Vom Fachmann für Kenner | März 2007


Erstaunlich

Himmelherrgott – wie schnell Fingernägel wachsen! Gestern konnte ich mir noch keine Rückenhaare auszupfen, und heute kann ich mir kaum mehr die Ohren auskratzen.

Mark-Stefan Tietze

Vier gewinnt

In der Bahn finde ich einen Personalausweis. Da das Reisezentrum am Hauptbahnhof schon geschlossen hat, gebe ich das Fundstück bei der Bahnhofspolizei ab. Dort bekomme ich mit, wie ein 14- oder 15jähriges Mädchen verhört wird. Sie und drei Freundinnen werden des Handtaschenraubes bezichtigt. Kurz darauf platzt ein etwa gleichaltriges Mädchen hinein und fährt zwei im Flur stehende Beamte an: »Ich hab gehört, Sabrina ist hier! Was is’n jetzt mit der?« Einer der beiden Polizisten, etwas verdutzt: »Von wem haben Sie das gehört?« Sie: »Hab ich halt gehö-ört!« Er kontrolliert daraufhin erst einmal die Personalien: »Oh, Sie sind ja die zweite Tatverdächtige, das ist ja schön!« Nachdem der Kollege das Mädchen schon längst abgeführt hat, freut sich der andere Beamte immer noch: »Das ist ja mal eine erfreuliche Neuerung, daß Verdächtige jetzt direkt bei uns hereinspazieren.« Ich kann mir natürlich nicht verkneifen, ihn auf die beiden Mädels hinzuweisen, die seit geraumer Zeit neugierig von draußen hereinblicken. »O danke, die guck ich mir mal gleich an!« Und schwupps sind die vier wieder vereint.

Levin Pfeiffer

Dialektik

Neulich in einem Lokal in Göttingen. Am Nebentisch unterhalten sich zwei männliche Jugendliche:

»Hast du sie denn schon mal geküßt?«

»Nein, Mann! Die Schlampe läßt sich nicht küssen!«

Maik Tändler

Unterschätzter Gegner

Wer sich darüber aufregt, daß es inzwischen an jeder Ecke einen Starbucks gibt, der sollte lieber mal ein Auge auf Matratzen Concord werfen.

Tobias Schülert

Werbung für Philosophie

War Werbung einstmals etwas, was man vor allem für Halbfettmargarine und hautfreundliche Geschirrspülmittel trieb, kommt heute selbst die altehrwürdige Philosophie nicht mehr ohne sie aus. Was die Mutter aller Wissenschaften dringend benötigt, sind griffige Slogans. Ein klassisches »Aus Freude am Wahren« für Platon, ein entschiedenes »Radikal. Relevant. Kant.« für den großen deutschen Klassiker und ein verspielt-leichthändiges »Haberm-As im Ärmel« für Adornos begriffsstutzigsten Schüler. Erst recht nicht ohne Slogan aus kommt natürlich Medienprofi Peter Sloterdijk. Für ihn schlage ich »Ficki, ficki, bums, bums!« vor.

Thea Unangst

Beim Unterrichtsbesuch

Geschichte, 8. Klasse: »Wann gab es in Bayern den letzten Regierungswechsel?« Meldet sich der Klassenbeste: »1933!« Und weg waren meine Befürchtungen, daß wir beim nächsten Pisa-Test nicht mithalten könnten.

Jonas Haas

Wunderheilung

Als ich neulich eine Spam-Mail bekam, deren Absender sich »Jesus Price« nannte und mir schon im Betreff den guten Rat gab: »Check your health«, war ich augenblikklich von jeder Neugier geheilt.

Tibor Rácskai

Gerüchteküche

Da meine Wohnung sehr hellhörig ist, bekomme ich regelmäßig mit, wenn sich der Musikgeschmack meines Nachbarn wandelt. Bis vor ungefähr drei Jahren hörte er ausschließlich Stücke von Michael Jackson. Dann kam wieder eine dieser unschönen Geschichten mit den Kindern ans Tageslicht, und in dieser Zeit muß es wohl begonnen haben, daß aus der Nachbarwohnung nur noch Musik von Pur in meine Küche herüberdrang, während Michael Jackson keinen Mucks mehr machen durfte. Seit einigen Tagen hat sich allerdings wieder etwas geändert: Der Nachbar hört nun nicht mehr Pur, sondern irgendwelche spanischen Schlager. Ich hoffe sehr, daß er sich nur auf seinen nächsten Mallorca-Urlaub vorbereiten will – vielleicht weiß er aber auch etwas, wovon der Rest der Pur-Fans und die Presse bislang nichts mitgekriegt haben!

Oliver Krumes

Allabendliche Sinnfrage

Natürlich bin ich auch fürs Wassersparen. Trotzdem möchte ich nach langen Selbstversuchsreihen die nach wie vor unbeantwortete Frage in den Raum stellen: Wieso geht Zähneputzen einfach besser, wenn nebenbei das Wasser läuft?

Volker Surmann

Rock’n’Roll muß weh tun

Gerade erreichte mich eine Newsmail von Metal Blade Records. In der Betreffzeile folgender Aphorismus: »VOMITORY finish Terrorize Brutalize Sodomize.« Mehr kann man nicht wollen!

Frank Schäfer

Antwort

Manchmal, wenn ich abends den Briefkasten öffne, frage ich mich, welcher Absender mich regelmäßig mit der ödesten Post versorgt: mein Gaslieferant, der mich davon zu überzeugen sucht, stündliche Preiserhöhungen seien nur zu meinem Besten, meine Hausratversicherung, die mir eine Anhebung der Versicherungssumme auf elf Millionen Euro anempfiehlt, oder der Kreditanbieter, der mir gerne zehntausend Euro sofort zur Verfügung stellen möchte, damit ich mir eine neue Couchgarnitur bzw. einen frivolen Abend mit fünf jungen Damen leisten kann. Bis jetzt konnte ich leider auf keines der Schreiben antworten, da ich nach der Lektüre stets von bleierner Müdigkeit ins Bett gezwungen wurde, möchte nun aber einen Moment akuter Frische hierfür nutzen: Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir eine große Freude, Ihnen als treue Leser der vorliegenden Zeitschrift mitzuteilen, daß Sie auch weiterhin kleine, handliche Texte aus meiner »Feder« in vereinzelten Ausgaben finden werden, die – denn Ihr Wohlbefinden liegt mir sehr am Herzen – wie gewohnt im Verkaufspreis des Heftes enthalten sind. Dieser für Sie sehr vorteilhafte Abrechnungsmodus wurde von den beteiligten Parteien durch eine langfristig angelegte, strukturelle und inhaltliche Kooperation möglich, die deutschlandweit einzigarchhhhrrrrrffzzzzzzzzzzzzzz…

Niels Jürgens

Gefahr erkannt

Als Designer der Cockpitausstattung von BMWs bekommt Julians Vetter ab und an aktuelle Modelle für Probefahrten geliehen. Als er kürzlich mit dem neuen M6 – kostet um die hunderttausend Tacken – in München an einer Ampel steht, schlurft ein Opa heran: »Burli, bist fei scho a Krimineller, oda?!«

Marcel Vega

Fein

Neulich Anruf beim Chinesen: »Dieses S12, knusprig überbackenes Hühnerfleisch – womit ist denn das überbacken?« – »Das sein su mit… äh… mit feines Material.« – »Gut, nehm ich.«

Solange es kein Käse ist.

Kai Duhn

Schrank

Nachdem mich die selbsttätig aufklappende Tür meines Kleiderschrankes lange genug genervt hatte, verkeilte ich sie kurzerhand mit einer Antivirenprogramm-CD. Habe seither keinen Ärger mehr mit Motten, frage mich aber, wie das Teil sich updated.

Helge Möhn

St. Christophorus

Der Familienrat hatte beschlossen, daß an diesem Sonntag die Reihe an mir war, die Oma aus dem Pflegeheim abzuholen und (auf Besuch) zum Grab ihres Gatten zu bringen. Am kürzesten ging es über die Autobahn. Nach zwei Minuten Vollgas auf der Schnellstraße sagte meine Oma unvermittelt und entschieden zu mir: »Vergiß nie: St. Christophorus steigt bei Tempo 120 aus!« Das fand ich seltsam. Ich konnte mich nämlich dunkel an Familienausflüge vor etwa dreißig Jahren erinnern, bei denen sie vom Rücksitz gewarnt hatte, man solle langsam fahren, weil St. Christophorus bei Tempo 80 aussteige – diese Heiligen werden immer verwegener!

Kolja Klimm

Mein liebstes

handgeschriebenes Hinweisschild sah ich unlängst am Münzkopierer in meinem Postamt: »Kopierer aus technischen Gründen defekt.« Da war ich aber doch froh, daß es nichts Seelisches ist, denn so ein Postamtmünzkopierer muß sich den lieben langen Tag bestimmt allerlei Deprimierendes anschauen.

Jürgen Martens

Mutter!

Ich zeige meiner Mutter in der Zeitung die Besprechung eines Konzerts der Band Placebo. Das Foto zeigt laut Bildunterschrift den »Placebo-Sänger Brian Molko«. Darauf meine Mutter: »Placebo-Sänger? Singt der nicht selbst?«

Thomas Böhm

An die Mediziner unter den Lesern

Was ist für eine Allergie eigentlich ausschlaggebend?

Johannes Sammann

Önologischer Sieg

Den Leuten, die mich immer noch nicht für einen ausgemachten Weinkenner halten, möchte ich nicht ohne Stolz berichten, daß die billige Rotwein-Plörre, die ich seit Jahren trinke, auf den neuen Rewe-Aromakärtchen am Regal mit dem Prädikat »weinig« ausgezeichnet wurde.

Thomas Winkler

In der Mensa

»Die Eva, die studiert doch Psychologie.«

»Weiß ich.«

»Und der Freund von der Eva, der tickt manchmal total aus.«

»Hab schon gehört.«

»Und den läßt sie sich jetzt als Praktikum anrechnen.«

»Den Freund?«

»Ja, als Praktikum.«

»Und was sagt ihr Prof dazu?«

»Der ist doch ihr Freund.«

»Ach so.«

Lino Wirag

Das Boot

Mitten in Sydney, an einer Tankstelle, sah ich plötzlich den Kapitänleutnant Heinrich Lehmann-Willenbrock. Mir blieb nichts anderes übrig, als eben mal rüberzurufen: »Hey, wie cool! Uli Prochnow an der Tankstelle! Das muß das Boot aushalten!!«

Seine Antwort fiel dann eher nüchtern aus: »Erstens heißt der Jürgen Prochnow, und zweitens bin ich Paul Breitner.«

Frank Scheller

Seriös

Unvergeßlich bleibt mir der Moment, da mir eine notorisch gute, aber stets bankrotte Freundin erzählte: »Du, ich habe bei Easy Credit angerufen, und stell dir vor: Die sind wirklich seriös, die geben mir keinen Kredit!«

Christian Martin

Fernbeziehung

Meine Freundin hat mich verlassen. Unter einer Partnerschaft stelle sie sich viel Nähe, Zärtlichkeit, regelmäßigen direkten Kontakt und lange, intensive Gespräche vor. Eine E-Mail Beziehung, wie wir sie in den letzten Monaten geführt hatten, sei ihr einfach zu wenig, sagte sie und zog noch am selben Abend aus unserer gemeinsamen Wohnung aus.

Jürgen Marschal

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
21.03.2023 Koblenz, Ganz Ohr Max Goldt
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn