolltet Ihr erfühlen, wie es ist, Geldsorgen zu haben, und über diese Gefühle dann diskutieren. Im Disclaimer hieß es dann noch, dass Ihr ganz bewusst über ein Thema sprechen wolltet, das Euch nicht selbst betrifft, um dem eine Bühne zu bieten.

Ihr als Besserverdienerpärchen mit Loft in Prenzlauer Berg könnt ja auch viel neutraler und besser beurteilen, ob diese Armutsängste der jammernden Low Performer wirklich angebracht sind. Leider haben wir dann nicht mehr mitbekommen, ob unser Gefühl, Geldnöte zu haben, berechtigt ist, da wir gleichzeitig Regungen der Wohlstandsverwahrlosung und Realitätsflucht wahrnahmen, die wir nur durch das Abschalten Eures Podcasts loswerden konnten.

Beweint deshalb munter weiter den eigenen Kontostand: Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

 Erwischt, Bischofskonferenz!

In Spanien haben sich Kriminelle als hochrangige Geistliche ausgegeben und mithilfe künstlicher Intelligenz die Stimmen bekannter Bischöfe, Generalvikare und Priester nachgeahmt. Einige Ordensfrauen fielen auf den Trick herein und überwiesen auf Bitten der Betrüger/innen hohe Geldbeträge.

In einer Mitteilung an alle kirchlichen Institutionen warntest Du nun vor dieser Variante des Enkeltricks: »Äußerste Vorsicht ist geboten. Die Diözesen verlangen kein Geld – oder zumindest tun sie es nicht auf diese Weise.« Bon, Bischofskonferenz, aber weißt Du, wie der Enkeltrick weitergeht? Genau: Betrüger/innen geben sich als Bischofskonferenz aus, raten zur Vorsicht und fordern kurz darauf selbst zur Geldüberweisung auf!

Hat Dich sofort durchschaut: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick