Inhalt der Printausgabe
Oktober 2005
F.K. Waechter lebt! (Seite 1 von 4) |
|
Danzig, Kurzfassung Daniel, Günter und Friedrich Karl. Drei Söhne Danzigs. Vaterstadt war gute Mutter, gab jedem ein Tuschegläschen und eine Zeichenfeder mit auf den Lebensweg und schickte sie in die weite Welt. Wer hat das echte Zauberzeichenzeug? Ein Ding von unschätzbarem Wert, es hatte die geheime Kraft, vor Gott und den Menschen angenehm zu machen. Der Älteste zog hinaus ins 18. Jahrhundert, nach Berlin, illustrierte die deutsche Aufklärung, Auftraggeber Lessing und Lichtenberg. Daniel Chodowiecki sein Name, überlebte mehrere Kriege, wurde Präsident der Akademie, starb hochgeehrt 1801. Günter Grass, geboren am gleichen Tag wie Daniel, 201 Jahre später. Überlebte einen Weltkrieg, ging nach Berlin. Bildhauerei, dicke Bücher, Präsident der Akademie. Und Zeichnerei: »Ich zeichne eigentlich immer, auch wenn ich nicht zeichne.« Nobelpreis – da hat er wunderbar getanzt in Stockholm im Frack. Friedrich Karl Waechter, Danzig, Jahrgang 1937. Krieg überstanden, »1944/45, um die Jahreswende, fliehen wir auf der Anita Najade, Netzleger Nr. 4, in 15 Tagen über die verminte Ostsee bis Warnemünde. Es gibt nur Feldpostpapier zum Zeichnen…« Dann ging er – nein, nicht nach Berlin. »Mit meiner Mutter, einer alten Tante und meinen beiden Geschwistern erreiche ich mit der Eisenbahn und am Ende mit einem strohbedeckten Pferdewagen das Dorf Sahms im Südosten Schleswig-Holsteins…« Dann Mölln – Eulenspiegel? geschenkt! –, dann zum Studium nach Hamburg, Kunstschule Alterdamm, Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker; erste Stelle in Freiburg bei der Oberbadischen Annoncenexpedition (OBANEX). Dann, 1962, Frankfurt. Chefgrafiker bei Pardon . Und fortan wird mit den Jahren auch den Blinden klar, daß er es war, der über jene magische Zeichengabe verfügt, Sie wissen schon. In einem zeitgenössischen Nachruf auf Daniel »Aufklärung« Chodowiecki, den ersten Danziger Großmeister, heißt es: »(Er ist) der Stifter einer neuen Kunstgattung in Deutschland: der Darstellung moderner Figuren mit einer Wahrheit des Ausdrucks und einer unnachahmlichen Laune, verbunden mit der strengsten Hinsicht auf sittliche Besserung«. Nichts anderes hatte doch Adele im Sinn, Waechters Hauptfigur auf seinem gloriosen Blatt: »Adele zeigt ihren Brüsten die Männer«. |
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4
![]() |