Inhalt der Printausgabe
Januar 2005
The Making of TITANIC 01/05 (Seite 4 von 4) |
Weihnachtszeit - Kündigungszeit Div. Schmierenblätter abbestellt / Charts nur noch auszugsweise abgedruckt Lorenz Beudt (Frankfurt) trat aus der CDU aus und Jens Bielke (Hannover) aus dem Journalistenverband. Kaspar Graf (München) kündigte sein Zeit-Abo, weil er "die Berichterstattung über Ernst August in diesem Schmierenblatt immer mehr vermissen mußte", Roland Zirk (Düsseldorf) verzichtet fortan auf die Akustische Gitarre, Ruben Bartsch (Emden) auf den GameStar, "weil TITANIC das einzige Magazin auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt sein sollte", und Christian Egner (Königsbrunn) verabschiedete sich von "einigen sinnlosen oder neoliberalen Zeitschriften wie Spiegel, Spiegel spezial und (vor allem) Märklin Insider". Und was tat sich in Sachen GEZ? Einiges: Hauke Bebel (Rostock) und Bernd Sandner (Neuburg) haben sich mit der richtigen Begründung abgemeldet und auch eine Abmeldebestätigung eingeschickt - im Gegensatz zu Sebastian Voigt (Leipzig), der dies vergaß, dafür aber auf seinem Schreiben an die GEZ immerhin handschriftlich vermerkte: "PS: JBK sucks!!!" Die aktuellen Charts (Top10): Spiegel (117 Kündigungen), Die Zeit (111), Stern (42), Focus (31), GEZ (29), FAZ (12), taz (12), Süddeutsche Zeitung (9), Geo (10), Frankfurter Rundschau (7) Für Kündigungsbestätigungen im Falle Spiegel, Focus, Zeit oder Stern loben wir diesmal einen Bomben-Aufkleber aus. Und nur noch weitere 11 Einsender von GEZ-Abmeldungsbestätigungen (Begründung: "Johannes B. Kerner ist als Moderator überbezahlt!"), dann wird ein fabrikneuer 50 Euro-Schein verlost! |
![]() |