Humorkritik | März 2007

März 2007

Bonifatius Kiesewetter

Eigentlich wurde die Humorlandschaft des deutschen Kaiserreichs ja schwer von der Kommißkopp-Komik dominiert, die dann im Simplicissimus oder Kladderadatsch ihre Bräsigkeit verströmte: »Herr Geheimrat, ich kann bei der Leiche keinen Magenkrebs finden, nur Blinddarmentzündung.« – »Der Mann simuliert, beobachten Sie ihn mal noch einige Tage.«

Aber es gab auch eine Form der Belustigung, die überhaupt nicht preußisch tugendhaft war: die Verse von Bonifatius Kiesewetter. Diese kamen mir jetzt im Internet neu unter die Augen, und sie wurden – so erfuhr ich dort – nicht nur von einem preußischen Staatsanwalt ausgeheckt, sondern auch in gebildeten Kreisen gerne gehört. Das freilich überrascht, wenn man bedenkt, daß Bonifatius Kiesewetter schon in einer Art Einleitungstext als »das größte Schwein im Land« und gleich darauf noch mal als »das Rübenschwein« vorgestellt wird – übrigens von einer Großmutter, die ihren Enkeln die überhaupt nicht harmlosen Bonifatiusverse als Gutenachtgeschichte serviert.

Bonifatius Kiesewetter ist der Held von »zotigen Unsinnsgedichten provokant obszönen Inhalts«, wie meine Quelle nur wenig tautologisch formuliert. Kiesewetter hat in den dann folgenden strophischen Episoden Verkehr mit Mensch, Tier und Objekt, außerdem zeigt er recht unzeitgemäßen Umgang mit Fäkalien (»Scheiße«), Eigenharn (»Seiche«) und Samenflüssigkeit (»kalte Bauern«). Obwohl er als Repräsentant des Establishments auftritt (etwa als Jurist, Offizier oder Corpsstudent), schert er sich nicht um Comment oder sonstiges kaiserzeitliches Maßregeltum.

Ein Beispiel her? Aber gern: »›Eine Käfersammlung hab’ ich‹, rühmt sich Bonifaz, das Schwein./Zur Besichtigung derselben lud er die Baronin ein./Doch, was sie dort schauen mußte, hat sie wirklich sehr verdrießt:/Filzlaus sah man neben Filzlaus; an die tausend, aufgespießt.« Der Bau der Strophen ist immer gleich: In einem ersten, paargereimten Block erfreut »Bonifaz« sich und seine Umgebung mit den Produkten und Anhängseln seines Unterleibs, bevor unweigerlich eine kurze »Moral und christliche Nutzanwendung« folgt. Diese zieht aber nicht, wie man vielleicht erwarten könnte, Bonifatius (»der bekannt war wie ein Schwein«) die Moralkeule über, sondern parodiert lakonisch zeitgenössische Benimmregeln: »Der Kenner sammelt Naturalien/nicht lediglich an Genitalien.«

In manchen Fällen leistet die »Nutzanwendung« sogar eine Art von Überbietungskomik, indem sie den obszönen Aspekt der Geschichte auf eine banale Vorschrift zurückbricht und damit eine zweite Fallhöhe anbietet: Auf die Verse »Plötzlich sieht man Bonifatius, da der Nußknacker verlegt,/wie er mit dem Piephahn, lächelnd, eine harte Nuß zerschlägt« folgt beispielsweise die (eigentlich gesittete) Moral: »Hast du den Nußknacker vergessen,/sollst du keine Nüsse essen.« Dem komischen Ertrag kommt ebenfalls zugute, daß das ehrenrührige Verhalten Kiesewetters gerne mit ausgesuchtem Vokabular kontrastiert wird: »Es bietet nie der feine Mann/zum Gruße sein Geschlechtsteil an.«

In ihrer Verbindung von strenger Sprachform und zotigem Inhalt stehen die Bonifatiusverse in direkter Verwandtschaft mit den Episoden um die Bewohner des »Wirtshauses an der Lahn«, und Ror Wolf nutzte dieselbe Technik, als er Hans Waldmann in den gleichnamigen Moritaten unter die Baronin schickte.

Wenngleich ich seit Günter Grass keinen besonderen Gefallen an Unterleibslyrik mehr finde, meine ich doch, daß sich die Kiesewetterschen Eskapaden wohltuend vom sonstigen Pokulieren und Kopulieren gleichalter Corpslyrik abheben; und besonders wegen der komischen »Moral und christlichen Nutzanwendung« jedem Lachwilligen sehr ans Herz und in die Hand gelegt seien.

 

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Vielleicht, Ministerpräsident Markus Söder,

sollten Sie noch einmal gründlich über Ihren Plan nachdenken, eine Magnetschwebebahn in Nürnberg zu bauen.

Sie und wir wissen, dass niemand dieses vermeintliche High-Tech-Wunder zwischen Messe und Krankenhaus braucht. Außer eben Ihre Spezln bei der Baufirma, die das Ding entwickelt und Ihnen schmackhaft gemacht haben, auf dass wieder einmal Millionen an Steuergeld in den privaten Taschen der CSU-Kamarilla verschwinden.

Ihr Argument für das Projekt lautet: »Was in China läuft, kann bei uns nicht verkehrt sein, was die Infrastruktur betrifft.« Aber, Söder, sind Sie sicher, dass Sie wollen, dass es in Deutschland wie in China läuft? Sie wissen schon, dass es dort mal passieren kann, dass Politiker/innen, denen Korruption vorgeworfen wird, plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwinden?

Gibt zu bedenken: Titanic

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick