Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Nackt

Ich sag nicht gerne ab, weil ich nicht gut nein sagen kann, aber einen Nachruf auf eine, die ein Werk verfasst hat, von dem ich bestenfalls ein Zehntel kenne, da passe ich und bitte um Nachsicht. Hinge was davon ab und wäre in einer Stunde Redaktionsschluss, dann wüsste ich immerhin, dass ich mit Brigitte Kronauer, bei aller Bewunderung, lange Zeit nicht warm geworden bin: Es können Leute schlicht zu gut sein, so gut, dass es auf mich mittelmäßigen Esel, der immer ein bisschen Pathos, vielleicht sogar Defizit zur Literatur benötigt, wie hermetische Kühle wirkt, nämlich „streng vor Temperament“, wie es im frühen Roman „Rita Münster“ heißt. Dass Kronauer, deren Beobachtung sowenig entgeht wie ihrer Formulierung, die Sprache selbst zur Sprache bringe, hat Eckhard Henscheid in einer frühen Rezension lobesvoll bemerkt, was aber auch heißen kann, dass Prosa, vom Signifikat sich letztlich emanzipierend, blank zieht, nicht mehr im öden Sinn bedeutet, sondern ist, ein Symbol ihrer selbst, das platonisch Absolute: „Was ist der Schimmer für sich allein wert? Er braucht die Dinge. Das glaube ich doch selbst nicht, der Schimmer, der Glanz kommt und geht, wie er will, und es gibt ihn irgendwo immer und für sich“ (ebd.).

Aber wieviel weniger hat Kronauer mit Benns verkniffener „absoluter Prosa“ zu tun als mit Jean Pauls singender, klingender, und man wird also einsehen, dass ich für derlei verluderten, auch sachlich falschen Quatsch nicht auch noch Zeilenhonorar kriegen kann. Jedenfalls hat Brigitte Kronauer 2005 jenen Büchnerpreis erhalten, den S. Lewitscharoff 2013 abgestaubt hat, und wenn wer um die Bedeutung des Wortes „Niedergang“ verlegen wäre, der hätte hier ein Beispiel. (Und apropos: „Die Sinnlichkeit und Vitalität ihrer Prosa wird durch die Klarheit des Ausdrucks gebändigt“, zitiert meine Taschenbuchausgabe von „Rita Münster“ die „Brigitte“, und das tät’ mich ja direkt interessieren, wie oft die „Brigitte“ nach 1983 noch Brigitte Kronauer empfohlen hat. Und wann zuletzt. Und was sie heute so empfiehlt.)

„Jetzt wieder, merkwürdig, in meinem Kopf kein Licht, kein Horizont, eine staubige Landschaft, über der es leise donnert.“ Brigitte Kronauer, 1983

Es ist allerdings nicht so, dass mich Nacktheit nicht faszinierte, und ich rede nicht von Porno. Die Nacktheit des Phänomens, wenn etwa auf dem Supermarktkassenband eine eingeschweißte Zeitschrift liegt, die tatsächlich „Playmobil pink“ heißt, auch durchweg pink ist und genau die Zielgruppe anpeilt, die vor mir steht: Achtjährige Mädchen in Pink, deren Eltern (hier war’s der Vater) es nicht besser wissen oder wissen wollen und mit denen irgendein kriminelles Marketing natürlich gerechnet hat. Und also „bedeutet“ eine unverstellte reaktionäre Unverschämtheit wie „Playmobil pink“ nicht irgend etwas Kapitalistisches, etwa Gewissenlosigkeit auf der einen und Ahnungslosigkeit auf der anderen Seite als sich gegenseitig bedingend und anfeuernd, bedeutet auch nicht, dass der Markt das letzte Wort hat und irgendein Gleichstellungsdiskurs allenfalls das vorletzte, bedeutet ebensowenig, dass Macht und ihre Verlängerung und Verhärtung in der kapitalistischen Transaktion so zuhause sind wie der Mops im Haferstroh, nein: Hier liegt, bis hin zur Einschweißfolie, die Sache an sich auf dem Band, und der ist der Überbau, ist Bedeutung scheißegal. Da können sie sich im Feuilleton ums Gendersternchen prügeln und im Wirtschaftsteil um Quoten, da können alte weiße Männer gegen junge nichtweiße Frauen stänkern und umgekehrt, da kann mir die weiße Mittelschichtsmami mit der Gewissheit im Ohr liegen, die Vorliebe des Töchterchens für den Puppenwagen habe klar genetische Gründe und nichts damit zu tun, dass man ihm einen Puppenwagen geschenkt hat (in Rosa) – alles letztlich völlig wurscht, denn es gibt „Playmobil pink“, und es wird natürlich gekauft, und dass es einer kauft, liegt daran, dass ich hinter ihm stehe und es natürlich nicht kaufe.

Falls ich es nicht doch kaufe, die Folie in den Fluss werfe und die Plastikfigur hinterher. Es ist ja nicht so, dass ich fürs Absolute überhaupt gar keine Ader hätte, und wenn Kaputtheit, dann bitte vollständig. Dass Boris Johnson britischer Premier wird, lässt sich ja anders gar nicht aushalten.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Nicht zu fassen, »Spiegel TV«!

Als uns der Youtube-Algorithmus Dein Enthüllungsvideo »Rechtsextreme in der Wikingerszene« vorschlug, wären wir fast rückwärts vom Bärenfell gefallen: In der Wikingerszene gibt es wirklich Rechte? Diese mit Runen tätowierten Outdoorenthusiast/i nnen, die sich am Wochenende einfach mal unter sich auf ihren Mittelaltermärkten treffen, um einer im Nationalsozialismus erdichteten Geschichtsfantasie zu frönen, und die ihre Hakenkreuzketten und -tattoos gar nicht nazimäßig meinen, sondern halt irgendwie so, wie die Nazis gesagt haben, dass Hakenkreuze vor dem Nationalsozialismus benutzt wurden, die sollen wirklich anschlussfähig für Rechte sein? Als Nächstes erzählst Du uns noch, dass Spielplätze von Kindern unterwandert werden, dass auf Wacken ein paar Metalfans gesichtet wurden oder dass in Flugzeugcockpits häufig Pilot/innen anzutreffen sind!

Nur wenn Du versuchst, uns einzureden, dass die Spiegel-Büros von Redakteur/innen unterwandert sind, glauben Dir kein Wort mehr:

Deine Blauzähne von Titanic

 Boah ey, Natur!

»Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden«, schreibt der Spiegel. »Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen mehr schaden als nützen.« Konkret sei das Ökosystem Savanne von der Aufforstung bedroht. Mal ganz unverblümt gefragt: Kann es sein, liebe Natur, dass man es Dir einfach nicht recht machen kann? Wir Menschen bemühen uns hier wirklich um Dich, Du Diva, und am Ende ist es doch wieder falsch!

Wird mit Dir einfach nicht grün: Titanic

 Vielleicht, Ministerpräsident Markus Söder,

sollten Sie noch einmal gründlich über Ihren Plan nachdenken, eine Magnetschwebebahn in Nürnberg zu bauen.

Sie und wir wissen, dass niemand dieses vermeintliche High-Tech-Wunder zwischen Messe und Krankenhaus braucht. Außer eben Ihre Spezln bei der Baufirma, die das Ding entwickelt und Ihnen schmackhaft gemacht haben, auf dass wieder einmal Millionen an Steuergeld in den privaten Taschen der CSU-Kamarilla verschwinden.

Ihr Argument für das Projekt lautet: »Was in China läuft, kann bei uns nicht verkehrt sein, was die Infrastruktur betrifft.« Aber, Söder, sind Sie sicher, dass Sie wollen, dass es in Deutschland wie in China läuft? Sie wissen schon, dass es dort mal passieren kann, dass Politiker/innen, denen Korruption vorgeworfen wird, plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwinden?

Gibt zu bedenken: Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick