Humorkritik | Mai 2013

Mai 2013

Spott und Hehn

Gerne hätte ich der selbstironisch gemeinten ZDF-Sitcom »Lerchenberg« ein Zeugnis ausgestellt, das bei allen unübersehbaren Schwächen wenigstens eine Versetzung in die nächste Klasse ermöglichte. Denn eigentlich kann man ja gar nichts dagegen haben, daß das Zweite die Gunst der Stunde nutzt, in puncto TV-Humor dank »Heute-Show« auch mal die Nase vorn zu haben, und sich nun sogar der komischen Selbstbespiegelung widmet. Da geht es auch durchaus in Ordnung, einen abgehalfterten Schauspieler wie Sascha Hehn aus der Versenkung zu zerren und sich selbst spielen zu lassen. Daß und wie das geht, haben ja nun schon etliche Sitcoms vorgemacht, etwa die von der Presse zumeist eher ahnungslos zitierte US-Serie »30 Rock« (NBC, seit 2006), welche die Dynamik hinter den Kulissen einer wöchentlichen Sketchshow thematisiert, und »Episodes« (BBC/Showtime, seit 2011), in der zwei Drehbuchautoren für ihre Sitcom einen vollkommen fehlbesetzten Hauptdarsteller (Matt LeBlanc als er selbst) vom Sender aufs Auge gedrückt bekommen.

Da konnte der ZDF-»Lerchenberg« nicht annähernd mithalten. Schwamm drüber, daß Hehn offenbar ein noch schlechterer Schauspieler ist, als man ohnehin vermutet hatte – die Situationen, in welche ihn die bis zu vier (!) Autoren der einzelnen Folgen schicken, hätte indes nicht mal ein Christoph Waltz gerettet.

Die größte handwerkliche Schwäche der Sendung ist die unklare Motivation der beiden Hauptfiguren: Was will eigentlich die junge Redakteurin Billie? In der ersten Folge – Billie ist gerade mitten in einem Filmprojekt – wird ihr Hehn als Schauspieler aufgezwungen. Ihr vorrangiges Ziel scheint es, das zu verhindern und einen ordentlichen Film zu machen. Plötzlich ändert sie ihre Meinung und versucht, Hehn nun doch in ihren Film einzubauen. In allen weiteren Folgen strebt sie jedoch danach, Hehn in anderen, zum Teil ganz neuen TV-Shows unterzukriegen. Warum, bleibt unklar – ein Befehl von oben ersetzt schließlich kein persönliches Motiv. Ebenso diffus bleiben Hehns Beweggründe: Warum will er einerseits offenbar partout zurück ins Fernsehen, läßt aber andererseits keine Gelegenheit ungenutzt, sein Comeback zu sabotieren? Wer ist er überhaupt und wie tickt er? Dumm und schwierig zu sein, das alleine macht noch keinen Charakter.

Da zuletzt auch die Trennung von Backstory und Serienhandlung nicht genau genommen wird (findet Billies Filmprojekt nicht schon vor Beginn der Serienhandlung statt?), gerät der Handlungseinstieg unnötig kompliziert. Womöglich liegt da der Hase im Pfeffer, denn augenscheinlich hat das ZDF nur vier Folgen »Lerchenberg« bestellt – für eine fiktionale Serie ein schwieriges Format. Bei drei Folgen hätte man leicht einen einzelnen Handlungsbogen verfolgen können (wie etwa bei »Episodes«), während bei einer länger laufenden Serie die Exposition durch eine Pilotfolge geklärt werden kann – und die einzelnen Episoden hernach auch in anderer Reihenfolge funktionieren (»30 Rock«).

Offenbar wollte man aber hier einen Mittelweg gehen. Herausgekommen ist ein kalter Kessel Buntes. »Lerchenberg« fehlen die Struktur, die Konflikte (»Komm, das kriegen wir schon hin!«), infolgedessen auch die Witze und nicht zuletzt die Authentizität. Denn daß jemals ein Fernsehmensch zum anderen über eine neue Kochshow gesagt hätte: »Wenn du willst, können wir mit einem Weihnachtsspecial anfangen. Das ist ganz großes Fernsehen!« – das glaube ich nämlich keine Sekunde.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Boah ey, Natur!

»Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden«, schreibt der Spiegel. »Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen mehr schaden als nützen.« Konkret sei das Ökosystem Savanne von der Aufforstung bedroht. Mal ganz unverblümt gefragt: Kann es sein, liebe Natur, dass man es Dir einfach nicht recht machen kann? Wir Menschen bemühen uns hier wirklich um Dich, Du Diva, und am Ende ist es doch wieder falsch!

Wird mit Dir einfach nicht grün: Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick