Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Mein Ruin

Kritisches Kolumnieren ist gewiss anfällig für Selbstgerechtigkeit, denn es geht nun einmal darum, dass man wirklich der einzig Zurechnungsfähige in einer Welt voller Verrückter ist, und das ist solange schön und komfortabel, wie es nicht stimmt, denn wenn es stimmt, wirdʼs wirklich schlimm: „Weg mit den Bauklötzen! Eine Kita ohne Spielzeug – klingt widersinnig. Tatsächlich aber kann die fehlende Ablenkung Wunder wirken und wichtige Fähigkeiten für das spätere Leben ausbilden“, und mir fehlt leider die wichtige Fähigkeit, derlei Kram, der von der fähigkeitsaffinen „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ freilich gern berichtet wird, nicht zu lesen. „Was mit einem Kind passiert, das sich ohne Spielzeug beschäftigen muss, stärkt die Persönlichkeit und fördert damit die viel beschworene Resilienz, die psychische Widerstandskraft eines Kindes“, damit es später, wennʼs im Büro einmal hakt, gleichwohl fanatisch dranbleibt und nicht etwa das einzig Richtige tut, nämlich mit dem Saufen anfängt.

„Das Projekt ,Spielzeugfreier Kindergartenʼ wurde 1991 vom Jugendamt Weilheim-Schongau in Bayern entwickelt und kommt aus der Suchtprävention“, denn „der beste Schutz gegen problematische Entwicklungen seien gut entwickelte Lebenskompetenzen, und die Weichenstellung dafür finde in der frühen Kindheit statt“, wie ja die Weichenstellungen für schlechterdings alles; weshalb die FAZ-Bloggerin, die sich mit bloß halbem Augenzwinkern „Helikoptermutter“ nennt, von der ersten „Kita-Reise“ berichtet, weil der Planet auch in Zukunft Leute benötigt, die irgendwo hinfahren, ohne dass sie wüssten warum. Aber zurück in den Nichtschongau: „Das Projekt schafft durch einen zeitlich begrenzten Wegfall gewohnter Strukturen und Angebote den Rahmen, die eigenen Lebenskompetenzen und die der anderen wahrzunehmen, weiterzuentwickeln und zu erprobenʼ, erläutert Strick“, und den mag man nehmen wollen, wo die guten (oder nicht so guten) alten Bauklötze – noch einmal und gern kursiv: Bauklötze – dafür herhalten müssen, „dass man Fehler macht und Enttäuschung aushalten muss, ohne dass dies gleich von Erwachsenen ausgeglichen werde.“

„Mein Ruin ist weiterhin / Eine Arbeit ohne Sinn / Etwas, das man nie bereut / Eine Abgeschiedenheit“  Tocotronic, 2007

Genau. „Frustrationstoleranz, Herr Frevert!“ (Niels Frevert), und da lehne ich mich gern aus dem Fenster und behaupte: Je mehr Lebenskompetenz, desto weniger Leben oder allenfalls das, was im SZ-Magazin als solches verkauft wird, wo jetzt der Chef des „besten Restaurants der Welt“, ein Italiener, der gern Maserati fährt, zum Interview war und ein Dessert im Angebot hat, das so aussieht und so aussehen soll wie frisch vom Teller gefallen: „Der beste Koch der Welt serviert mit Absicht eine zerbrochene Tarte. Aber als perfekte Rekonstruktion des nicht Perfekten. Wir sind alle fehlbar, darum geht es. Grundschüler aus Sydney, die diese Nachspeise im Unterricht behandelten, haben mir hinreißende Briefe geschrieben: ,Du bist ein sehr inspirierender Mann. Ich liebe es, dass du Fehler machst, aber trotzdem nicht aufgibst!ʼ“

Wir sind alle fehlbar, darum geht es, aber wir dürfen es nur sein, sofern aus unserer Fehlbarkeit das Perfekte wächst, denn „letztlich geht es um den Kampf gegen die Alltäglichkeit – der Tod jeder Kreativität“, und das sollen halt Grundschüler schon begreifen, dass Alltäglichkeit das Letzte und Kreativität Trumpf ist. Und ich könnte jetzt natürlich wieder dumm fragen: Wie gelangt eine postmoderne Drei-Sterne-Nachspeise in den Unterricht australischer Grundschulen?, aber solche Fragen sind ganz nutzlos, denn hier lassen sie die Bauklötze weg und da gehtʼs um postmoderne Puddings, es wird etwas mit dem zeitlich begrenzten Wegfall gewohnter Strukturen und Angebote zu tun haben. Lieber frage ich Sachen, auf die ich eine Antwort weiß: Warum kann es, geht es um ein Dessert, nicht schlicht darum gehen, dass es prima schmeckt? Warum kommen Achtjährige angesichts einer Süßspeise darauf, diese „inspiriere“ sie, und zwar bloß zu den allerkaputtesten Konkurrenz- und Selbstoptimierungsgedanken? Und was hat sie alle bloß so ruiniert?




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

 Nicht zu fassen, »Spiegel TV«!

Als uns der Youtube-Algorithmus Dein Enthüllungsvideo »Rechtsextreme in der Wikingerszene« vorschlug, wären wir fast rückwärts vom Bärenfell gefallen: In der Wikingerszene gibt es wirklich Rechte? Diese mit Runen tätowierten Outdoorenthusiast/i nnen, die sich am Wochenende einfach mal unter sich auf ihren Mittelaltermärkten treffen, um einer im Nationalsozialismus erdichteten Geschichtsfantasie zu frönen, und die ihre Hakenkreuzketten und -tattoos gar nicht nazimäßig meinen, sondern halt irgendwie so, wie die Nazis gesagt haben, dass Hakenkreuze vor dem Nationalsozialismus benutzt wurden, die sollen wirklich anschlussfähig für Rechte sein? Als Nächstes erzählst Du uns noch, dass Spielplätze von Kindern unterwandert werden, dass auf Wacken ein paar Metalfans gesichtet wurden oder dass in Flugzeugcockpits häufig Pilot/innen anzutreffen sind!

Nur wenn Du versuchst, uns einzureden, dass die Spiegel-Büros von Redakteur/innen unterwandert sind, glauben Dir kein Wort mehr:

Deine Blauzähne von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick