Humorkritik | Februar 2011
Februar 2011
![](clear.gif)
Welt und Herz
Wer auf einen neuen Film von Aki Kaurismäki wartet, konnte sich um die Jahreswende die Zeit mit zwei verwandten Komödien vertreiben: Während »Ein Mann von Welt« des Norwegers Hans Petter Moland, der die Resozialisierungsbemühungen eines entlassenen Mörders zeigt, vom (wie bewußt auch immer zitierten) Vorbild in der Hauptsache bloß das Prinzip der hemmungslos nordischen Verlangsamung bzw. Maulfaulheit übernahm, was zwar für die Berlinale gereicht hat, aber über 117 Minuten eher lang als lustig ist, hat der Isländer Dagur Kári in »Ein gutes Herz« begriffen, daß der finnische Meister Märchen erzählt. Obendrein ließ Káris sein (auch handwerklich deutlich reflektierteres) Märchen um einen misanthrop-verlotterten, herzkranken Barbesitzer, der einen jungen, linkischen Obdachlosen von der Straße aufliest, um ihn als Nachfolger auszubilden, gottlob in New York spielen, wo es vor Weihnachten zwar auch kalt ist, aber alles um den entscheidenden Tick schneller geht als in Oslo und Umgebung. Für mich, der ich mich vor nordeuropäischen Low-Speed-Späßen nämlich längst ein bißchen fürchte, war’s eine schöne Überraschung, nämlich der lustigste, rührendste Weihnachtsfilm seit längerem.
Sollte es, wenn demnächst die DVD erscheint, noch halbwegs winterlich sein, empfehle ich also entzückende 95 Minuten (eben!) vor dem Heimvideogerät; wer stark ist, kann natürlich auch bis Dezember warten.