Inhalt der Printausgabe

Der Februar ist kein Nazi

Eine vielleicht ja doch mal fällige Monatsbetrachtung

von Stefan Gärtner

 

Er ist der kleinste von allen, der schüchternste, der durchaus prominenzfernste. Keiner, an den sich je wer erinnern würde oder auch nur wollte, keiner, den man herbeisehnt; Karnevalisten allenfalls, aber dann lieber gar keine Fans. Man könnte sagen, er sei so etwas wie das Hannover unter den Monaten: Er hat kein schlechtes Image, er hat gar keins. Es gibt ihn, und leben kann man da auch, aber wenn es ihn nicht gäbe, wär’s auch nicht schlimm. Die Rede ist vom Februar.

Ach Februar, ach Februar, wie bist du da und doch nicht da: Der Januar ist Primus, der März ein Wildfang, der April die Diva, der Mai die Liebe selbst; Juni tönt wie Abendhimmel und Lindenblüten, und das Handicap, so zu heißen wie eine dumme deutsche Schriftstellerin mit Vornamen, steckt der heiße Juli locker weg. Und der August erst: Welch Monat! Große Männer wie Goethe, Hegel, Michael Jackson und ich sind ihm entsprungen, und wie feinwürzig-melancholisch er zwischen Lebensfülle und weher Abschiedsahnung zittert! »Einsamer nie als im August«, da krieg ich gleich das Heulen, und das geht mit dem drögen Februar natürlich überhaupt nicht: »Einsamer nie als im Februar«, das klingt nicht nur falsch, das ist sogar gelogen. Man kann sehr gut einsamer als im Februar sein, z.B. im August oder im Leistungskurs Torfofenbau, aua…

 

Der blaue Mond September, der goldene Oktober, der scheiß November – der Februar kennt, zurückgeworfen auf sich selbst, kein Epitheton, nicht einmal ein Adjektiv mag sich ihm beigesellen; und vor dem zaubrischen Dezember, der ihn mit Nikolaus, Weihnachten, Silvester und dreizehntem Monatsgehalt schon geradezu demütigt, wird er endgültig zum Klassenküken, dem auch der freche April, wenn er will, jederzeit das Pausenbrot wegfressen kann. Februar, Nullum im Jahreslauf, ein kalendarischer Kleinstaat, dessen neunundzwanzigste Provinz auch noch regelmäßig und auf Jahre abgetrennt wird und der weder Hitler noch Roland Koch noch auch nur Hans Meiser zu seinen Eingeborenen rechnen kann; sondern »nur« (lies: nur) Hansi Hinterseer, Hella von Sinnen und Hansi Horkheimer. Und Mark-Stefan Tietze! Der, nebenbei, auch jedes Jahr älter wird. Kein schöner Anblick!

 

Mit Februar, dem ewigen Zweiten, kann man’s halt machen: »Der Einzelhandel will ab Februar (sic!, S.G.) ein Drittel der Mehrwertsteuererhöhung über Preisaufschläge an die Kunden weitergeben« (Tagesschau); und wer liegt, wird noch getreten: »Allen mit einer Schwäche für gute Literatur und einem feinen Gaumen bietet Lübeck im Februar ein ganz besonderes Wochenende: Die ›Lesezeit Lübeck‹ bringt vom 16. bis 18. Februar«, genau, »den anheimelnden Charme des Vorgelesenbekommens und guten Essens in die triste Jahreszeit. Die Schauspielerinnen Anna Thalbach, Hannelore Hoger und Inga Busch sowie die Autoren John von Düffel, Wladimir Kaminer, Steffen Kopetzky und Hanns-Josef Ortheil lesen, während sich die Gäste von den drei Lübecker Hotels Mövenpick, Radisson SAS sowie dem Scandic einen blasen«, nicht ganz: »verwöhnen lassen. Schirmherr ist der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen« – derlei per weichstem Wortgehäufel beworbene Blöd-Events für hanseatische Halbbildungsbürger werden wie selbstverständlich dem armen Februar aufgedrückt, der sich auch das, weil er’s halt nicht anders kennt, widerstandslos gefallen läßt. Und letztlich lassen muß. Und daß die Internationale Süßwarenmesse in Köln direkt februarverhöhnend am punktgenau 31. Januar endet, mag nur den überraschen, der sich nicht für Astrologie interessiert und also auch nicht weiß, daß späte Steinböcke im Tierkreis als faul, doof und beratungsresistent, frühe Wassermänner hingegen als ausgleichend und blutrünstig gelten.

 

Es gibt, wenden die Toleranten und bei Gott absenten Februarfans ein, aber auch harte Fakten, die für den Februar als Monat und am Ende gar Haltung sprechen, und weisen darauf hin, daß der Februar im Elsaß »Hornung« heiße und in Nicht-Schaltjahren mit demselben Wochentag wie der März und der November beginne; und zwar immer (!) mit demselben Wochentag wie der Juni des Vorjahres! Und das sei doch geil! Und 28 geteilt durch 4 Wochen gibt nun mal die Buchstabenzahl von: Februar…

 

Auf einen zu kurz geratenen Zahlenmystiker namens Hornung fallen aber allenfalls New-Age-Hexen mit Helfersyndrom rein; und der WM-Juni des Vorjahres wird sich schön bedanken, daß er mit einem Softielangweiler mit Hang zu Kabbala-Esoterik den ersten Tag teilen muß. »Viel Regen im Februar / viel Regen im ganzen Jahr« (Bauernregel) – der Februar ist halt stets der Depp; und drum auch allen Übels schuldig (R. Beckmann, *23.2.).

 

Sexy geht mithin restlos anders, und das lebenslange Februaropfer Thomas Bernhard (»Porno-Bernhard«) hat es schon gewußt: »In Österreich mußt du entweder katholisch / oder nationalsozialistisch sein«, halt, das war’s nicht; aber hier: »Schon nach kurzer Zeit stellt sich heraus / es ist ein Nazi« – starker Toback; aber halt auch übertrieben und am Thema einigermaßen vorbei. Ein Monat, der im süddeutschen Sprachraum ungefähr wie »Fieber« gesprochen wird und früher »Schmelzkäsemond« (oder eigentlich »Schmelzmond«) genannt wurde, in dem kein einziger Weltkrieg begonnen oder wenigstens aufgehört hätte und der so verhuscht im ersten Jahresdrittel hockt wie ein für sein Alter viel zu kleiner pubertierender Priestersohn mit extrem dicken Brillengläsern und kratzigem Wollpulli in einem nach Testosteron und Scheibenkleister riechenden Schulbus: ein solches Extrembeispiel peinlichsten Monatsversagertums ist aber weder »rechts« noch, trotz Bernhard, das Rindvieh des Jahres (das arbeitet nach wie vor als Bundesinnenminister); sondern nur das zwölfte Rad am Wagen. Und wird folgerichtig im Zuge der allg. Klimaumwandlung auch bald mit März und April zu August zusammengelegt.

 

Indes: »Wer immer nur Trümpfe hat, mit dem will ich nicht Karten spielen«, so recht unwiderleglich Friedrich Hebbel, und im Zuge der simplen Dialektik, daß Verlierer via Empathie meist doch noch zu Gewinnern werden (Nationalmannschaft, Stoiber), sollten, ja dürfen wir den Februar nicht einfach abschreiben. Schon gar nicht, wenn wir uns sonst immer über den allgemeinen Radau beschweren und das Glück im stillen Jahreswinkel ja nicht a priori verachten. »An allen Fronten nichts Neues«, notiert Reichsminister Dr. Goebbels am 8. Februar 1941 zufrieden in sein Tagebuch, und mit ein bißchen Abstand können wir gerade das schön finden: daß einmal nichts ist. Und nichts erwartet wird. Einfach Ruhe! Wie ein öder Wintersonntag, an dem absolut nichts zu tun ist und uns keine Verpflichtung oder Verabredung oder gutes Wetter daran hindert, einmal ein paar Stunden still auf dem Sofa zu sitzen und in uns hineinzuhorchen. Und mal so richtig über alles nachzudenken. Und ganz gemütlich, bei Keksen und einer guten Tasse Tee, zu woxeln. Ah! Ah ja!

 

Das ist Februar nämlich auch.

 

»Der Februar baut manche Brück’ – der März bricht ihnen das Genick« – die Dichotomie, die nachgerade brutale Manichäik könnte nicht augen- und sinnfälliger, aber auch nicht holpriger vorgetragen sein: Seit wann kann man einer Brück’ das Genick’ brechen! Das geht doch gar nicht! Hahaha! Oder meint ihnen am Ende – uns? Uns von rücksichtslosester Dezivilisierung und Formatfernsehen gefährdete oder wenigstens gebrochene Konkurrenzkrüppel? Sind wir nicht alle (aufgepaßt): Märzgefallene…?

 

Auch. Sicher aber ist: Mit dem Februar ist kein Unrechtsstaat zu machen, denn, und das ist das eigentlich Überraschende: er baut Brücken, wo andere (März, Klitschko; Kohl früher) brutal zuschlagen. »Über die Brücke geh’n / andere Menschen versteh’n /andere Lieder / andere Länder der Erde / Über die Brücke geh’n / hinter die Mauer zu seh’n / gute Gedanken / schmelzen das Eis in den Herzen unsrer Welt« (Ingrid Peters 1986). Und wo sich Blödis wie April oder Oktober alleweil dicktun und präpotent aus dem Fenster lehnen und am Ende auch noch weltgeschichtliche Bedeutung reklamieren (30. April, 3.10.), bleibt der Februar sympathisch bodenständig und schmilzt, ohne großes Aufhebens davon zu machen, in aller Bescheidenheit und mit guten Gedanken das Eis in den Herzen unserer Welt. Eine keinesfalls leichte Aufgabe, für die sich die oberen elf Zwölftel des Jahres natürlich zu fein sind; die aber gleichwohl erledigt werden muß.

 

Der Februar – eine tendenziell bi-, ja polyvalente Angelegenheit also? Nicht zufällig mehren sich die Zeichen, daß der ungeliebte Zwerg- und Pißmonat vor einem fulminanten Comeback steht. Der bekannte Dichter Dr. Michael Lentz (»Hunderttausend Rosen«) hat, mit notabene voller Rückendeckung von Literaturpapst »Hupsi« Spiegel, vorsichtshalber vorgelegt und übers Feuilleton der FAZ folgendes Gedicht lanciert: »Tirilii, tiri- / laa, der Februar ist / endlich // (wieder) da :-))« – eine glasklare »Renaissance des Naturgedichts in der Tradition Oskar Loerkes« (Leserzuschrift von Dipl.-Ing. Heinrich von Afterdingen, Kronberg/Ts.); wie des Februars, wenn wir das anmerken dürfen, sowieso. Der anno ’45 immerhin das doofe Dresden tiefergelegt hat. Und noch wird zwar allerorten »And when the saints / go marching in« gesungen; aber ist es nicht längst vorstellbar, daß in näherer, ja allernächster Zukunft daraus ein »… go februaring in« werden wird…?

 

Spekulation? Wunschtraum? Rhetorik? Eins steht immerhin fest: Mit der gemeinen und letztlich feigen Februar-Diskriminierung dürfte langsam Schluß sein, spätestens seit dem EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens. Die europäische Wertegemeinschaft, ruhend auf den Pfeilern Biedersinn, Gier und Eigenverantwortung, muß endlich für (wenigstens annähernd) gleiche Lebensverhältnisse in allen Bereichen des Jahres sorgen und durch möglichst teure Förderprogramme Geld für einen von uns allen verkannten Monat verbrennen, das anderswo dann fehlt, bei der Behindertenverarsche oder wo immer sonst es nicht so drauf ankommt.

 

Denn er kommt, der stille, bescheidene, ein bißchen behinderte Februar. Schon bald. Freuen wir uns drauf; der 9. wird am Ende richtig prima.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

 Ciao, Luisa Neubauer!

»Massendemonstrationen sind kein Pizza-Lieferant«, lasen wir in Ihrem Gastartikel auf Zeit online. »Man wird nicht einmal laut und bekommt alles, was man will.«

Was bei uns massenhaft Fragen aufwirft. Etwa die, wie Sie eigentlich Pizza bestellen. Oder was Sie von einem Pizzalieferanten noch »alles« wollen außer – nun ja – Pizza. Ganz zu schweigen von der Frage, wer in Ihrem Bild denn nun eigentlich etwas bestellt und wer etwas liefert bzw. eben gerade nicht. Sicher, in der Masse kann man schon mal den Überblick verlieren. Aber kann es sein, dass Ihre Aussage einfach mindestens vierfacher Käse ist?

Fragt hungrig: Titanic

 Und übrigens, Weltgeist …

Adam Driver in der Rolle des Enzo Ferrari – das ist mal wieder großes Kino!

Grazie mille von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg