Humorkritik | September 2018

September 2018

Tragisches ist ja deshalb herzzerreißend, weil uns die Komik genommen wird. Das Lachen wird uns aus dem Mund herausgestohlen.
Simon Stone

Ursache – Wirkung

Im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« las ich ein Interview zur Frage, ob Computer Witze machen könnten. Damit beschäftigten sich zwei amerikanische Experten, Bob Mankoff, zwanzig Jahre lang Cartoon-Chef des »New Yorker«, und Jamie Brew, Programmierer und Comedian dazu. Wenn ich die beiden recht verstanden habe, scheitern die Versuche, digitale Komik zu programmieren, bisher daran, dass Computer zwar Witzmuster erkennen und (über)erfüllen können, aber unfähig sind, die gelernten Regeln zu durchbrechen oder überraschend zu unterlaufen. Einen Grund dafür nennt Mankoff als Antwort auf die Schlussfrage, worin er »die größte Stärke des Menschen im Vergleich zum Computer« sehe: »Im Nichtstun. Kein Computer wird dazu je in der Lage sein.« Und das edle Nichtstun gebiert bekanntlich das Schöne. Darunter die Komik.

Was mich seither beschäftigt, ist die bange Anschlussfrage: Verlieren Menschen, die über Jahre hinweg mit Computern umgehen und sich an ein logisch aufgebautes, verlässliches Ursache-Wirkung-Verhältnis gewöhnt haben – und das sind heutzutage praktisch alle Menschen –, die Fähigkeit, Komik zu erkennen, sofern sie nicht ausdrücklich angekündigt ist? Einiges, was ich von alten Freunden und Komikproduzenten höre, scheint darauf hinzuweisen. Sobald ihr Produkt von gewohnten Witzmustern abweiche, klagen sie, werde die Absicht nicht mehr erkannt und die gewünschte Reaktion bleibe aus. Das mir zugetragene Beispiel: Eine Kette von Synonymen, paarweise angeordnet, aber jeweils durch ein vergleichendes »oder« einander gegenübergestellt, wurde zunächst akzeptiert – bis ein besonders findiger Abnehmer erkannte, dass es sich gar nicht um Widerspruchspärchen handelte. Dass eben darin der Witz liegen sollte, erkannte keiner.

Allerdings war es in diesem Fall die Unterhaltungsredaktion eines großen Fernsehsenders, die sich so ironiefest zeigte. Und da liegt nun die Vermutung nahe, dass nicht deren Computerähnlichkeit für das Missverständnis verantwortlich war, sondern die Annahme, für ein erzdummes Publikum zu produzieren. Es mag sogar sein, dass diese in TV-Anstalten gängige Unterstellung die Produzenten am Ende dümmer macht als ihre Kunden. So oder so fände ich es bedauerlich, wenn der nicht annoncierte spielerische Umgang mit Sprache bald auf der Liste bedrohter Arten von Komik erscheinen würde.

Und das ist durchaus ernst gemeint.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Und übrigens, Weltgeist …

Adam Driver in der Rolle des Enzo Ferrari – das ist mal wieder großes Kino!

Grazie mille von Titanic

 Apropos: ¡Hola bzw. holla, spanischer Priester!

Du hast Dir die Worte aus dem Matthäusevangelium »Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach« zu sehr zu Herzen genommen und in Deiner Gemeinde in der Kleinstadt Don Benito einen regen Handel mit Potenzmitteln betrieben. Für diesen nach weltlichem Ermessen offensichtlichen Sündenfall musst Du Dich nun vor einem irdischen Gericht verantworten.

Uns ist zwar nicht bekannt, ob Du Dich gegenüber Polizei und Justiz bereits bußfertig gegeben hast oder weiterhin auf das Beichtgeheimnis berufst. Angesichts der laut Zeugenaussagen freudigen Erregung Deiner überalterten Gemeindemitglieder beim Geläut der Glocken sowie ihres Durchhaltevermögens bei den nicht enden wollenden Eucharistiefeiern inklusive Rumgeorgel, Stoßgebeten und orgiastischer Gottesanrufungen sprechen alle Indizien aber ohnehin gegen Dich!

Bleibt auch ganz ohne künstliche Stimulanzien weiter standfest im Nichtglauben: Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
28.03.2024 Nürnberg, Tafelhalle Max Goldt
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt