Humorkritik | Januar 2010

Januar 2010

Heinz Schenk hat recht

Den tadellosen Komiker und Entertainer Hape Kerkeling macht ein besonderer Umstand noch sympathischer: Bei Interviewattacken läßt er sein Privatleben meist außen vor, lächelt freundlich, genießt und schweigt. Daß er nämlich seit langem mit der italienischen Nervensäge Angelo Colagrossi liiert ist, dürfte sattsam bekannt sein, weil Colagrossi es bei jeder Gelegenheit herausposaunt – sogar im Wikipedia-Eintrag steht: »Colagrossi lebt mit seinem Lebensgefährten Hape Kerkeling in Düsseldorf beziehungsweise in Berlin« – und dies vor sich herträgt wie eine Trophäe, eine Qualifikation. Es scheint seine einzige zu sein.

 

Bislang war Colagrossi bei ca. zehn Film- und TV-Produktionen für Buch bzw. Regie zuständig, ausnahmslos Produktionen mit Hape Kerkeling. Dies hat sich in der Branche mittlerweile herumgesprochen. Wolle man mit Kerkeling zusammenarbeiten, sagen Produzenten, gebe es da ein ziemliches Problem, und das heiße Colagrossi. Daß Colagrossi nichts weiß und nichts kann, belegte, wo nicht schon das Filmdebakel »Samba in Mettmann« (TITANIC 3/2004), zuletzt eindrucksvoll der Horst-Schlämmer-Film »Isch kandidiere« (Buch/Regie/Produktion: Angelo Colagrossi). Eine eigentliche Regie fand bei diesem planlos zusammengetackerten Promiabgefilme überhaupt nicht statt, dafür wurde blindwütig, ohne Timing, Sinn und Inspiration durch die Gegend chargiert, pausenlos gezwinkert, lustig mit den Äuglein gerollt – und das letzte bißchen Witz derart zu Tode gespielt, daß es schlicht und schlecht zum Davonlaufen war. Daß dies an Kerkelings Künsten lag, mag man nicht glauben. Eher an Colagrossi. Vielleicht hat der ja keinen Humor?

 

Diesen Verdacht nährt nämlich sein gerade erschienenes Büchlein mit dem absolut stimmigen Titel »Herr Blunagalli hat kein Humor« (Rowohlt), in welchem Colagrossi nicht nur Auskunft über sein Privatleben gibt (»Angelo Colagrossi, geboren 1960 in Rom, ist Autor und Regisseur. Er lebt mit seinem Lebensgefährten Hape Kerkeling in Berlin«), sondern auch »federleicht, spritzig und sehr italienisch« (Verlagswerbung) im zurechtredigierten und zu Recht gefürchteten heiteren Dampfplauderton Belege dafür liefert, daß er neben vielem anderen auch keine Anekdoten erzählen kann, beispielsweise von Dreharbeiten zum Kerkeling-Film »Kein Pardon«: »Heinz [Schenk] hatte sich außerdem angewöhnt, nach der Mittagspause mit seinem Kaffee zu mir zu kommen und mir seinen neuesten Witz zu erzählen. Wenn ich nicht lachte – und ich lachte so gut wie nie, weil ich ihn einfach nicht verstand – ging er beleidigt zum Nebentisch und beschwerte sich: ›Herr Blunagalli hat kein’ Humor!‹ Wie Heinz Schenk auf ›Blunagalli‹ kam, ist ganz einfach; ich erkläre meinen Namen nämlich meistens so: Cola wie die berühmte schwarze Brause und grossi wie groß mit i am Ende, dann verstehen die Leute es am schnellsten. Heinz Schenk nahm einfach die orangefarbene Brause Bluna und ergänzte sie um das italienische Wort für Hähne, also galli. Wahrscheinlich war er der Meinung, mein italienisches Temperament gliche dem eines aufgescheuchten Huhns. Wenn er meint.«

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

 Waidmannsheil, »Spiegel«!

»Europas verzweifelte Jagd nach Munition«, titeltest Du, und doch könnte es deutlich schlimmer sein. Jagd auf Munition – das wäre, so ganz ohne diese Munition, deutlich schwieriger!

Nimmt Dich gerne aufs Korn: Titanic

 Dear Weltgeist,

das hast Du hübsch und humorvoll eingerichtet, wie Du an der Uni Jena Deiner dortigen Erfindung gedenkst! Und auch des Verhältnisses von Herr und Knecht, über das Hegel ebenfalls ungefähr zur Zeit Deiner Entstehung sinnierte. Denn was machst Du um die 200 Jahre später, lieber Weltgeist? Richtest an Deiner Alma Mater ein Master-Service-Zentrum ein. Coole Socke!

Meisterhafte Grüße von Deiner Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg