Humorkritik | Juni 2018

Juni 2018

Gravitätischer Ernst ist recht eigentlich das Wesen des Betrugs und der Heuchelei. Er läßt uns nicht nur andere Dinge mißverstehen, sondern ist fast stets in Gefahr, sich selbst zu verfehlen.
Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

Von Lachern und Lacherchen

Filme, die das Leben von (realen oder fiktiven) Komikern beleuchten, gibt es einige: »Der Mondmann« über Andy Kaufman, »The Comedian« mit Robert De Niro oder »King of Comedy« von Martin Scorsese. Die Serie »The Marvelous Mrs. Maisel«, 2017 erstmals ausgestrahlt und seit kurzem auch in deutscher Synchronisation konsumierbar, ist jedoch das erste mir bekannte filmische Erzeugnis, in dem eine (halbfiktive) Komikerin im Fokus steht. Es ist die liebreizende Hausfrau und Mutter Midge Maisel (Rachel Brosnahan), wohnhaft im New York der fünfziger Jahre, verheiratet mit einem Geschäftsmann, der sie eines Nachts zu ihrem großen Erstaunen verläßt (»Das ist mein Koffer. Du verläßt mich mit meinem eigenen Koffer?«); woraufhin Mrs. Maisel spontan und sternhagelvoll noch in derselben Nacht auf die Bühne eines Nachtklubs wankt und einen tragikomischen Witz nach dem anderen über ihr gescheitertes Familienleben heraushaut. Die Zuschauer johlen, die Polizei ist ihr wegen »unsittlichen Verhaltens« auf den Fersen, kurz: Sie tut den ersten Schritt auf einem recht steinigen Weg zur Komikerin.

Wenig überraschend lernen wir, daß die Comedywelt der Fünfzigerjahre eine männliche war. Die einzige etablierte Komikerin der Serie ist Sophie (Jane Lynch), die auf der Bühne die »einfache Hausfrau aus Queens« gibt, privat jedoch eine versnobte Aristokratin ist und Mrs. Maisel mit sehr speziellen Tips versorgt: »Wenn Sie als Komikerin was werden wollen, machen Sie sich häßlich!« Entdeckt wird Mrs. Maisel übrigens von keinem professionellen Manager, sondern von der Bardame des Nachtklubs, der brummeligen Susie (Alex Borstein), größtmögliche Kontrastfigur und perfekter Sidekick der grazilen, gutbürgerlichen Mrs. Maisel. Susie will ihre einzige »Klientin« groß rausbringen, hat aber keinen Schimmer, wie das Comedy-Business funktioniert: »Drei Lacher mehr als letztes Mal, plus noch ein paar Lacherchen«, wird nach einem Gig im Notizbuch festgehalten. Mehr Ahnung vom Geschäft hat da schon die Serien-Erfinderin selbst, Amy Sherman-Palladino, die nicht nur Schöpferin der gleichfalls ganz lustigen »Gilmore Girls« ist, sondern als Tochter eines New Yorkers Stand-up-Komikers erfahrungsmäßig aus dem vollen schöpfen kann. Und so ist auch der milieubedingte Schlagabtausch zwischen Susie und Mrs. Maisel, abseits des Rampenlichts, lustiger als die eigentlichen Bühnengags. Beispiel gefällig? Mrs. Maisel erzählt ihrem Publikum wieder einmal vom Abgang ihres Gatten und erklärt, das Baby, das er ihr hinterlassen habe, sähe »Winston Churchill immer ähnlicher – dieser riesige Kopf! Aber das ist doch kein Grund, uns zu verlassen!« – woraufhin das Publikum wie auf Knopfdruck loswiehert. Das tut es auch bei der bloßen Erwähnung des Wortes »Hintern«; aber gut, es geht hier eben um Fünfziger-Jahre-Humor. Im zeithistorischen Kontext betrachtet, rufen Mrs. Maisels Bühnenwitze vielleicht kein Lachen, hier und da aber doch ein paar schöne Lacherchen hervor.

Mir hätten mehr Späße über das Komikermilieu noch besser gefallen; ich hoffe, daß mich die bald erscheinende zweite Staffel dahingehend zufriedenstellen wird.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Vielleicht, Ministerpräsident Markus Söder,

sollten Sie noch einmal gründlich über Ihren Plan nachdenken, eine Magnetschwebebahn in Nürnberg zu bauen.

Sie und wir wissen, dass niemand dieses vermeintliche High-Tech-Wunder zwischen Messe und Krankenhaus braucht. Außer eben Ihre Spezln bei der Baufirma, die das Ding entwickelt und Ihnen schmackhaft gemacht haben, auf dass wieder einmal Millionen an Steuergeld in den privaten Taschen der CSU-Kamarilla verschwinden.

Ihr Argument für das Projekt lautet: »Was in China läuft, kann bei uns nicht verkehrt sein, was die Infrastruktur betrifft.« Aber, Söder, sind Sie sicher, dass Sie wollen, dass es in Deutschland wie in China läuft? Sie wissen schon, dass es dort mal passieren kann, dass Politiker/innen, denen Korruption vorgeworfen wird, plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwinden?

Gibt zu bedenken: Titanic

 Hey, »Zeit«,

Deine Überschrift »Mit 50 kann man noch genauso fit sein wie mit 20«, die stimmt vor allem, wenn man mit 20 bemerkenswert unfit ist, oder?

Schaut jetzt gelassener in die Zukunft:

Deine Titanic

 Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

als Ihr eine Folge Eures Pärchenpodcasts »Feel the News« mit »Das Geld reicht nicht!« betiteltet. Da fragten wir uns, was Ihr wohl noch haben wollt: mehr Talkshowauftritte? Eine Homestory in der InTouch? Doch dann hörten wir die ersten zwei Minuten und erfuhren, dass es ausnahmsweise nicht um Euch ging. Ganz im Sinne Eures Formats wolltet Ihr erfühlen, wie es ist, Geldsorgen zu haben, und über diese Gefühle dann diskutieren. Im Disclaimer hieß es dann noch, dass Ihr ganz bewusst über ein Thema sprechen wolltet, das Euch nicht selbst betrifft, um dem eine Bühne zu bieten.

Ihr als Besserverdienerpärchen mit Loft in Prenzlauer Berg könnt ja auch viel neutraler und besser beurteilen, ob diese Armutsängste der jammernden Low Performer wirklich angebracht sind. Leider haben wir dann nicht mehr mitbekommen, ob unser Gefühl, Geldnöte zu haben, berechtigt ist, da wir gleichzeitig Regungen der Wohlstandsverwahrlosung und Realitätsflucht wahrnahmen, die wir nur durch das Abschalten Eures Podcasts loswerden konnten.

Beweint deshalb munter weiter den eigenen Kontostand: Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt