Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das Auto

Manchmal denke ich, wäre ich doch mal aus der Wiege auf den Kopf gefallen, dann könnte ich heute Fernsehkorrespondent fürs ZDF in Brüssel sein, und hätte es in den Niederlanden eine (umstrittene) Ausstellung über Nazi-Ästhetik, dann müsste mir zu dieser Ästhetik nur einfallen, dass Nazikunst einzig dazu dagewesen sei, den Nazis die Macht zu sichern. Ein Satz, der alles sagt und gleichzeitig gar nichts und also wie gemacht fürs Fernsehen war.

In Berlin hat ein zeitgenössisches Großes Fahrzeug einen Unfall mit doppelter Todesfolge verursacht, und am Ende einer Woche, in der die Diskussion darüber simuliert wurde, ob Große Fahrzeuge zu verbieten seien oder die Innenstädte inskünftig meiden müssten, meldete sich im Morgenblatt der Dr. Dr. Rainer Erlinger zu Wort, der früher im „Magazin“ die Lebenshilfespalte betreute, was er gut gemacht hat, wie man spätestens dann finden darf, wenn man das unfundierte bis ridiküle Geplapper seiner Nachfolgerin Adorján liest. Nach sehr vielen Zeilen, in denen nichts stand, was man nicht schon wusste, etwa über die Ästhetik Großer Fahrzeuge als eine der Aggression, zog Erlinger dann aber in Zweifel, ob „optisch aggressives Aussehen ein Verbot“ rechtfertige und verlangte „Zahlen und Fakten wie Größe, Verbrauchswerte oder Unfallstatistik“: „Auch eine höhere Besteuerung mag durchaus Argumente für sich haben. Wenn der Forderung danach jedoch ästhetische oder Antipathie-Gründe zugrunde liegen, macht sie das fragwürdig.“ Denn über Geschmack, wussten schon die alten Römer, lässt sich nicht streiten, und dass die Leut’, die Qualitätspresskundschaft zumal, nun mal gern Große Fahrzeuge bewegen, ist das Hauptargument von Autoindustrie und der ihr angeschlossenen Presse von FAZ bis „Welt“.

„Rote Riesen sind ,alternde’ Sterne, … in deren Kern das ,Wasserstoffbrennen’ (4 Protonen zu 1 Heliumkern) mangels Nachschub erloschen ist. Sie verlagern sich daraufhin aufs Schalenbrennen und dehnen sich auf etwa das Hundertfache aus … Nach weiteren Jahrmillionen enden sie – je nach Restmasse – als Weißer Zwerg oder als Neutronenstern.“ Wikipedia, o.J.

Wie Erlinger darauf kommen kann, Politik und Ästhetik hätten nichts miteinander zu tun, ist aber selbst dann erstaunlich, wenn man sich den Teil des BMW-Werbeetats vorstellt, der bei der SZ landet, und ebenda wusste es der Großdesigner Philippe Starck vor Jahren besser: „Alles, was der Gesellschaft nutzt, ist politisch. Dazu gehört auch Design. Sehen Sie sich die Autos an: Manche sind feminin, manche Macho, manche sind links, manche, wie ein Hummer, extrem rechts. Ich habe meine Arbeit immer als politisch verstanden. Politik ist alles, es fängt schon damit an, welches Mineralwasser Sie trinken.“ Das Große Fahrzeug ist so rechts, weil es so viele neoliberale Ideologeme abbildet: das Wachstum, die Freiheit, den antizivilisatorischen Outdoor-Fetisch, und also hat der Kapitalismus das Große Fahrzeug nicht erfunden, um seine Macht zu sichern, sondern drückt sich unmittelbar in ihm aus; und zwar sogar durchaus unsubtiler, als sich Faschismus etwa in Adolf Zieglers „Vier Elementen“ ausdrückt.

Das Große Fahrzeug ist das Symbol des späten Kapitalismus schlechthin, gerade auch darin, dass er so unverhohlen „vernunftverlassen“ (Pohrt, Werke 1, Berlin 2019) ist und seine Versprechen Lüge sind, von der grenzenlosen Mobilität über Stock und Stein, die, wo sie nicht täglich im Stau endet, als vollendete bloß Sklaverei ist, über die Sicherheit, die bloß als Mischung aus Paranoia und Gewaltbereitschaft Gestalt gewinnt, bis hin zum „souveränen Fahren“, das jetzt ein Vertreter der Industrie als Kundenwunsch formulierte und welches die Ersatzhandlung Autofahren noch einmal karikiert. Große Fahrzeuge sind, und deshalb sind sie in der Mittelschicht so beliebt, Ausdruck der Identifikation mit der Macht, und der vulgäre Auftritt und ostentative Ressourcen- und Raumverbrauch sprechen darum für und nicht gegen sie. In diese Richtung kann darum überhaupt nicht argumentiert werden.*

Für andere tödlich, für den, der drin und obenauf ist, prima: Kapitalismus, voilà. Ein Verbot Großer Fahrzeuge ist deshalb vollkommen illusorisch und jede Diskussion darüber Schwindel.

*Ein veritabler Tucholsky-Satz; dass ich, obwohl meine Kolumnen sich durch kompromisslose Entlarvung gesellschaftlicher Missstände, präzise Sprache und gekonnte Ironie auszeichnen und damit „unzweifelhaft in der Tradition Kurt Tucholskys“ stehen, den Kurt-Tucholsky-Preis auch dieses Jahr nicht kriege, ist da nur gerecht. Wo ich gar nicht wusste, dass es den gibt!




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

 Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

als Ihr eine Folge Eures Pärchenpodcasts »Feel the News« mit »Das Geld reicht nicht!« betiteltet. Da fragten wir uns, was Ihr wohl noch haben wollt: mehr Talkshowauftritte? Eine Homestory in der InTouch? Doch dann hörten wir die ersten zwei Minuten und erfuhren, dass es ausnahmsweise nicht um Euch ging. Ganz im Sinne Eures Formats wolltet Ihr erfühlen, wie es ist, Geldsorgen zu haben, und über diese Gefühle dann diskutieren. Im Disclaimer hieß es dann noch, dass Ihr ganz bewusst über ein Thema sprechen wolltet, das Euch nicht selbst betrifft, um dem eine Bühne zu bieten.

Ihr als Besserverdienerpärchen mit Loft in Prenzlauer Berg könnt ja auch viel neutraler und besser beurteilen, ob diese Armutsängste der jammernden Low Performer wirklich angebracht sind. Leider haben wir dann nicht mehr mitbekommen, ob unser Gefühl, Geldnöte zu haben, berechtigt ist, da wir gleichzeitig Regungen der Wohlstandsverwahrlosung und Realitätsflucht wahrnahmen, die wir nur durch das Abschalten Eures Podcasts loswerden konnten.

Beweint deshalb munter weiter den eigenen Kontostand: Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Ciao, Luisa Neubauer!

»Massendemonstrationen sind kein Pizza-Lieferant«, lasen wir in Ihrem Gastartikel auf Zeit online. »Man wird nicht einmal laut und bekommt alles, was man will.«

Was bei uns massenhaft Fragen aufwirft. Etwa die, wie Sie eigentlich Pizza bestellen. Oder was Sie von einem Pizzalieferanten noch »alles« wollen außer – nun ja – Pizza. Ganz zu schweigen von der Frage, wer in Ihrem Bild denn nun eigentlich etwas bestellt und wer etwas liefert bzw. eben gerade nicht. Sicher, in der Masse kann man schon mal den Überblick verlieren. Aber kann es sein, dass Ihre Aussage einfach mindestens vierfacher Käse ist?

Fragt hungrig: Titanic

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg