Humorkritik | Dezember 2011
Dezember 2011

Sehnsucht nach Intelligenz
Zweimal in den letzten zwanzig Jahren habe ich den Klavierkabarettisten Sebastian Krämer gelobt und brauche es kein drittes Mal zu tun, da dieser findige Formulierer und Tonsetzer keinem Interessierten mehr unbekannt sein dürfte. Beschränken will ich mich an dieser Stelle auf die Mitteilung, daß Krämer mit seiner aktuellen Doppel-CD »Akademie der Sehnsucht« (LC 11449) zum Kunststil seiner frühen Jahre zurückkehrt: Damals verfaßte er Symphonien, nun hat Krämer zur Begleitung seiner bizarren Vokalstücke ein Kammerorchester engagiert. Wobei eine derart superbe Anfangsnummer herausgekommen ist (»Ding, das die Treppe runtergehen kann«), daß mein eigenes Exemplar von »Akademie der Sehnsucht« schon nach dem ersten Anspielen von einem Besucher entwendet wurde.
Neben sauberen Satiren (»Mitleid mit Satan«) und großer Lyrik (»Gespräche der Krähen«) enthält Krämers CD auch sein bislang erfolgreichstes Stück: eine Tirade gegen die Deutschlehrer. Mehrfach habe ich miterlebt, wie diese Nummer frenetischen Beifall erntete, freilich dabei jedesmal einen traurigen Sachverhalt erhellend: Woran sich ein Hauptteil des Publikums delektiert, ist jener Selbstbewußtseinszuwachs, den sich jeder selbst aus der Tirade herausdestilliert; das Gefühl, man selbst sei schlauer als jenes Deutschlehrerpack. O Publikum der Kabarettisten! Soviel intelligenter kommen sie sich vor als die verspotteten Politiker, ja selbst als jene Zeitgenossen, die Mike Krüger oder Anke Engelke gucken. Was aber sind das für Leute, die danach dürsten, sich intelligent zu fühlen? Die Intelligenten kaum. Mein privater Verdacht: Im Kleinkunst-Zuschauerraum zählen die Deutschlehrer immer noch zu den helleren Erscheinungen.
Sebastian Krämer verfügt nun über etwas, was ich ihm vor zwanzig Jahren wünschte: Publikum. Zudem verfügt er über etwas, was ich ihm damals sicher nicht wünschte: Kabarettpublikum.