Inhalt der Printausgabe

Gehört dem Lesbianismus die Zukunft?

Der Ringfinger ist länger als der Zeigefinger, die Ohrläppchen sind angewachsen, und ein Pflock durchs Herz kann sie töten: Lesben leben mitten unter uns und sind meist nur vom Fachmann als solche zu erkennen. Sollten diese sexuellen Parasiten im öffentlichen Leben eine größere Rolle spielen?

PRO

<strong>LEO FISCHER</strong>, 64,

Lesben bereichern unseren Alltag außerordentlich – meist ohne daß wir es merken. Wenn man bedenkt, was berühmte Lesben wie Sappho, Virginia Woolf, Eva Herman oder Klaus Wowereit für die Kunst getan ­haben, kann man froh sein, daß sie sich wenigstens nicht für Musik interessieren. Doch auf anderem Gebiet leisten sie Großartiges, etwa am Bau (ohne Lesben gäbe es so gut wie keine Häuser), in der Stahlindustrie, in Kohle- und Uranbergwerken: An all diesen Orten arbeiten robuste Lesben, rinnt ­lesbischer Schweiß für unser Bruttosozialprodukt. Studien ­zeigen, daß Lesben unter hohen Dosen ionisierender Strahlung zwanzig Prozent länger durchhalten als normale Menschen.

 

Diese natürliche Zähigkeit liegt in den Genen begründet: Die Vorfahren der Lesben waren dämmerungsaktive Aasräuber, die in boulevardisierenden Rudeln durch die Savanne zogen – stets auf der Suche nach Frischfleisch und Zigaretten. So entwickelten sie Kräfte, die uns Biochauvinisten noch heute verblüffen; Kräfte, die heute im Profisport wieder zu Buche schlagen: ­Wäre Deutschland heute Lesbenfußballweltmeisterin – ohne Frauen? In ­meinen E-Mails finde ich täglich dutzendfach Sportnachrichten aus der Kreisliga (»Amateur Lesbian Action«), und die dort gezeigten Leistungen können sich wahrlich sehen lassen!

 

Auch all die typischen Nachteile klassischer Frauen fallen bei Lesben weg: Sie brauchen im Bad nur zwei Minuten, ­können rückwärts einparken, und vor allem: über solche ­Witze lachen. Die oft beklagte mangelnde Solidarität unter Frauen samt all ihren Auswüchsen – dem ewigen Ablästern, dem ­Zickenzoff, dem Haareziepen – könnte mit ein wenig mehr Lesbenliebe wiederbelebt werden. Schon bei den Bonobos, unseren ­nächsten Verwandten, dient die Tribadie (»genito-genitales Reiben«) traditionell der Spannungsabfuhr und dem Zusammenhalt der Weibchen.

 

Fazit: Männer müssen keine Angst haben, daß Lesben ihnen die Frauen wegnehmen. Sie sollten diese Konkurrenz vielmehr als Ansporn verstehen, für ihre Frauen noch attraktiver zu ­werden – nach dem Motto: »Was eine Lesbe kann, kann ich schon lange!«

KONTRA

<strong>MARK-STEFAN TIETZE</strong>, 65,

Damit hier keine Mißverständnisse aufkommen: Ich habe nichts gegen Lesben. Die ­Sorgen und Nöte junger Frauen vor ihrem Coming-Out ­verstehe ich z.B. sehr gut – und einige von ihnen sind ­zugegebenermaßen sehr attraktiv, besonders diese drahtigen mit den rasierten ­Schädeln, die sich von süßen Boys kaum unterscheiden.

 

Ich frage mich lediglich, ob sie sich wirklich in allen Medien breitmachen müssen, und ob wir neben Tom Buhrow unbedingt noch eine weitere Lesbe im Hauptfernsehprogramm brauchen. Auf Lesbenszenen in Pornos kann ich für meinen Teil jedenfalls gut verzichten. Ich finde sie widernatürlich und in großen Filmen wie »Kenny und Dick – Heiße Spiele in der Sauna« auch völlig deplaziert.

 

Sehen wir es doch einmal so: »Lawrence von Arabien« hätte gewiß keine sieben Oscars erhalten, wenn da eine Lesbe oder überhaupt eine Frau mitgespielt hätte. Im Alltag mögen Frauen bzw. Lesben für Farbtupfer, Glanzpunkte und Gebäck sorgen, in Filmkunstwerken sagen sie Sachen wie »Küß mich! Küß mich, als wär’s das letzte Mal!« und lenken einfach nur von der Handlung ab. Ein Schlüsselerlebnis in dieser Hinsicht war für mich David Hamiltons »Bilitis«. Als sich Melissa und ­Bilitis »näherkamen«, wurde mir noch im Kino übel: diese weiblichen Rundungen, diese unschuldigen Liebkosungen, diese unbehaarten Brüste – in »Zärtliche Cousinen« bin ich dann aus Protest gar nicht erst reingegangen.

 

Doch auch im Radio, im Printsektor und im Darkroom ­haben Lesben meiner Meinung nach nichts zu suchen. Warum ­bleiben sie mit ihren seltsamen Neigungen nicht einfach unter sich oder beschränken sich wenigstens auf Hörbücher, das natürliche Endlager für abgewrackte TV-Prominenz?

 

Familienpolitisch sendet der um sich greifende Lesbianismus in jedem Fall die falschen Signale: Wie soll man bitteschön Kinder großziehen mit einer Mutter, die Frauenkleider trägt? Jeder weiß doch, daß es ein richtiges Familienleben nur mit Männern gibt, ob beim Bund, auf hoher See oder beim Rodeo. Und Hand aufs Herz: Männerschweiß riecht objektiv einfach besser.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Und übrigens, Weltgeist …

Adam Driver in der Rolle des Enzo Ferrari – das ist mal wieder großes Kino!

Grazie mille von Titanic

 Dear Weltgeist,

das hast Du hübsch und humorvoll eingerichtet, wie Du an der Uni Jena Deiner dortigen Erfindung gedenkst! Und auch des Verhältnisses von Herr und Knecht, über das Hegel ebenfalls ungefähr zur Zeit Deiner Entstehung sinnierte. Denn was machst Du um die 200 Jahre später, lieber Weltgeist? Richtest an Deiner Alma Mater ein Master-Service-Zentrum ein. Coole Socke!

Meisterhafte Grüße von Deiner Titanic

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.04.2024 Berlin, Heimathafen Neukölln Max Goldt
18.04.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt