Inhalt der Printausgabe

 

»Die Renaissance des Gentleman ist derzeit nicht nur medial in aller Munde. Soziologisch verbirgt sich dahinter die Rückkehr eines nostalgisch-konservativen Männlichkeitsideals, in der praktischen Umsetzung bedeutet dies ein ­gesteigertes Interesse an Produkten, Dienstleistungen und jener Lebensart, die den klassischen Herrn auszeichnen.« – Gentleman’s Circle Berlin

 

Ein herber Duft von Whisky, Tabak und Pflegeprodukten strömt mir entgegen, als ich die dunkle Holztür von Nick’s Barbershop in Frankfurt-Bornheim aufstemme. »Hey!« grüßt mich Nick, der mit einem Kunden beschäftigt ist. Ich erkenne ihn vom Foto auf der Homepage. »Bin in zwei Minuten bei dir.« Ich nutze die Gelegenheit, mich umzusehen. An den holzvertäfelten Wänden hängen alte Werbeplakate und Schwarzweißfotos von bärtigen Männern. Ein gigantischer Büffelschädel thront auf einer alten Vitrine. In einem Wildledersessel fläzt sich ein Kunde, der sich mit Nickelbrille, Karohemd, Hosenträgern und einem knautschgesichtigen Hund auf dem Schoß perfekt ins Inventar einfügt. Ein wohliges Röcheln ist zu vernehmen. Ob es von dem Hund kommt oder von dem stolzen Vollbart, den sich der Wartende unentwegt krault, ist schwer zu sagen. Von Zeit zu Zeit greift er in die Bonbonniere auf dem runden Holztisch, die mit bunt leuchtenden Speckwürfeln gefüllt ist. Es läuft Rap.

»Classic services for classic men« steht in ­vektorisierter Saloonschrift auf dem Flyer am Empfangstresen. Es ist ein seltsamer Stilmix, der Fragen aufwirft. Doch ein spitzes Klingeln reißt mich aus den Gedanken – ding! Es ist Nick, der hinter mir steht und einen Batzen Kautabak in einen Napf in der Ecke spuckt. Kräftige tätowierte Arme, Nadelstreifenweste, Kapitänsmütze. Sein Bart ragt dicht und kantig in den Raum wie ein frisch gebackenes Kastenbrot. Er drückt mir ein Glas Whisky in die Hand: »Was kann ich für dich tun?« Ich bitte ihn um einen Termin. Ein Blick auf die Taschenuhr verrät Nick, daß er mich »kurz einschieben« kann. Sehr gut! Daß ich plane, einen Artikel über Barbershops zu schreiben, die neuerdings wie Bartstoppeln aus der Epidermis schießen beziehungsweise aus dem Erdboden (wie Pilze), verrate ich zu diesem Zeitpunkt lieber noch nicht. Sogar im uncoolen Regensburg soll es jetzt einen geben, so hörte ich.

Ich nehme auf dem Friseurstuhl Platz. Nick macht sich sogleich mit dem Barbiermesser an mir zu schaffen und zählt mir die Vielfalt des Shop­angebots auf: »Wir machen viel mehr als nur ­Barberservice. Mußt mal am Wochenende vorbeikommen! Wir veranstalten Whiskyseminare, Pokerabende, Alt-Folk-Konzerte, Baconbrat­workshops, Zigarrenrauchrunden, Kreidetafel-Kalligraphiekurse und und und…« Ich bin beeindruckt. Es scheint zu stimmen, was man so hört: Der Barbershop ist mehr als nur ein besserer ­Frisör. Er ist ein Lebensgefühl, ein Rückzugsort für den modernen Mann von vorgestern.

Ein weiterer Kunde tritt ein. Er ist schätzungsweise Anfang zwanzig und trägt einen Frack. Auf seinem Zeigefinger rotiert ein Basketball. Sein Name ist Dirk, englisch ausgesprochen: Dörk. Er nimmt auf dem Stuhl neben mir Platz. »Jaaames!« brüllt Nick. Ein Koloß von gut und gerne hundertzwanzig Kilo tritt grußlos aus dem Hinterzimmer. In der Hand hält James ein Messer, das eher an das eines Fleischers erinnert. Mehrmals umschleicht er schnaufend den Kunden wie frisch erlegtes Beutegut, den Blick starr auf dessen Bart gerichtet. Dann stößt er einen dumpfen Schrei aus und zerlegt ihn, den Bart, mit wenigen, gezielten Hieben. Ich zucke mehrmals zusammen, Dirk hingegen nicht einmal mit der Wimper.

Als James sich eine Zigarre anzündet, gehe ich davon aus, daß die Prozedur beendet ist. Doch weit gefehlt! Er geht vor Dirk auf die Knie. Mit einem Zug zieht er die gesamte Zigarre weg, dann nimmt er Dirks frisch tranchierten Bart in den Mund und bläst den Rauch in ihn hinein. Georgia steamy wheeze heißt die Technik, der ich beiwohne, wie mir Nick gebannt zuflüstert. Dirk und James ­erheben sich, reichen sich die Hände, dann verläßt Dirk den Laden. Durch die Frontscheibe sehe ich, wie seinem Bart auf majestätische Art Zigarrenrauchschwaden entsteigen. Er schwingt sich auf sein Hochrad, knautscht zweimal beherzt die Ballhupe und fährt davon.

»Tja, da staunste, wie?« triumphiert Nick. »Ich hab James nachts in Amsterdam kennengelernt. Mein bester Mann!« Ja, ich staune, doch nicht nur über James, sondern auch über meinen Anblick im Spiegel. Nicht nur formschön ist mein Bart geworden, sogar länger als zuvor. »Nichts für ungut!« erwidert Nick meinen fragenden Blick, »Aber ich hab ein paar Extensions eingeflochten. So macht er mehr her!« Ich bin überaus zufrieden. Nick klatscht mir großzügig Pomade ins Haupthaar und schmiert es nach hinten, ganz im Stile eines alten Gentlemans mit sehr viel Pomade im Haupthaar. Dann brennt er mir mit einem glimmenden Draht das Shoplogo in die Kotelette. »Damit du nicht ­vergißt, wo du herkommst!« lacht er. 

Vielleicht liegt es am Zigarrenrauch, dem Duft des Harzes, das aus dem Mobiliar quillt, oder an den acht Gläsern Whisky, die ich während der Behandlung zu mir genommen habe, jedenfalls überkommt mich eine eigenartige Euphorie. Ich fühle mich rauh und gepflegt zugleich, altmodisch und zeitgemäß. 

James verschwindet im Hinterzimmer. Er ­donnert die Tür so heftig hinter sich zu, daß die Wände wackeln. Hier und da löst sich die Holzvertäfelung, ein Bilderrahmen gerät ins Wanken und fällt herunter. Ein klaffendes Loch wird in der Wand sichtbar, bzw. handelt es sich eher um einen Tunnel, einen orange wabernden Strudel. Irgendwie kommt er mir bekannt vor. »Nein, bitte nicht!« ruft Nick. Ich kann das wilde Pochen seines ­Herzens sehen. Ich beruhige ihn, gehe hinüber, um das Bild wieder aufzuhängen. Doch plötzlich schießt mir etwas aus dem Strudel entgegen, ein langer Stab, dessen Ende zu einer Art Haken gebo­­gen ist. Er fischt deutlich erkennbar nach Nicks Hals. Nicks Augäpfel schießen mit trötendem Geräusch aus den Augenhöhlen. Blitzschnell wird er geschnappt und schreiend in den Tunnel gezogen. Das Loch in der Wand schließt sich. Mir ist elend. Was zur Hölle war in dem Whisky? So gern hätte ich Nick noch Fragen gestellt. Welche Ausbildung er gemacht hat, zum Beispiel, und ob das Traditionshandwerk und der Eklektizismus aus Gentlemankult, Black Culture und Rockabilly nicht letzten Endes doch nur ein Deckmantel sind, um der vermeintlichen Entmannung durch einen postpatriarchalischen Gesellschaftswandel nachzuweinen. Doch diese Fragen werden wohl ungeklärt bleiben. Bedripst verlasse ich den Laden und staune abermals. Wo vorhin noch triste Fünfzigerjahre-Betonbauten waren, stehen nun Jugendstilvillen aneinandergereiht. Schnörkelige Straßen­laternen säumen das Kopfsteinpflaster, das vorher noch Asphalt war. Alles ist sepiafarben. Ich mache ein paar Schritte rückwärts, will zurück in den Laden, doch da ist kein Laden, nur eine kahle Wand. Ich gehe die Straße hinab. Eine Gruppe tätowierter Frauen in Petticoats geht an mir vorbei. Ein paar Matrosen pfeifen ihnen hinterher. Sie tragen Cornrows und tanzen Capoeira zu Marschmusik. Mein Kopf tut weh. Ich will nach Hause.

 

Leo Riegel

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Und übrigens, Weltgeist …

Adam Driver in der Rolle des Enzo Ferrari – das ist mal wieder großes Kino!

Grazie mille von Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt