Humorkritik | Oktober 2009

Oktober 2009

Die freie Witzäußerung

Natürlich lag Salcia Landmann daneben, als sie in ihrer berühmten Anthologie »Jüdische Witze« zur Witzentwicklung in den USA die These aufstellte: »An die Stelle des geistvollen jüdischen Witzes tritt drüben mehr und mehr die Flucht in die psychoanalytische Behandlung«. Aber das war 1963, und da konnte sie freilich nicht wissen, daß und wie sehr gerade die »psychoanalytische Behandlung« (siehe Woody Allen) zu einer neuen, durchaus geistvollen Spielart des klassischen jüdischen Witzes avancierte. Auch Steven Bloom konnte sie noch nicht kennen. Aber wer kennt den überhaupt?

 

Hiermit schaffe ich Abhilfe: Bloom, 1942 in Brooklyn geborener Sohn eines polnischen Juden, lebt (wie es für einen Amerikaner ja ganz angemessen ist) in Heidelberg und hat mehrere Romane geschrieben, deren letzter, »Stellt mir eine Frage« (Wallstein Verlag), Frau Landmann widerlegt – handelt er doch von nichts anderem als dem manischen Erzählen geistvoller jüdischer Witze. Damit vertreibt sich eine Clique jüdischer Exileuropäer die Zeit, indem sie sich jeden Sonntag in Lokalitäten des Brooklyner Quartiers Brownsville trifft, um die »Weltprobleme« zu lösen. Ganz egal, worüber Jack Goldfarb, Archie Feinstein, Meyer Woolf und all die anderen debattieren – ob Koreakrieg oder Baseball –, stets fallen ihnen mehr oder weniger passende Witze ein, die zu erzählen sie nicht unterdrücken können:

 

»Der ist sogar noch besser, sagte Jack Goldfarb. Geht einer zum Rabbi…

 

Laß endlich gut sein, Jack, sagte Irving Mandel. Ich und Archie versuchen ein ernstes Gespräch zu führen.

 

Hast du noch nie vom Recht auf freie Meinungsäußerung gehört? sagte Jack Goldfarb. Und er sagt, wie ist das, ein bißchen was losmachen zu Jom Kippur, ist das erlaubt?«

 

Erlaubt ist das Recht auf freie Witzäußerung sogar am Krankenhausbett der Ehefrau, von derselben sogar unbedingt gefordert: »Du mußt schauen, daß du bei Kräften bleibst, sagte Meyer Woolf.

 

Wer braucht Kräfte? sagte Sonya. Hier drin rühr ich keinen Finger. Den von Pincus Feldman erzählen ist dir wohl nicht danach?«

 

Denn merke: »Wenn du warten wolltest, bis es ein passender Zeitpunkt für Witze ist, kannst du genausogut auf den Maschiach warten« – keine Situation ist zu banal oder zu tragisch, um nicht Anlaß eines Witzes zu sein, womit Bloom und seine Figuren mustergültig illustrieren, was Theoretiker des jüdischen Witzes als dessen Charakteristikum definiert haben, nämlich daß er »eine Ausgeburt der Not« ist (Hermann Hakel) bzw., knapp auf den Punkt gebracht: »die Wunderwaffe der Wehrlosen« (Peter Köhler).

 

Steven Blooms »Stellt mir eine Frage« ist aber mehr als eine Sammlung vieler sehr komischer jüdischer Witze, nämlich ein Roman, der im unentwegten Witzeln seiner wehrlosen Helden deren Schicksale in sogenanntem O-Ton dramaturgisch wie rhetorisch und stilistisch brillant zum Leben erweckt – allemal Geistvolles von drüben; und manchmal ziemlich Albernes: »Kommt ein Jude in die Synagoge gerannt und ruft: Juden, Juden, ich weiß etwas, stellt mir eine Frage.«

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ciao, Luisa Neubauer!

»Massendemonstrationen sind kein Pizza-Lieferant«, lasen wir in Ihrem Gastartikel auf Zeit online. »Man wird nicht einmal laut und bekommt alles, was man will.«

Was bei uns massenhaft Fragen aufwirft. Etwa die, wie Sie eigentlich Pizza bestellen. Oder was Sie von einem Pizzalieferanten noch »alles« wollen außer – nun ja – Pizza. Ganz zu schweigen von der Frage, wer in Ihrem Bild denn nun eigentlich etwas bestellt und wer etwas liefert bzw. eben gerade nicht. Sicher, in der Masse kann man schon mal den Überblick verlieren. Aber kann es sein, dass Ihre Aussage einfach mindestens vierfacher Käse ist?

Fragt hungrig: Titanic

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Hey, »Zeit«,

Deine Überschrift »Mit 50 kann man noch genauso fit sein wie mit 20«, die stimmt vor allem, wenn man mit 20 bemerkenswert unfit ist, oder?

Schaut jetzt gelassener in die Zukunft:

Deine Titanic

 Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

als Ihr eine Folge Eures Pärchenpodcasts »Feel the News« mit »Das Geld reicht nicht!« betiteltet. Da fragten wir uns, was Ihr wohl noch haben wollt: mehr Talkshowauftritte? Eine Homestory in der InTouch? Doch dann hörten wir die ersten zwei Minuten und erfuhren, dass es ausnahmsweise nicht um Euch ging. Ganz im Sinne Eures Formats wolltet Ihr erfühlen, wie es ist, Geldsorgen zu haben, und über diese Gefühle dann diskutieren. Im Disclaimer hieß es dann noch, dass Ihr ganz bewusst über ein Thema sprechen wolltet, das Euch nicht selbst betrifft, um dem eine Bühne zu bieten.

Ihr als Besserverdienerpärchen mit Loft in Prenzlauer Berg könnt ja auch viel neutraler und besser beurteilen, ob diese Armutsängste der jammernden Low Performer wirklich angebracht sind. Leider haben wir dann nicht mehr mitbekommen, ob unser Gefühl, Geldnöte zu haben, berechtigt ist, da wir gleichzeitig Regungen der Wohlstandsverwahrlosung und Realitätsflucht wahrnahmen, die wir nur durch das Abschalten Eures Podcasts loswerden konnten.

Beweint deshalb munter weiter den eigenen Kontostand: Titanic

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt