Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Simple as that

Eigentlich ist alles ganz einfach, pflegte mein seliger Vater einen seiner (seltenen) Vorträge einzuleiten, und also kann der Nahostkorrespondent des liberalen Morgenblatts die dortige Malaise ganz leicht per Leitartikel zusammenfassen: „Da ist Israel als routiniert rücksichtslose Besatzungsmacht; da sind Amerikaner und Europäer als halbherzige Vermittler; und natürlich sind da die Palästinenser selbst, die seit jeher mit ihren Führungsfiguren gestraft sind … Abbas also ist grandios gescheitert. Letztlich aber hat er nur die Chance vertan, die er de facto gar nicht hatte. Denn der Staatsgründung wäre er wohl auch nicht näher gekommen, wenn er rund um Ramallah ein Musterländle erschaffen hätte. Das potenzielle Staatsgebiet wird schließlich seit fünf Jahrzehnten von Israel besetzt gehalten – und die Regierung in Jerusalem zeigt keinerlei Interesse mehr, daran etwas zu ändern. In der täglichen Praxis wird der Siedlungsbau vorangetrieben, und in Israels politischen Diskussionen geht es mittlerweile mehr um mögliche Annexionen im palästinensischen Westjordanland als um eine palästinensische Staatsgründung.“

Das ist natürlich wieder ein glänzender Streich Volksaufklärung, wenn Israel seit 50 Jahren in routinierter Rücksichtslosigkkeit ein potentielles Staatsgebiet besetzt hält und, einfach so, keine Lust mehr hat, daran etwas zu ändern, und das hat sich der Peter Münch dann doch nicht getraut, die Wahrheit noch weiter zu beugen und auf dieses „mehr“ zu verzichten; ohne es freilich zu erklären. Platz bietet so ein Leitartikel halt nicht unbegrenzt, aber man kann ja darauf setzen, daß das Publikum die nahöstliche Geschichte der letzten hundert Jahre gut genug kennt, daß mehr bei ihm hängenbliebe, als daß der Palästinenser ein Halbjahrhundert lang chancenlos gegen die Brutalität israelischer Besatzung gewesen sei; und daß es z.B. weiß, daß diese Besatzung sich gewisser Tendenzen in der arabischen Welt verdankt, welche die Beseitigung Israels vorsahen und immer noch vorsehen.

„Weil einfach einfach einfach ist.“ Mobilfunkwerbung, 2005ff.  

Mit derselben Lust an der weltbildgerechten Vereinfachung erkannte Jasper von Altenbockum (FAZ) betr. Trump und rechts „das Paradox, daß es den Deutschen noch nie so gut ging, sich aber gleichzeitig so viele von ihnen so fremd vorkommen“, und die Beobachtung, es gehe den Deutschen so gut wie überhaupt noch nie, hatte vor zwei Wochen auch Prantl in München bereits gemacht (oder mindestens arglos wiedergegeben), und zwar ohne einen Blick auf die aktuelle Armutsstatistik, auf die Explosion der Zahl von Minijobs und working poor; und wo zuletzt ja häufig die Vokabel postfaktisch fällt und die, die jetzt AfD oder Hofer wählen, in ihrer Blase leben und Fakten gar nicht mehr wahrnehmen, darf doch auffallen, daß diese Angewohnheit eine scheint’s ubiquitäre ist. Wie nach dem Tode Fidel Castros der Hinweis unterblieb, daß es einem Schulkind in Havanna materiell sicher schlechter geht als einem im Münchner Hasenbergl, daß dieser Umstand aber weder seine Bildungschancen, noch seine Lebenserwartung berührt, die auch beide besser sind als im Slum von Caracas oder einer Favela von Rio; während in jenem Land, dessen Insassen es so gut geht wie noch niemals zuvor, Arme dümmer bleiben und ein reichliches Jahrzehnt früher sterben.

Aber an solchen Fakten hat ja keins ein Interesse, denn sie betreffen das Klassenregime, das so gottgegeben ist wie die Sonne, die Naturgesetze oder die jüdische Tücke; weshalb ich mir, unter Vereinfachern, den Tip sparen will, daß das Gegenteil von einfach gar nicht unbedingt kompliziert ist. Es ist nur schwer zu machen. -- Aber apropos Tip (zu Weihnachten): Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp, 2016; Tilman Tarach: Der ewige Sündenbock. Israel, Heiliger Krieg und die "Protokolle der Weisen von Zion": Über die Scheinheiligkeit des traditionellen Bildes vom Nahostkonflikt. Freiburg u.a.: Edition Telok, 5. Aufl. 2016 

 





Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ziemlich beunruhigt, Benjamin Jendro,

lässt uns Ihr vielzitiertes Statement zur Verhaftung des ehemaligen RAF-Mitglieds Daniela Klette zurück. Zu dem beeindruckenden Ermittlungserfolg erklärten Sie als Sprecher der Gewerkschaft der Polizei: »Dass sich die Gesuchte in Kreuzberg aufhielt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass Berlin nach wie vor eine Hochburg für eine gut vernetzte, bundesweit und global agierende linksextreme Szene ist.«

Auch wir, Jendro, erkennen die Zeichen der Zeit. Spätestens seit die linken Schreihälse zu Hunderttausenden auf die Straße gehen, ist klar: Die bolschewistische Weltrevolution steht im Grunde kurz bevor. Umso wichtiger also, dass Ihre Kolleg/innen dagegenhalten und sich ihrerseits fleißig in Chatgruppen mit Gleichgesinnten vernetzen.

Bei diesem Gedanken schon zuversichtlicher: Titanic

 Hey, »Zeit«,

Deine Überschrift »Mit 50 kann man noch genauso fit sein wie mit 20«, die stimmt vor allem, wenn man mit 20 bemerkenswert unfit ist, oder?

Schaut jetzt gelassener in die Zukunft:

Deine Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.04.2024 Berlin, Heimathafen Neukölln Max Goldt
18.04.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt