Inhalt der Printausgabe

Gehört dem Lesbianismus die Zukunft?

Der Ringfinger ist länger als der Zeigefinger, die Ohrläppchen sind angewachsen, und ein Pflock durchs Herz kann sie töten: Lesben leben mitten unter uns und sind meist nur vom Fachmann als solche zu erkennen. Sollten diese sexuellen Parasiten im öffentlichen Leben eine größere Rolle spielen?

PRO

<strong>LEO FISCHER</strong>, 64,

Lesben bereichern unseren Alltag außerordentlich – meist ohne daß wir es merken. Wenn man bedenkt, was berühmte Lesben wie Sappho, Virginia Woolf, Eva Herman oder Klaus Wowereit für die Kunst getan ­haben, kann man froh sein, daß sie sich wenigstens nicht für Musik interessieren. Doch auf anderem Gebiet leisten sie Großartiges, etwa am Bau (ohne Lesben gäbe es so gut wie keine Häuser), in der Stahlindustrie, in Kohle- und Uranbergwerken: An all diesen Orten arbeiten robuste Lesben, rinnt ­lesbischer Schweiß für unser Bruttosozialprodukt. Studien ­zeigen, daß Lesben unter hohen Dosen ionisierender Strahlung zwanzig Prozent länger durchhalten als normale Menschen.

 

Diese natürliche Zähigkeit liegt in den Genen begründet: Die Vorfahren der Lesben waren dämmerungsaktive Aasräuber, die in boulevardisierenden Rudeln durch die Savanne zogen – stets auf der Suche nach Frischfleisch und Zigaretten. So entwickelten sie Kräfte, die uns Biochauvinisten noch heute verblüffen; Kräfte, die heute im Profisport wieder zu Buche schlagen: ­Wäre Deutschland heute Lesbenfußballweltmeisterin – ohne Frauen? In ­meinen E-Mails finde ich täglich dutzendfach Sportnachrichten aus der Kreisliga (»Amateur Lesbian Action«), und die dort gezeigten Leistungen können sich wahrlich sehen lassen!

 

Auch all die typischen Nachteile klassischer Frauen fallen bei Lesben weg: Sie brauchen im Bad nur zwei Minuten, ­können rückwärts einparken, und vor allem: über solche ­Witze lachen. Die oft beklagte mangelnde Solidarität unter Frauen samt all ihren Auswüchsen – dem ewigen Ablästern, dem ­Zickenzoff, dem Haareziepen – könnte mit ein wenig mehr Lesbenliebe wiederbelebt werden. Schon bei den Bonobos, unseren ­nächsten Verwandten, dient die Tribadie (»genito-genitales Reiben«) traditionell der Spannungsabfuhr und dem Zusammenhalt der Weibchen.

 

Fazit: Männer müssen keine Angst haben, daß Lesben ihnen die Frauen wegnehmen. Sie sollten diese Konkurrenz vielmehr als Ansporn verstehen, für ihre Frauen noch attraktiver zu ­werden – nach dem Motto: »Was eine Lesbe kann, kann ich schon lange!«

KONTRA

<strong>MARK-STEFAN TIETZE</strong>, 65,

Damit hier keine Mißverständnisse aufkommen: Ich habe nichts gegen Lesben. Die ­Sorgen und Nöte junger Frauen vor ihrem Coming-Out ­verstehe ich z.B. sehr gut – und einige von ihnen sind ­zugegebenermaßen sehr attraktiv, besonders diese drahtigen mit den rasierten ­Schädeln, die sich von süßen Boys kaum unterscheiden.

 

Ich frage mich lediglich, ob sie sich wirklich in allen Medien breitmachen müssen, und ob wir neben Tom Buhrow unbedingt noch eine weitere Lesbe im Hauptfernsehprogramm brauchen. Auf Lesbenszenen in Pornos kann ich für meinen Teil jedenfalls gut verzichten. Ich finde sie widernatürlich und in großen Filmen wie »Kenny und Dick – Heiße Spiele in der Sauna« auch völlig deplaziert.

 

Sehen wir es doch einmal so: »Lawrence von Arabien« hätte gewiß keine sieben Oscars erhalten, wenn da eine Lesbe oder überhaupt eine Frau mitgespielt hätte. Im Alltag mögen Frauen bzw. Lesben für Farbtupfer, Glanzpunkte und Gebäck sorgen, in Filmkunstwerken sagen sie Sachen wie »Küß mich! Küß mich, als wär’s das letzte Mal!« und lenken einfach nur von der Handlung ab. Ein Schlüsselerlebnis in dieser Hinsicht war für mich David Hamiltons »Bilitis«. Als sich Melissa und ­Bilitis »näherkamen«, wurde mir noch im Kino übel: diese weiblichen Rundungen, diese unschuldigen Liebkosungen, diese unbehaarten Brüste – in »Zärtliche Cousinen« bin ich dann aus Protest gar nicht erst reingegangen.

 

Doch auch im Radio, im Printsektor und im Darkroom ­haben Lesben meiner Meinung nach nichts zu suchen. Warum ­bleiben sie mit ihren seltsamen Neigungen nicht einfach unter sich oder beschränken sich wenigstens auf Hörbücher, das natürliche Endlager für abgewrackte TV-Prominenz?

 

Familienpolitisch sendet der um sich greifende Lesbianismus in jedem Fall die falschen Signale: Wie soll man bitteschön Kinder großziehen mit einer Mutter, die Frauenkleider trägt? Jeder weiß doch, daß es ein richtiges Familienleben nur mit Männern gibt, ob beim Bund, auf hoher See oder beim Rodeo. Und Hand aufs Herz: Männerschweiß riecht objektiv einfach besser.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

 Hey, »Zeit«,

Deine Überschrift »Mit 50 kann man noch genauso fit sein wie mit 20«, die stimmt vor allem, wenn man mit 20 bemerkenswert unfit ist, oder?

Schaut jetzt gelassener in die Zukunft:

Deine Titanic

 Ziemlich beunruhigt, Benjamin Jendro,

lässt uns Ihr vielzitiertes Statement zur Verhaftung des ehemaligen RAF-Mitglieds Daniela Klette zurück. Zu dem beeindruckenden Ermittlungserfolg erklärten Sie als Sprecher der Gewerkschaft der Polizei: »Dass sich die Gesuchte in Kreuzberg aufhielt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass Berlin nach wie vor eine Hochburg für eine gut vernetzte, bundesweit und global agierende linksextreme Szene ist.«

Auch wir, Jendro, erkennen die Zeichen der Zeit. Spätestens seit die linken Schreihälse zu Hunderttausenden auf die Straße gehen, ist klar: Die bolschewistische Weltrevolution steht im Grunde kurz bevor. Umso wichtiger also, dass Ihre Kolleg/innen dagegenhalten und sich ihrerseits fleißig in Chatgruppen mit Gleichgesinnten vernetzen.

Bei diesem Gedanken schon zuversichtlicher: Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt