Humorkritik | Oktober 2009

Oktober 2009

Neues von Wenzel Storch

Weil es ja sonst keiner tut, will wenigstens ich drauf hingewiesen haben: Wenzel Storch, wahrhaft exzentrische Filmerlegende aus Hildesheim (»Sommer der Liebe«, »Die Reise ins Glück«), hat sich nun auch im Genre Musikvideo versucht und Bela B.s Single »Altes Arschloch Liebe« in Bewegtbilder übersetzt. Und zwar recht erfolgreich! Hat das Video doch wirklich alles, was ein echter MTV-Smash-Hit braucht: lebende Pudel, Schmalfilm-Optik, Handpuppensex. Sehen Sie es sich halt selber im Netz an, kostet nichts und klingt auch noch ganz gut.

 

Erstmals liegt jetzt auch Storchs graphisches und literarisches Werk in einem gewichtigen Sammelband vor (»Der Bulldozer Gottes«, Ventil Verlag, 280 Seiten), von den frühesten Kugelschreiberzeichnungen bis zu den liebevoll bebilderten kulturkritischen Aufsätzen, die in den letzten Jahren in loser Folge in Konkret erschienen sind. Gelegentlich fällt Storch darin harte, wenn auch keineswegs ungerechte Urteile: Der Begriff »Jazzrock«, schreibt er beispielsweise, stehe »für klebrige Partnertauschmusik«, und Heinrich Bölls Erzählung »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« sei »nicht viel mehr als ein aufgeblasener Pennälerscherz«. Doch Storch macht keinen Hehl aus seinem halb kindlichen und halb diebisch durchtriebenen Vergnügen am Trash in jeder nur denkbaren Form: Hans Moser, Petzi, Flipper, Karl May, das Buschkänguruh Skippy, die Familie Cartwright und die Zeugen Jehovas sind ihm ebenso lieb und teuer wie die monströsen weiblichen Unterwäsche-Models der Seventies und andere populäre Wichsvorlagen aus seiner Jugendzeit. Und es bereitet ihm als Meßdiener a.D. offensichtlich einen Heidenspaß, die vergessenen Helden des christlichen Widerstands gegen die Pille und den irregulären Geschlechtsverkehr noch einmal auf- und hochleben zu lassen und sich an der Verschrobenheit dieser einstmals furchtbar einflußreichen Gestalten zu ergötzen.

 

Illustriert hat er die Texte mit genialischen Skizzen von eigener Hand und mit prächtigen Bilddokumenten aus seinem scheint’s unerschöpflichen Fundus. Ich kenne niemanden, der seit mehr als dreißig Jahren leidenschaftlicher damit beschäftigt gewesen wäre, ulkige, bizarre, abstoßende und/oder schweinöse Bilder aus Versandhauskatalogen, Comics, Schmuddelheftchen, Popzeitschriften und Groschenblättern auszuschneiden, aufzuheben und im richtigen Moment hervorzuzaubern. Storch ist der Archivar aller Beweise für die ferkelhafte Unvernunft des deutschen Kulturvolks, und er arrangiert sein Beweismaterial mit Kunstverstand und angenehm maßvoller Schadenfreude.

 

Wunderbarerweise ist er aber auch in der Hochliteratur bewandert, soweit sie ihn interessiert. Über Arno Schmidt und Walter Kempowski weiß er jedenfalls Interessanteres zu sagen als so mancher Lehrstuhlinhaber. Wenn ich mir jetzt zu meinem Glück noch etwas wünschen dürfte, wären es lange und verspielte Essays von Wenzel Storch über Rolf Dieter Brinkmann, Louis de Funès und Robert Crumb.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

 Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

als Ihr eine Folge Eures Pärchenpodcasts »Feel the News« mit »Das Geld reicht nicht!« betiteltet. Da fragten wir uns, was Ihr wohl noch haben wollt: mehr Talkshowauftritte? Eine Homestory in der InTouch? Doch dann hörten wir die ersten zwei Minuten und erfuhren, dass es ausnahmsweise nicht um Euch ging. Ganz im Sinne Eures Formats wolltet Ihr erfühlen, wie es ist, Geldsorgen zu haben, und über diese Gefühle dann diskutieren. Im Disclaimer hieß es dann noch, dass Ihr ganz bewusst über ein Thema sprechen wolltet, das Euch nicht selbst betrifft, um dem eine Bühne zu bieten.

Ihr als Besserverdienerpärchen mit Loft in Prenzlauer Berg könnt ja auch viel neutraler und besser beurteilen, ob diese Armutsängste der jammernden Low Performer wirklich angebracht sind. Leider haben wir dann nicht mehr mitbekommen, ob unser Gefühl, Geldnöte zu haben, berechtigt ist, da wir gleichzeitig Regungen der Wohlstandsverwahrlosung und Realitätsflucht wahrnahmen, die wir nur durch das Abschalten Eures Podcasts loswerden konnten.

Beweint deshalb munter weiter den eigenen Kontostand: Titanic

 Ach, Taube,

Ach, Taube,

die Du in Indien wegen chinesischer Schriftzeichen auf Deinen Flügeln acht Monate in Polizeigewahrsam verbracht hast: Deine Geschichte ging um die Welt und führte uns vor Augen, wozu die indische Fashion-Polizei fähig ist. Aufgrund Deiner doch sehr klischeehaften Modetattoos (chinesische Schriftzeichen, Flügel) fragen wir uns aber, ob Du das nicht alles inszeniert hast, damit Du nun ganz authentisch eine Träne unter dem Auge oder ein Spinnennetz auf Deinem Ellenbogen (?) tragen kannst!

Hat Dein Motiv durchschaut: Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg