Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Analog ist besser

Und dann hatte mein Bruder den „Spiegel“ dabei, und natürlich wollte ich gleich die Titelgeschichte lesen, in der die legendäre Illustrierte in bewährter Personalisierung einen „eitlen“ Kampf der Ministerin gegen „ihre skandalreiche Truppe“ ausmalte, den von der Leyen bereits „verzweifelt“ kämpfe usw., was, nach allem, was man so mitbekommen hat, der üblich aufgeblasene Quatsch ist – wer hätte uns’ Uschi je verzweifelt erlebt! – und also so vergessenswert wie der Rest des Heftes; wäre da im Kulturteil nicht die Begegnung Thomas Hüetlins mit der hirntoten Hose Andreas Frege („Campino“) gewesen.

„Die Toten Hosen haben die Hymne des Jahrzehnts geschrieben. Jetzt sollen die goldenen Schallplatten brennen. Unterwegs mit der besten Punkband des Landes.“ Erstaunlich, wieviel Blindheit in drei Untertitelzeilen paßt, denn eine Band kann entweder die beste Punkband des Landes sein oder für hymnentauglichen Formatradio-Unrat sorgen („Tage wie diese“), zu dem, wir erinnern uns ungern, sogar die CDU ihren letzten Bundestagswahlsieg feierte. „Nach der Party rief die Bundeskanzlerin persönlich bei Campino an und entschuldigte sich dafür, daß ,wir so auf Ihrem Lied herumgetrampelt sind’. Als wären die Hosen die Könige eines anderen, ihr unbekannten Deutschlands’“ und eben nicht jene des bekannten Formatradiodeutschlands, das sich so schön in Merkel inkarniert und dessen „Spiegel“-lesendem Teil der Hüetlin den masssentauglich mediokren Campino als gequälten Linksintellektuellen verkaufen muß; denn Campino hat es sich „nie leicht gemacht mit Deutschland. Campinos Mutter war Engländerin“, der Opa väterlicherseits ein Richter, der „sich weigerte, Juden ohne Verhandlung zu verurteilen. Die Drohungen von Nazis und Rechtsradikalen begleiten die Band bis heute. Bei Fußballspielen hält Campino zu England. Selbst im Finale 2014 schaffte er es nicht, Deutschland die Daumen zu drücken. Er war für Argentinien. Was verrückt ist, denn im Fußball ist Argentinien so etwas wie ein Erzgegner Englands. Probleme, irgendjemand?“ Absatz. „Na ja, Probleme sind so etwas wie Campinos zweiter Vorname.“ Absatz. „Er hat sie.“ Absatz. „Manchmal lacht er über sie. Manchmal lassen sie ihn toben vor Wut. Manchmal löst er sie auch. Auf jeden Fall geht er seinen Problemen selten aus dem Weg.“

„Nein, Sie und ich, wir sind beide – Menschen ein und desselben Wahnsinns!“ Dostojewski, 1875

Eine wirkliche Ausnahmeerscheinung also, ganz anders als sein Fan Hüetlin, der das macht, was Schmöcke wie Osang und Kurbjuweit auch machen, und die übelsten Platitüden durch Kurz- und Absätze derart aufbläst, daß das Publikum sich in einem Film wähnen kann, dessen Drehbuch von Hemingway persönlich stammt.

Um so besser, wenn dann noch Kerle aneinandergeraten, so wie Jan Böhmermann und Frege, als dieser einen deutschen Benefizsong für afrikanische Ebola-Waisen organisiert hatte und jener fernsehöffentlich den Titel verriet: Do they know it’s Scheiße? „Dazu war eine Fotomontage eingeblendet. Ein Bild von Campino. Mit einem Doppelkinn, geformt aus einem Hodensack … Die Assoziation war klar: ein reicher alter Sack, der sich mit der Not in Afrika wichtig macht. Eine Denkfigur, immer wieder gern genommen. Vor allem in Deutschland, wo der Staat für alles Mögliche zuständig sein soll und individuelle Wohltäter Verdacht auf sich ziehen.“ Jedenfalls dann, wenn sie der besten Punkband des Landes vorstehen und nicht sehen, daß Großkopferten-Benefiz als Establishmentveranstaltung das reine Gegenteil von Punk ist und Benefizsongs, weil sie ja ins formatierte Radio müssen, kaum anders sein können als Scheiße.

Fünf Millionen Euro kamen zusammen, davon ist in Sierra Leone eine Schule gebaut worden. „Es hätte möglicherweise eine viel größere Schule werden können“, spekuliert da Hüetlin in Richtung Böhmermann, der ja, zersetzender Charakter, der er ist, nicht einmal dann Rücksicht nimmt, wenn es „um das Leben von Menschen“ geht. Campino: „Ich halte nichts von diesem böhmermannschen Zeitgeistgeplapper, sich lustig zu machen, weil der Joke wichtiger ist als die Sache, um die es geht“, denn wenn die Sache auf den Witz trifft, das Wahre auf den Zeitgeist und Substanz auf Oberfläche, dann sehen gute Deutsche selbst dann rot, wenn sie beim Fußball zu England halten oder in hochdemokratischen Wochenblättern Fazits ziehen: „Campino gegen Böhmermann, das ist auch ein Kulturkampf. Analog gegen digital, Herz gegen Kälte, Spontaneität gegen Strategie, offenes Visier gegen jüdische Tücke“, hoppla: „geschlossenes Visier.“

Deutscher Volkspunk sozusagen, der dann auch in „Bild“ sein Plätzchen hat. Wer solche Fans hat, der braucht das „Arschloch“ (Frege) Böhmermann jedenfalls nicht mehr.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Hey, »Zeit«,

Deine Überschrift »Mit 50 kann man noch genauso fit sein wie mit 20«, die stimmt vor allem, wenn man mit 20 bemerkenswert unfit ist, oder?

Schaut jetzt gelassener in die Zukunft:

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick