Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Auf dem Gewissen

Es ist auf der Welt ja so eingerichtet, dass alles seinen Preis hat, und da sind wir, versteht sich, dagegen; auch wenn mir diese Bezahlschranken immer mehr Freude machen.

Denn Lesen ist ja eine Reflexhandlung und ein erweiterter Reflex der des Kolumnisten, auch das Eklige aufzurufen, nicht weil er wollen würde, sondern weil er zu müssen glaubt; und wie schön, wenn es dann auf FAZ.net eine Bezahlschranke gibt und ich Quatsch rechts liegenlassen kann: „Umweltschützer reden uns seit Jahrzehnten ein schlechtes Gewissen ein. Dabei kann die Lösung globaler Probleme, wie des Klimawandels, nicht Aufgabe des einzelnen sein. Ein Plädoyer für mehr politische Verantwortung“, die bzw. das ja garantiert nicht so aussieht, dass der Sozialismus oder ein Anarchismus eingeführt wird und dezentrales Wirtschaften im Einklang mit Mensch und Natur auf die Tagesordnung kommt. Politische Verantwortung, das ist was mit Grenzwerten, Effizienz und Emissionsrechten und jedenfalls eine, die in Klimaschockzyklonen abgesoffene Afrikaner gegen die vielen Vorteile des neuen Citroën C5 („Ein SUV im Van-Sinn“, ebd.) abzuwägen bereit ist.

Dass alle nun die Welt retten, indem sie in den Bioladen stiefeln, stimmt natürlich nicht; daraus den Schluss zu ziehen, es sei im Alltagshandeln alles wurscht, weil Sache der Politik, stimmt aber ebensowenig, und sei’s des kategorischen Imperativs wegen und weil kein Arschloch zu sein ja vielleicht ein Wert an sich ist. Auf einer ganzen überregionalen Zeitungsseite informiert mich die Fleisch- und Fleischersatzfirma Rügenwalder, es brauche in puncto Klima „bessere Ideen“ als „Fahrverbote“ und „Fleischverzicht“, denn „Verzicht funktioniert nicht“: „Die ganzen Appelle von ,Fahrt bitte mehr Bus und Bahn’ über ,Nutzt bitte weniger Strom’ bis zur Forderung nach einem wöchentlichen Veggie-Day laufen ins Leere. … Und weil auch Verbote keine befriedigende Lösung sind, kommt den Unternehmen eine zentrale Rolle zu. Sie haben die Aufgabe, die vorhandenen Produkte besser zu machen.“ So wie der Bock die Aufgabe hat, den Garten besser zu machen; und so bringt man den Nachwuchs per Bus und Bahn zum Schwimmkurs und trifft, ist der Kurs um, von den bis zu fünfzehn Miteltern grundsätzlich niemanden – in Worten: 0 – an der Straßenbahnhaltestelle, obwohl die vor der Tür ist und die Tram keine Viertelstunde ins Stadtzentrum braucht. Verzicht, es ist wahr, funktioniert nicht, weil in der Zeitung steht, dass Verzicht nicht funktioniert und weil auch niemand Bock auf schlechtes Gewissen hat, das freilich nur in Meinungsbeiträgen wider das schlechte Gewissen existiert und so schlecht nicht sein kann, wenn die Lufthansa ein Rekordergebnis nach dem anderen einfliegt und ganz offenbar eine gewissenlose Nachfrage nach SUVs im Van-Sinn besteht. (Und wo die stolzen Eltern der Zukunftsfreitagskinder Urlaub machen werden, will ich im Ernst gar nicht wissen.)

„Jetzt bin ich Mitte vierzig und will meine Ruhe vor diesen Arschgesichtern, ehrlich, ich verachte sie … und wenn ich jetzt noch eins draufsetze und anmerke, dass diejenigen in der Runde, die den ganzen [Eltern-]Abend über nichts gesagt haben, jüngere Frauen mit roten Schuhen und Filzjacken waren und dass sowohl bei den Schuhen als auch Jacken die Nähte auf lustige Art außen saßen, dann denkst du vielleicht, … das tue nichts zur Sache, doch das sind entscheidende Hinweise, Hinweise auf die Wirklichkeit …“ Anke Stelling, 2018

Gewissen ist das, was jede mit sich selbst abmachen muss, mithin Teil jener Individualität, die unser Gemeinwesen so vorbildlich ausmacht. Dass, wo die freie Selbstentfaltung andere zu Schaden kommen lässt, ein schlechtes Gewissen nicht am Platze ist, ist kein Widerspruch, wenn wir die Sache mit der freien Entwicklung des einzelnen als Voraussetzung usw. vergessen und an das frühe Urteil Krausens denken, wonach die Individualität, die alle haben, immer bloß dieselbe ist. Dann wird Gewissen zum Geschwister dessen, was da einmal „sozialistische Moral“ hieß, nämlich zur kapitalistischen Moral, und deren erste (und letzte) Maxime lautet: Verzicht bringt nichts. Der Fa. Rügenwalder zum Beispiel.

Weshalb ich auf die ewig gleichen Vorwürfe auch nicht verzichten kann.

PS. Eben lese ich, ein grüner Bundestagsabgeordneter habe ein jährliches Pro-Kopf-Flugreisenbudget von drei (!) Hin- und Rückflügen (international) vorgeschlagen – und sich von „Bild“ und FDP sofort der „Bevormundung“ zeihen lassen müssen. Es ist natürlich, wie so vieles, Wahnsinn mit Methode; aber kriminell ist es eben auch.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick