Humorkritik | August 2009

August 2009

Bohème, analog

Der Steidl-Verlag hat Henri Murgers »Bohème« neu aufgelegt, den Prototypen aller Gammlerkünstlerromane – gegenüber der letzten Auflage (vgl. TITANIC 08/2001) leider wieder in keiner bahnbrechenden neuen Übersetzung, aber immerhin taugt’s gerade noch rechtzeitig, um als Argument aufzutreten gegen alles, was sich selbst gern als »digitale Bohème« verstünde. Denn nichts wäre den charmanten Tagedieben aus Murgers 1849 vollendeter Kollektanée komischer Szenen ferner gewesen als die pausenlose Selbstvermarktung, welche diese Ideologen des Freiberuflertums als Unabhängigkeit und Selbständigkeit verbrämen; nichts ferner, als die Heldentat, für einen Telefonanbieter im Fernsehen herumzuhampeln, als Beweis für die Überlegenheit einer irgendwie »vernetzten« Lebensform zu erklären – einer Lebensform, zu der es heute sowieso schon fast kein Gegenteil mehr gibt.

Es ist wahr, Murgers junge Künstler verkaufen sich gelegentlich, aber nicht unter Wert, und sie machen vor allem keine Reklame. Ihr Leben besteht gerade nicht aus der Jagd nach Aufträgen und der Optimierung des CV. Die sagenhaft faulen Bohemiens malen, dichten, philosophieren nur, wenn es gar nicht anders geht, schicken jedes Jahr dasselbe Gemälde (mit kleinen Änderungen) an die Akademie, machen eher ihre Auftraggeber besoffen, als eine Arbeit pünktlich abzuliefern, brauen im Café auf Spirituskochern ihren eigenen Kaffee und führen dabei Gespräche »von solcher Beschaffenheit, daß der Kellner, der sie bediente, in der Blüte seiner Jahre ein Idiot wurde«. Lieber systematisieren sie das Geldpumpen, führen akribisch Buch, wann es bei wem mit welcher Ausrede etwas zu holen gibt. »Es ist doch etwas Schönes um die Addition«, bringt einer von Ihnen eine ganze Ästhetik der Gaunerei auf den Punkt.

Haben sie mal Geld, geben sie es im Rahmen von verschwenderischen ›Haushaltsplänen‹ aus, heuern Hausdiener an, die nur zum Schnapsbrennen taugen und speisen in den teuersten Restaurants, um bei leichtgläubigen Gönnern ihren Kredit in die Höhe zu treiben. Haben sie es nicht, teilen sie eben Quartier, Speise und Kleidung; wenn ihnen der Vermieter die Möbel auf die Straße stellt, findet eine geplante Soirée einfach unter freiem Himmel statt. Der Unterschied zu den Möchegernprekären neuerer Zeit ist, daß man damals noch im eigentlichen Sinne faul sein durfte, Künstlertum noch nicht zu permanenter Produktivität verdammte. Allen Möchtegernbohemiens sei angeraten, Murgers Büchlein gründlich zu studieren.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.04.2024 Berlin, Heimathafen Neukölln Max Goldt
18.04.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt