Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Yes, We Can

Einer der vielen stillen Untertitel, die diese Kolumne trägt, lautet „Det fiel ma uff“, und am 10. Januar fiel mir aus der People-Spalte dieses entgegen: „Harald Schmidt, 61, TV-Entertainer, lebt kommunikationstechnisch hinterm Mond … Auch seine fünf Kinder halte er von Handy und Internet fern: ,Bevor sie 14 sind, gibt’s kein Smartphone.’“ Und da fiel ma uff, dass ich nur einen Tag zuvor an derselben Stelle etwas ganz Ähnliches gelesen hatte: „Sophie Ellis-Bextor, 39, britische Sängerin, ist allein unter Männern. Auf Instagram verkündete sie die Geburt ihres fünften Sohnes.“ Und außerdem, dass mir neulich untergekommen war, dass Alexa Hennig von Lange, 45, mit Mann und fünf Kindern in (sowieso) Berlin lebt.

Der Einzelfall ist ja immer viel uninteressanter als das Phänomen, und das Rentnerpaar, das vor meinem Fenster eben in grellblauer Expeditionskleidung ins Auto klettert, ist so uninteressant wie das andere Rentnerpaar, das gestern vor meinem Fenster in roter Expeditionskleidung ins Auto geklettert ist. Interessant ist, dass praktisch alle Rentnerpaare, die vor meinem Fenster ins Auto klettern, sich so zurechtmachen (oder eben nicht zurechtmachen), und wie absolut unvorstellbar es für meine Großeltern gewesen wäre, so ins Auto zu steigen, und vor allem in so ein Auto zu steigen. Es können, vermute ich, sehr nette Menschen fünf Kinder haben, genauso wie nicht jeder gleich krank ist, der zwei Hunde besitzt, und ich hab einen Freund, der hat seine drei Kinder aus Versehen (Zwillinge); aber weil alles immer Mitteilung ist, sind fünf Kinder heutzutage entweder Unterschicht (vgl. „Die Wollnys“, RTL2) oder im Gegenteil Status, nämlich Luxus, wie die Kleinbürger in Expeditionsmontur eben immer nur zwei Kinder haben, weil mehr schlicht viel zu teuer ist, beim Wohnen angefangen. Sieben Kinder (v.d. Leyen), das ist Adel (Schloss), für dreie ist man, mindestens in der Stadt, besser besserverdienend, und fünf wäre also die Idealzahl für den Geldadel, die Kulturprominenz, die die „affirmative Kultur“ (Marcuse) auch darin repräsentiert, dass die Kinderschar das Akkumulations- und Klassenprinzip im Fleische akklamiert. Denn Kinder sind die Zukunft, und je mehr Kinder, desto mehr Zukunft, z.B. fürs Personal.

„I’m the end of the line / The end of the family line“ Morrissey, 1991

Dass das Gegenteil wahr ist, werden Ökologinnen gern bestätigen, wie es keinen ökologischen Vorteil gibt, der so groß ist, wie keine Kinder zu haben; der Vorteil wird noch um einiges größer, wenn man in den Wohlstandsregionen keine hat. Andererseits will, wer Kinder hat, nur selten drauf verzichten, und ohne sich nun streiten zu müssen, ob Piwitt recht hat und der Fortpflanzungstrieb bloß ein Sexualtrieb sei, und abseits der Tatsache, dass Familie ideologisch kontaminiert ist und wenig die (zumal weiblichen) Köpfe so mit schauerlichstem Kitsch füllt wie das zeitgenössische Kinderkriegen, will mensch meist, dass etwas von ihm bleibe. Weshalb Künstler und Intellektuelle auf Kinder auch eher verzichten können als die Leute von der Bau- oder Zulassungsstelle.

„He knew that the child was his warrant. He said: If he is not the word of God God never spoke.“ Cormac McCarthy, 2006

Die Ostentation, mit der in Zeiten, da der Planet aus dem letzten Loch pfeift, in den Metropolen nicht mehr über zwei, drei, viele Vietnams, sondern über drei, vier, viele Victors nachgedacht wird, will mir mit der, mit der Geländeporsches durchs Viertel dirigiert werden, allerdings verwandt scheinen, bloß dass „der scheiternde Versuch, eine in heftiger Transformation befindliche Werte- und Weltordnung zu konservieren“, im einen Fall ein ganz offenbarer „Zynismus auf Rädern“ (Johannes Vincent Knecht, Konkret 8/18) ist, im anderen ein ideologisch sehr viel besser kostümierter und zudem einer, der sich am Einzelfall nicht bestätigt. Dass Kinder durchaus ein Zynismus sein können, etwa weil sie, die Frau immer wieder ins Kindbett zwingend, patriarchale Herrschaft festigen, weiß, wer Arno Schmidts „Fouqué“ gelesen hat; persönlich aber ist kein Kind jemals einer, denn für das klassistische Geltungsbedürfnis der revitalisierten, spätneobourgeoisen Großfamilie kann es solange nichts, wie es dieses Bedürfnis nicht reproduziert.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ach, Taube,

Ach, Taube,

die Du in Indien wegen chinesischer Schriftzeichen auf Deinen Flügeln acht Monate in Polizeigewahrsam verbracht hast: Deine Geschichte ging um die Welt und führte uns vor Augen, wozu die indische Fashion-Polizei fähig ist. Aufgrund Deiner doch sehr klischeehaften Modetattoos (chinesische Schriftzeichen, Flügel) fragen wir uns aber, ob Du das nicht alles inszeniert hast, damit Du nun ganz authentisch eine Träne unter dem Auge oder ein Spinnennetz auf Deinem Ellenbogen (?) tragen kannst!

Hat Dein Motiv durchschaut: Titanic

 Ziemlich beunruhigt, Benjamin Jendro,

lässt uns Ihr vielzitiertes Statement zur Verhaftung des ehemaligen RAF-Mitglieds Daniela Klette zurück. Zu dem beeindruckenden Ermittlungserfolg erklärten Sie als Sprecher der Gewerkschaft der Polizei: »Dass sich die Gesuchte in Kreuzberg aufhielt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass Berlin nach wie vor eine Hochburg für eine gut vernetzte, bundesweit und global agierende linksextreme Szene ist.«

Auch wir, Jendro, erkennen die Zeichen der Zeit. Spätestens seit die linken Schreihälse zu Hunderttausenden auf die Straße gehen, ist klar: Die bolschewistische Weltrevolution steht im Grunde kurz bevor. Umso wichtiger also, dass Ihre Kolleg/innen dagegenhalten und sich ihrerseits fleißig in Chatgruppen mit Gleichgesinnten vernetzen.

Bei diesem Gedanken schon zuversichtlicher: Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Ciao, Luisa Neubauer!

»Massendemonstrationen sind kein Pizza-Lieferant«, lasen wir in Ihrem Gastartikel auf Zeit online. »Man wird nicht einmal laut und bekommt alles, was man will.«

Was bei uns massenhaft Fragen aufwirft. Etwa die, wie Sie eigentlich Pizza bestellen. Oder was Sie von einem Pizzalieferanten noch »alles« wollen außer – nun ja – Pizza. Ganz zu schweigen von der Frage, wer in Ihrem Bild denn nun eigentlich etwas bestellt und wer etwas liefert bzw. eben gerade nicht. Sicher, in der Masse kann man schon mal den Überblick verlieren. Aber kann es sein, dass Ihre Aussage einfach mindestens vierfacher Käse ist?

Fragt hungrig: Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg