Humorkritik | März 2011
März 2011
Hochkomik ganz unten
Die Hobbydichter sind die Heimwerker der Literatur. Doch während die einen hübsch zu Hause hämmern und bohren, können die anderen mittlerweile den Kreis der Familie verlassen und ihre Reime drucken lassen, statt sie nur auf Geburtstagen und anderen Jubiläen zu Gehör zu bringen; der Selbstverlag bzw. »Book on Demand« machen’s möglich. Immerhin knütteln sie nicht mehr nur möchtegernkomische Gedichte im Stil von Wilhelm Busch, Eugen Roth oder Hans »Schuhmacher und Poet dazu« Sachs: Wie im hochgerüsteten Hobbykeller sind am Schreibtisch Anspruch und Niveau gestiegen. Nur daß das Niveau, auf dem sich einst die Elite befand, heute von gestern ist.
Einst gab es die »Fliegenden Blätter«, den Höheren Blödsinn, endlich den Nonsens eines Christian Morgenstern. Heute gibt es Erich Dix aus Wien. Der Wirtschaftsjurist lebt seit 2005 im Ruhestand und kann seither endlich dichten, mehr noch: einen Gedichtband mit dem gruseligen Titel »Irr-Wische. Geleitfaden in die Absurdität« drucken lassen. Immerhin: Was die humoristische Lyrik zwischen 1850 und 1950 an Formen und Techniken hervorgebracht hat, meistert er, den Limerick ebenso wie den Schüttelreim, eine Ballade mit im Einreim endenden Versen kriegt er ebenso hin wie ein Tautogramm aus lauter e-Wörtern, und mit besonderer Hingabe spielt er das im 19. Jahrhundert populäre Spiel »Reim dich, oder ich freß dich«, weshalb er ein Mädel zum »Mödel« macht, damit es sich auf »Knödel« reimt. Sogar an der beliebten Virtuosenübung »Finden Sie einen Reim auf Mensch« vermag er teilzunehmen: »Der Affe unterscheidet sich vom Mensch / in keiner Weise, schuldigen Sie entsch.«
Das alles ist nicht neu, aber alt, und das auch insofern, als schon immer die Hightech-produkte der Hochkomik irgendwann bei der breiten Masse ankamen und von ihr kopiert wurden. Bemerkenswert ist, daß inzwischen auch der Nonsensklassiker Christian Morgenstern unten angekommen ist. Der hatte es zwar schon bald nach seinem Tod erleben müssen, daß Epigonen in seinem Stil weiterdichteten, man denke an Namen wie Fred Endrikat, Peter Paul Althaus, Otto Heinrich Kühner; aber das waren noch Profidichter. Jetzt kann auch ein Sonntagslyriker den Morgenstern machen: ein zweites Figurengedicht in Trichterform schreiben, das Mondkalb erneut auftreten lassen und anstelle eines Knies die Pumpe auf Wanderschaft schicken: »Ein Herz geht einsam durch die Welt«, heißt es bei Dix. Natürlich findet bei ihm »ein Schorn« seinen »Stein«, selbstredend bevölkern wortspielgeborene Lebewesen wie die »Plapperschlange« seine Verse, und selbstverständlich hat’s der morgensternsche gebrochene Reim dem Hobbydichter angetan: »Mich reißt es richtig her und hin, / hör ich die Klänge von Strawin- / ski, doch reißt’s mich auch hin und her, / ist’s ein Konzert von Alban Ber / g.«
Das ist nicht durch die Bank mißraten, doch bleibt schlicht der historische Kontext außen vor: Morgenstern parodierte die beflissene Professoren- und die doofromantische Butzenscheibenlyrik seiner Zeit. Wäre Erich Dix nicht 2005, sondern 1905 pensioniert worden, käme er gerade noch zur rechten Zeit.